Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 181 - 210 / 425
Hallo zusammen,
so ist die Box sicherlich nicht gebaut worden.
Es wäre interesant das Typenschild zu sehen, um zu beurteilen, ob es mal eine Seeburg G oder W war. Der Grill ist von einer G (nur in einer anderen Farbe), aber die G hatte keine transparenten Pilaster. Die hatte nur die W, allerdings mit einem Muster darauf.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
das erinnert mich an eins der ungeklärten Rätzel, die noch in meinem Keller liegen.
Ich hatte ein ähnliches Problem in einer RO 430. Es war auch immer eine leichte Vibration zu hören. Mit einem anderen Motor war das Problem behoben. Bisher konnte ich noch nicht genau nachvollziehen, woran es lag (das hatte aber bisher auch noch nicht die höchste Priorität). Die Motorwelle sche
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich unterstütze gerade einen Bekannten bei der Instandsetzung seiner Rock-Ola 1465.
Leider kenne ich mich mit ROs aus den 50ern nicht aus, mein Schwerpunkt liegt eher bei Seeburg, aber es scheint da zumindest einige Parallelen zu geben (verglichen mit den 200 Selection Seeburgs finde ich den Aufbau eigentlich recht überschaubar).
Aktuell gibt es ein Problem, bei dem ich Unter
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo chaly49,
wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt (und das kann ich definitiv nicht ausschließen), dann ist bei der V und der VL der temperaturabhängige Widerstand im TSR1 bzw. 3 eingebaut. Später war er dann glaube ich, wie Du schreibst, in der Tormat Memory Unit.
Ich erinnere mich deshalb daran, weil in einer Seeburg V Kellerbox (im Prinzip der untere Teil einer V in die jemand den Mec
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
das ist KEIN Tormat, sondern eine Pin Bank.
Den Tormat solltest Du nicht zerlegen. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund das zu tun bevor Du genau weißt wo ein Kabel im Tormat unternbrochen ist.
Wenn Du sicher bist, dass Dein Tormat einen bestimmten Fehler hat, und genau weißt wo, dann kann man prinzipiell schon darüber nachdenken ihn zu reparieren. Das ist aber sehr ungewö
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo logo,
es gibt tatsächlich nicht viel was in der Tormat Memory Unit ohne Missbrauch kaputt gehen kann.
Praktisch besteht sie aus Ferrit Ringen und Kupferkabel (keine beweglichen Teile).
Ein Kupferkabel (die Sense Leitung) geht durch alle Ringe hindurch und endet am Chinch Stecker. Bezüglich des roten und grünen Kabels bin ich nicht sicher, aber es sollte ein Terminal an der Seite des To
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marcus,
das funktioniert ohne Probleme.
So richtig habe ich nie verstanden warum Rock Ola den 506 überhaupt gebaut hat. Der 506 generiert die Impulse elektronisch und der 507 klassisch mit einem umlaufenden Schleifkontakt.
Irgendwo habe ich glaube ich gelesen, dass man 506 Fernwähler nicht mit "mechanischen" Fernwählern zusammen betreiben soll, aber selbst das leuchtet mir
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
als ich das letzte Mal einen Fehler in meinem TSR3 Selection Receiver finden musste (am Ende war es ein offener Widerstand R16) ist mir klargeworden, das die Zeiträume zwischen zwei Fehlersuchen jedesmal gerade genau so lang sind, dass ich die Erfahrungen vom letzten Mal vergessen habe, und mich neu in das Thema einarbeiten muss. Deshalb habe ich beim letzten Mal versucht die S
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Logo,
hast Du die Box schon einmal Platten auswählen sehen, oder funktioniert die Auswahl nicht solange Du die Box hast?
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist das zweite Problem neu. Also zunächst lief der Schlitten noch, es wurden aber keine Platten gefunden, und seit gestern tut er auch das das nicht mehr.
Die Probleme sind wahrscheinlich unabhängig voneinander. Dass der Schlitt
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Andi,
ich muss vorwegschicken, dass ich Dir leider nicht wirklich weiterhelfen kann.
Es gibt einen Schaltplan für Deinen Verstärker (514), der im Netz verfügbar ist, aber die Qualität des Scans ist so gering, dass man die Bezeichnungen der Komponenten nicht lesen kann. Ich zähle jedenfalls 7 Röhren. In Deinem Handbuch sollte dieser Schaltplan eigentlich in guter Qualität abgedruckt se
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thorin,
bei diesem Modell ist es so, dass die Box stehen bleibt, sobald die Letzte Platte abgespielt wurde. Es wird nicht einmal die Platte komplett zurückgestellt.
Mit Kontaktspray an der Pin Bank zu hantieren ist generell keine gute Idee, weil einige Kontaksprays Rückstände hinterlassen, die langfristig Dreck einsammeln. Zu diesem Thema gibt es schon einige Beiträge. Wenn Du den Plu
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
wie fast immer ist die entscheidene Frage:
Um welches Seeburg Modell handelt es sich denn? (Gemäß dem Archiv gibt es 160 verschiedene.)
Generell ist die 2050 eine Thyratron Röhre. Für alle, die sich besser mit Halbleitern auskennen als mit Röhren, sie ähnelt in ihrer Funktion einem Thristor.
Die Funktion, die sie in vielen Seeburg Boxen erfüllt würde ich so beschreiben,
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
für einen schnellen Test kannst Du auch einen zweiten Kondensator, der mindestens die gleiche Spannungsfestigkeit aufweist wie der originale, parallel zu dem ersten auflöten. Die Kapazität der Kondensatoren addiert sich bei Parallelschaltung.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, schadet es nicht, wenn die Kapazität an dieser Stelle zu hoch ist. In diesem Fall sollte sich dan
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
kannst Du einmal beschreiben, was passiert, wenn der Fernwähler einschreibt.
Zählt immer nur ein Zählwerk hoch, oder wechselt es es zwischendurch.
Am Besten kannst Du es bei der letzten Auswahl (ich glaube V0) beobachten, denn dabei werden die meisten Impulse gesendet.
Da Du schreibst, dass die Box mit einem Wurlitzer Fernwähler funktioniert hat, kann ich mir eigentlich nicht
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jangustav,
das Modell sagt mir persönlich nichts.
Generell sollte ein Seeburg Mechanismus keine Platte holen können, wenn der Motor nicht dreht. Der Seeburg Mechanismus hat nur einem Motor, der über eine Kupplung und einige Getriebestufen verschiedene Funktionen ausführt. Der Plattenteller ist aber hart mit dem Motor gekoppelt.
Vielleicht kannst Du noch einmal etwas genauer beschrei
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Andre,
ich habe mal eine RO 432 mit einem Magnetsystem ausgerüstet. Dabei gab es eigentlich keine nennenswerten Probleme. Obwohl ich sagen muss, dass ich mit dem Klang der 432 nie wirklich zufrieden war. Im Endeffekt habe ich ein Pfanstiehl P-132 eingebaut, und das war meiner Meinung nach die beste Lösung. Möglicherweise musst Du ein wenig mit den Werten der Widerstände herumspielen.
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
die W wurde ja parallel zur G gebaut. Da die G ebenfalls einen roten Mechanismus hat wäre es sicherlich wirtschaftlich gewesen für beide die selbe Farbe zu verwenden (Gleichteile).
Weiß jemand, ob die Farbe des Mechanismus, also Basis, Rack und Tonarm bei G und W gleich war?
Ehrlichgesagt wäre ich erstaunt, wenn Seeburg gleichzeitig zwei rote, ansonsten baugleiche Mechanismen
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
leider habe ich in meiner Beschreibung der Getriebestufen einen Fehler gefunden. Ich werde ihn wohl in meinem Beitrag korrigieren.
Unter 4) habe ich geschieben, dass sich das Sternrad, dass die Abstände der Platten voneinander definiert, von der VL zur KD geändert hat. Das stimmt nicht. Die V und die VL haben auch schon den kürzeren Abstand. Offensichtlich hat sich also der
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo charly49,
da hast Du absolut Recht.
Ich habe ein deutsches Manual für die R, und interessanterweise gibt es im Verstärker-Schaltplan des deutschen Manuals den Widerstand R62 nicht. Nachdem ich Deinen Beitrag gelesen habe, habe ich den originalen Schlatplan, den ich mal von Vern Tisdales Seite heruntergeladen habe (interessanterweise kann ich die Seite im Moment nicht öffnen), angesehe
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
in der Seeburg R an der ich gerade arbeite ist mir aufgefallen, dass parallel zum Hochtöner ein Leistungswiderstand eingebaut ist (direkt an den Kontakten des Hochtöners). Der Widerstand hat die Bezeichnung 81177. Das ist offensichtlich eine Seeburg Nummer.
Kann mir jemand die Nenndaten dieses Bauelements geben?
Ich messe an dem Bauelement einen Widerstand von ca. 9 Ohm, dahe
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
doch, dieser Zahnradsatz sollte meines Erachtens problemlos passen.
Die neueren Zahnräder sehen etwas anders aus als die alten (dasselbe gilt auch für die Schnecken), aber kompatibel sollten sie trotzdem sein.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
jetzt habe ich noch einmal nachgesehen, und der Durchmesser der Schnecke ist leider doch bei beiden Schneckengetrieben (für 50 und 60 Hz) gleich. Beide Schnecken sind 4-gängig. Die Verzahnung des 60 Hz Getriebes ist nturgemäß etwas feiner. Wenn beide Getriebestufen nebeneinander liegen erkennt man deutlich den Unterschied, aber ohne Vergleich ist es sicherlich schwierig.
Dass die 50
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
mein Kenntnisstand ist folgender:
In den Seeburg Mechanismen gibt es mehrere Getriebestufen.
1) Vom Motor aus betrachtet kommt zuerst das Schneckengetriene zwischen Motorwelle und Plattentellerwelle. Diese Getriebestufe unterscheidet sich zwischen den 60 Hz und den 50 Hz Versionen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist die Verzahnung bei der 60 Hz Version etwas feiner
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Delafunk54,
eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass Dein Schlitten zu schnell scannt. Für wahrscheinlicher halte ich, dass bei den Boxen, die Du als Vergleich gesehen hast, der Schlitten zu langsam scannt.
Deine Box scheint keine Autospeed Unit zu haben.Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit Deines Motors nur von der Netzfrequenz und der Last abhängt, die er treiben muss. Wie C
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich würde mich hier charly49s Meinung anschließen.
Inzwischen habe ich schon einige Seeburg Mechanismen zerlegt und wieder zusammengebaut, und wie bei so vielen Dingen ist auch dies aus meiner Sicht Übungssache. Richtiges Werkzeug ist natürlich die Voraussetzung. Für das Entfernen der konischen Splinte verwende ich keinen Splinttreiber (aus den oben genannten Gründen), sondern
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
damit hast Du auch nicht ganz unrecht. der 1767 und der 1765-2 unterscheiden sich soweit ich weiß nur durch einen Stecker. Du brauchst einen Adapter von dem 8-Poligen Jones Plug auf einen 12-poligen Mate-N-Lok Stecker. Der Adapter wurde soweit ich weiß von Rock-Ola mit der Bezeichnung 2131 angeboten, aber man kann ihn auch leicht selber machen, wenn man einen 8-poligen female Jun
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
als ich in meiner G das Problem hatte, dass einige Wahlen nicht zuverlässig eingeschrieben wurden, habe ich einiges im Selection Receiver und in der Tastatur ausprobiert.
Ich habe es nicht mehr genau vor Augen, aber damals hatte ich, glaube ich das Spannungsniveau und das Timing in der CCU in Verdacht. Wenn ich die Spule mit einer externen Spannung erregt habe, hat sie angezog
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
Es wäre schon ein seltsamer Zufall, wenn es sich hier nicht um einen systematischen Fehler handeln würde, aber erkennen kann ich ihn im Moment nicht. Deshalb komme ich nochmal auf die Variante zurück, dass das Problem in der Pin Bank liegt.
Beim Reinigen der Pin Bank kann man einen Fehler machen, der dazu führen kann, dass einzelne Pinne nicht zuverlässig geschaltet werden. Die
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
jetzt ist das Problem aber, dass die Auswahl nicht eingeschrieben wird. Gecancelt werden alle Auswahlen, oder?
Es ist schon eigenartig, dass es nur bei 0 und 9 auftritt. Das würde schon auf ein Problem mit der Tastatur hinweisen. Dann sollte es aber eigentlich bei allen Buchstaben nicht funktionieren.
Grundsätzlich ist das Problem, dass einzelne Pinne nicht gesetzt werden, ei
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen