Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo liebe Jukeboxfreunde,
danke für die schnellen Antworten. Hab die Box jetzt ca. drei Stunden laufen lassen... ich weiß nicht, vielleicht höre ich die Flöhe husten.... manchmal kommt es mir so vor als gäbe es Gleichlaufschwankungen, dann wieder nicht.
Auf jeden Fall klingt sie besser wenn ich den zweiten Antriebsriemen herunternehme.
Der Motor hat konstant 43 Grad, seitlich am Eisenk
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo jukeboxfreunde,
Meine Wurlitzer 3100 läuft jetzt eigentlich mittlerweile ganz ordentlich.
Allerdings kommt es mir vor als würde der Turntablemotor so nach ca. zwei Stunden Betrieb langsamer werden - vielleicht bilde ich mir das auch nur ein (!?)....
Auf jeden Fall wird der Motor sehr warm. So das man ihn gerade noch angreifen kann (ungefähr nach der zehnten Platte).
Der Motor wurde
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo charly49,
Danke für die Information! So ein Geldzähler ist bei meiner 3100 natürlich nicht verbaut... da kann ich lange suchen
Du hast recht, das mit dem Switch Bracket habe ich nicht sehr eindeutig beschrieben. Das Teil soll in der Jukebox auf dem Y förmigen Gußteil angebracht und von der großen Nockenscheibe die alle anderen Funktionen steuert betätigt werden.
Ich habe zwei Abbil
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe jukeboxfreunde,
guten Abend aus dem kalten Wien.
Ich konne durch einen glücklichen Zufall zu meiner Wurlitzer 3100 eine Wallbox 5220 und einen Stepper 261B günstig erstehen.
Beides im üblichen Nikotingelb aber bis auf die Golden Bar Taste komplett.
Ich hab mir schon aus USA einen Schlüssel und ein Manual besorgt. (Gibts leider hier im Shop nicht sonst hätte ich`s hier gekauft.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde,
ich möchte Euch von einem interessanten Phänomen berichten. Irgendwie lief der Plattenteller (wenn man den so nennen kann) meiner Americana etwas zu langsam. Ist mir zu Anfangs gar nicht so aufgefallen aber bei manchen Platten, vor allem mit Klavierpassagen klang sie doch fürchterlich verzerrt.
Also: Antriebsriemen neu... Plattenteller und Einspannmechanik raus -
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde,
hab schon gemessen! Zwischen zwei Kabeln der Tastatur z.b A und B oder B und D usw..... immer zwischen 13 und 13,8 Ohm (allerdings ist mein Multimeter kein Profi Gerät) außer wenn ich gegen C messe. Da hab ich eigentlich immer so um die 7 Ohm.
Also wie charly49 schrieb ca. die Hälfte.
Ich gehe jetzt davon aus, das die "C Spule" warum auch immer einen W
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jukebox-Willi und charly49,
vielen Dank für Eure rasche Antwort.
Leider komm ich vor Anfang nächster Woche wegen neuennachwuchsbedinngtemehefraubefohlenemwohnungsumbau nicht dazu auf der Box weiterzumachen (was mich viel mehr interessieren würde...) ...aber ich werde sofort berichten was die Messungen ergeben haben!
Nochmal vielen, vielen Dank,
Hans.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde,
mir läßt das natürlich keine Ruhe. Hab heute eine Stunde den Stromlaufplan studiert.... das größte Problem sind, obwohl die Junktionbox innen geradezu neuwertig aussieht, die verblichenen Kabelfarben.
Zu den vier Steckern am Selector kommt man fast nicht hin und nochdazu sitzen die so bombenfest das sie sich kaum bewegen lassen.
Oder anders gefragt, liebe Expe
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde,
meine Americana 1 spielt schon wieder. Habe gestern den überholten Verstärker eingebaut.... einfach Umwerfend!!! ..unglaublich guter Sound! (nochmal 1000 Danke ins schöne Tirol)
Ich habe stundenlang geputzt, teilzerlegt und geschmiert. Alles funktioniert außer die Anwahl über die Taste C.
Der Ablauf ist wie bei allen anderen Wahlen: z.B. ich drücke C 1, oder
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jukebox-Willi,
Danke für die schnelle Antwort.
Ich muß zu meiner Schande gestehen: Ich besitze leider keine einzige 17cm Platte mit 33upm.
Das mit dem Löcher vergrößern ist natürlich auch eine Möglichkeit aber wenns anders geht ist mir das eigentlich lieber.
Grüße aus Wien,
hansl74
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
das Archiv habe ich schon durchforstet. Vieleicht liegts an meinem Bildschirm ich kann die Kärtchen nur Teilweise lesen.
Trotzdem Danke,
hansl74
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Spezialisten,
ich versuche natürlich meine Americana 1 auch optisch wieder ansehnlich zu machen und hätte dazu auch noch (hoffentlich nicht allzu lästige) Fragen: was stand auf den Kärtchen links und rechts von dem Feld mit Full Stereofonic Music?
Was stand auf den Kärtchen links neben der Tastatur und rechts neben der Golden Bar Taste?
Gab es einen Aufkleber in der Mitte der
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde,
schönen guten Abend aus Wien.
Die Wurlitzer Americana 1 hats mir schwer angetan. Ich mag das wuchtige end 60er Design!
Da sich mein Verstärker zur Zeit zum Überholen beim Spezialisten im schönen Tirol befindet hab ich nun Zeit den Rest der Box zu zerlegen, reinigen, schmieren, repariern usw.....
Im Zuge dessen hätte ich einige Fragen an Euch....
Die Wurlit
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Jukeboxfreunde,
ich habe vor ein paar Tagen eine Wurlitzer 3100 erstanden, die ich wieder zum Leben erwecken möchte. (ist mir schon bei zwei anderen Boxen ganz gut gelungen).
Unter der dicken grauslichen Nikotinschicht ist die Wurlitzer eigentlich ganz gut in schuß. Abgesehen von einer (großen) Kleinigkeit: der Transistor/stereoverstärker spielt nur noch auf dem rechten Kanal. Lin
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Tom_Ko
Hatte das selbe Probelem bei meiner RO 467.
Da war am Scanschalter die "Kontaktleiste" gebrochen. Eigentlich ein winziger Haarriß, kaum zu sehen.
War mit einem kleinem Lötpunkt behoben.
Grüße aus Wien,
Hans.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Clemens, danke für die mail.
Zu 1. ja, ich habe beide Spulen durchgemessen. Ich habe zum Isolieren ein Stück Karton unter die Schleifkontakte geklemmt und dann gemessen. Ich weiß jetzt leider den Ohmwert nicht mehr auswendig,
aber er war bei beiden Spulen fast gleich.
Zu 2. Der Einschreibarm bleibt an der richtigen Stelle stehen. Wenn ich dann auf den schwarzen Plastik-
hebel drücke
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Juke Box Freunde,
ich "kämpfe" immer noch mit der kleinen 467. (Die mit der zerbröseten Tastatur)
Habe mir bei einem Fachbetrieb in Wien die Tastatur herrichten lassen. Hat fast vier Monate gebraucht und
war nicht billig.
Hab das Ding eingebaut, die Tasten gedrückt und....die nächste Niederlage.
Der Write in Arm läuft an die richtige Stelle, die Lampe in der Kont
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Clemens, hallo Sven, hallo Herr Stamann.
Ich glaube Instandsetzen geht da fast nicht. Habe zwar nur die Buchstabenseite zerlegt, aber ca. drei viertel
aller Kontakte hängen sozusagen am "seidenen Faden". Bei den Zahlen wird`s nicht viel besser sein.
Ich hab auch schon hier in Wien herumtelefoniert aber mit Boxen aus den 70ern siehts schlecht aus.
Entweder laufen die noch t
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Kann man so eine Tastatur instand setzen?
Schlachtet jemand zufällig eine 467 und hat eine Gebrauchte Tastatur??
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Fehler gefunden (leider)
Hab heut gleich nach der Arbeit nochmal die Tastatur ausgebaut, um sie nochmal genau zu untersuchen und nochmal mit Bremsenreiniger durchzuwaschen. (Ließ mir keine Ruhe)
Dabei rieselte mir ein kleines Kupferplättchen entgegen. Als ich dann mit einer Taschenlampe hineingeleuchtet
habe sah ich das einige von den Kontaktzungen eigenartig verbogen sind und bei der geri
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marc.
Ja genau so ist es! Wenn ich einen Hebel von Hand umlege beginnt der Abspielvorgang einwandfrei!
Hatte nur leider heute keine Zeit weiter zu suchen. Werd`wohl auch vor Dienstag nicht dazu kommen.
Super, danke für die Tipps. Werde weiter berichten was die Box tut (oder nicht).
Grüße Hans.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Danke für die mail.
Natürlich habe ich wahrscheinlich so machen Beitrag darüber überlesen.
Sicherungen hab`ich alle die ich gefunden habe, inkl. den drei inder Kontrollbox und der in der
Credit Box alle ausgebaut und auf durchgang geprüft.
Den Mikroschalter hab`ich zwar noch nicht gemessen aber (nicht schimpfen wenn ich mich täusche)
schaltet der nicht erst wenn ein Hebelchen umgelegt w
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marc
Ich glaube ich habe fast alle Berichte über so eine Rock Ola in diesem Forum und im Archiv natürlich
gelesen.
Zwar konnte ich genau das selbe Problem nicht finden aber hab` ziemlich alles ausprobiert was einem da so geraten wird.
Schleifkontakte blank gemacht, Tastatur auf gebrochene Kontakte untersucht, gereinigt (keinen Kontaktspray
verwendet) usw......
Werde mir bei Stama
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Versuche gerade mit einem Freund eine Rock Ola 467 nach langem Dornröschenschlaf wiederzubeleben.
Folgendes Problem: Wenn ich eine Buchstaben- und eine Zahlentaste drücke, rasten diese ein und die
Write in carriage beginnt sich zu drehen - endlos.
Nichts geschieht mehr, auch die Tasten springen nicht mehr raus. Wenn ich die Hebelchen auf der
(?) "Wobble disc" von Hand umlege beg
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Danke Herr Stamann, danke Uwe
Hab mir den Link angesehen.
Kann das sein, das original die selbe goldene Riffelfolie an den Seiten angeklebt war wie neben dem
Lautsprechergrill?
Waren die "Wappen-" embleme Abziehbilder? Gibt´s die eventuell als Repro?
Grüße aus Wien
Hans
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Uwe.
danke für dein mail!
Der Sammlerwert der Box ist mir eigentlich egal, ist ein Andenken an meinen Vater und irgendwie eine Jugenderinnerung. Würde sie nie verkaufen!
Abgesehen von meinem "9er" Problem hätte ich Bilder und Informationen über die Seitenansicht gesucht.
Denn ich vermute das Gehäuse ist irgendwann weiß nachlackiert und mit einer Holzimmitat Folie beklebt
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Sagt mal: Ist der 2250er so selten oder so ungeliebt?
Ich kann nirgens was über dieses Modell (außer ein paar Bildern von vorne) finden.
Grüße aus Wien, Hans.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi
Ich hoffe die Fotos helfen Dir.
Der Verstärker ist sicher noch nie professionell überholt worden.
Aber einige Teile lassen darauf schließen, daß er über die Jahre immer wieder von diversen
Experten und Murxern am Leben erhalten wurde!
Trotzdem hat die Box (finde ich) einen tollen satten Klang.
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Liebe Leute, verfolge seit kurzem Euer tolles Forum .
Habe vor einiger Zeit einen Wurlitzer 2250 geerbt der sich seit Jahrzehnten in Familienbesitz befindet.
Stand die letzten Jahre unbenutzt im Wohnzimmer rum.
Hab ihn jetzt mit neuer Nadel und neuen Lausprechern (die originalen sind zerfallen) wieder ganz toll in Gang gebracht.
Nun habe ich folgende Probleme: die Taste 9 Funktionie
von - by
hansl74
-
Alles rund um Musikboxen