Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo zusammen,
vor einigen Jahren habe ich mich mit TSR1 und TSR3 Receivern auseinandergesetzt, und bin auch bei dem Credit Unit Thema gelandet.
Bei mir war es so, dass ich nur eine TSR3 Credit Unit (DCU1L-L6) hatte, und sie an einen TSR1 Receiver anschließen wollte.
Eine DCU1L-L6 Credit Unit (12 Pin Stecker) kann einfach mit einem Adapter an einen TSR1 Receiver angeschlossen werden.
Umgek
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Eddie,
bei meinen beiden Rs waren die Ringe in der gleichen Farbe lackiert wie das Gitter innerhalb der Ringe. Dass diese Farbe die gleich ist wie die der Gehäuseseiten würde ich allerdings nicht sagen, zumal die Gehäuseseiten im Original ja offenbar mit einem Muster bedruckt waren.
Der Lack war glatt und hatte keine Struktur.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
vielen Dank an Klaus für die Bilder.
Was ich meinte ist auf dem zweiten Bild (von der Seite) deutlich zu sehen.
Nach meinem Verständnis sollte die Nadel senkrecht auf der Platte stehen, das ist aber bei Weitem nicht der Fall. Bei mir sieht es genauso aus.
Jetzt ist natürlich die Frage, ob das dazu führt, dass die Nadel dazu neigt zu springen, oder ob dieser Zustand noch akze
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Klaus,
für den Umbau, den ich oben beschrieben habe, würde ich auch ein Pfanstiehl P-132D verwenden.
In den originalen Tonarm kann man aber nur das Elac System einsetzen, deshalb ist es in den meisten Fällen wohl sinnvoll ein gutes Elac System zu verwenden, oder das vorhandene reparieren zu lassen.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Klaus,
ein Bild wäre super.
Am Wochenende werde ich mal prüfen, ob die Nadel immer in die selbe Richtung springt.
Das Ausgleichsgewicht habe ich noch nicht genauer betrachtet. Das werde ich dann auch einmal tun.
Welchen Sinn Ausgleichsgewichte haben, erschließt sich mir auch nicht in allen Fällen. Sinnvoll wäre aus meiner Sicht, wenn das Ausgleichsgewicht den Tonarm um die Achsen um d
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Frajo,
spielt Deine Box alle Platten zuverlässig ab, oder kommt es vor, dass bei manchen Platten die Nadel springt?
Ich habe eine Harting Wandbox, die ja, was den Mechanismus angeht, weitgehend mit der Bergmann Wandbox übereinstimmen sollte.
Bei mir springt die Nadel bei vielen Platten recht stark, und ich habe das Gefühl, dass das Tonsystem nicht optimal zur Platte ausgerichtet ist. M
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
nach den Bildern vermute ich (aber das ist wirklich schwer zu beurteilen), dass das herausstehende Teil die dickere Seite des Konus ist.
Ich verwende zum Lösen der konischen Stifte einen Durchschlag, und keinen Splittreiber. Ein Durchschlag sieht ais wie ein Körner, ist aber vorne flach. Da der konische Stift herausfällt sobald er sich ein wenig bewegt hat, ist es nicht nötig,
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Uwe,
wenn die Zählwerke nicht in die Ausgangslage zurückschnappen, oder nur sehr zäh, dann durchsuch mal das Forum nach "Rock Ola Stepper" oder ähnlichen Begriffen.
Es wurde bestimmt schon oft beschrieben, wie man vorgehen kann.
Dem ersten Reflex Öl, oder WD40 zu verwenden solltest Du lieber widerstehen.
Bei diesen Zählwerken läuft eine Kunststoff Welle in einer Metallhülse
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Uwe,
506, und 507 müssten beide mit dem 1769 Stepper funktionieren (und mit vielen anderen auch).
Wie bereits erwähnt wurde, erzeugt der 507 die Impulse „mechanisch“, indem ein Schleifer über Kontaktnieten fährt. Der 506 erzeugt die Impulse elektronisch, was etwas weniger anschaulich ist und je nach technischem Background und Equipment die Fehlersuche etwas schwieriger gestalten kann.
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo charly49,
da hätte ich vielleicht etwas ausführlicher sein sollen.
An alle meine Seeburg V-Mechanismen (ich habe im Moment 3) habe ich in der Nähe des Detent Switch ein Terminal angebaut, auf dem eine 100 µH Induktivität sitzt.
Wenn ich die Mechanismen zwischen TSR1 und TSR3 umbauen möchte, dann muss ich nur zwei Kabel umlöten. Es ist natürlich eine Weile her, aber ich gehe davon aus,
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Matthias,
Dein Problem und seine Lösung sind eigentlich schon plausibel.
Der Schlitten erkennt, dass er an einer Stelle angekommen ist, an der er stoppen sollte, wenn ein Kontakt auf dem Kontaktblock, der sich mit dem Schlitten bewegt, auf die entsprechende Kontaktniete an der Tormatenheit trifft.
Wenn das passiert, wird die "Bremse" des Schlittens aktiviert. Diese Bremse k
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo musikhörer,
den RCSU4 Stepper kenne ich selber nicht. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Du einen RCSU4 an Diene Box anpassen kannst. Du brauchst natürlich Adapter, weil die Stecker sich unterscheiden, und die sind i.d.R. schwer zu finden.
Außerdem wirst Du an diesem Stepper wahrscheinlich keine Consolette Wallboxen betreiben können.
Meine Einschätzung ist, dass es erheblich einfacher i
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo musikhörer,
der Stepper SSU4 sollte der richtige sein. Das H5 steht wahrscheinlich für die 220 V, 50 Hz Variante, oder?
Diese Variante ist schwer zu finden.
Wenn Du die US Variante verwendest, musst Du darauf achten, entwerder einen Transformator davor zu schalten, oder den Transformator auf dem Stepper gegen einen 220 V Transformator auszutauschen.
Ein Kollege von mir hat das einmal
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
dieser 9 polige Stecker st eigentlich recht einfach zu finden. Es handelt sich um die Variante mit runden Pinnen.
@ Kai: Du hattest vielleicht den 9-poligen Stecker von Deinem 1744 Stepper vor Augen. Da war dieses Problem sicherlich größer, denn der 1744 Stepper hat noch einen 9-poligen Stecker mit eckigen Pinnen. Diese Stecker sind seltener zu finden.
Was die restliche V
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Alwin,
ich bin nicht sicher was Du mit Verdrahtungsliste meinst.
an der Wallbox sollten eigentlich alle Terminals eine Bezeichnung haben.
Interessant ist eigentlich nur die Belegung des 9-poligen Mate-N-Lok Steckers am Stepper, und die ist folgendermaßen:
1: Ground
2: Signal
3: Audio Control
5: Lock Out
8: 25 VAC
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Andi,
hier im Shop gibt es doch einen Ersatz für den originalen Regler.
Warum verwendest Du denn nicht den?
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Oliver,
bleibt die Frage, ob ich den Mechanismus gemäß Eurer Anleitung richtig ausenandergebaut habe, oder nicht ;-)
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Eric,
als ich das letzte Mal einen Seeburg Mechanismus zerlegt habe, habe ich mir folgende Notizen gemacht:
- Schrauben von Plattenmagazin lösen
- Schrauben an Plattenanzeige (Pop-Counter) abschrauben
- Klappe von Pop-Counter abbauen
- Plattenanzeige abnehmen
- Plattenmagazin abnehmen
- Sicherungsring von Bremsnockenhebel entfernen
- Bremsnockenhebel leicht auf seiner Achse versch
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Eric,
wenn Du die Maße brauchst, um z.B. Furnier zu bestellen, dann wäre es wahrscheinlich sinnvoll die Höhe bis zum Ende des Gehäuses, und nicht nur bis zum Chrom Rahmen zu verwenden.
Ich habe ein R Gehäuse im Keller und kann nochmal nachmessen, aber ich schätze, dass das Gehäuse unter dem Chromrahmen noch ca. 10 cm weitergeht.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo KaiCGN,
wie charly49 habe ich auch ein analoges Oszilloskop (schon länger), und ein digitales Speicheroszilloskop (seit ein bis zwei Jahren).
Arbeiten kann man mit beiden gut, und es ist sicherlich wie charly49 schreibt, Gewohnheitssache, was man bevorzugt. Bei mir ist es das digitale Speicheroszilloskop.
Einen USB Adapter habe ich einmal von einem Bekannten ausgeliehen, und getestet.
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jukeduke,
man sollte vielleicht noch erwähnen, dass die Lautsprecher in den Wallboxen nicht besonders überzeugend klingen. Eventuell solltest Du sie mal probeweise an einer Stereoanlage testen, um Dir ein Bild davon zu machen, was Dich erwartet.
Ich hatte einmal so eine Wallbox an einer 432 angeschlossen, um die Küche zu beschallen. Die Jukebox war im Wohnzimmer. Am Ende habe ich exte
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
das Plattenmagazin läuft immer in der gleichen Richtung. Es werden immer abwechselnd A- und B-Seiten gescannt. Das ist per Design so vorgesehen.
Wenn Du also zuletzt eine A-Seite abgespielt hast, dann kommen eben als nächstes de B-Seiten dran.
Das ist übrigens auch bei anderen Jukeboxen so, z.B. bei allen 50er Jahre Seeburg Boxen, bei denen der Schlitten hin und her fährt. Di
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich das Auflagegewicht meiner Harting Wandbox überprüft. Es liegt etwa bei 10 g. Das kommt mir nicht ungewöhnlich vor.
Einstellen lässt sich das Auflagegewicht meines Erachtens nicht. Es wird durch eine Zugfeder bestimmt, die in ungespanntem Zustand auf Block liegt, und deren Vorspannung sich durch keine Einstellung verändern lässt (zumindest durch keine, di
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Franz,
das ist schon richtig so. Am Harting Mechanismus werden Schlossschrauben als verstellbare Anschläge verwendet. Sie werden in Gewindebohrungen der Grundplatte geschraubt, und mit einer Kontermutter fixiert. Als Anschlag wird der Kopf der Schlossschraube verwendet, wahrscheinlich weil er so schön glatt, und rund ist.
...Abenteuerlich aber offensichtlich wahr.
Das Einstellen de
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe eine Harting Wandbox, die soweit ich weiß, was den Mechanismus angeht, vergleichbar mit der Bergmann S100 ist.
Leider muss sie sich meistens hinter anderen Projekten anstellen, aber ich erinnere mich, dass ich das gleiche Problem hatte, wie maxl100, als ich sie in Betrieb genommen habe.
Es ist schon klar, dass das Auflagegewicht die Ursache für das Problem sein kann,
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan,
wenn Du einen unendlich hohen Widerstand zwischen dem inneren, und dem äußeren Kontakt des Chinch Steckers misst, ist etwas defekt.
Der einfachste Fehler wäre, dass der Stecker sich vom Kabel gelöst hat.
Wenn Du den Stecker ablötest, und die beiden Leiter des Kabels immernoch keine Verbindung haben, kann die Unterbrechung entweder im Kabel, oder im Tormat sein.
Im Tormat ist
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Chrstian,
wichtig ist, dass der Stepper zur Jukebox passt.
In Deinem Fall (445) passt nach meinen Unterlagen der 1767 Stepper.
Die 506 Wallbox unterscheidet sich von den meisten anderen RO Wallboxen, denn sie ist die erste, die die Impulse elektronisch erzeugt, und nicht mehr mechanisch.
Eine funktionierende 506 hatte ich noch nie, insofern kann ich nicht beurteilen wie zuverlässi
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kai,
zwei Dinge fallen auf:
1) Es wird etwas ausgewählt (gute Nachricht)
2) Die Auswahlen sind nicht reproduzierbar.
Wenn Auswahlen nicht reproduzierbar sind, kann das daran liegen, dass die Zähler nicht zuverlässig in ihre Ausgangsposition zurückfallen. (Die Auswahlen, die Du nennst, entsprechen alle mehr Pulsen, als die Wallbox eigentlich ausgesandt haben dürfte.)
Speziell beim z
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hello seancalla,
unfortunately I don't have such a photo available, but I think it is not that complicated, after all.
I usually hold the lever down, which locks the ratchet wheel. Then I step the rotating switch all the way up, until it rests in its end position. In this position the arm should be centered on the last rivet. If this is the case, all other positions are fine, as well.
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Robianus,
kannst Du bitte auf dem Typenschild auf der Rückseite Deiner Box noch einmal nachsehen, um welches Modell es sich handelt.
Alternativ kannst Du Dir auch die Bilder im Archiv ansehen, und die genaue Modellbezeichnung (Nummer) danach identifizieren.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen