Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hello amrap1,
helping you might be easier if you let us know what your problem is.
Regards
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Rockolakappi,
ich fürchte, ich verstehe Deine Frage nicht richtig.
Hast Du denn schon einen 1769 Stepper und eine 506 Wallbox?
Wenn Du einen 1769 Stepper und eine 506 Wallbox hast, kannst Du sie anschließen und ausprobieren. Zerstören kannst Du damit aus meiner Sicht nichts.
Wenn es nicht funktioniert, würde ich daraus aber nicht schließen, dass die Komponenten nicht geeignet sind,
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christopher,
verglichen mit den Seeburg Jukeboxen mit denen ich mich überwiegend beschäftige, ist die S100 relativ neu, deshalb kannte ich auch Deinen Scan Schalter nicht.
Ich gehe davon aus, dass Dein Mechanismus noch einen Motor mit 4 Anschlüssen und einen runden silbernen Betriebskondensator mit drei Anschlüssen hat.
Du kannst den Widerstand zwischen den Terminals des Kondensators
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christopher,
ich bin nicht sicher, ob er einen oder zwei Hochtöner nachgerüstet hat. Ich glaube einen. Der Verstärker ist ja ohnehin Mono.
Den (oder die) Hochtöner hat er an freie stellen der Schallwand montiert, und dafür natürlich entsprechende Löcher hineingesägt.
Persönlich bin ich mit solchen irreversiblen Modifikationen immer sehr zurückhaltend, aber dass muss jeder selber entsch
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christopher,
zu der Basslastigkeit fällt mir noch ein, dass ein Freund von mir das Gleiche von seiner S100 (ich glaube S100 und ES100 sind das Gleiche) gesagt hat. Nachdem er einen Hochtöner mit einer Frequenzweiche nachgerüstet hat war er zufrieden.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christopher,
die Gummis am Motor zu erneuern schadet wahrscheinlich nicht, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es Dein Problem löst. Darüber hinaus ist es nicht ganz billig, und, speziell was die Motor Lager angeht, auch nicht so einfach.
Für mich ist nicht ganz plausibel, dass eine Vibration des Motors, deren Übertragung durch verhärtete Gummis in den Mechanismus übertragen wird,
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Rockolakappi,
leider kenne ich die 474 selber nicht, aber in "www.kuijs.net" sieht man, dass sie noch den klassischen Mechanismus hat, bei dem die Wahlen mechanisch in der Selector Assembly eingeschrieben werden.
Wenn das stimmt, dann ist der 1769 Stepper sicherlich der richtige, und dass die 506 Wallbox mit einem 1769 Stepper funktioniert ist in jedem Fall richtig. In der obe
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Lg,
kannst Du das Geäusch beschreiben, dass Du als Motor Geräusch interpretierst?
Hörst Du ein Brummen aus dem Lautsprecher, oder würdest Du das Geräusch anders beschreiben?
Habe ich es richtig verstanden, dass das Geräusch erst dann hörbar ist, wenn Du die Nadel mit dem Finger berührst?
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Norbert,
ich kennen die Jupiter Boxen nicht, aber üblicherweise werden Asynchronmotoren als Plattentellerantrieb verwendet. Die Geschwindigket dieser Motoren ist von der Frequenz der Wechselspannung abhängig, mit der sie betrieben werden. In unserem Fall sind das 50 Hz.
Asynchronmotoren haben einen Schlupf. Das bedeutet, dass sie unter Last langsamer laufen als im Leerlauf.
Wenn ein M
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Norbert,
wie schnell läuft denn Dein Plattenteller?
Sind es mehr als 50 U/min, oder eher 46 U/min?
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hansu,
die Mechanismusabdeckung, und auch die seitlichen Mechanismusabdeckungen sind ja aus farbigem Kunststoff. Bei diesen Teilen hatte ich nicht vor zu lackieren, auch wenn die Mechanismusabdeckungen, die ich habe gerne mal etwas verfärbt sind.
Lackieren muss ich einen Tonarm, ein Klemmarmgestell, und eventuell auch eine Pop Counter Abdeckung. Insofern suche ich nach der dunkelblaue
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hansu und Eric,
im Vergleich zu mir seid Ihr geradezu rasant unterwegs.
In meinem Keller stehen gleich zwei Seeburg R Projekte. An beide arbeite ich schon seit mehreren Jahren, und im vergangenen Jahr ist noch ein Seebirg J Projekt dazugekommen.
Aktuell müsste ich einige der blauen Mechanismus Teile Lackieren, und ich bin auf der Suche nach der richtigen Farbe.
Habt Ihr eventuell
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Klaus,
mir war bewusst, dass der Verstärker der 430 seine Versorgungsspannungen vom Netzteil bekommt.
Das Netzteil stellt 235 VAC, und 6,3 VAC bereit. Aus den 235 VAC generiert der Verstärker die Anodenspannung.
Ich hatte gemeint, dass der Stecker mich an den aus einer Kellerbox erinnert, die einen Nova Verstärker und ein Nova Netzteil hat. Meine Vermutung war, dass jemand deinen Ver
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Klaus,
also mit der Nova Pin Belegung scheint das nicht zusammenzupassen.
Einem Schaltplan zufolge, den ich vor Jahren mal von Sven bekommen habe, liegen bei Nova die 230 VAC zwischen Pin 2 und 6 und die Heizpannung der Röhren zwischen Pin 3 und 5.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo charly49,
ganz sicher bin ich nicht, aber ich habe das Gefühl, dass Du Dich in diesem Fall irrst.
Es ist zwar lange her, dass ich an meiner 430 gearbeitet habe, und nachsehen kann ich erst heute Abend, aber auf einem Foto (von 2002) sehe ich, dass der Stecker zum Netzteil ein runder Stecker mit dem klassichen schwarzen Blechkorb ist.
Es ist richtig, dass in der 430 an allen möglichen
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland, hallo kaiCGN,
Eure Rückmeldungen zu charly49s Vorschlag wundern mich etwas.
Bei jeder Fehlersuche, aber insbesondere bei einer Ferndiagnose (mit der wir es ja hier zu tun haben) ist es sinnvoll objektive Messwerte zu ermitteln.
Das Fehlerbild wurde folgendermaßen beschrieben: "bei unserer Serenade Stereo Magic fällt mir auf, dass die Box deutlich zu schnell läuft"
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Bernd,
wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann dreht der Motor den Plattenkorb, wenn er in die eine Richtung dreht, und wenn er in die andere Richtung dreht, dann betätigt er den Plattengreifer.
Es müsste sowohl für den Plattenkorb, als auch für den Greifer Mechanismus einen Freilauf geben, der verhindert, dass sich die jeweilige Komponente gleichzeitig mit der jeweils anderen (in
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Bernhard,
leider ist der Termin für das gemeine Volk ja nicht so ganz arbeitnehmenfreundlich ;-).
Mich würde interessieren was der Hintergrund der Veranstaltung ist.
Handelt es sich da um einen Sammler, der seine eigene Sammlung liquidiert, oder wurde die Geräte für den Trödeltrupp dorthin transportiert?
Wenn es sich um einen Sammler handelt, dann würdest Du ihn doch bestimmt kennen
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
zum Thema Manual kann ich RaseHases Aussage bestätigen. Ich habe auch das originale 430 Manual von Rock Ola, und es sieht so aus, als hätte Rock Ola lediglich ein neues Deckblatt gedruckt, und den gesamten Inhalt eines Vorgänger Manuals übernommen.
Das ist besonders ärgerlich, weil in der 430 eine andere Generation von Komponenten eingesetzt wurde als in den früheren Wandboxe
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
diese Widerstände sind bestimmt auch geeignet.
Ich hatte nach einer Lösung gesucht mit der ich nichts am originalen Chassis verändern musste.
Insbesondere wollte ich keine Löcher bohren.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
vor einiger Zeit hatte ich auch einen HFMA1 Verstärker, bei dem dieser Widerstand defekt war.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann habe ich 11W Hochlastwiderstände verwendet (im Keramikgehäuse mit quadratischem Querschnitt).
Den 25K Widerstand habe ich durch einen 10K und einen 15K in Serie ersetzt, und den 2,5K durch einen 1K und einen 1,5K in Serie.
Die vier Widerstän
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herbert,
was Du schreibst erscheint mir nicht ganz konsistent.
Wenn es nach über 50 Jahren sein muss, dass die Kondensatoren getauscht werden, warum gilt das dann nicht für die beiden Becher Elkos?
Einige der anderen Kondensatoren sehen doch sicherlich auch noch gut aus. Warum müssen die dann ausgetauscht werden?
In diesem Forum werden immer wieder unterschiedliche Meinungen darüber
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kai,
die Tatsache, dass Du angenommen hast, dass in diesem Forum auf englisch kommuniziert wird lässt vermuten, dass Du Dich noch nicht wirklich mit diesem Forum beschäftigt hast.
Wenn Du einige Beiträge liest wirst Du feststellen, dass die Mitglieder außerordentlich hilfsbereit sind und viele extrem erfahrene und kompetente Teilnehmer regelmäßig und sehr zeitnah auf Fragen antworten.
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
das ist wahrscheinlich wirklich eine Problemstelle, die man sich merken sollte.
Ich erinnere mich, dass ich bei meinem ersten HFMA1 auch überrascht war, wie nah im zusammengebauten Zustand der Zentrierstift vom Receiver an dem blanken Kondensator Anschluss vorbeigeht.
Auch im Originalzustand sieht das nicht ganz unkritisch aus, aber weil der Kondensator selbst deutlich größer
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
mir ging es leider dieses Jahr auch wieder so, dass ich nicht nach Crailsheim fahren konnte, weil der Termin auf Ostern lag.
Ostern, Weihnachten und eventuell noch Pfingsten sind aus meiner Sicht die am wenigsten geeigneten Termine des Jahres für so eine Veranstaltung, weil sie nun mal gerne genutzte Kurzurlaubswochenenden, und im Falle von Ostern und Weihnachten traditionelle
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
fehlt denn Dein SCC6 oder ist er defekt?
Wo der Unterschied zwischen den Solid State Control Centers genau liegt, kann ich nicht sagen, aber möglicherweise sind nur die Stecker unterschiedlich.
Ich glaube trotzdem, dass es leichter ist einen SCC6 zu finden als einen SCC3 an die Phono Jet anzupassen.
Über den Anzeigenmarkt sollte ein SCC6 zu bekommen sein. Ich kann mir nicht vors
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
ich bin selber bei Seeburg leider noch nicht über die 50er Jahre hinausgekommen, aber in einer Seevend Cross Reference Liste sehe ich, dass für die Phono Jet nur das SCC 6 passt. SCC 3, 5, 7, 8, und 9 passen laut dieser Liste nicht.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Digi-box,
kannst Du mal die Kabel verfolgen, die an den Detent Switch angelötet sind, und uns sagen wo sie enden?
Der Mechanismus müsste einen 6 poligen runden Stecker und einen 11 poligen runden Stecker haben.
Wenn der Mechanismus für den TSR1 verdrahtet ist, sollte die eine Seite des Detent Switch mit Pin 5 des 11 poligen Steckers verbunden sein.
Wenn der Mechanismus für den TSR3
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen