Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Christian,
wenn ich es richtig verstehe, dann brauchst Du doch nur die Feder und nicht den ganzen Schalter, oder?
Ich vermute, dass die Feder in den 50er Jahre Seeburg Tastaturen immer die gleiche ist.
50er Jahre Seeburg Tastaturteile habe ich einige. Vielleicht ist ja so eine Feder dabei.
Nur interessehalber, ist das die G aus Kaarst, die Ende Januar in Ebay Kleinanzeigen aufgetauc
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
ja, da gehört eine Scheibe rein. Sie ist auf der einen Seite glatt und hat eine Struktur auf der anderen.
Die Scheibe war bei meiner G blau, aber von der Farbe war nicht mehr viel da, und der Rest ist beim reinigen verschwunden.
Vor 18 Jahren hatten Stamanns eine Folie dafür im Programm, aber als ich gerade im Shop nachgesehen habe, habe ich sie nicht gefunden.
Die Position
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hi lashlaru,
identifying whether there is a TSR1 or a TSR3 in the box is quite simple even if you can't see many details. The TSR1 only uses tubes with a small diameter. The TSR3 uses two 2050 tubes that habe a lager diameter, so you will see smaller and larger tubes.
Even more simple would be to look for a large brown cardboard type capacitor sticking out of the Chassis. If you see th
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
nicht, dass das missverstanden wird. Um einen TSR3 an einem V Mechanismus zu verwenden, müssen Änderungen am Mechanismus vorgenommen werden.
Man braucht eine zusätzliche 100 µH Drossel, und muss zwei Drähte umlöten. Im zweiten Harold Hagen Seeburg Reference Book ist das sehr schön beschrieben. Ich habe bei meinen V Mechanismen jeweils ein Terminal mit der Drossel angebaut und
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hi lashlaru,
technically they are pretty similar. The V200 came with the TSR1 Tormat Receiver, which some consider less reliable than the TSR3 that was introduced with the VL. The TSR1 used 2D21 tyratron tubes instead of the 2050 that was used in previous models. In the TSR3, the 2050 was used again, which may be an indicator that Seeburg wasn't happy with their decision. There are more d
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Aldi,
dass Du in der Nähe von Aachen wohnst ist sehr praktisch. Wir wohnen in Neuss.
Mein Schwägerin wohnt mit Ihrer Familie in Lontzen, insofern kenne ich das Problem.
Wenn es Zeit hat bis der Grenzverkehr wieder möglich ist, macht das sicherlich einiges einfacher.
Ich schicke Dir eine Mail.
Gruß
Clemens
P.S. Als ich diese Box in Betrieb hatte, haben wir am Karslgraben in Aa
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Aldi,
kein Problem, bei mir sind Jukeboxen in der Priorität auch nicht so weit oben wie ich das manchmal gerne hätte.
Wenn es bei Dir nicht so eilig ist, kommt mir das sehr entgegen. Ich würde den Verstärker gerne auch noch einmal testen.
Wenn ich es richtig sehe, dann sollten eigentlich nur die zwei Komponenten und die Kabel vom Netzteil zum Mechanismus und zur Credit Unit und vom V
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal meinen Speicher erkundet.
Was ich habe ist das originale 220 V Netzteil 42675-A und den originalen Verstärker 42845-A.
Zusammen mit den Teilen habe ich offenbar auch den kompletten Harness der Box aufgehoben. Damit sollte der Rückbau eigentlich kein Thema sein.
Den eingebauten Verstärker überholen zu lassen ist aber natürlich auch eine valide Option, wie
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
das ist eine spannende Geschichte.
Meine zweite Jukebox, und meine erste mit Röhrenverstärker war eine 432, also die Schwesterbox mit 160 Selections. Ich hatte mir damals zum Komplettieren eine Schlachtbox zugelegt und nach und nach alle Komponenten als Reserve überholt und ins Regal gelegt, damit bei Problemen die Wohnzimmerbox nicht längere Zeit unbrauchbar ist.
Die 432 habe ich schon
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
nach längerer Pause beschäftige ich mich aktuell mal wieder mit Seeburg V Komponenten.
Ich habe insgesamt vier Seeburg V Mechanismen. Einer davon (der am besten erhaltene) steht bei Freunden, die leider sehr weit weg wohnen, so dass ich ihn nicht zum Vergleichen heranziehen kann.
Von den anderen dreien war einer in einer Flat top conversion eingebaut und Tonarm und Klemmarmge
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Oliver,
ja, das war sicher vor 2006. Ich vermute um 2003, weil wir da in eine Wohnung mit Parkettboden gezogen sind. Es ist auch sehr gut möglich, dass ich sie auf einer Messe bei Euch gekauft habe, dann würde Eure Buchhaltung das wahrscheinlich gar nicht wissen ;-).
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich sie bei Euch gekauft habe. Es war nämlich gar nicht so einfach überhaupt pass
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich habe vor längerer Zeit einmal einen Satz der Rollen aus dem Shop verwendet. Das ist allerdings über 10 Jahre her, insofern kann es sein, dass sie nicht ganz identisch mit den aktuellen waren. Die Lösung war für meine Seeburg G brauchbar, aber ich habe mich später für eine andere Variante entschieden (die ich unten beschreibe) und habe die Rollen dann in meinem Keller an einer Seebur
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wolle82,
die Antwort auf Deine Frage, ob der 3W1 und der 3W100 technisch identisch sind, ist: Ja.
Der SSU4 Stepper ist allerdings, soweit ich mich erinnere, standardmäßig für Consolette Fernwähler verschaltet.
Auf dem Deckel sollte es aber eine Anleitung geben wie man ihn für 3W1, 3W100, 3WA etc. verschalten muss.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hello Timroy,
Unfortunately there seems to be no adjustment for the tracking force in this mechanism.
Have you actually measured the force, or are you concluding that this must be the reason for the behaviour you are seeing?
Can you explain a bit more in detail what your problem is? From what I understand, tracking is so poor that you never get to the end of the record. Is that correct?
Doe
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich schätze die Unterlagen zu dem Stepper Adapter kommen von mir.
Natürlich habe ich nichts dagegen, wenn sie verwendet und weitergegeben werden. Das Problem ist in der Regel, die Stecker zu bekommen. Manche davon sind etwas exotisch.
Im Moment habe ich einige andere Baustellen und habe alle Jukeboxenprojekte geparkt, deshalb habe ich auch diesen Beitrag erst jetzt gelesen.
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hansu,
es ist Deine Box, und wenn die Lösung für Dich passt ist alles gut. Da Du ja an der Box selber nichts verändert hast, kannst Du Dich ja auch jederzeit für eine andere Lösung entscheiden.
Für mich gäbe es bei Seeburg Boxen nur einen Grund einen Frequenzwandler einzusetzen, und das wäre die Möglichkeit, die Plattentellergeschwindigkeit zu regulieren (was allerdings kaum ein Frequ
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hansu,
ich sehe keinen Grund warum diese Lösung nicht funktionieren sollte. Schön finde ich sie allerdings nicht.
Den Zahnradsatz in Seeburg Mechanismen auszutauschen ist eigentlich vergleichsweise einfach möglich, und selbst originale Zahnradsätze sind recht gut verfügbar. Zum Umsetzen einer Wechselspannung ist ein Transformator nach wie vor eine durchaus elegante Lösung.
An Deiner
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
wie gesagt finde meinen alten Beitrag in der Suche nicht mehr. Ich hatte ihn aber damals in einem Textverbeitungsprogramm geschrieben, und separat gespeichert, deshalb kann ich ihn hier noch einmal posten.
Vielleicht hilft es ja jemandem.
Beitrag aus 2004:
>Hallo zusammen,
das bringt uns zu einem recht interessanten Thema. Wenn ich mich recht erinnere ist die Reparat
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich Rolands Ansatz, dieses Thema zur Diskussion zu stellen, sehr vernünftig finde.
Das Thema hat offensichtlich einiges Konfliktpotential, und bei Konflikten ist Dialog immer ein gutes Mittel.
Natürlich ist das Thema emotional vorbelastet, und es ist nicht für jeden einfach sich sachlich, und allgemein dazu zu äußern. Was ich schreibe
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo SaschaRO,
vor sehr langer Zeit habe ich einmal eine RO Tastatur repariert, bei der Kontakte gerochen waren. Es geht im Prinzip, aber viel Spaß macht es nicht.
Eigentlich dachte ich, dass das auch schon einmal im Forum beschrieben wurde, aber auf Anhieb habe ich nur den folgenden Beitrag dazu gefunden. Das ist aber vielleicht besser als nichts.
Oliver hatte damals angedeutet, dass
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hansu,
mit der Stellung der Gegengewichte kann man ein "zu leichtes" System nicht kompensieren.
Wenn das Gegengewicht zu schwer ist, dann verhält sich der Tonarm im Prinzip wie ein Stehaufmännchen, und möchte immer in eine bestimmte Lage zurückkehren.
So wie ich den Seeburg Mechanismus verstehe, ist das auch in einem gewissen Umfang so gewollt, und mit dem verschiebbaren Ge
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich selber habe zwar nie einen Pickering 345-03D System verwendet, aber Harold Hagen hat einiges dazu im Seeburg Reference Book geschrieben.
Er war offenbar sehr begeistert davon, schreibt aber von ein paar Eigenschaften, die zu beachten sind.
1) Das System (bzw. die Nadeln) sind für ein geringeres Auflagegewicht ausgelegt. Das Auflagegewicht ist bei den älteren Seeburg Mecha
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hansu,
bei meinem Kommentar zu der Lager Thematik ging es mir eigentlich nur darum darzustellen, dass sich alle diejenigen, die in der Vergangenheit beim Überholen ihrer Seeburg Mechanismen die Lager nicht getauscht haben, keine Sorge machen müssen, dass sie etwas versäumt haben.
Das Lager zu tauschen ist ganz sicher kein Fehler. Ich halte es aber nicht für unbedingt notwendig.
Es w
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe das Forum einen Weile nicht verfolgt, und jetzt wollte ich mich noch einmal kurz zu dem Lagerthema melden.
@charly49: Der Schädigungsmechanismus, den Du beschreibst, wird in der Literatur unter dem Begriff "false Brinelling" beschrieben. Ich hätte nicht erwartet, dass er hier tatsächlich eine Rolle spielt, weil die statische Belastung der Lager ja sehr ger
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann wurde die Einstellschraube für das Axialspiel der Plattentellerwelle erst später eingeführt. Bei der G ist dort nur ein Abschlussplättchen. Soweit ich es überblicke wurde das Axialspiel der Welle bei den frühen Seeburg Mechanismen mit Passcheiben eingestellt.
Es ist aber kein Problem die Einstellschraube nachzurüsten, wenn man das m
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo charly49,
gibt es einen bestimmten Grund warum Du die Kugellager erneuern würdest?
Aus meiner Sicht sind sie, für die Funktion die sie erfüllen sollen, sehr großzügig dimensioniert, und abgesehen von Korrosion kann ich mir eigentlich nichts vorstellen, was diese Lager beschädigt haben könnte.
Alle Lager, die ich bisher an dieser Stelle gesehen habe (selbst bei einem völlig verrotteten
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hansu,
es ist ja sehr offensichtlich, dass Du keine halben Sachen machen möchtest.
Die Seeburg Mechanismen sehen zwar etwas kompliziert aus, sind aber im Prinzip grundsolide Mechanik, und die Chance beim Zerlegen oder Montieren etwas zu beschädigen halte ich für ziemlich gering. Selbst wenn das passieren sollte gibt es reichlich Ersatzteile.
Ich zerlege Seeburg Mechanismen immer komple
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo charly49,
das klingt plausibel.
Mit dem DSO in den Tormat Leitungen herumzumessen habe ich mir schon lange einmal vorgenommen, bin aber bisher nicht dazu gekommen.
Wenn die Abschirmung wie eine Antenne wirkt, dann muss es ja noch nicht enimal der Impuls sein, der durch den Readout Impuls in die Sense Leitung induziert wird, der den Thyristor zündet. Es kann ja auch irgend etwas ande
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo charly49,
Dein vorletzter Beitrag enthielt eine Fehlermöglichkeit, die ich noch nicht kannte, und es scheint ja auch so, dass dieser Beitrag zur Lösung des Problems geführt hat.
Ich würde das gerne genauer verstehen.
Du schreibst, dass jedes Mal ein Spannungspuls in der Sense Leitung induziert wird, wenn ein Strom Impuls durch die Read Out Leitung, die um einen der Ferrit Toroide gew
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
eine Option, um das Redhead System zu ersetzen ist ja auch das grüne Gauselmann System.
Ich habe inzwischen glaube ich drei Stück davon, habe aber noch nie eins verwendet, da es sich ja wie bei dem Vaco System, um ein Keramik System handelt, und ich nicht davon ausgegangen bin, dass man es ohne Modifikation an den Seeburg Verstärkern verwenden kann.
Trotzdem fände ich es span
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen