Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 361 - 390 / 425
Hallo Martin,
bei einer Hideaway gibt es natürlich keine Tastatur und in diesem Sinne auch keine Credit Unit. Der Jumper-Stecker ist für Dich also uninteressant.
Wenn ich Deine alten Beiträge richtig verstehe, dann hat die Box fürher schon Platten ausgewählt, alledings immer die letzte, weil die Drehschalter des Steppers festsaßen.
Demnach ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Fehler i
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
hast Du den Fernwähler an einer anderen Box erfolgreich getestet, oder woher weißt Du, dass er sich normal verhält?
Leider habe ich einen funktionierenden 506 noch nie in Betrieb gesehen, aber im Gegensatz zu den meisten anderen Fernwählern erzeugt dieser seine Impulse elektronisch. Es ist deshalb schwierig zu sagen, was herauskommt.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass d
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
Deiner Frage entnehme ich, dass Du die Box mit Stepper gekauft hast und auch nie ohne Stepper betrieben hast.
Um welches Modell (Jukebox) handelt es sich eigentlich?
Zu Deiner Frage: Ja, die Credit Unit ist die Komponente mit der Lampe. In unterschiedlichen Modellen kann die Credit Unit unterschiedlich aussehen, deshalb kann ich nicht sagen, wo der Stecker sitzt.
Den Stecker
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
als Du den Stepper angeschlossen hast, war in dem Steckplatz auf der Credit Unit, in den Du den 9-poligen Kunststoffstecker stecken musstest, ein Stecker eingesteckt. Bei diesem Stecker waren jeweils die zwei gegenüberliegenden Pinne mit einem Kabel verbunden. Diesen Stecker habe ich als Jumper-Stecker bezeichnet.
Der Stepper öffnet oder schließt diese Verbindungen je nach Bed
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
zu Frage 1: Im Moment kann ich Dir nicht sagen, wieviele Umdrehungen Du die Feder vorspannen solltest. Grundsätzlich so viele Umdrehungen, wie Du sie beim Auseinanderbauen entspannt hast. Aber der Hinweis hilft wohl nicht so viel.
Im Prinzip sollte die Vorspannung so gering wie möglich sein, damit die Bauteile so wenig wie möglich belastet werden. Allerdings muss sie so groß wie
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
die Schrauben von denen Du sprichst sind tatsächlich oft sehr schwer zu lösen. Einen wirklich passenden Schlüssel habe ich bisher noch nicht gefunden. Ich verwende gerne einen Uhrmacher-Schraubenzieher mit einer Klinge, die möglichst genau in die Öffnung der Schraube hineinpasst und drehe diesen dann mit einer Zange.
Ausbohren ist nicht ganz einfach, denn die Schraube ist vergli
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
zunächst mal meine persönliche Meinung:
Bei einer Jukebox, die Anfang der 50er Jahre gebaut wurde, würde ich auch bei einem sehr guten originalen Zustand davon ausgehen, dass man sie nach 200 Stunden Arbeit mit Material für 300 - 500 Euro soweit hat, dass sie zuverlässig und schön im Wohnzimmer steht.
Für so eine Box würde ich 1750 Euro und auch 3200 Euro nicht für übertrieb
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
grundsätzlich sollte man mit Verdächtigungen in öffentlichen Foren meiner Ansicht nach äußerst vorsichtig sein.
In diesem speziellen Fall kenne ich den Verkäufer auch und habe auch schon das Eine oder Andere von ihm gekauft. Wahrscheinlich gibt es wenige in diesem Forum, die ihn nicht kennen, denn er ist schon lange in dieser Szene aktiv und nach allem was ich weiß absolut ser
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, mit welchen Werten Ihr Kondensatoren ersetzt, deren Werte es nicht mehr gibt.
Bei den meisten Werten stellt sich die Frage nicht wirklich, weil man ähnliche Werte bekommt und Kondensatoren ohnehin eine recht große Toleranz haben.
In den Seeburg Selection Receivern gibt es im Stepper einen 300 µF Elko. Im Prinzip gibt es 330 µF Kondensatoren. Allerdin
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere, dann hat die Capri noch keinen elektromechanischen Zähler, sondern einen mechanischen, der über ein Gestänge weitergeschaltet wird.
Das Gestänge ist eigentlich recht übersichtlich, und ein Fehler sollte leicht zu finden sein. Wenn es das nicht ist, dann kann der Zähler natürlich auch defekt sein.
Soviel ich weiß ist er nicht verschraubt sondern angeniet
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Raphael,
die Nummer war zwar schlecht zu lesen, aber ich hatte auch den Eindruck, dass die erste Ziffer eine 6 war, deshalb wollte ich es nochmal genau wissen.
Dass ist schon interessant, denn 52404 liegt ja schon deutlich vor 61650. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Seriennummer der Jukebox gemeint ist. Der Verstärker machte auch nicht den Eindruck, als wäre er nachträglich auf
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Rapael,
das war genau das was ich wissen musste. Vielen Dank für die Info!
Was mich noch interessieren würde ist, ab welcher Seriennummer diese Änderungen eingeführt wurden. Das müsste in der zweiten Fußnote unter der Stückliste stehen.
(Kreuz+) Used above Serial No. XXXXX (approx.) - [ See note 6 on Schematic Diagram]
Die Seriennummer ist nicht richtig lesbar. Die Seriennummer
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
bei meinem Langzeitprojekt, einer Seeburg V mit modifiziertem Gehäuse (Flat-Top) beschäftige ich mich zur Zeit mit dem Verstärker.
Ich habe ein deutsches Manual, in dem natürlich auch der Schlatplan und die Stückliste abgedruckt sind, und den englischen Schaltplan mit Stückliste von Vern Tisdales Homepage. Bei letzterem ist die Qualität leider etwas bescheiden, so dass man ein
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
ich gehe davon aus, dass der Selector bei den älteren Rock-Ola Modellen ähnlich aufgebaut ist, wie die Pin-Bank bei älteren Seeburg Boxen. Wenn dem so ist, dann wird die Reinigung des Selectors Dein Problem nicht beheben. Diese Reinigung ist ohnehin nur dann erforderlich, wenn einzelne Pinne nicht umgelegt werden, obwohl die entsprechende Tastenkombination gedrückt wurde, oder der
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
zwar kenne ich den Schaltplan Deines Verstärker nicht, aber in der Regel ist es so wie Christian sagt. Der Widerstand ist praktisch ein Teil des Verstärkers, und Du kannst ihn nicht einfach weglassen.
Im Prinzip müsste man anhand der Spannungen, die im Schaltplan angegeben sind, ausrechnen können, welche Leistung permanent an diesem Widerstand umgesetzt wird. Man muss dazu sagen
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
es ist genau so wie Du sagst, Claus. Du kannst die Wallbox anschließen und sie wird funktionieren, aber eben nur mit den ersten 100 Selections.
Die Nummern der einzelnen Platten an der Wallbox werden möglicherweise nicht mit denen an der Jukebox übereinstimmen, aber wenn Du beispielsweise die erste Seite der zehnten Platte auswählst, dann wird die auch gespielt.
Was Chalybr
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Raphael,
von den Seeburg Modellen G, R und V gibt es definitiv deutsche Manuals.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Berni,
das Manual ist eine Kopie. Stamanns verkaufen Dir sicher auch eine. Meine brauche ich noch, denn meine V (Flattop) ist noch lange nicht fertig.
Wenn die Auswahlen bei Deiner Jukebox zuverlässig funktionieren, dann ist das schon eine ganze Menge.
Wenn der Verstärker noch nicht überholt ist, solltest Du Dir das vielleicht als nächstes vornehmen. Es gibt viele Beiträge zu diesem T
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Berni,
in diesem Fall hast Du Glück. Bei Stamanns habe ich vor kurzem ein deutsches Manual für die V200 gekauft (mir wäre eigentlich ein englisches lieber gewesen, weil die englischen Namen für die Baugruppen doch verbreiteter sind).
Ob es auch eins für die VL200 gibt kann ich nicht sagen, aber wenn Du einen TSR1 Receiver hast, dann hast Du technisch gesehen wohl ohnehin eher eine V. W
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
KBU6G ist der Gleichrichter, richtig? Im Bürklin Katalog habe ich ihn auf Anhieb nicht gefunden, aber ich schätze es ist einer in der quadratischen Bauform mit Befestigungsbohrung in der Mitte.
Vielleicht als kurze Erklärung für alle, die es interessiert: Die Selen Gleichrichter waren so wie ich es verstanden habe das schwächste Glied in der Kette und haben im Zweifelsfall den St
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
das wird sicher ein interssanter Thread
Ich arbeite auch seit gut einem halben Jahr an einem TSR1 (bei mir dauern solche Dinge immer etwas länger). Mein TSR1 war ziemlich modifiziert, deshalb habe ich mich entschlossen alle Kondensatoren und Widerstände zu tauschen und ihn wieder nach dem originalen Schaltplan aufzubauen.
Inzwischen funktioniert er zwar bei Auswahl von der T
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Mit dem Adapter ist es wie mit so vielen Dingen bei diesem Hobby. Man bekommt ihn vielleicht irgendwo . Ich glaube nicht, dass jemand diese Adapter reproduziert. Das Problem dabei ist wohl, dass man die Jones-Plugs nicht mehr bekommt. Die Nummern der Adapter kommen aus einem Infoblatt von Nova Apparate, dass ich mal von Stamanns bekommen habe.
Den Kunststoffstecker zu bekommen ist wohl nicht d
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
der 9-Polige Kunststoffstecker ist i.O. wie er ist. Er kommt in die Buchse am Steuergerät in der der Jumperstecker steckt wenn kein Stepper angeschlossen ist. Die 8 Leitungen des Jones-Plugs müssen in die 12-polige Buckse am Steuergerät die auch mit Receiver beschrieben ist.
Ich habe einen Adapter von Jones-Plug auf 12-Poligen Kunststoffstecker für die umgekehrte Richtung (neuerer Step
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
aus meiner Sicht sind beide sehr hilfreich. Gerade wenn man noch nicht so viel Erfahrung mit Seeburg Jukeboxen hat (und das gilt ja wahrscheinlich für die meisten von uns ).
Wenn man durchaus nur eins kaufen möchte, dann würde ich eher das erste nehmen, weil dort am Ende einige allgemeine Infos, wie das Cross reference Chart und eine Liste aller Seeburg Jukeboxen, abgedruckt sind.
Man
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Raphael,
nach dem Seeburg Cross Reference Chart im ersten Seeburg Reference Book war der originale Stepper RCSU2. Optional kann auch der RCSU3 verwendet werden.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Frank,
sicherlich kann man die Chromteile neu verchromen lassen. Selber habe ich das noch nie probiert, aber nach allen Aussagen, die ich bisher gehört habe dürften die Kosten dafür zumindest in der Größenordnung der Anschaffungskosten der Jukebox liegen.
Die 430 ist die neueste der drei optisch sehr ähnlichen Rock-Ola Wandboxen. Sie hat schon die neuere Variante des 100 Selection Mec
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Bernd,
ich denke, dass ein paar mehr Informationen hilfreich wären.
Welches Wandboxenmodell hast Du denn genau?
Hat die Box bei Dir schon einmal fehlerfrei gearbeitet, oder existiert das Problem schon solange Du die Box hast?
Beschreibe doch bitte etwas genauer was passiert. Das wäre wichtig, um den Fehler einkreisen zu können.
Was verstehst Du z.B. unter Scannen? Das Einschreiben o
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo chalybrown,
obwohl es mich beschämt muss ich zugeben, dass mich Dein Beitrag einmal mehr überfordert.
Wenn ich das richtig interpretiere, dann möchtest Du andeuten, dass es Stepper Manuals bei Always Jukin zu kaufen gibt. Ich nehme an, dass Du auf den folgenden Artikel anspielst:
R356 Accessories Parts Catalog 1971-86. Steppers, Remote Volume Controls, Wall Speakers etc.
Allerdings w
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
im ersten Seeburg Reference Book gibt es einen Artikel zu Deinem Problem. Demnach ist, wie Du sagst, der RCSU4 Stepper der originale Stepper für die LPC1. Der RCSU5 Stepper (der für die LPC 480 gebaut wurde) funktioniert aber auch und hat den großen Vorteil, dass man ihn für Consolette oder Wall-O-Matic Wallboxen einstellen kann. Der RCSU4 arbeitet nur mit Consolettes.
Es ist gut mög
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen