Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 151 - 180 / 425
Hallo Harry 15,
nach dem Manual sichert eine träge 0,6 A Sicherung links oben an der Chassis Wechselmechanik den Korbmotor ab.
Bei dem Relais zum Einschalten des Verstärkers meinst Du wahrscheinlich das Relais, das auf dem Verstärker sitzt (es schaltet die Anodenspannung). Die Spule dieses Relais liegt ebenfalls in dem Stromkreis, der über die träge 0,6 A Sicherung abgesichert wird, wenn ich
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Charly49 hat Recht.
In meiner Überlegung war ein Fehler. Der Tastaturmagnet fällt ab, wenn das Timing Relais schließt, nicht wenn es öffnet. Das bedeutet, dass wir nicht nach einem Verlust der Versorgungsspannung des Timing Relais suchen, sondern eher nach einem ungewollten Bestromen.
Normalerweise wird das Timing Relais durch den Schalter W am Reset Solenoid (in meinem Man
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
die Rückzugspule zieht bei Dir aber nicht an, wenn das Zeitrelais abfällt, oder? (Das wäre dann nämlich doch die "Machine gun action".)
Wenn Du die CCU reinigst, achte besonders auf das Zeitrelais, und da besonders darauf, dass die Schalter dann schließen, und öffnen, wenn sie sollen, und dass sich nichts berührt was sich nicht berühren sollte. An zwei Schaltern l
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
dass die "Machine gun action", die in den Fehlersuchtafeln beschrieben ist, Dein Problem ist, glaube ich auch nicht, aber dass die Seite 83 in Deinem Manual fehlt wäre trotzdem ungünstig, denn dort ist die Vorwähleinrichtung (Credit, and Cancel Unit) beschrieben.
Ich habe ein originales deutsches Manual für die G und R. Die Seite 83 gibt es nur in dem Teil für die
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
Dein Problem habe ich noch nicht ganz verstanden.
Normalerweise sollte der Tastaturmagnet anziehen, sobald eine Münze eingeworfen wird.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann passiert das bei Dir erst, wenn Du danach eine Buchstabentaste drückst. Ist das korrekt?
Da Du das nicht ausdrücklich als Fehler beschreibst, wäre meine Frage, ob das béi Deiner Box immer so war.
E
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Chris,
meine umgebaute Consolette steht inzwischen schon seit Jahren auf dem Speicher. Irgendwie bin ich letztenendes wohl doch ein Originalheimer, und verwende jetzt nur noch 3W1 Wallboxen mit meiner G.
Bezüglich der R scheinen sich die meisten einig zu sein, dass es eine sehr gelungene Jukebox ist. Herzlichen Glückwunsch dazu! Ich habe auch eine, aber ins Wohnzimmer wird sie es wohl
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Solar-ride,
da an Pin 5 nur 15V Anliegen, geht die Spannung wohl im SCC verloren.
Interessanterweise gibt es in meinem Schaltplan (SCC6) zwischen dem Write-In Kondensator und dem Pin 5 keine Bauelemente mehr, sondern nur eine Leitung. Die sollte sich eigentlich leicht durchmessen lassen. Außerdem kann ich mir nicht erklären, woher der Spannungsabfall kommen sollte.
Bist Du sicher, d
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Solar-ride,
wenn Du sicher bist, dass Du richtig gemessen hast, dann ist es sicherlich sinnvoll, die beiden Komponenten, die chaly49 benannt hat zu tauschen.
Was die Spannung am Wischerkontakt angeht, könntest Du nach meinem Verständnis einmal die Pricing Unit abziehen, und die Spannung an dem entsprechenden Kontakt am SCC-Stecker (gegen Ground) messen. In meinem Manual wäre es der K
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Solar-ride,
ich habe nur ein S100 Manual mit einem SCC6, aber eigentlich sind die Seeburg Manuals immer recht ähnlich aufgebaut.
In meinem Manual gibt es auf page 8 eine Darstellung, die "Simplified Write-In Circuit" heißt.
Dort ist recht anschaulich dargestellt, welchen Pfad der Einschreibestrom nehmen sollte. Wenn dieser Pfad irgendwo unterbrochen ist, wird nicht eingesch
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Solar-ride,
so wie ich das sehe hast Du Dein Problem schon sauber auf den Einschreibekreis eingegrenzt. Damit ist Dein Ansatz das Laufwerk zu reinigen für dieses Problem schon mal nicht zielführend.
Bei Seeburg kann man in der Regel den gesamten Mechanismus mit Plattenmagezin auf zwei schienen herausziehen.
Zum Einschreibekreis gehören im Prinzip (ich bin nicht ganz sicher, denn mit
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Guenter,
die 2D21 Röhren werden oft als kurzlebiger als die 2050 beschrieben. Ich kann das nicht beurteilen. Bei mir funktionieren beide gut, aber das ist auch nicht überraschend, da ich die Geräte wesentlich seltener betreibe, als das ursprünglich vorgesehen war.
Bei beiden Röhren handelt es sich um Thyratron Röhren. Sie unterscheiden sich von den Trioden oder Penhoden, die z.B. in V
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Andreas,
wenn Kontakte verschmutzt sind, oder der Detent Switch nicht so arbeitet wie er soll, dann kann ich mir vorstellen, dass Auswahlen, die eigentlich korrekt eingeschrieben sind, nicht zuverlässig gefunden werden.
Was ich mir nicht vorstellen kann ist, dass der Mechanismus ohne weiteres an einer Auswahl stoppt, die nicht eingeschrieben ist. Deshalb habe ich gefragt, ob Du sicher b
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
soweit so gut, wenn ich es richtig interpretiere, dann kann ein Problem mit dem Detend Switch aber nur dafür sorgen, dass eine Auswahl nicht gefunden wird, und nicht dafür, dass eine falsche gefunden wird.
Wie Du richtig schreibst, ist es bei Seeburg schwierig einen Fehler zu konstruieren, bei dem eine oder mehrere falsche Auswahlen gefunden werden. Insbesondere dann, wenn d
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Magnus,
bist Du sicher, dass das Brummen von einem Trafo kommt?
Ich glaube mich zu erinnern, dass ich mal ein leichtes Brummen in meiner Seeburg G identifiziert habe, und es abschalten konnte, indem ich den Stecker der Leuchtstoffröhre gezogen habe. Die Ursache war also eher die Drossel der Leuchtstoffröhre, und dafür gäbe es sicherlich Lösungen.
Verändert sich das Brummen abhängig v
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
der ohmsche Widerstand der Spule ist nicht unbedingt ein Kriterium, um zu beurteilen, ob die Spule fehlerfrei ist. Wenn eine Windung kurzgeschlossen ist (und das ist der wahrscheinlichste Fall, weil normalerweise zwei Drähte von aufeinanderfolgenden Windungen nebeneinander liegen), dürfte das über den Widerstand nicht messbar sein. Für die Störungen, die Du beschreibst könnte
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
Du hast Recht. Ich hatte das Manual nicht vor Augen. Die Stummschaltung wird nicht vom Mikroschalter ausgelöst, sondern, wie Du schreibst indirekt von der Laufspule.
Damit hat sich das natürlich erledigt.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
charly49s Beitrag finde ich (wie immer) sehr vernünftig, und er bringt einen aus meiner Sicht wichtigen Aspekt ins Spiel, nämlich die Spule.
Ich habe eine Seeburg G mit einem Redhead System, und mir ist der Effekt auch noch nicht aufgefallen. Es ist aber denkbar, dass ich ihn einfach unbewusst akzeptiert habe. Das kann ich am WE prüfen.
Was die Spule angeht kann ich mir a
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hello Sean,
the 470 seems to be too new for my list, but generally it should work with the 1769 Stepper which is quite common, and easy to get.
This stepper runs with the 506 just as well as with pretty much every RockOla Wallbox, and a good number of Seeburg Wallboxes like 3W1, 3W100, 3W160, and 3WA. It is not compatible with the Seeburg Consolette Wallboxes.
(Since the 470 appears to be a
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
besonders tief bin ich in meine M100 Wandbox leider noch nicht eingestiegen, aber die Einheit von der Du sprichst ist wahrscheinlich die Korbsteuerung. An dieser Einheit ist ein Kontakt angebracht, der in einer Stellung geöffnet sein sollte.
Möglicherweise öffnet dieser Kontakt bei Dir nicht.
Eine andere Möglichkeit ist, dass der Taster (ich glaube er ist mit Start bezeichne
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Oliver,
danke für das Angebot. Ich denke nächstes Jahr in Crailsheim reicht bei meinem Tempo immer.
Ich muss gestehen, dass es der Harting Fernwähler bis jetzt noch nicht in meine Top 200 Fernwähler geschafft hat, aber wir kennen uns ja auch noch nicht so lange...
Meine Hoffung war, dass Harting sich bezüglich der Kompatibilität mit anderen Fernwählerfabrikaten ähnlich flexibel auf
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Obermeister,
ich muss gestehen, dass ich zum Thema nichts sinnvolles beizutragen habe was nicht schon gesagt wurde (nämlich, dass sich für mich rückblickend betrachtet Besuche in Rosmalen immer gelohnt haben).
Der Grund weshalb ich mich melde ist Dein Abschlusssatz zu diesem aus meiner Sicht durchaus konstruktiven Thread.
"Da sieht man mal, daß es totale Unterschiede bei Antwort
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
seit kurzem habe ich eine Harting Wandbox M-100 W.
Zusammen mit der Box konnte ich einen Fernwähler und einen Stepper kaufen.
Zum Einbau des Steppers steht im Manual folgendes:
Die Fernwahlhauptstelle (Stepper) wird in der Box "M-100" und "M-100 K" an der linken Gehäusewand an zwei dort vorhandenen und bezeichneten Schrauben aufgehängt und befestigt.
Fü
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Joop,
ich habe gerade festgestellt, dass ich werder Deinen Beitrag noch meine Unterlagen richtig gelesen habe.
Wie Du richtig schreibst, brauchst Du einen 2131 Adapter, um den 1765-2 Stepper an Deine 443 anzuschließen. Der Adapter, den ich eingestellt habe ist aber der 2132.
Nach meinen Unterlagen ist der richtige Stepper für die 443 der 1767.
Der 1765-2 ist im Prinzip baugleich mi
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Joop,
ich werde mal versuchen, eine Beschreibung des Adapters anzuhängen.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Joop,
ganz sicher bin ich nicht, aber nach meinem Verständnis sind die beiden austauschbar.
Die Stecker sind allerdings soweit ich weiß unterschiedlich.
Ich habe einen SSU4 mit Adaptersteckern, und ich nehme an, dass er damit als SSU2 verwendet werden kann.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
dem Schlatplan nach sollte es eigentlich nicht sehr schwireig sein.
Es ist so dargestellt, dass das Rad, an dem man die Plättchen umlegen kann, im Zentrum mit Masse verbunden ist. Damit könnt einfach die Welle gemeint sein. Außerdem ist ein Schleifkontakt dargestellt, der dieses Rad kontaktiert.
Durch das Umlegen eines Plättchens wird der Schleifkontakt mit Masse verbunden.
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
das Thema Lauprecher reinigen finde ich auch interesant.
Bei meiner Seeburg R habe ich mich bisher nicht getraut die Lausprecher Chassis, die wie alles andere eine deutliche Nikotinschicht haben, zu reinigen, weil ich befürchte, dass ich dabei die sehr gut erhaltenen Membrane beschädigen könnte.
Ich kenne keine trockene Methode, um Nikotinschichten zu entfernen, und nass werd
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
nach meinen (deutschen) Manuals der Seeburg G und R scheinen diese beiden Modelle im Auslieferzustand unterschiedliche Tonköpfe gehabt zu haben.
Bei der G wird der Tonkopf als "Seeburg Magnetic" bezeichnet und hat die Nummer 245 789. Das stimmt it der Bezeichnung in meinem (englischen) Seeburg C Manual überein, und ist wahrscheinlich das Black Head System.
Im deutsc
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich denke Willis Statement sollte man nicht unkommentiert stehen lassen.
Grundsätzlich ist es richtig, dass eine nicht spielbereite Box in der Kategorie der 432 keinen besonderen Wert darstellt, und die Aussage, dass die Box einen Kurzschluss hatte, keinen wirklichen Rückschluss auf den tatsächlichen Zustand zulässt.
Eine Preisangabe würde ich mir insofern auch nicht zutr
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
die Methode, die rospo beschrieben hat, steht so ähnlich ich in Ron Richs Mechanism Guide. Sie ist sicherlich erprobt und hat schon viele Male gut funktioniert.
Aus meiner Sicht ist es aber trotzdem ein Stück weit die "Holzhammer Methode", und ich denke, dass es relativ leicht passieren kann, dass der Mechanismus Schaden nimmt, wenn man ihn noch nicht so gut kennt wi
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen