Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Der Wahlablauf ist hier beschrieben.
Leuchtet die Anzeigelampe nach Drücken der Taste auf oder passiert gar nichts?
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
und welche Leistungsdaten sollte der Trafo haben? Es gibt hier im Shop die 400 VA und 600 VA.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ein Bekannter fragte mich nach dem Import einer 1442 aus den USA. Mit welchen Umbaukosten ist da zu rechnen. Reicht da der Trafo, den die Stamanns hier im Shop haben?
Gruß Matthias und schöne Weihnachten an alle
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
die Capri läuft jetzt störungsfrei. Allerdings habe ich im Handbuch und auch im separaten Schaltplan in der Control-Box einen 13 Ohm-Widerstand eingezeichnet, der in meiner Control-Box nicht vorhanden ist. (siehe angehängten Schaltplan)
Weiß jemand, für was der gut ist? Soll ich den nachrüsten? Wenn ja, welche Leistung muss der Widerstand haben?
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
das nächste Projekt an meiner vom Vorbesitzer misshandelten Box war die Reparatur des Popularitätszählers.
Er war lose und einige Stifte klemmten. Nach dem Ausbau habe ich die Bescherung gesehen. Ein Großteil der Federbleche waren komplett verbogen, vermutlich weil jemand versucht hat, die Stifte gewaltsam zurückzuschieben. Ich habe die Nieten aufgebohrt und das Blech entnommen. Das
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
ich würde die Unterseite lackieren und die Oberseite mit Ballistol einölen. Ist das ok oder gibt dann der von oben eindringende Staub zusammen mit dem Öl einen Brei.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
da die kompletten Tasten meiner Capri100 zerbröseln, habe ich hier bei Stamann einen kompletten Tastensatz bestellt, der morgen geliefert wird.
Ich hab jetzt gerade die alten Tasten ausgebaut und hätte dazu 2 Fragen.
- Die Bleche, auf denen die Tasten aufliegen, waren komplett rostig. Ich habe sie jetzt wieder blankgeschliffen. Kann ich die so blank einbauen oder sollte ich
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen hallo Charly, hallo Forumsmitglieder,
auch dieses Problem ist gelöst und resultiert aus der kriminellen Energie (@Chary49) eines Jukeboxterroristen. (@Swen)
Ich habe heute den kompletten Mechanismus ausgebaut, den Korb und den Auslesearm entfernt. Bei genauer Betrachtung bei Tageslicht stellt man dann fest, dass einfach nur der Bügel des letzten Plattenfachs sauber so nach vorne ve
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Charly49,
ich war auch etwas erstaunt, dass das Verstellen an der Schraube nicht viel gebracht hat, höchstens ein paar mm am Plattenfach.
Ich hatte bei meine 2 Rock-Olas davor aber nie Probleme in der Richtung und habe deshalb keine Erfahrung hinsichtlich des Verstellbereichs.
Ich habe selbst nur eine 432 hier stehen, die hat aber einen 80er-Korb, sonst hätte ich den Arm schon ab- un
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
ich habe ihn gerade vorhin noch einmal abmontiert und genau untersucht. Der sitzt auch ohne Schraube schon so fest, dass er wirklich so gut wie kein Spiel hat. Da gehts höchstens um 1 bis 2 mm.
Ich bin jetzt etwas entnervt und überlege, ob ich auf der Plattenkorbseite die Führungsnase auf der Welle abflexe. Dann könnte ich links und rechts am Korb in die Laschen je 3 Gewinde schne
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Und jetzt noch die beiden Bilder, wenn man K0 wählt. Greifer steht dann genau in der Mitte zwischen Plattenfachende und - Anfang.
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
ich hab mal 4 Bilder gemacht, brauche deshalb 2 Beiträge.
Bild 1 zeigt den Write-Out-Arm in Endstellung auf dem Homeswitch.
Bild 2 zeigt dazu die Stellung des Greifers über dem 2. Fach des Korbs.
Da ich gerade wieder rumgespielt habe, ist die Stellschraube am Arm momentan ganz rausgedreht. Wenn ich sie ganz reindrehe, komme ich im Stopp-Zustand mit dem Greifer über das 1. Plat
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
die Korbfächer sehen einwandfrei aus, gleichmäßiger Abstand und auch nicht verbogen. Ich hatte überlegt, ob es gehen könnte, am Write-Out Arm eine deutlich längere Verstellschraube einzubauen, um damit das ganze um ein Fach zu verschieben.So viel Spiel hat er aber im gefederter Bereich nicht. Ich bin jetzt ziemlich ratlos, wie ich das beheben kann.
Was meint ihr zu dem Versuch,
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Die Frage war wohl dämlich. Ich hatte vorher noch nie einen Korb abgeschraubt und habe jetzt nach Lösen der 4. Schrauben links und rechts am Korb bemerkt, dass der auf einer Führung steckt und nicht verdreht werden kann.
Mein Problem ist aber immer noch, dass alle Wahlen exakt um ein Plattenfach versetzt sind, d.h. das erste Plattenfach wird gar nicht angefahren und bei der letzten Plattenwahl
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo
die Wahlen an meinem Bastelobjekt, Rock-Ola Capri100, werden jetzt richtig gesetzt und ausgelesen. Der Korb, den ich nicht abgebaut hatte, ist jedoch genau eine Platte versetzt, d.h. er stoppt über A1 und der Greifer will, wenn man letzte Platte J0 wählt, diese aus dem breiteren Zwischenraum holen, der zwischen Anfang und Ende der Plattenfächer ist. Auch bei jeder beliebig anderen Wahl i
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Das sind zu 90% nur verschmutzte Kontaktbahnen. Über die richtige Reinigung wurde hier schon viel geschrieben.
Gruß
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Charly,
danke für die Antwort. Der Motor läuft sehr gleichmäßig und rein optisch auch nicht zu schnell ist aber deutlich flotter als in meiner 432 mit 160er-Karussell. Am Anfang, als ich die Steckkontakte in der Box noch nicht gereinigt und Masseprobleme hatte, lief er sehr ungleichmäßig und raste dann schon mal. Das dürfte das Problem mit der Feldwicklung gewesen sein. Wenn die Box mal
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
wie viele Umdrehungen sind bei einem Plattenkorb für 50 Singles bei den Rock-Ola normal? Das steht leider nicht im Schaltplan. Mein Korb läuft (leer) so schnell, dass er regelmäßig den Home-Switch überfährt. Wenn ich ihn minimal mit der Hand bremse, stoppt er. Vielleicht wird er gefüllt auch etwas langsamer aber einfach aus Interesse, wie viel RPM sind normal?
Gruß
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich schließe den Thread jetzt, da ich zumindest den Ursprungsfehler aus der Überschrift, nämlich das flatternde Relais, heute gefunden habe. Es war die Steckverbindung "Mechanik" an der Steuereinheit, die ich bestimmt schon 10 Mal kontrolliert und gemessen hatte. Heute dann bei der nochmaligen Prüfung plötzlich flackern im Messgerät. Es war ein Kabelbruch, der nach de
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich verzweifle jetzt dann noch an dem Teil und flehe um einen Tipp.
Nach intensivem messen, ohne irgendwelche Fehler zu finden, ging gestern von einer Sekunde auf die andere der Korbmotor. Ich hatte unmittelbar davor an der Tastatur rumgespielt und am Selector Messungen vorgenommen, kann aber nicht konkret einkreisen, was da passiert ist bzw. wo ich da was bewegt habe, was die
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich muss diesen alten Thread noch einmal ausgraben, da ich das Problem nicht in den Griff bekomme. Ich habe mich am gestrigen Regentag intensiv durch den Schaltplan gemessen und habe ein paar Dinge festgestellt, wobei ich nicht weiß, ob die für das Problem verantwortlich sind.
Bild 1:
Im Netzteil messe ich im unbelasteten Zustand (ausgebaut, alles abgesteckt) an der umkreisten Stelle
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Ich hatte heute endlich mal wieder ein bisschen Zeit, mich der Box zu widmen.
Das abgerissene Kabel, das ich fälschlicherweise dem Wobble Plate Switch zugeordnet hatte, war tatsächlich am Wobble Plate Soleonid abgerissen. Dort war nur noch das schwarze Massekabel dran, die andere Leitung fehlte. Ich habe die Spule ausgebaut und konnte es auch flicken, da der Kupferdraht noch ein Stück aus der Wi
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Vielen Dank Charly 49,
ich versuche mich weiter durch die Leitungen zu messen. An der Box haben definitiv irgendwelche Trottel gebastelt, da ich auch schon unter dem Selector ein Massekabel entdeckt habe, das mit Isolierband geflickt wurde. Ich vermute auch, dass da irgendwo Kabel abgerissen waren und beim Zusammenbau was vertauscht wurde. Ich warte auf den nächsten Regentag und wühle mich dur
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal den Receiver, das Netzteil und die Control-Box ausgebaut. Alle Relais wurden gereinigt und mit Fremdspannung versorgt. Sie funktionierten hierbei einwandfrei und schalteten auch sauber durch. Der Gleichrichter ist laut Schaltplan richtig angeschlossen und liefert saubere Spannungswerte.
Ich habe dann angefangen, die Kabelverbindungen zwischen den Komponent
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
das Handbuch und die Schaltpläne sind unterwegs und ich hab jetzt einfach mal die Finger weggelassen. Natürlich habe ich Wechsel- und Gleichspannung am Gleichrichter schon gemessen, da ich aber nicht weiß, wo + und - dann weitergehen, warte ich jetzt mal auf den Schaltplan und hoffe, dass es nur eine Vertauschung ist. Die Sachen müssten morgen da sein, dann schauen wir mal weiter. Di
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Es ist eine 404 (Capri 100). Ich habe mir gestern die Schaltpläne und das Handbuch hier bei Stamann bestellt und hoffe, dass ich damit weiter komme. Ich habe dann auch noch was gemacht, was ich wohl besser bleiben lassen hätte. Ich habe mal einen Titel gewählt um zu schauen, ob da was funktioniert. Der Einschreibarm lief an, wurde dann an einer Stelle langsamer und hat dann aber eingeschrieben. N
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen