Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 331 - 360 / 426
Hallo Stefan,
hast Du eventuell Zugriff auf eine Wallbox mit der Du die Box testen könntest?
Wenn die Auswahl von der Wallbox funktioniert, dann liegt der Fehler wohl in der CCU oder in der Tastatur.
Wenn Du einzelne Hebelchen von Hand setzt, wird die Platte dann nur einmal abgespielt, oder immer wieder?
Was meinst Du genau mit wiederholen? Wie oft wurden die Platten abgespielt? Wurden
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
von Ron Rich, der den Seeburg Mechanism Guide geschrieben hat, habe ich die Info, dass man diese neueren Seeburg Stereo Systeme ohne Modifikation an die Mono Verstärker anschließen kann, wenn man die Kanäle zusammenschaltet. Auf dem Cover des Seeburg Mechanism Guide ist sogar eine V oder VL abgebildet, die so ein System zusammen mit dem passenden Tonarm eingebaut hat.
Ich habe
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
..es wäre ja auch zu einfach gewesen... .
Sicherlich hast Du Recht, das grüne System ist nicht die beste Lösung.
Das Thema Tonsysteme für Seeburg finde ich trotzdem ganz interessant. Ich wollte immer mal ausprobieren, ob man mit vertretbarem Aufwand ein neueres Seeburg Stereo System in eine 50er Jahre Box einbauen kann. Damit müsste sich ja auch das Auflagegewicht deutlich r
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
vielen Dank an Euch alle für Euren Input und Eure Hilfe!
Leider bin ich erst heute wieder ins Internet gekommen und habe den Beitrag schon am Wochenende offline getippt. Aber gerade das was Michael im letzten Beitrag schreibt kann ich bestätigen.
Im Prinzip ist mir der Unterschied zwischen einem Magnetsystem und einem Keramiksystem schon bewusst. Ich bin mir allerdings nich
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
bei mir ist wieder einmal eine interessante Jukeboxvariante aufgeschlagen. Es handelt sich um eine zur Kellerbox umgebaute V200. Im Prinzip wurde wohl das Gehäuse unterhalb der Tastatur abgesägt, der Mechanismus (leider ohne Verkleidungen und Popularity-Counter) auf die Grundplatte verlegt, die Front durch eine herausnehmbare Spanplatte ersetzt, eine zusätzliche Spanplatte als
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Blechschmied,
die 432 ist, wie Du schon richtig bemerkst, fast 40 Jahre alt (Baujahr 1967).
Der Wert der 60er Jahre Boxen, bei denen das Laufwerk nicht oder wie in diesem Fall nur sehr wenig sichtbar ist, ist (noch) nicht besonders hoch.
Mir persönlich gefällt die 432 sehr gut. Sie ist relativ klein fasst aber 80 Platten und ist noch nicht so bunt wie die späteren Boxen.
Außerdem hat
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Sigi,
vor ein paar Jahren hatte ich das gleiche Problem und habe es inzwischen (zugegebenermaßen nach einigen frustrierenden Fehlversuchen) auch gelöst.
Die Pinbelegung des Adapters kann ich Dir gerne schicken. Es wird allerdings wohl noch ein paar Tage dauern bis ich dazu komme.
Es ist nicht ganz einfach an die passenden Stecker für den Adapter zu kommen. Welche Du brauchst kannst Du
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
bei Conrad gibt es ein Kugellager (Art. Nr. 214418 - 62) mit den Abmessungen 19 x 7 x 6 (Außendurchmesser x Innendurchmesser x Breite). Man müsste dann ein Rohr über die Welle schieben.
Bist Du sicher, dass das Lager eine Bohrung von 5,35 mm hat? Ich hätte erwartet, dass die Bohrung irgend ein "gängiges" Zoll-Maß hat. 7/32" wären 5,56 mm und 3/16" wären 4
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jutta,
Hildegard und Oliver Stamann sind die Betreiber dieses Forums. Sie hatten auch einen Stand in Regensburg, deshalb hatte ich gehofft, dass sie wissen wen ich meinte. Ich bin zwar sicher, dass ich eine Visitenkarte mitgenommen habe, kann sie aber nicht mehr finden.
Im Grunde genommen bin ich recht zuversichtlich, dass ich Deine Jukebox reparieren könnte. Wenn der Ton weg ist kann
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jutta,
ich wohne in Dachau, das wäre also im Prinzip schon recht günstig. Dein Problem zumindest zu diagnostizieren würde ich mir auch durchaus zutrauen. Zeitlich sieht es bei mir allerdings nicht so gut aus.
Bei der Jukeboxen Messe in Regensburg gab es einen Stand von einem Herrn der glaube ich aus Schwabhausen oder Petershausen kam. Vielleicht könnten Oliver und Hildegard den Kontak
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jutta,
kannst Du den Raum München ein Bisschen weiter eingrenzen?
Ich denke schon, dass es hier in der Gegend einige Leute gibt, die Dir weiterhelfen können. Es ist eben immer eine Zeitfrage.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Oliver, hallo Hans,
@ Hans: Eine Regis Tastatur zu schlachten, um eine 467 zu reparieren kommt mir nicht verhältnismäßig vor.
Ich habe eine 432 Tastatur, von der ich schon mal einen Stecker abgebaut habe. Wenn Du ein paar Bilder von Deiner Tastatur machen kannst, dann könnte ich mal checken, ob die Tastenblöcke kompatibel sind.
@ Oliver: Ich suche am Wochenende mal nach meinen Restbe
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hans,
ich kann Swen nur zustimmen. Diese Arbeit gehört auch nicht zu meinen Lieblingsreparaturen.
Wenn Du weißt, wie viele Kontakte bei Deiner Tastatur ersetzt werden müssen (und es nicht all zu viele sind), kannst Du vielleicht die Kontakte einzeln von jemandem bekommen, der schon mal eine Tastatur zu diesem Zweck zerlegt hat. Irgend wo müsste ich auch noch ein paar davon haben.
Der
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Alwin,
Du brauchst einen 1769 Stepper, wenn Du noch keinen hast.
Die 506 Wallbox ist geeignet und passt auch vom Design her zu Deiner Box. Du kannst auch eine 507 verwenden. Diese beiden Wallboxen unterscheiden sich äußerlich kaum und sind in der Regel recht preiswert und zuverlässig (zumindest für die 507 kann ich das aus eigener Erfahrung sagen).
Jede andere 160 Selection Wallbox von
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Markus,
ich könnte mir schon vorstellen, dass diese Relaisspulen wirklich nicht so oft ausfallen.
Handelt es sich denn um ein besonders ungewöhnliches Relais? Wenn nur die Spule defekt ist, dann könnte ich mir vorstellen, dass irgend jemand noch ein entsprechendes Ersatzteil im Keller hat, nur müssste man eben wissen, welche Anschlussmaße die Spule hat, wie sie befestigt ist und mit w
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Holger,
wie Helmut auch schon geschrieben hat, sind wahrscheinlich die Erwartungen was den Klang angeht individuell sehr unterschiedlich (und oft hört wohl auch das Auge mit).
Sicher ist, dass Jukeboxen zum Betrieb in großen lauten Räumen gedacht waren, und dass ihre Aufgabe war, Geld zu verdienen.
Daraus folgt einerseits, dass die Verstärker (gerade die Röhrenverstärker) wohl eher auf
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
der Hinweis auf den Anzeigenmarkt ist sicherlich der beste, den man geben kann. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass originales Remote Equipment relativ selten ist und recht hoch gehandelt wird.
Im Grunde gibt es bei den Seeburg Lautstärkereglern soviel ich weiß keine großen Geheimnisse. Bei den Modellen, die ich näher kenne gibt es einen Jumper-Stecker, den man herausziehen
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Holger,
zunächst einmal solltest Du ein Manual haben. In den R.O. Manuals ist die Funktion recht anschaulich beschrieben. Mir persönlich hilft auch ein Gesamtschaltplan immer sehr.
Dann gibt es in der Regel noch ein Parts Manual, in dem die einzelnen Komponenten etwas detaillierter beschrieben sind. Das finde ich nicht so wichtig, aber schaden wird es auch nicht.
Für meinen Einstieg
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hannez,
wenn sich die R von der G nicht allzu sehr unterscheidet, dann müsste man den Mechanismus relativ leicht ein Stück nach hinten herausziehen können. Dazu muss man die beiden Splinte an den Schienen, auf denen der Mechanismus befestigt ist herausnehmen. Dann sollte man eigentlich an beide Spulen herankommen, wenn der Mechanismus sich in einer der Endpositionen befindet.
Ich kann e
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hannez,
es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten woran es liegen könnte, dass Deine B-Seiten nicht gecancelt werden.
Erstens kann es sein, dass die Löschspule zwar anzieht, aber der Plunger das Hebelchen verfehlt. In diesem Fall musst Du den Kontaktblock justieren (das ist relativ einfach).
Die zweite Möglichkeit ist, dass von dem Plunger für die B-Seiten die Spitze abgebrochen ist. In
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland,
Die Wicklungen des Ausgangsübertragers habe ich nicht gemessen. Ich glaube auch nicht, dass man dadurch wirklich erkennen würde, ob der Übertrager defekt ist. Wenn es einen Kurzschluss zwischen zwei Windungen gibt, dürfte das über den Gleichstromwiderstand nur schwer nachweisbar sein.
Auf der Seite von Bill Bickers gibt es eine Anleitung, wie man Ausgangsübertrager prüfen kann
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
soviel ich weiß wird ein auxilliarry Power Supply wird nur dann benötigt, wenn man mehr als 6 Wallboxen anschließen möchte. In diesem Fall würde der eingebaute Trafo nicht mehr ausreichend viel Strom liefern können.
Wenn kein auxilliarry Power Supply (in der Regel eine zusätzliche Komponente, die irgendwo in der Jukebox eingebaut wird) verwendet wird, bleibt der Steckplatz n
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland,
ob mein Verstärker funktioniert kann ich noch nicht sagen. Ich schalte die Verstärker normalerweise nicht ein, bevor die Kondensatoren ausgetauscht sind.
Bei diesem Verstärker tausche ich alle Komponenten aus, für die man mit vertretbarem Aufwand Ersatz bekommt, also alle Kondensatoren und die meisten Widerstände. Der aktuelle Stand ist, dass alle Komponenten aus dem Chassis en
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Charlybrown,
danke für Deinen Hinweis.
So groß sind die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Hardwareständen nicht. Ich bin sicher, dass beide problemlos funktionieren.
Ich kann mir zwei Gründe vorstellen, warum Seeburg überhaupt die Hardware geändert hat. Entweder hat man sich davon eine Verbesserung der Funktion versprochen, oder eine Senkung der Kosten.
Mir geht es in dies
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
mich interessiert Eure Meinung!
Ich überhole gerade einen HFMA1 Verstärker aus einer Seeburg V.
Bei diesen Verstärkern gab es offensichtlich unterschiedliche Hardwarestände. Sie sind im Manual ausgewiesen und den Seriennummern zugeordnet.
Interessanterweise ist es im Falle meines Verstärkers so, dass die Hardwarebestückung nicht der Seriennummer entspricht. Die Seriennummer
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roger,
Das Problem das Du beschreibst klingt eher nach einem dejustierten Kontakt. Vor kurzem habe ich an einen TSR1 Receiver gearbeitet. Was den Stepper angeht dürften dieses Gerät Deinem recht ähnlich sein. Ich hatte auch das Problem, dass der Stepper zunächst nicht vom einen auf den anderen Step-Switch umgeschaltet hat.
Ich denke, dass Du den Stepper mit Deinem alten Receiver zusamme
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roger,
was den Kondensator angeht, der sollte auf jeden Fall passen. Mit einfachen Mitteln kannst Du zunächst mal messen, ob er einen Kurzschluss hat.
Der Kondensator ist natürlich nicht das Einzige, was dazu führen kann, dass Dein Stepper nicht funktioniert. Deiner Beschreibung nach gehe ich zunächst mal davon aus, dass gar nichts passiert, wenn Du eine Auswahl von der Wallbox triff
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Oliver,
im Online Katalog kann ich die Kondensatoren nicht finden. Im englischen pdf-Katalog habe ich sie aber letztlich doch gefunden.
Was mache ich falsch??
Grüße aus München
(wo wir das seltene Glück haben, dass man bei Bürklin im Laden einkaufen kann )
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hoppla, Ihr seht mich gerade rot werden. Da habe ich offensichtlich gegen einen meiner eigenen Grundsätze im Umgang mit diesem Forum verstoßen.
In der Regel mache ich Vorschläge, wo man bestimmte Ersatzteile bekommen kann nur dann, wenn ich weiß, dass man sie bei Stamanns nicht bekommt. Abgesehen davon ist der Kondensator bei Stamanns (EK252 ?) billiger und leichter unterzubringen als der, den
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
dieser 5 µF Folienkondensator ist in vielen Seeburg Steppern verbaut. Ich tausche ihn jedes Mal zusammen mit allen anderen Kondensatoren im Steuergerät aus. In diesem Fall ist Austauschen nicht ganz das richtige Wort, weil man den alten Kondensator nicht so leicht ausbauen kann. Ich lasse ihn deshalb im Chassis, verwende ihn aber nicht.
Ich weiß nicht mehr genau woher ich die
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen