Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Jürgen,
Ich habe heute den 2,2my Elko bei V4 Vorstufe, gegen einen 2my Folienkondensator getauscht. Zudem war der BIAS 15mohm Widerstand mit 17,5mohm etwas stark aus der Toleranz. Ich liebe um Ösen gewickelte Anschlüsse ….
Jetzt bin ich eher bei deinen Werten.
Am Gitter von V2 ist die Spannung von -5V auf -15V gegangen und die Anoden von V2 auf ca. 200V hoch gewandert.
Damit stimmen
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
… die haben aber alle das Potential, noch mal gute Gläser zu werden. Als geborener Radeberger kenne ich mich damit aus.
Prost und zum Wohl!
Bei der Gelegenheit auch mal ein großes Dankeschön an die, in der Regel wenigen, aber sehr aktiven Ratgeber hier im Forum. Große Hilfsbereitschaft, exzellentes Fachwissen und wertschätzende Umgangsformen. Das ist nicht immer und überall selbstverständlich
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
… da werde ich zunächst mal den Elko in ein Folienkondensator tauschen. Das mit dem Leckstrom klingt einleuchtend. Da ist ja alles sehr hochohmig mit vermutlich sehr geringen Strömen. Wieder danke für die Impulse.
Wie kommen wir denn jetzt an die 6973 Bestände vom Franz ran, bevor sich die Glaskolben wieder zu Sand zusetzen? Die heimlich gegen Glasröhren aus der Apotheke austauschen. Merkt er
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
heute sind die beiden 6cz5 gekommen. Die 6973 wollte ich nicht durch die verfügbaren EH Röhren ersetzen.
Die Brücke zwischen 1 und 8 habe ich auch gesetzt.
Jetzt klingt das Ganze im Ruhemodus schon mal ganz anders. Mit der Messspitze am Eingang kommt auch ein sattes Brummen.
Die -30V an den Gittern der Endröhren sind -28V und auch an V4 in der Vorstufe liegen die -28V an.
Ins
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
Danke für das schnelle Feedback. Signal liegt keines an und das Mute Ralais ist auch nicht angeschlossen, also offen. Ich werde mir dann, wie von dir empfohlen, mal die Ansteuerung von V2 durch V4 genau anschauen.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
Der Verstärker meiner Conti 1 zickt etwas rum. Eine 6973 hat sich verabschiedet. Zur Sicherheit habe ich dabei alles nochmal geprüft und auch die Spannungen kontrolliert.
Das hat zwar nichts mit der Endstufenröhre zu tun, aber in der Vorstufe an V2 (ECC 82) komme ich an den Anoden nicht annähernd an die 150V ran - da liegen maximal um die 80V an. Mir kommen die Angaben zuminde
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hans,
Das Tauschen ist ein wenig Ermessenssache. Wenn du das mit der Geräuschentkopplung gut hinbekommst und die Drosselspule nicht allzu warm wird, dann kannst du die auch ohne Ersetzen weiter betreiben.
Grundsätzlich altern die Teile aber auch mächtig und dann werden Isolierungen/ Kabel und Wicklungen brüchig und neigen zu Kurzschlüssen. Daher kann man eine bisher nicht getauschte Dro
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hans, Hallo Jörg,
Ich glaube nicht, dass das Erden der Drosselspule was bringt.
Wenn du schon bei der Drossel als mögliche Ursache bist, dann sind wir im Bereich des mechanischen Brummens. Prüfe zuerst ob hier eine (amerikanische) 60 Hz Drossel am 50Hz (Europa) Netz betrieben wird und die Drossel dann auch noch sehr warm wird. Damit hättest du schon mal einen Ansatz- Drossel in ein 50Hz
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gerrit,
sicher kann man irgendwie auch einen externen Verstärker anschließen, aber warum reparierst du nicht einfach den defekten Verstärker oder lässt das machen? Du setzt dir doch auch nicht eine neue Lampe aufs Autodach, wenn ein Scheinwerfer defekt ist
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Williams,
Danke! Mail mit Schema sind angekommen. Ich werde nächste Woche mich mal dranmachen.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
… die gibt es aber auch in schön bzw. als achsiale Ausführung z.B. hier im Shop.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
Deine Diagnose passt zu deiner Beschreibung - Stichwort Körperschall: Geräusche, die sich in Festkörpern ausbreiten - hier bei dir über das Chassis zum Tonearm.
Um das zu unterbinden, wird eine Schallentkopplung durch Dämpfungsgummis/ die Motor Lagergummis vorgenommen. Prüfe also bitte nochmals diese Gummis. Bei einigen Geräten ist auch die Einbaurichtung wichtig. Auch Distanzhülsen si
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
heute hat leider meine Conti nach dem Weglegen der Platte plötzlich laute Geräusche über den Verstärker gemacht. Die nächste schon gewählte Platte wurde ordnungsgemäß abgespielt. Das Prasseln aus dem Verstärker ging mit Aufheben der Stummschaltung zu Beginn der Platte weg. Nach dem Weglegen der Platte war das Prasseln aus dem Verstärker wieder da.
Ich vermute, dass was mit der
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Schiwi,
Ja, die Auflagekraft kann man einstellen. In der Regel über die Regulation einer Federspannung oder durch das Verschieben von kleinen Gewichten am Tonarm. Das ist oft mit genauer Bobachtung auch gut zu erkennen.
Das beste ist aber ein Manual besorgen und dort die Beschreibung suchen.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die zahlreichen Informationen, insbesondere an Roland auch für die Fotos.
Da ich nicht denke, noch einen Originalen LS zu bekommen, habe ich mir einen alten Orgellautsprecher bestellt Dr. Böhm P21. Der sollte vor allem mit seinem guten Wirkungsgrad von 100dB ganz gut für den Röhrenverstärker passen und hat eine eher Breitbandcharakteristik (… und der Preis war
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
Ich hatte bei meiner Conti 1 keinen originalen Lautsprecher drin und habe eingebaut, was im Bastelschrank lag. Was gehört dort eigentlich richtigerweise rein. In den Unterlagen/ im Archiv finde ich nichts dazu.
12 Zoll/ Scheinwiderstand 8/16 Ohm ?/ Leistung 20/ 35W?/ Breitband?
Ich würde mir dann was aus einem alten Lautsprecher besorgen mit hohem Wirkungsgrad. Der Verstärk
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gerd,
Sieht ein wenig aus wie eine Stereo/ Mono Anpassung. Mit den beiden Widerständen werden die Kanäle zusammengeführt und ein wenig entkoppelt. Zudem kann mit solchen Vorwiderständen die Anpassung an den Verstärker etwas korrigiert werden, da sich zusammen mit Eingangswiderstand des Verstärkers ein Spannungsteiler ergibt.
Ob das so original war, zeigt der Schaltplan.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Cristian,
die Bilder/ Videos habe ich mir schon angeschaut. Ich hatte angenommen, dass du hier die Stromaufnahme des Grippermotors misst. In dem Video mit dem "langen" Stromverbrauch hatte ich den Eindruck, dass die > 2A genauso lange fließen wie der Grippermotor läuft.
Dass die Einstellungen der Microschalter auf der Welle stimmen, hatte ich angenommen und könnte das auch
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
der erhöhte Anlaufstrom ist erstmal normal. Der Motor muss ja erstmal in Gang kommen. Wenn der länger dauert, dann scheint der Motor auf einen mechanischen Widerstand zu stoßen, der dieses „in Gang kommen“ verlängert.
Du kannst ja mal den Motor von der Mechanik lösen und schauen, ob der Effekt dann auch noch auftritt. Vermutlich aber nicht. Dann kannst du mal jeweils A und B
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
Ich würde hier nicht nur „elektrisch“ suchen, sondern auch die mechanischen Abläufe genau anschauen.
Fliegt die Sicherung nur, wenn bei der Wahl die kritische Seite nach der unkritischen gewählt wird oder wenn ich 2 mal hintereinander die kritische Seite wähle - Stichwort A B Umschaltung. Ansonsten wird ja die Greifermechanik viel in „Gassen“ geführt. Ist da alles auf beiden
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hans,
die Mechaniken sauber einzustellen, erfordert etwas Geduld und Mühe. Insbesondere die Rasten unter der Mechanik, die das „Klackern“ verursachen, sollten genau justiert sein. Das Karussell sollte nicht zu weit fahren und/ aber für den „Rückwärtsgang“ genug Spiel haben. Wenn hier die Position für die Hebearme nicht sauber getroffen wird, wird entweder die „gegenüber liegende“ Platte
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Günni,
So wird das nix. Wenn du bereit bist, dich mit der Technik zumindest etwas auseinanderzusetzen, dann wirst du hier sicher von den Spezialisten wichtige Tips zur Selbsthilfe bekommen. Wenn aber die grundlegende Einstellung ist, mit Technik will ich nix zu tun haben, dann wirst du den Dienstleistungs-Günni machen müssen. Dann wird sich jemand die Box, gegen Bezahlung anschauen müsse
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo ???,
sorry, Axel hat natürlich recht, der eingekreiste Motor bewegt nur die Einschreibespulen.
Die Videos lassen sich leider nicht ansehen. Was aber in deiner Beschreibung irritiert: Was meinst Du mit "Plattenarm herunterfahren". Ist das der Plattenhebemechanismus, der die Platte hoch oder runter in die Abspielposition bzw. den Plattenkranz bewegt? Wenn der funktioniert, dann
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo ???
Der Motor, den du eingekreist hast, ist für das Drehen des Plattenkranzes verantwortlich. Der Motor für die Hebelarme sitzt woanders. Soweit ich mich erinnere, ist für das „Anspringen“ des Motors ein Microschalter verantwortlich, der durch einen großen Ring unter den Stiften ausgelöst wird. Also Motor oder die Auslösung über diesen Microschalter mal prüfen.
Gruss Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
der Nagel, der die Fassung hinten verschließt ist gleichzeitig auch so etwas wie eine Schraube. Nimm eine geeignete Zange und versuche den Nagelkopf zu fassen und dann versuchen zu drehen statt nur zu ziehen. Wenn du Glück hast, bekommst du den Schraubnagel damit gut raus und kannst ihm dann genauso wieder einsetzen.
Gruß Jens
Eine Schraube genagelt hält besser als ein N
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Kleine Ergänzung: die $ dürfen wir in € umrechnen und bekommen dann nochmal ca. 10% „Rabatt“ über den jeweils aktuellen Wechselkurs.
Oder unterm Strich anders: da kommt schon noch ordentlich was oben drauf.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
so ähnlich wollte ich auf Axels Mail antworten. Aus den 150,-$ werden mal ganz schnell so an die 250,-€ mit den Versand-, Zoll- und Mehrwertsteuerbeträgen. Das ist dann schon ordentlich für eine Geräuschoptierung. Da hätte ich evtl. mit dem Makel der nicht ganz originalen Motoren leben können. Was gebrauchtes hätte ich dann mal nachgeschoben, wenn die Gelegenheit günstig ist. S
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
ich bin nun doch soweit die beiden Synchronmotoren für die Farbwalzen zu tauschen. Ich bekomme das Rasseln der Untersetzung nicht weg und der eine dreht ja "falsch rum". Ausser bei Victory Class habe ich die Motoren nirgends gefunden und da sind sie auch noch recht teuer. Im Netz bin ich noch auf die folgenden Motoren gestoßen, von einem Händler in Kanada. Hat jemand
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen