Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 151 - 180 / 181
Hallo Forum,
heute hatte ich mal wieder Zeit an die Box zu gehen, komme allerdings nicht weiter, da hilft mir auch das zwischenzeitlich eingetroffene Handbuch nicht.
Folgendes passiert.
Ich habe die Controlbox ohne Deckel wieder eingebaut und einfach an den Kabel hängen lassen. Da hat alles funktioniert. Dann den Deckel wieder draufgemacht, ControlBox angeschraubt und der Korb-Motor lief
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Magnus,
das Problem liegt ausschließlich am Korbmotor. Als die Sicherung das 1. Mal geflogen ist, habe ich sie erneuert und dann den vorderen Kontakt der 3 Kontakte, die von der Welle betätigt werden, gedrückt. Daraufhin hat beim Einschalten der Greifer funktioniert, die Platte abgespielt und wieder zurückgelegt. Die Sicherung flog dann erst nach dem Zurücklegen der Platte, als der Korbm
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Charly 49,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Klebende Kontakte, Fremdkörper, abgerissene Drähte etc. schließe ich aus, da ich alles gereinigt und geprüft habe. Das ich hierbei einen Kontakt minimal verbogen habe, kann natürlich sein.
Wenn meine Überlegung richtig ist müsste die Sicherung, wenn beim Interlock-Relais zeitweise beide Kontakte geschlossen sind, auch fliegen, wenn de
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
jetzt ist wohl noch mehr kaputt. Nachdem eigentlich alles funktionierte, habe ich die Controlbox nochmals abgesteckt, weil ich sie nach dem Reinigen zum Testen nur unten an den Kabeln mit demontierten Gehäusedeckel hängen hatte. Deshalb nochmal abgesteckt und den Deckel montiert.
Nachdem der Deckel wieder montiert war, die Box angeschraubt und alle Stecker dran, lief der Korbm
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
danke für die Infos. Ich hoffe, dass ich morgen mal Zeit finde, danach zu schauen.
Gruß und Danke Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
hier mal ein kurzes Zwischenergebnis. Ich habe die Controlbox ausgebaut, die Relaiskontakte gereinigt, Relais auf Funktion überprüft und wieder eingebaut. Es brachte keine Änderung.
Bei der Prüfung, ob der Verstärker jetztz stummschaltet, habe ich am Tonarm rumgefummelt und dann hat er plötzlich eine Wahl gefunden. Beim nächsten Mal ging es wieder nicht. Ich habe im Moment die
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Charly 49,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich denke, ich habs einigermaßen kapiert. Wahrscheinlich werde ich am längsten brauchen, die einzelnen von dir genannten Relais zu identifizieren.
Da ich im Moment einen 12 Stunden-Tag im Büro habe, werde ich die Sache in Ruhe am Wochenende angehen. Mal schauen, ob ich dann gleich wieder um Hilfe schreien muss.
Nur noch eine F
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
das war das Erste, was ich gemacht habe. Anschließend die Schleifbahnen, die wirklich Top aussehen, mit Ballistol abgerieben. Das muss was anderes sein, aber ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Was mir aufgefallen ist, dass der Verstärker offensichtlich nicht ausschaltet. Wenn ich es richtig weiß, müsste der doch eigentlich stumm schalten während der Wahl, aber wenn ich an den T
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Forumsmitglieder,
meine GP 160, die ich wirklich ins Herz geschlossen haben, lief vorgestern Abend ohne Probleme, spielte eine Platte nach der andern ab und fand dann, nachdem sie eine Platte weggelegt hatte, die nächste Wahl nicht mehr. Die Pins werden gesetzt, der Arm auf der Gegenseite läuft allerdings endlos über die gesetzten Pins und findet nichts. Wenn ich die Pins von Hand zurück
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen
vielen Dank an alle, jetzt ist mir klar, warum die Box lauter wird in der Mittelstellung.
Ich habe jetzt mal einen Elko 50uF, der auf einer Lötleiste vor den Gleichrichterdioden sitzt, gewechselt, weil er rund 85 uF hatte. Ein parallel geschalteter Widerstand 27 k hat sich etwas aufgelöst, hatte allerdings noch den korrekten Wert. Dann war noch ein Widerstand auf der Gleichrich
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Vielen Dank für die Antwort.
Ich gebe zu, dass man den Eintrag vielleicht hätte finden können. Um aber im Archiv was zu finden, muss man auch den korrekten Suchbegriff eingeben und man weiß einfach oft nicht, nach was man suchen soll. Ich habe natürlich riesigen Respekt vor allen Leuten, die noch nie eine Frage gestellt haben, die schon im Forum beantwortet wurde.
Außerdem beantwortet der
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
meine GP 160 hat den Verstärker 42845A. Der hat einen Umschalter "Test - On", darüber steht A-VC. Da ich keinen Schaltplan habe, weiß ich nicht, für was dieser Schalter ist. Wenn man ihn bewegt und er steht in Mittelstellung zwischen den beiden Rasten, wird der Klang der Box richtig laut und hat wesentlich mehr Volumen. Von links nach rechts merkt man in Endstellung eigentlich
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Daniel,
ich habe jetzt noch einen Original-Schaltplan für den 76M aufgetrieben. Der Poti ist darin mit 25k angegeben.
Gruss Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich habe jetzt 22k eingebaut.
Ich hatte vorher einige Versuche mit Festwiderständen unternommen und hierbei festgestellt, dass die Lautstärke bereits ab 16k gleich 0 ist. Ob das an der möglicherweise verstellten Ausgangsleistung der Verstärker liegt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall funktioniert das mit den 22 k einwandfrei. Die vorher von mir gekauften 100k waren unbrauchbar, weil die
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Ich werde wohl die Lösung mit den umgedrehten Knöpfen nehmen und die Regler einfach getrennt fahren.
Die Regler habe ich übrigens ausgetauscht. Eingebaut waren 100kOhm, die aber wahrscheinlich zu dem original eingebauten 50M Verstärker gehörten. Ich hatte fast keinen Regelbereich. Ich habe jetzt 20 kOhm drin, damit ich wenigstens ein bischen feiner regeln
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
Die Bilder reiche ich nach. Das Problem ist, dass beide Verstärker eine sehr unterschiedliche Lautstäke haben. Wenn ich die Lautstärke z.B. im leisen Bereich auf ein einheitliches Maß bringe, ist die Anhebung bei beiden sehr untershcielich, so dass ich immer erhebliche Differenzen zwischen dem linken und rechten Kanal habe. (Die beiden Potis laufen ja immer parallel)
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
nachdem ich mich nun seit Tagen an den Kontakten verkünstle und alle Bemühungen immer nur ein paar Stunden halte die Frage:
Gibt es die Kontaktleiste N1-N4 noch irgendwo zu kaufen?
Bei mir ist übrigens N1 überhaupt nicht belegt, obwohl er laut Schaltplan beschaltet ist.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Alfred,
vielen Dank. Der Tipp mit der Batterie hat einwandfrei funktioniert.
Kann mir jtzt noch jemand was zu den 2 Verstärkertypen (s.o) sagen, Gibt es auf der Platine eine Bezeichnung, die Aufschluss über das genaue Modell gibt?
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich habe mir für meine Box extra das ServiceManual bei Stamann bestellt und nun gemerkt, dass die orginalen Verstärker (50M) nicht eingebaut sind. Stattdessen habe ich 2 Verstärker N76M eingebaut, die allerdings unter dem Gehäuse auch unterschiedlich sind. Der linke hat unten noch eine kleine Querplatine eingebaut, der andere ist offensichtlich neuer. Eventuell wurde auch einfach eine 7
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
das Problem mit dem Verstärker ist erledigt. Es war der Lautstärkeregler. Einer der beiden Potis ist taub.
Jetzt ist eigenlich nur noch ein Problem übrig:
Wie stelle ich die N1 bis N4 Kontakte richtig ein, dass sie zuverlässig funktionieren? Gibts da eine Anleitung?
Doch noch ne Zusatzfrage. Im Plattenmagazin sind einige Plastiführungen gebrochen bzw. die unteren Auflagengummis v
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo
vielen Dank für die schnelle Antwort. Da mir das keine Ruhe lässt bin ich jetzt wieder eine Stunde an dem Ding gesessen. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass der Kontakt N4 der Übeltäter ist, obwohl ich den schon 20 mal gereinigt habe. Wenn ich mit einem Gegenstand den Kontakt so halte, dass ein bischen Gegendruck da ist, wenn die Nocke den Kontakt schließt, funktioniert das Einschreib
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Daniel und alle anderen
das Teil macht mich noch wahnsinnig. Ich habe wirklich schon viele Stunden investiert und bekomme das Problem mit dem Auffinden der Platte nicht hin.
Ich habe sämtlich Platinen nachgelötet, alle Spannungen kontrolliert, Relaiskontakte gereinigt und trotzdem findet das Ding die Platten nur sporadisch.
Seltsam ist, dass die Box, wenn sie einige Stunden ausgesc
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Vielen Dank,
der Schaltplan ist hier nicht besonders hilfreich, da stehen eindeutig 160 drin.
Ich bin sowieso nicht sicher, ob es die Elkos sind, aber ich habe immer wieder Problem mit dem Auffinden der gewählten Platte. Geht, geht nicht.
Deshalb mal mit den Elkos anfangen, die messtechnisch eigentlich noch in Ordnung sind. Welche Kontakte am Wagen sind dafür eigenlich zuständig?
Die hint
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Vielen Dank
ich war auch der Meinung aber durch den Schaltplan etwas verunsichert.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
kann mir jemand die korrekten Werte für die Elkos C7/C8 und C4 bei der NSM nennen.
Im Schaltplan von Stamann steht für C7 ein Wert von 160 und C 8 von 16 (beide 450V)
C4 ist mit 8/350V angegeben
Laut anderen Threads müssten jedoch C7/C8 beide 16yF/450V haben.
Kann mir jemand sagen, was richtig ist?
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Der Thread ist wohl zu lang und die letzten Fragen wurden nicht mehr gelesen. Ich poste die Fragen neu.
Vielen Dank.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
vielen Dank für die Tipps. Ich bin jetzt ein Stück weiter.
Das Laufwerksproblem lag am Motorrelais. Seltsamerweise habe ich jetzt, wo das Relais tadellos funktioniert und der Wagen immer anläuft das Problem, dass häufig Platten nicht gefunden werden und der Wagen einfach durchläuft. Manchmal stoppt er auch beim 2. Durchlauf auf der linken Seite.
Ich hab jetzt noch 2 Fragen:
- Wen
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo
erst mal vielen Dank für die Antworten. Bei Betätigung dieses beschriebenen Fahrschalters hat sich noch nie etwas getan und tut sich auch nichts. Die Abdeckung müsste eigentlich stimmen, da sie eine Aussparung für das Zählwerk hat aber kein Loch für einen Knopf hat. (seltsam) Gabs da vielleicht auch mal ohne Knopf?
Den Stecker am Laufwagen schließe ich aus, da ich den schone mehrfach ab
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
nach gründlicher Reinigung habe ich noch folgendes Problem mit dem Laufwerk.
Nach Anwahl einer Platte läuft der Spielmotor manchmal, manchmal nicht. War die Box längere Zeit aus, läuft der Motor meistens und der Wagen fährt i.d.R. alleine in Position und holt die Platte. Nach dem Abspielen schaltet der Motor aus und die Platte bleibt im Wagen. Rüttelt man etwas am Wagen, läuft
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen