Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Hachikoo,
Wie kommst du auf die Diagnose?
Wenn ein Lautsprecher gar nichts mehr sagt, dann ist in der Regel die Spule hin. Das reparieren zu lassen, lohnt eigentlich selten. Manchmal sind aber auch nur die kleinen Anschlusdrähtchen ab oder gerissen.
Ansonsten kannst du jeden beliebigen Breitbandlautsprecher nehmen, der mechanisch passt und, und das macht es etwas schwieriger, der 24ohm
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
… und wenn Du in den Unterlagen einen Stromlaufplan findest, hilft das auch enorm.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hachikoo1,
dann könnte ich es mir auch wieder einfach machen: Der Kofferplattenspieler muss neu, dann geht er wieder ...
Spass beiseite; die eine typischen Ursache kann es nicht geben, da der Plattenspieler aus vielen 100 Bauteilen besteht, die alle defekt sein könne. Ohne genaue Typenangabe/ Schaltbild wird es auch sehr schwer. Aber einige Sachen kannst du schon mal prüfen.
Sichtp
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hachikoo1,
das ist doch ganz einfach: das „kein Ton Bauteil“ muss gewechselt werden…
Das ist wie: mein Auto fährt nicht, was ist kaputt? Grenze es daher bitte etwas ein bzw. sage was du schon untersucht hast.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Andreas,
Eine „springende Nadel“ kann einige grundsätzlichen Ursachen haben:
- Platte defekt; ist es nur eine und immer dieselbe Platte?
- Nadel defekt; hast du ja schon gewechselt
- Tonarm blockiert z.B. durch das Tonkabel welches verhärtet ist oder ungünstig liegt
- das Auflagegewicht ist zu gering, das kann man prüfen und einstellen
- verhärtete Gummis aus der Motor bzw. Mecha
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wurli,
Hier im Archiv sieht es so aus, als wenn es eine Zeichnung/ Illustration ist. Bei Pauls sollten die Fotos recht nahe am Original sein. Das hellbraun an den Seiten ist ein Druck, der Holz/ ein Furnier imitiert so war es zumindest bei meiner 2250, der Schwester aus dem gleichen Geburtsjahr.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Dieter,
Wenn das gleiche Relais noch unbenutzte Schaltpaare in der gleichen Logik hat, dann kannst Du diese natürlich nutzen. Nicht parallel sondern anstatt zu den abgebrannten Kontakten umlöten. Vielleicht vorher noch reinigen und die Oxydschicht von den bisher ungenutzten Kontakten entfernen.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Indy,
Du musst schon unterscheiden ob es sich um eine „Wartung“ , eine „Reparatur“ oder eine eher eine „Restauration“, handelt die durchzuführen ist. Wartung geht von einer funktionierenden Box aus und sind in der Regel Pflege und Justagearbeiten - Dauer 1/2h. Dafür gibt es Anleitungen in den Manuals. Reparatur meint das Beheben einer oder vielleicht mehrer Störungen - die Box ist aber ans
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo El2510,
vermutlich wird Dir so nicht geholfen werden können!
Das liegt sicherlich nicht nur daran, dass du die einzige AMI G130 der Welt hast, sondern dass du die Leitlinien für Forumsbeiträge nochmal durchlesen solltet. Da wird drin stehen:
- bitte neues Thema aufmachen
- sich und die Maschine kurz vorstellen
- eine detaillierte Fehlerbeschreibung darlegen
- ...
Dann klappst siche
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
das starke Verpressen hat beim Austrocknen aus den Wellen kleine Wirbel gemacht und sieht fast genauso Sch... aus. Das Bügeleisen bringt auch nichts, ausser das der Glanz des Karton leidet.
Wenn ich jetzt schon mal ein Testobjekt habe, habe ich mich noch an den Kanten probiert. Das ist genauso ein Minenfeld. An einigen glatten Kanten geht es ganz gut. An Rundungen und an den S
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Helmut, hallo Axel,
ich denke, ich habe soeben etwas über 100,- in meine weitere Ausbildung investiert.
Das zentrieren der Bordüre ist nicht so schwierig wenn das mit den Grundrechenarten und der räumlichen Vorstellung klappt. Dann war meine Idee, den Karton mit Weissleim aufzukleben, denn mit Sprühkleber hatte ich auch schon schlechte Erfahrung gemacht - Folie hat sich an einigen Stell
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
ich bin bei meiner 1100 jetzt bei der Mechanik angekommen. Zunächst habe ich mich dem Mech Board gewidmet und aus dem Holz wieder was mit Kanten gemacht. Dadurch, dass die Tür abgesunken war und sie ja doch zu gehen sollte, haben sich tiefe Rillen eingegraben und die Kanten sind ausgeplatzt. Ein paar Holzstückchen und das Furnier wieder angeklebt und nun passt es wieder von der
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marco,
Du weist aber schon, dass der Verstärker nicht der Originale ist? Ich denke für eine 1015 sollte ein Verstärker zu bekommen sein, denn es wurden ja viele davon gebaut.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hall Axel,
das ist natürlich eine andere Liga und sicher schon (fast) eine museale Restaurierung. Wie schon gesagt, war der Ausgangszustand bei mir ein völlig anderer. Der Vogelahorn/ Wurzelholz Druck ist bei mir z.B. nur unter den Metallteilen intakt - habe ich auch gelassen, damit jemand mal in 50 Jahren das Original finden kann. Der Sichtbare Bereich war dunkelbraun übermalt und z.T. abgekr
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel,
Danke für Deinen Ausführungen. Bis zur letzten Schraube arbeite ich mich in der Regel auch durch, alles andere wird auch nichts, wenn man grundlegend aufarbeiten will. Nur bei Nietverbindungen schrecke ich etwas zurück. Was aber wohl der entscheidende Unterschied ist, der "beste Originalzustand" ist es bei mir leider nicht. Ich habe da eher so ein Mitleidsgen in mir und w
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel,
passt zwar nicht zum Thema, aber ich habe eine Frage zu deinem Bild: Wie bekommst du die Metallteile so schon blank. Bei mir ist da immer eine graue Oxidschicht drauf, die sich nur mechanisch entfernen lässt, was meist nicht gut für den (Zink?) Rostschutz ist.
Danke und Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
ich habe heute am Gitter der 6J5 bzw. Pin 4 des pre Amp Soket das Handy angeschlossen und hatte einen schönen satten Klang, auch wenn ich die Quelle recht weit aufdrehen musste. Du hattest also Recht, der AUX Ausgang passt von der Anpassung her nicht wirklich. Zudem hatte ich heute noch einen zweiten Erfolg: Mein Tongenerator läuft jetzt auch wieder. Morgen werde ich mir mal die
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
Ha C16 getauscht Anodenspannung ist jetzt 60V Gitter 30V also a bisserl drüber. Dafür liegt die Kathode jetzt bei genau 0V und am Steuergitter fast genau 1V.
Die Signal/ Musikeinkopplung bringt jetzt eine deutlich größere Lautstärke wobei sehr dünn. Vielleicht sind meine 100nF als Koppelwiderstand an AUX etwas wenig und schneidet mir „untenrum“ zuviel weg und der Kopfhörerausgan
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hachiko,
Das ist eine Gleichrichterröhre 5U4GB, was ja auch draufsteht.
Das ist aber noch ein schönes altes Schätzchen. Die würde ich nur tauschen, wenn sie wirklich defekt ist.
Gruß Jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
Ich durfte heute nochmal in die Werkstatt und habe noch etwas gemessen und 2 alte Bauelemente getauscht. Der Kathodenwiderstand war mit 1,14k gegenüber dem Sollwert von 1k eigentlich für mich noch ok, aber nun ist er halt zur Sicherheit getauscht. Zudem hatte ich dann noch C14 mit 1nF belassen. Der war mit 1,5nF und keinem messbaren Gleichstromwiderstand auch noch ok.
Beides bring
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
erstmal vielen Dank für deine Mühe. Ich habe mir den "Spannungspfad" in der der Tat auch erstmal rausgezeichnet, um zu sehen, welche Bauteile hier beteiligt sind. Ich gebe dir daher Recht, das ist in der Zeichnung von Wurlitzer sehr unüblich und eng gezeichnet. So wird die Anode "unten" mit rausgeführt - ich suche da immer "oben".
Bei mir würde die
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen,
ich brauche mal wieder etwas Nachhilfe in Sachen Röhrentechnik.
Der verdreckte Rostklumpen, der mal ein Verstärker in meiner W 1100 war steht inzwischen wieder ganz gut da. Bei einigen Bauelementen sind sogar noch wiederverwendungsfähige Exemplare übrig geblieben. Sogar eine spezielle Kondensator Bauart war noch o.k. Vieles war aber schon optisch/ mechanisch oder messtechnisch
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo MDR,
Bevor du alles einfach tauschst, prüfe doch besser die Bauteile auf ihre Funktion. Das ist kein Hexenwerk. Jedes einfache Multimeter hat auch einen Durchgangsprüfer/ Widerstandsmesser. Damit kannst Du gefahrlos und bei gezogenem Netzstecker schauen ob der Schalter schaltet.
Das kannst du dann mit allen Leitungen und vielen anderen Bauteilen machen, auch z.B. dem Sicherungshalter sa
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wolfgang,
am letzten Bild kann man deutlich sehen, dass am "Nacken" was nicht stimmt. Der Nacken sollte in etwa bündig am Radarschirm anliegen. Bei dir ist da eine dicke Lücke erkennbar. Zudem ist die Befestigung des Nackens am Corpus eine Schwachstelle. Du solltest den von Axel beschriebenen Sicherungsstift suchen ob der vorhanden ist. Der geht nur richtig rein, wenn der Nacke
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo MDR,
Du hast es doch schon eingegrenzt, so wie ich deine Zeilen interpretiere —> die Beleuchtung.
Ich weiß zwar nicht, wie die Beleuchtung in deiner Box genau aussieht, aber wenn Du jetzt noch jeden Lampenkreis einzeln abklemmst, dann solltest du den Übeltäter schnell haben. Dann da alle Bauteile wie Kabel, Fassungen, Drosseln prüfen. Das geht im einfachsten Fall schon mit einem Durc
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel,
Bild ist angekommen. Das ist wirklich viel besser aufgelöst als im normalen Manual.
Danke und Gruß jens
von - by
Jens65
-
Alles rund um Musikboxen