Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Stefan!
Die gute AMI läut jetzt seit gestern Abend störungsfrei! (YIPIII)
Ich habe, wie Du es mir geraten hast, die Sarch-Unit ausgebaut und alles nochmal ordentlich gereinigt.
Natürlich habe ich dieses mal die inneren Schleifbahnen nicht vergessen.
Die abgebrannten Kontakte von S2 habe ich mit einer Kontakfeile wieder in Form gebracht und dann noch mit der Lederfeile poliert.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan!
Ja, ganz sicher. Beim Vorderen ist die äußere Kontaktzunge 90° nach außen weggebogen und das hintere Kontaktpaar ist stark nach innen verdreht. Vielleicht kann dieser Kontakt noch irgendwie trennen, aber so aus dem Gedächtnis glaube ich nicht das das möglich ist.
Auf der Search-Unit war noch die original Plexi Abdeckung. Die Kontakte wurden sicher nicht unabsichtlich beschädig
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan!
Danke für die Beschreibung!!! Schön langsam beginne ich zu verstehen wie das Einschreiben funktioniert.
Ich werde deinen Rat befolgen und die Search-Unit abbauen. Dann kann ich die Pinbank auch entstauben.
Ich trau mich`s ja gar nicht schreiben aber ich habe nicht bemerkt das auf der Rückseite der Platine auch zwei Schleifbahnen sind. (...Schande über mich...)
Allerdings w
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan!
Bei der ca. 20. (+/-)Wahl bleiben die Tasten gedrückt und der Einschreibarm läuft endlos bis man den Scan Schalter kurz auf OFF stellt. Erst dann stoppt der Arm und die Tasten springen heraus.
Stelle ich den Scan Schaler wieder auf ON, mache eine neue Wahl oder auch selbe Buchstabenkombination geht dann wieder alles wie es soll. Pin wird gesetzt gefunden und richtige Platte g
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan!
Danke für die Denkanstöße.
Ich habe am Dienstag mehrere Stunden vor der Box verbracht und einen Teilerfolg erzielen können. Der Mechanismus der den Stop-switch betätigt war sehr schwergängig und konnte sich manchmal nicht die notwendigen paar Millimeter vom Schalter wegbewegen und diesen auslösen. Ein paar (sparsame) Tröpfchen Balistol haben gut geholfen.
Jetzt werden keine Pi
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde!
Mein Name ist Hans und versuche sporadisch mich hier einzubringen. Ich habe mehrere Wurlitzer (1250, 2250, 3100 und eine 1975er Tarock) die ich selbst repariert bzw restauriert habe.
Vor ein paar Tagen hat mich meine Nachbarin angesprochen ob ich mir ihre AMI Rowe Music Miracle ansehen kann, weil sie nicht mehr richtig funktioniert. -mach ich natürlich gerne und na
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde und Experten!
Mir ist eine Wurlitzer Tarock, Baujahr 1975 zugelaufen. Die mit der Weinkellerszene im Deckel. Wohnzimmergepflegt!!!! Meine erste Jukebox die nicht wie ein altes Wirtshaus stinkt.
Natürlich wurde die Box jahrelang nicht mehr benützt und hat ein paar Anlaufschwierigkeiten. Der gute Vorbesitzer hat zum Probelauf noch schön alle Kontakte und Mikroschal
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens,
danke für den Input!
Das Problem mit den Fehlwahlen von gegenüber hat sich eigentlich erledigt.
Was noch bleibt ist das harte Aufschlagen wenn die Platten in Fächern neben einander liegen. Wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe, polt der Reverse Switch über die Kontakte am Relais den Korbmotor um und bremst damit einen Augenblick lang den Schwung vom Karussell ab und begi
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde!
Ich habe ein Problem mit meiner Wurlitzer 2250 wobei ich gar nicht weiß ob`s wirklich ein Problem ist.
Ich habe die Box vorigen Winter komplett zerlegt und neu aufgebaut. Sie war arg verbastelt und total verstellt, hat falsche Platten abgespielt und sich manchmal total verklemmt.
Verstärker wurde vom Experten revidiert und der gesammte Mechanismus gereinigt, ges
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo tomes.
Bei meiner 1250 hatte ich große Probleme mit den alten steinharten Tonkabeln (Cobra Leitung). Vor allem wenn man das Auflage/Andruckgewicht auf ein halbwegs plattenschonendes Maß reduzieren will.
Wirkliche Abhilfe brachten nur neue dünnere flexible Kabel.
...gibts hier im Shop.
....aber die Einstellung der Tonarme mit Auflagegewicht, Absenk bzw Anhebe Geststänge aber auch
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo loeti1378
Ich habe eine W 3100 und ich denke die Top Tunes Anlage ist ziemlich identisch. Ich komme zwar momentan wegen Quarantäne nicht zu meiner Box aber ich werde mal versuchen den Ablauf aus dem Gedächtnis zu rekonstruieren:
10 Schilling Münze fällt, am Playrack (da wo man die Anzahl der Kredite mit Schiebern justieren kann) wird das große weiße Platikzahnrad um einen Zahn aufgezo
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jukeboxfreunde!
Falls es noch jemanden interessiert...
Durchmesser der Welle für 45 UpM = 12,15mm und für 33 UpM = 9,3mm.
Der Widerstand (82 Ohm 11 Watt, hier aus dem Shop) muß in eine der Zuleitungen in Serie zum TT Motor eingelötet werden. Dann wird der Motor kaum mehr als handwarm.
Liebe Grüße aus dem saukalten Wien,
Hans.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wurli91 !
Ich senke mein Haupt in Ehrfurcht.. ;-)
Balistol ist die beste Idee überhaupt!
Wenn meine 3100 ein Auto wäre, hätte sie 2.000.000 Meilen auf dem Tacho. Überall wo kein Öl sein soll, tropft alles und wo Öl oder Fett hingehören, sind nur steinharte Klumpen. Es ist nahezu ein Wunder das die Box eigentlich noch halbwegs funktioniert hat...
....nochmal danke und liebe Grüße a
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wurli91 !
Vielen Dank!!! Spitze das Foto erklärt alles! 1000x Danke!
Haben Sie das Federband trocken oder gefettet eingebaut? - ich meine ich erkenne Graphitfett auf Ihrem Foto? Oder täuscht das?
Liebe Grüße,
Hans.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde!
Ich brauche wiedermal einen Denkanstoß...
Ich habe bei meiner 3100 den kompletten Wechselmechanismus zerlegt und gereinigt. Mit vielen Fotos - alles kein Problem.
Leider ist mir beim Zerlegen des oberen Zahnrades mit dem innenliegenden Klinkenrad das "Bremsband " gebrochen.
Ich wollte mit einer kleinen Zange vorsichtig die Feder aushängen, als plötzlich
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen!
Dank für das Feedback! ....hab gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet....
Ja, irgendwie mag die 3100 keiner. Liegt wohl am eigenwilligen Design, "versteckter" Abspielung und am Transistorverstärker... (...waaas, nicht mal ein Röhrenamp ?!!!)
Ist aber ein liebgewordenes, zuverlässiges Arbeitstier das mir über die letzten Jahre ans Herz gewachsen ist ;-)
M
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde!
Ich bin gerade mitten in der "sanften" Restauration meiner treuen Wurlitzer 3100 und hätte widereinmal ein paar fragen an die Experten.
Ich habe wegen dem abgebrannten Turntable Motor und einer defekten Buchstabenwahlspule jetzt die Box ziemlich total zerlegt und Ihr eine ordentliche Bref-Kur verpasst... Unglaublich was da aus den versteckten Ecken und
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo nochmal...
ich hätte noch eine Frage zum Turntable Motor auf Lager....
Da jetzt auch die Thermosicherung vom Chassis (Karusell-) Motor altersbedingt zerbröselt ist habe ich mich entschlossen die Box komplett zu zerlegen, zu reinigen und die diversen kleineren Wehwechens zu reparieren.
(ist mir schon bei zwei Schellack Boxen gelungen, bei denen es zugegeben fast gar keine Elektronik gab
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde!
Mein Name ist Hans, ich bin aus Wien. Ich besuche regelmäßig unregelmäßig dieses Forum...
Ich besitze unteranderem seit Jahren eine Wurlitzer 3100, die immerwieder mit Gleichlaufschwankungen zu kämpfen hat.
Obwohl die Wurlitzer aus österreichischer Aufstellung kam, lief sie von Anfang an zu langsam.
Der Turntable Motor wurde zerlegt, gereinigt, neu gelagert u
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Falk,
hallo Hildegard und Oliver.
Habe auch eine 2250, die ich demnächst herrichten möchte, mit genau dem selben Problem. Handgepinselt und mit Folie beklebt.
Ich wäre auch an allem interessiert um diese Box wieder in (soweit möglich) originalähnlichen oder zumindest ansehnlichen Zustand zu versetzen ;-)
Sicher finden sich auch noch Andere die Interesse an Aufklebern und Seitente
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hildegard und Mcc,
hier das versprochene Foto von der Plakette. Ich hoffe man kann alles erkennen. Bin fast wie ein Schlangenmensch eine halbe Stunde verkehrt in der Box gesteckt um das Bild zu machen ;-)
Liebe Grüße Hans H. aus W.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hildegard und Mcc,
Meine Seeburg Vogue, mit Freborg Mechanismus, hat ganz versteckt unter dem Motor eine Metallplakette, so ähnlich wie ein Typenschild, die auf Wurlitzer Patente hinweist.
Ich werde versuchen die Plakette zu fotografieren und die Bilder hier einstellen. Kann aber ein paar Tage dauern....
Liebe Grüße aus Wien,
Hans.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi!
Danke für die aufklärende Antwort. Das mit den zwei Wicklungen leuchtet mir ein.
Hier im Shop wird ein 50Hz Satz für alle Modelle mit diesem Mechanismus angeboten und ich habe mal versucht die Zähne auf dem Foto zu zählen. Dabei komme ich immer auf 51. (...wenn`s kein Symbolfoto ist...) mein Zahnrad hat 49.
Ich werde, wenn alles wieder zusammengebaut ist, einen Probelauf machen
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde,
langsam nimmt die Restauration etwas Fahrt auf!
Doch ein paar Dinge bereiten mir Kopfzerbrechen. Die Box stammt wahrscheinlich aus Griechenland und hat einen Trafo für 220V verbaut.
Funktionstest konnte ich leider keinen machen, da einige der stoffummantelten Kabel brüchig und teilweise blank waren und ich den Verstärker nicht abfackeln wollte.
Der Mechanismu
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde,
Ich bin Hans und habe schon ein paar Jukeboxen aus den 60ern wieder zum Leben erweckt. (Unter Anderem mit Unterstützung aus diesem großartigen Forum!)
Allerdings noch nie so was altes wie diese Seeburg Vogue. Zur Geschichte weiß ich nur was mir der Verkäufer erzählt hat: die Box dürfte einen großen Teil ihres Lebens in Griechenland verbracht haben. Das bestätigen
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jukeboxfreunde,
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden und beseitigt. Der Tip von Willi war sehr gut!
Nach ca. dreieinhalb Stunden Betrieb wurde der Motor fast 50° heiß und plötzlich deutlich merkbar langsamer. Anscheinend habe ich beim Zerlegen und Reinigen das Gehäuse verspannt (und wahrscheinlich etwas zu fest angezogen), sodas sich die Achse ab einer gewissen Temperatur richtig s
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jukeboxfreunde,
danke für Eure Antworten!
Ich werde mich durch die Liste bei tech2select durchtelefonieren... ein Betrieb ist gleich bei mir um die Ecke (!!) im 22. Bezirk.
Doch ich befürchte fast, das ich es so machen muß wie Jens.... und die Muster und Holzdrucke wurden irgendwann von einem Unmenschen weiß überpinselt und mit Folie beklebt.
Mein bester Freund ist Tischlermeister,
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jukeboxfreunde,
Ich habe den Thred von maxl100 vom Alupolieren verfolgt und hätte dazu noch eine Frage:
Ich hab ja noch eine Wurlitzer 2250, ein Erbstück, die ich diesen Sommer restaurieren möchte. Fast alle Aluleisten der Box sind stumpf und mehr oder weniger verkratzt. Kann man diese Leisten neu eloxieren (lassen)?
Grüße aus Wien und
keep on rockin,
Hans.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen