Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 91 - 120 / 319
Hallo Zusammen,
wie sicher viele von uns, habe ich noch ein altes Autos in der Garage stehen. Die Schriftzüge werden mit kleinen Kunststoffhülsen auf der Innenseite von Kofferraum bzw. Motorhaube gehalten, zumindest bei Wartburg und Trabant. Und: ich meine es ist M2,5
Vielleicht da mal schauen im Netz, wenn das mit den originalen Speed nuts nicht klappen sollte.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hildegard,
ich habe bisher nur 4 Testplatten eingelegt. Ich habe aber für alle 24 Ringe die Einlegeplatten und die 4 Testplatten liegen auch auf den "Einlegern". Meiner Meinung nach verbessern die Einleger sogar etwas die Passgenauigkeit. Die kleine Mittelhülse der Einleger gleichen ja die leichten Differenzen zwischen Dorn des Plattentellers und Loch der Schallplatte aus.
Ich
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebes Forum, hallo Axel.
ich habe nochmal alle Tipps und Ideen verarbeitet. Den unteren Stellring konnte ich 2mm nach unten setzen und damit den Anpressdruck der Lagerbuchse mit den Zahnrad etwas vermindern. Das reduziert die Reibung dieser Buchse mit der Lagerbuchse des Plattentellers. Zudem drückt die Feder auf der Plattentellerachse nicht mehr zu stark und zu zeitig auf die Zahnradb
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
heute konnte ich mal wieder in die Box schauen. Aus meiner Erinnerung und beim flüchtigen hinsehen, sieht die Mitnehmerfeder wie eine Feder aus.
Also: ich habe auch 2 Federn da. Die Mitnehmerfeder mit der nur einen Wicklung und der Nase und die "Coil Spring". Deren Funktion kann ich aber nicht so recht nachvollziehen. Der Plattenteller kann eh nicht weiter nach oben
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
… puh, das mit den Federn muss ich mir die Tage mal anschauen und auch im Explosionsbild nachvollziehen. Ich denke, ich habe da nur die Feder mit der Mitnehmernase. Der Druck durch den Stellring auf diese axiale Feder bestimmt die „Eintauchtiefe“ der beiden Nasen. Ich habe diese so eingestellt, dass sich die Nasen gerade so berühren können. Dabei wächst aber auch gleichzeitig der Druck auf die La
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
die Gummis sind am Motor und der Motor läuft jetzt deutlich leiser im eingesetzten Zustand. Der Motor hängt schön weich in den Aufhängungen.
Zu den Farbzylindern: Ja es sind noch die alten Motoren. Da fehlte nur ein tropfen Öl, wie die Bilder zeigen Damit laufen sie, aber die Rädchen rasseln schon mächtig und durchzugsstark ist anders. Ich fürchte immer, das die bald stehen b
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
zunächst danke für eure Tipps und Beiträge. Ersmal zum Status:
Es ist vollbracht: Die Dämpfungsgummis sind drauf. Am Ende habe ich mich auf eine Mischung aller Tipps und Intuitionen entschieden. Die Gummiaufnahme habe ich mit einem Schleiffließ weiter geglättet und den konischen Verlauf etwas verstärkt. Den inneren Metallring des Dämpfungsgummi etwas angephast, damit er sich
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel, hallo Oliver,
@ Oliver: das abziehen bzw. eher das wegflexen habe ich ja schon hinter mir. In der Tat, der Kühlschrank wir nix bringen, wenn ich die Ringe nicht gleichzeitig erwärmen kann. Dann werde ich mich mal langsam vorarbeiten und ein Hauch abtragen, damit ich nicht zu stark klopfen muss. Ich habe wie gesagt, etwas Angst dass mir die Gussschalen der Motorabdeckung zu Bruch ge
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
ich habe mir die neuen Motor Dämpfungsgummis bei den Stamanns gekauft, da der Motor schon recht massiv Krawall auf das Chassis überträgt und die Verbauten Gummis recht hart sind.
Das abziehen der alten Gummis war schon recht mühsam. Wobei abziehen auch nicht das richte Wort ist. Am Ende musste ich sie an einer Stelle durchdremeln.
Die neuen gehen jetzt auch nicht so einfach d
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel,
hiermit bekommst du die goldene Ehrennadel für besondere Sachkunde in schwierigsten Fragestellungen ... oder einfach nur Danke!
Zähne habe ich zwar aktuell noch nicht gezählt, aber so hat die ganze Sache natürlich ihren Sinn. Beim Kauf hat in der Tat nichts auf einen 45-Umbau hingewiesen. Der Tonarm war nicht montiert und Platten, wie Plattenringe waren keine enthalten. Gemäß me
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel,
In der Tat ist mir nicht entgangen, der PIN lässt sich nicht nur in der Höhe verstellen sonder kann auch geschwenkt werden…
Ich meine, die einzige Position, wo Pin und Blech zusammen kamen, war das Blech nach hinten am Tonarm zu setzen und nur mit der hinteren Schraube zu fixieren.
Ich werde mir hier einfach was anfertigen, bei dem die Fahne zwischen den beiden Schrauben sitzt,
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Dobby,
Das ist so ein wenig wie: mein Auto fährt nicht mehr, woran kann es liegen?
Dass eine Jukebox nicht mehr funktioniert, kann 1.000 Ursachen haben.
Wenn du also Hilfe von den Forumsteilnehmern haben möchtest, dann solltest du etwas genauer beschreiben was noch geht und was du schon alles geprüft hast. Spannungen, Sicherungen, Credits, ….
Es gibt nicht mehr sehr viele Spezialiste
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
hier das Foto von meinem "asymmetrischen" Federblech. Da kann ich natürlich lange justieren zumal ich angenommen hatte, dass die Einstellung des Aufsetzpunkt bei der 1100 von vorn nach hinten gewandert ist. Da gibt es ja eine kleine Exenterschraube mit Anschlag an der "Feed In" Mechanik.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
... ich nochmal. Mir fällt gerade bei Helmuts Foto auf, dass die Nase des (originalen) Federblechs unter dem Tonarm zwischen den beiden Befestigungsschrauben sitzt. Bei meinem Federblech sitzt die Nase auf Höhe der vorderen Schraube und kommt so nicht an den Pin ran. Habe ich hier eine andere Ausführung?
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Helmut,
danke für die schnelle Antwort. In der Tat, ich hoffe durch ein etwas geringeres Auflagegewicht den Klang zu verbessern - neben der Plattenschonung natürlich. In meiner Theorie, gehen durch die hohe Auflagekraft die etwas höheren feineren Töne deutlich unter. Natürlich erwarte ich bei einem 15 Zöller als einzigen Lautsprecher keine HiFi Klänge, aber wie meine 1015 zeigt, da geht
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo in die Runde,
Meine W1100 läuft nach vielen Justagearbeiten nun ganz passabel. Eine Frage habe ich aber zum Auflagegewicht. Bei mir drückt die Nadel mit weit über 10 Gramm in die Rille. Ich kann das gar nicht richtig messen, denn die Tonarmwaage hört bei 10Gramm auf. Kann das richtig sein? An dieser Maschine kann man ja so fast alles Einstellen, was einzustellen ist. Beim Auflagegewicht
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wolbek,
Ich vermute mal, dass es durchaus mehrere Trafos in dieser Box gibt. Du solltest schon erwähnen, welchen du genau meinst.
Gruss Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gabi,
was hast du denn gereinigt - die Münzen, den Münzprüfer, ….
Wo fallen denn die Münzen genau hin - in das Gehäuse, die Kasse hinter der Klappe oder das kleine Münzrückgabefach über der Kassenklappe?
Wenn das Guthaben/ die Credits aufgebraucht sind, können die Tasten auch nicht mehr einrasten. Das ist also erstmal normal.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Günter,
ich bin der mit der W1100.
Ich möchte dir eigentlich nur die Hinweise von Axel ans Herz legen. Bevor Du den Fehler nicht gefunden hast oder die Mechanik nicht überholt worden ist, solltest Du den Hauptmotor nicht mehr laufen lassen.
Das Herausschwenken von 2 Plattenringen hängt eigentlich nicht mit dem nur teilweisen Rücksetzen der Auswahlpins zusammen. Über das gezackte "
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Schöne Worte!!!
Das trifft meine Wertewelt. Frohe Weihnachten an alle.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wolbek,
das ist zwar hier kein Lyrikzirkel aber ich denke, deiner Worte sind zu wenig - das wird so nix.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel,
der Wurlitzer - dann ist das ja nicht Unwissen, sondern regionale Eigenart. Ich habe es schon immer geahnt: Die Sprache ist das, was uns am meisten von Bayern und Ö trennt ...
Wir wollen aber mal dem Horni nicht das Hilfeforum mit regionalen Sprachunterschieden in eine andere Richtung lenken. Schön, dass du das mit der fremden Hilfe bei wenig Sachkenntnis genauso siehst.
Viel
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
... einfache Antwort: Ja
Ist halt Wissenszuwachs durch ausprobieren. Kursgebühr 48,- Euro.
Das ist allen schon mal hier in der Runde passiert. Ich habe auch schon in meinem frühen Radio Bastelleben mal mit einem "Reinigungsmittel" die komplette Widerstandsbahn weggereinigt. Zum Glück gibt es Ersatz. Das ist leider nicht bei allen Lautstärkereglern mit Abgriff der Fall. Da ist dan
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ingo,
Du kannst den natürlich durchmessen. Über deinen Link habe ich mir den mal angeschaut. Es ist ein Stereopotentiometer mit 2 Abriffen.
Was etwas komisch ist, dass beide Kanäle aussetzen? Es wäre ein sehr großer Zufall, dass beide Bahnen an der gleichen Stelle aussetzen, oder ist nur ein Kanal der beiden Stereokanäle betroffen?
Zum messen: Alles ist aus, kein Strom in der Kiste!
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ingo,
Ich kenne den Seeburg Laustärkeregler leider nicht genau, aber ja, da kann man Schäden anrichten. Ich hoffe du hast nicht den Lötkolben vom Spengler und der Dachrinnenverlötung genommen. Die Widerstandsbahnen sind nur sehr dünn im Regler aufgedampft und wenn du die Lötfahne an einem sogenannten „Abgriff“ erwischt hast, dann kann auch mitten in der Bahn der Widerstandsfilm weggebrut
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Horni,
vielleicht hättest Du dich doch für die restaurierte Box entscheiden sollen ...
2 Themen fallen mir bei deiner Beschreibung auf:
- Licht ist auf neue Technik umgerüstet worden... Hat die Box damit 2 Stromkreise bekommen? 220V für das Licht und 110V für die Technik? Ist der 220V -> 110V Trafo dann überhaupt mit dabei? Hat die Box damit überhaupt Strom für die Technik?
- d
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hefter,
ich würde 10uF mit 50V DC interpretieren. Die "Papierkondensatoren" kannst Du durch normale Folienkondensatoren ersetzen. Da kann man zwar eine Wissenschaft draus machen, aber in der Regel sollte das kein Problem sein. Ich würde aber nur tauschen, wenn sehr weit aus der Kapazität. Ich würde erstmal messen.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel,
ich glaube Du hast das Entscheidende damit gesagt, dass es die Freude an den schönen Dingen ist, die den Wert ausmachen.
Ich erfreue mich immer an meinen Boxen und meinem 50-er Jahre Auto. Ich bin aber, im Gegensatz zu dir, bei den Jukeboxen nicht so sehr der Museums-Qualitäts-Spezialist, sondern widme mich eher den fast Hoffnungslosen Fällen. Da ist der Einstand nicht ganz so w
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Aimer oder hallo nach Österreich,
prüfe doch mal das Tonkabel, ob das noch schön flexibel ist und die Bewegung des Tonarms schön mitmacht. Dann ist im Tonarmlager eine Kugel, die den Tonarm leichtgängig laufen lässt - ist die vorhanden? Zudem kann auch die Laufwerksabdeckung die freie Bewegung des Tonarm behindern.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen