Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 301 - 330 / 425
Hallo Ruha,
am einen Ende des Greifermotors steht die Motorwelle etwas heraus. Sie sollte sich (zumindest in eine Richtung) relativ leicht drehen lassen, egal wo der Greifarm steht.
Wenn das nicht der Fall ist, klemmt wahrscheinlich der Greifermechanismus. Du kannst dann die Befestigungsschrauben des Motors etwas lösen und den Motor leicht zur Seite drehen. bis das Motorritzel nicht mehr mit
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thomas,
es überrascht mich ein wenig, dass es dieser Widerstand ist. Eigentlich dürfte dann das Lämpchen, das anzeigt, dass Du noch Titel auswählen kannst nicht leuchten. Ist das so?
Vielleicht solltest Du aber zuerst mal Dein "scans twice, plays nothing" Problem lösen. Der Widerstand hat damit sicherlich nichts zu tun.
Eine gute Hilfe ist die folgende Seite
Viel Erfolg!
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thomas,
so einfach wird es wohl nicht sein.
Es kommt relativ oft vor, dass Leute ihre Jukeboxen "auf Freispiel stellen", wenn sie nicht ständig Geld einwerfen wollen. (Persönlich finde ich, dass das Geldeinwerfen dazugehört.)
Wenn das bei Deiner Box der Fall wäre, dann könnte es sein, dass der Widerstand recht heiß geworden ist und deshalb abgelötet wurde. (Ich gehe davon aus
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo lion666,
dass das Ablöten eines Widerstands die Funktion einer Jukebox nachhaltig verbessert ist nach meiner Erfahrung eher unwahrscheinlich.
Im Manual kann ich in der Tastatur nur zwei Widerstände entdecken. Der eine ist ein 180 Ohm / 5W Widerstand und ist in Serie mit der Kreditlampe geschaltet. Der andere ist ein 100 Ohm / 15W Widerstand und ist parallel zu der Spule geschaltet, die
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zuammen,
diesen Beitrag hatte ich mir bisher noch nicht angesehen, weil ich selber bei älteren Rock Ola Modellen wenig eigene Erfahrungen beisteuern kann.
Jetzt bin ich aber doch etwas bestürzt von Axels Ankündigung keine Beiträge mehr in dieses Forum zu stellen.
Ich hoffe wirklich (und zwar aus reinem Eigennutz), dass Du es Dir irgendwann anders überlegst, denn Deine Beiträge gehören
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
komisch, eigentlich hatte ich mich bisher weder für borniert noch für ewig gestrig gehalten (nicht einmal für zeitlich begrenzt gestrig) und in der 50er Jahren war ich noch nicht geboren und realistisch betrachtet wahrscheinlich noch nicht einmal geplant. Trotzdem muss ich zugeben, dass mir auch die Boxen aus den 50er Jahren besser gefallen als die neueren. Ich hatte das bisher
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Werner,
andere Wallboxen zu verwenden ist grundsätzlich kein Problem. Du kannst so ziemlich alle Modelle von Rock Ola verwenden und auch die Modelle 3W1, 3W100 und 3WA von Seeburg. Die Seeburg Wallboxen haben allerdings kein Lock-Out. Das bedeutet, dass im Prinzip von zwei Wallboxen gleichzeitig ausgewählt werden kann. In diesem Fall würde keins der beiden ausgewählten Lieder gespielt, s
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Lothar,
es war nicht meine Absicht Dir einen Kommentar abzuringen.
Es ist richtig, dass die Rock-Ola Manuals normalerweise keine Gesamtschaltpläne enthalten. Die gibt es in der Regel extra.
Rock-Ola Manuals sind sehr gut geeignet um zu verstehen, wie der Mechanismus funktioniert. Um einzelne Komponenten zu identifizieren finde ich den Gesamtschaltplan auch komfortabler, weil die Schn
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Werner,
Du hast Recht, das ist seltsam, aber ich hatte diesen Fall auch schon (allerdings bei einer neueren Rock Ola 432, die älteren Mechanismen kenne ich leider nicht). Der originale Widerstand ist nicht sehr schwer und frei verdrahtet (hängt also in der Luft). Bei meiner Box war er wohl in der Verganenheit mal durch einen sehr viel größeren und schwereren Widerstand ersetzt worden, de
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
kennt jemand den Farbcode für die Cremeweiße Farbe des Mechanismuschassis und der Mechanismusabdeckung für die Seeburg V200?
Mich würden auch Farbcodes für die rote Farbe der Magazin Endabdeckungen und die rote und grüne Farbe (es gab offensichtlich beide Varianten) des Tonarms und des Klemmarmgestells interessieren.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
... da gebe ich Dir Recht...
Im Prinzip bedeutet das, dass die maximale Länge des Impulses die Zeit ist, die die Tasten zum abfallen brauchen, wenn der Stromkreis zur Einrastspule der Tastatur durch das Timing Relais unterbrochen wird.
Die Frage ist, ob diese Zeitspanne möglicherweise länger ist als die Verzögerung des Timing Relais. Wenn ja, dann würde Michaels Vorschlag greifen
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
Also zunächst mal: Du kannst DIe Box ohne den Verstärker betreiben. Das sollte keinen Einfluss auf die Auswahl haben.
Wenn die Platte sofort wieder zurückgestellt wird ist es korrekt, dass die Auswahl nicht gelöscht wird. Die Box probiert es dann eben nochmal. (Der Kunde, der Geld eingeworfen hat hätte sich sonst wohl auch beschwert.)
Was wolltest Du erreichen als Du den Endscha
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
ich hatte dieses Problem in meiner G bevor ich die Pin Bank zerlegt und gereinigt habe. hinterher war es i.O. Deshalb war ich bisher immer der Meinung, dass das mein Verdienst war.
Bei mir sah der Fehler so aus, dass bestimmte Auswahlen manchmal erst beim zweiten oder dritten Auswählen eingeschrieben wurden. Ich konnte weder fühlen noch mit einer Tonarmwage nachmessen, dass dies
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Richard,
jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht. Ich habe diese "Feder" (der Begriff ist in diesem Fall vielleicht wirklich etwas verwirrend) selber noch nie eingesetzt, aber grundsätzlich habe ich eine Stahl-Spirale an dieser Stelle immer für eine sinnvolle Bauform gehalten. Auf diese Weise kann man eine gewisse Vorspannung auf der Motorwelle erreichen, ohne besondere Anfor
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
zum Testen kannst Du ja erst mal einen 220 µF Kondensator parallel zu dem vorhandenen auflöten. Wenn das Dein Problem löst, dann weißt Du, dass Du auf dem richtigen Weg bist.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich mich wieder einmal mit Seeburg Steppern auseinandergesetzt. Deshalb habe ich diesen Uralt-Beitrag noch einmal nach Vorne geholt.
So wie ich das sehe ist die Funktion des 300 µF Kondensators in den Seeburg Steppern der 50er Jahre, das Zeitintervall zu definieren, das maximal zwischen der ersten und der zweiten Puls-Sequenz des Fernwählers liegen darf.
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Paul,
Dein Fehler (zumindest das Symptom) ist ein absoluter Klassiker bei Seeburg Boxen mit Tormat. Leider führen viele Fehler zu genau diesem Symptom, deshalb wirst Du hier wahrscheinlich keine zufriedenstellende Antwort bekommen.
Der beste Tipp, den man aus meiner Sicht geben kann ist die folgende Website:
Du hast es mit Symptom 3 auf dieser Seite zu tun.
Seeburg Boxen mit Torma
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
das kann viele Gründe haben. Nach Deiner Beschreibung kann man zumindest sagen, dass der Auslesekreis Deiner Box in Ordnung ist.
Bist Du sicher, dass der Kredit auch wirklich in der Credit-Unit eingeschrieben wurde? Hast Du ihn von Hand am Coin-Accumulator eingeschrieben, oder hast Du nur eine Münze eingeworfen?
Leuchtet die Lampe, die anzeigt, dass Du eine Auswahl treffen ka
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
wenn ich das im Schaltplan richtig interpretiere, dann ist der eine Schalter für Mono bzw. Stereo und der andere für Automatic Volume Control (AVC). Wenn einer gebrückt ist, dann ist die Frage in welcher Stellung, und was hättest Du gerne? Der Mono-Stereo Umschalter ist ein einfacher Schließer. Wenn er gebrückt ist, dann ist Dein Verstärker fest auf Mono eingestellt. Wenn Du das
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
jetzt wollte ich den Thread doch noch mal aufleben lassen.
Inzwischen habe ich den TSR3-L6 Receiver wieder zum Leben erweckt.
Es sieht so aus, als wäre beim meinen Komponenten der temperaturabhängige Widerstand aus dem TSR3-L6 Tormat Receiver in die 200TM1Tormat Memory Unit verlegt worden. Bei genauerem Hinsehen war auch zu erkennen, dass der Widerstand nachträglich in die
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hansl74,
manchmal ist es schon frustrierend ;-).
In Deiner Auflistung haben mir noch zwei Dinge gefehlt. Vielleicht solltest Du die noch ausprobieren.
1.) Hast Du die Spule durchgemessen? Die könnte natürlich auch defekt sein.
2.) Wenn der Einschreibearm in der gewählten Position angekommen ist und Du die Box ausschaltest und dann von Hand den Hebel am Einschreibearm betätigst, der
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
es ist offensichtlich so, dass es bei den 60er Jahre Rock-Olas beide Typen von Korbmotoren gab. Ich kenne nicht genug Modelle, um eine Regel ableiten zu können, aber meine beiden 432s (160 Selections) hatten Magazinmotoren mit Feldwicklung (4 Kabel), meine 430 (100 Selections) hat einen mit Permanentmagnet, eine 424 (100 Selections) Kellerbox, die ich besitze hat ebenfalls e
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
in meinem TSR3-L6 Selection Receiver gibt es einen temperaturabhängigen Widerstand (R32).
Das Bauteil hat die Part.Nr. 303694 (Positive Temp. Coeff. Resistor).
In meinem TSR3-L6 sieht es so aus als wäre das Teil durch eine Drahtbrücke ersetzt worden.
Weiß jemand einen Ersatz für dieses Bauteil?
Falls nicht, kann mir jemand sagen, welchen Widerstand dieses Bauteil bei Raum
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
wie Reiner schon andeutet, sind die Hecker Boxen für die meisten wohl vor allem wegen ihrer Komponenten interessant (neben den genannten Teilen dürfte die eine oder andere Komponenten am Mechanismus z.B. Motor, Pin-Bank, Kontaktblock u.ä. auch noch interessant sein).
In der Regel bekommt man wahrscheinlich mehr Geld wenn man ein Hecker Box schlachtet als wenn man sie in einem Stück ver
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
das bringt doch schon etwas Licht in Dunkle.
Das Netzteil, das ich einsetze ist das originale aus der V (TSR1-L6, eine 6X4, eine 0A2, vier 2D21). Es war erheblich modifiziert als ich es bekommen habe. Ich konnte nicht nachvollziehen, was alles verändert war, deshalb habe ich es nach den originalen Schaltplänen wieder aufgebaut. Alle Bauelemente die verfügbar sind habe ich erneue
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Helmut,
...soviel also zu der Theorie mit dem 200TM2 im 200TM1 Gehäuse. Dass jemand noch den Stecker angepasst hat kann ich mir jetzt wirklich nicht mehr vorstellen, zumal die Stoffummantelung des Kabels original und unbeschädigt aussieht.
Bleibt also die Frage: Hat es 200TM1 Tormaten mit und ohne Widerstand gegeben?
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Helmut,
das mit der Temperaturkompensation habe ich auch schon irgendwo gelesen.
85°F entsprechen 29°C. Der Wert dürfte bei Raumtemperatur also etwas unter aber relativ nahe bei 190 Ohm liegen.
Die K200 hat den Nachfolger der 200TM1 Tormat Memory Unit, 200TM2, eingebaut. Es wäre also schon möglich, dass in meinem 200TM1 Gehäuse ein 200TM2 steckt. Gemäß der Cross Reference in ersten See
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
ich könnte mal wieder Eure Hilfe brauchen.
Im Moment habe ich zwei Seeburg V Mechanismen (und damit auch zwei 200TM1 Tormat Memory Units) und einen (im Rahmen meiner Möglichkeiten) sorgfältig restaurierten TSR1-L6 Selection Receiver.
Mit der einen Memory Unit funktioniert alles wunderbar, mit der anderen werden offensichtlich keine Auswahlen eingeschrieben. Wenn ich den Bat
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan,
es muss kein 3W100 sein. Für diesen Test würde im Prinzip fast jeder Fernwähler funktionieren.
Es klingt vielleicht trivial, aber hast Du alle Sicherungen geprüft?
Dein Cancel Problem bei den B-Seiten klingt nicht so kompliziert.
Wenn Du den Schlitten in A1 Position parkst und den Netzstecker ziehst, kannst Du mal versuchen, die Plunger der beiden Cancel Spulen von hinten
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan,
hast Du eventuell Zugriff auf eine Wallbox mit der Du die Box testen könntest?
Wenn die Auswahl von der Wallbox funktioniert, dann liegt der Fehler wohl in der CCU oder in der Tastatur.
Wenn Du einzelne Hebelchen von Hand setzt, wird die Platte dann nur einmal abgespielt, oder immer wieder?
Was meinst Du genau mit wiederholen? Wie oft wurden die Platten abgespielt? Wurden
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen