Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 91 - 120 / 425
Hello seancall,
I only read the thread quickly, so I might have missed something, but you might want to thoroughly clean the jones plugs on the stepper (especially the pins).
The keyboard is looped through the stepper, so if one connection does not have continuity certain selections from the keyboard will not work.
The same goes for the selections from the stepper. If they do not make it t
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Robianus,
ich nehme an, Du hast das Modell 432 (GP160).
Davon habe ich noch einige Ersatzteile.
Leider habe ich nicht genau verstanden was Dir fehlt. Kannst Du das noch einmal etwas genauer beschreiben, oder ein Bild anhängen?
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo red-dot,
es klingt so, als würden die Auswahlen nicht gelöscht.
An der Rückseite des Mechanismus ist der mechanische Speicher für die Auswahlen, die Pin Bank, angebracht. An ihrer Unterseite befinden sich 100 bewegliche Hebelchen, für jede Plattenseite einer.
Wenn ein Hebelchen in seiner äußeren Position steht, wird die entsprechende Platte abgespielt, wenn er in seiner inneren Positio
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Eric,
die Grundstellung sagt eigentlich nichts aus.
Weil dort die Sägezahnräder nicht eingerastet sind, ist die Position des Kontaktarms zu den Kontakten nicht definiert.
Zum Einstellen verwende ich gerne die letzte Position. Wenn die stimmt, stimmen alle anderen auch.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kai,
überprüfe mal, ob die 1,6 A Sicherung (Ich glaube es steht 28 VDC daran) in der Power Supply Unit in Ordnung ist.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hildegard,
bietet Ihr diese Folien auch für andere Seeburg Modelle an?
Ich suche noch nach einer Lösung für eine Seeburg R.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
damit ist die Gauselmann Theorie wohl vom Tisch.
Das halbrunde Teile mit der Goldfolie scheint es in der B, und BL zu geben. Auf den Bildern m Archiv kann man so etwas erahnen.
Ich habe solche Boxen selber noch nicht gehabt, deshalb kann ich auch nicht beurteilen, ob die Plastics, die es in der C, W, und G gab dort angeschraubt werden können.
Die Box, die Du im Internet g
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
Original ist das sicherlich nicht.
Diese Farbkombination gibt es allerdings soweit ich weiß auch in keiner anderen Seeburg Box zu der dieser Mechanismus passt.
Auf der Rückseite des Laufwagens müsste ein blaues (manchmal auch rotes) Schildchen mit einer Nummer angebracht sein. Damit müsste man den Mechanismus zuordnen können.
Folgende Modelle kommen in Frage:
- M100B: 1
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan,
wenn Du im Anzeigenmarkt (der gerade wegen Wartung nicht zur Verfügung steht) ein Suchanzeige einstellts wirst Du sicherlich FeedBack bekommen. Ich habe auch noch mehrere 50 Hz Getriebesätze.
Weil ich zwar ab und zu, aber eben nicht ständig Seeburg Mechanismen zerlege, habe ich mir enimal eine Excel Tabelle mit dem Ablauf zusamengestellt, der sich bei mir bewährt hat.
Hier
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kai,
denkbar ist vieles, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es oft vorkam, dass ein Automateaufsteller einen Stern auf dem Lautsprechergrill austauschen musste. Alle anderen Wadboxen hatten ja 3 Sterne, soweit ich weiß auch die 403.
Da zumindest schon meine beiden 430 Grills, und Deiner einen blau, oder grün lackierten Stern haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass das kein or
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich komme nochmal auf die Farben der 430 zurück.
Bei den beiden 430s (eine komplett, aber mit Aufbruchschaden, eine teilweise ausgeschlachtet), die ich bisher hatte, sprach aus meiner Sicht einiges dafür, dass sie nicht mit anderen Modellen gemischt waren.
Allerdings kann ich mir durchaus vorstellen, dass es selbst bei der 430 unterschiedliche Farbvarianten gegeben hat. Die S
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland,
Du schreibst, dass die lackierten Bereiche an den Chromteilen bei der 430 schwarz sind.
Möglicherweise gab es Varianten, aber die Reste, die auf meinem Chrom noch vorhanden sind, sind ganz sicher nicht schwarz, sondern eher grau, braun (die Farbe ist schwer zu beschreiben).
Der Stern am Grill ist bei mir (ich habe zwei) auch nicht schwarz. Er sieht genauso aus wie der auf Kai
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
bei der 430 ist das mit dem Manual so eine Sache.
Ich habe ein originales 430 Manual, aber die darin abgebildeten Komponenten passen zwar zu den ähnlichen Wandboxen 1484, 1494, und 403, aber nicht wirklich zur 430, die ja den neueren Mechanismus engebaut hat.
Eventuell können Hildegard, und Oliver dem Manual ja ein paar Ergänzungen beilegen, so dass zumindest die Wesentlich
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
persönlich könnte ich mir auch eine Seeburg V als Musik spielender Blickfang in einer Gastronomie vorstellen, die ausschließlich mit Platten bestückt ist, bei denen beide Seiten "hörbar" sind.
Bei Seeburg Jukeboxen mit Tormat System gibt es eine einfache Möglichkeit alle Platten mit einem Knopfdruck auszuwählen.
Dann würde die Box mit einem Handgriff gute zwei Stund
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Rolf,
schön, dass Du eine Lösung gefunden hast.
Wenn ein anderer Tormat das Problem löst, ist das natürlich ein überzeugendes Argument.
Trotzdem bin ich überrascht, dass es am Tormat lag.
Wirst Du der Tormat öffnen, um den Fehler zu finden?
Da ja alle Auswahlen betroffen waren, und Mehrfachfehler sehr unwarhrscheinlich sind (sofern sie nicht auf die Selbe Ursache zurückzuführen sind)
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Claude,
grundsätzlich ist es sicher richtig, dass ein Verguss sich positiv auf die Temperatur der Drossel auswirken wird.
Jede Vergussmasse leitet die Wärme wohl besser als Luft.
Meine Frage ging mehr in die Richtung, ob es wirklich notwendig ist.
Ich habe in der Seeburg R, an der ich gerade arbeite, eine neue Drossel eingebaut, die deutlich kleiner ist, als die Originale. Sie pas
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
was ich noch nicht ganz verstanden habe ist warum die neuen Vorschaltgeräte denn überhaupt vergossen werden sollen.
Geht Ihr davon aus, dass sie zu heiß werden, wenn die freie Konverktion durch das originale Gehäuse, in das sie, wahrscheinlich aus optischen Gründen, montiert werden, beeinträchtigt wird, oder ist der Grund, dass die neuen Drosseln zu sehr brummen, und die Schwi
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Franz,
um was für eine Box geht es denn.
Ich wohne nicht so weit von Augsburg entfernt, bin aber zeitlich nicht so flexibel .
Wenn es um eine Box geht mit der ich mich sehr gut auskenne, könnte ich vielleicht trotzdem helfen.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kai,
wenn ich es richtig verstanden habe, dann ging Deine Frage in die Richtung, ob es klangliche Unterschiede zwischen den Verstärkern dieser Modell gibt, weil die Verstärker unterschiedliche Bezeichnungen haben.
Soweit ich weiß, sind die Verstärker eigentlich alle gleich. Sie haben nur unterschiedliche Farben, und der Verstärker der 430 hat mindestens einen anderen Stecker.
Die L
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich muss schon wieder zurückrudern.
Gestern Abend habe ich mir meine R noch einmal angesehen, und zu meiner Überraschung festgestellt, dass die Seiten komplett weiß sind, und nicht, wie auf den Fotos, die ich beim Zerlegen (2008) gemacht habe. Die zeigen nämlich (soweit es die Auflösung hergibt) an den Stellen, die von den Chromteilen abgedeckt waren, die gleiche "gedruck
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland, und Stefan,
vielen Dank für Eure Beiträge. Ich finde das Thema wird wirklich interessant, auch wenn ich anfange den Überblick zu verlieren, weil der Thread so lang wird .
Meine R ist auch eine Löwen Automaten Box. Ich habe sie schon vor einigen Jahren zerlegt, und stelle fest, dass ich manches verdrängt habe was mir irgendwann schon einmal aufgefallen war.
Ich habe auch ein o
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe diesen Beitrag noch einmal hervorgeholt, weil ich gerade vor der gleichen Aufgabe bei meiner Seeburg R stehe.
Im Archiv gibt es ja Bilder einer unglaublich gut erhaltenen originalen Seeburg R.
Das Foto deckt sich auch mit dem was ich von verschiedenen Jukebox Veranstaltungen im Kopf habe, bei denen ich mir Seeburg Rs angesehen habe. Die Maserung ist aber nach meine
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Katzeautomaten,
zwei Dinge, die charly49 schon beschrieben hat, möchte ich noch einmal unterstreichen:
1) Der Tormat geht so gut wie nie kaputt. Man kann ihn mechanisch beschädigen. Ein Hinweis darauf wäre, dass die Siegel geöffnet sind. Man kann ihn elektrisch zerstören (wie z.B. mit dem Test, den Du vorschlägst ;-)), aber dann wäre ein Widerstand nicht nahe Null, sondern unendlich,
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
kann sich jemand erklären, welchen Erfolg sich der Verkäufer davon versprechen könnte, diese Box immer wieder unter verschiedenen Namen einzustellen?
Als Zahlungsmethode ist PayPal eingestellt. Damit ist der Käufer doch eigentlich abgesichert.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo ritschy,
wenn ich Dich richtig verstehe, dann bist Du der Meinung, dass Dein Problem ein fehlendes Tonsystem ist.
Ich habe noch nicht ganz verstanden warum Du denkst, dass das 175 Euro kostet.
Wenn Du eine Rock Ola Kellerbox mit einem 1765 Stepper hast, dann vermute ich, dass ein relativ kleiner blauer Röhrenverstärker eingebaut ist. In diesem Fall ist das Pfanstiehl P-132D ein guter
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Rolf,
ein 507 Manual brauchst Du aus meiner Sicht nicht. Ich hatte es nur erwähnt, weil darin die Pulsfolgen, dargestellt sind, die ich beschrieben habe (gewissermaßen als Quellenangabe).
Schönen Urlaub!
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Katzeautomaten,
im Manual des 507 Fernwählers gibt es eine sehr anschauliche "Übersetzungstabelle" für die Buchstaben-Zahlen Kombinationen bei 100, und 160 Selection Rock Olas. Dahinter steht jeweis die Pulsfolge in Zahlen, und als "Zeitschrieb".
Es ist definitv so, dass die Kombinationen eines 160 Selection Fernwählers nicht mit denen auf einer 100 Selection Jukebox
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan,
bei den 3WAs gibt es soweit ich weiß einige unterschiedliche Kreditwerke.
Im Einfachsten Fall sieht es dem der 3W1 ähnlich, und funktioniert auch genauso (dieses Kreditwerk habe ich in einer 3W160). Wahrscheinlich hat Dein 3WA aber ein wesentlich komplexeres Kreditwerk.
Das Kreditwerk kann man ausbauen.
Du kannst Versuchen herauszufinden welche Spulen Kredite geben, und welche
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo pindigi,
ich bin nicht sicher, ob ich Dir helfen kann, aber ich versuche mal meine Erfahrung mit der V200 Justage darzustellen.
Ich habe zwei V200 Mechanismen, die ich schon beide an einem TSR1 (2D21), und an einem TSR3 (2050) betrieben habe. Bei all diesen Komponenten bin ich der Meinung, dass sie ordentlich überholt sind.
Einer der beiden Mechanismen macht an dem TSR1 Receiver Schw
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Leon,
wenn Du mir Deine Email Adresse als private Nachricht schickst, dann schicke ich Dir den Ausschnitt aus dem Schaltplan, der diese Widerstände zeigt.
Das Manual ist aus miner Sicht sinnvoll, wenn man den Funktionsablauf verstehen möchte, oder muss. Für 5 Widerstände halte ich das für übertrieben.
Die Werte sind: 10 Ohm, 15 Ohm, 2 x 22 Ohm, und 220 Ohm, aber die Anordnung ist v
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen