Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 91 - 120 / 181
Hallo Swen,
ich finde das Isolierband sehr verdächtig und habe deshalb auch gefragt, ob jemand einen Schaltplan dieses Netzteils hat, damit ich die Polarität prüfen kann. Der Korbmotor läuft bislang, wie ich geschrieben habe, noch gar nicht aber an diesen Fehler komme ich ja erst, wenn das Play-Control-Relais mal funktioniert und nicht flattert. Wenn ich es manuell betätige, läuft bislang nur d
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Da hast du sicher recht, ich kann aber keine Gleichspannung messen sondern nur 23,7 V AC und lesen konnte ich auf dem Ding auch nichts, weshalb ich davon ausging, dass es ein Wechselspannungsrelais ist. Ich weiß natürlich nicht, ob da mal gebastelt wurde. Es könnte sein, dass der Gleichrichter mal ausgetauscht wurde, obwohl er Original aussieht. (siehe Bild)
Hat jemand einen Schaltplan des Netzt
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Das sind meinem laienhaften Wissen nach auf jeden Fall 2 verschiedene Fehler, die nichts miteinander zu tun haben.
Einmal hast du ein Kontaktproblem in der Tastatur. Wenn du eine Buchstabentaste ganz durchdrückst, wird dein Kontakt geschlossen. Da die Taste aber nach dem Drücken zwar rastet aber nicht ganz unten bleibt, öffnet dieser Kontakt fälschlicherweise wieder.
Schau dir das einfach mal g
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe meine ungeliebte NSM abgegeben, nachdem ich eine Capri II ergattern konnte, die 10 Jahre rumstand und lt. Vorbesitzer nie funktioniert hat, seit er sie hatte. Das Teil wird wohl eine größere Baustelle, sieht aber innen wie außen noch recht gut aus.
Zuerst habe ich mal den Gripper- und den Korbmotor mit den Rändelschrauben auf Leichtgängigkeit geprüft und das läuft j
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Reini und Marc,
danke für die Infos. Ich habe noch nie eine LED-Röhre im Echtbetrieb gesehen und dachte, dass der begrenzte Abstrahlwinkel eine Kinderkrankheit der Anfangsjahre war und die LEDs zwischenzeitlich rundrum in der Röhre angeordnet sind.
Ich werden dann wohl doch lieber die originalen T12 einbauen, die man hier im Shop ja noch bekommt. Ich brauche für meine Capri sowieso noch
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
die LED-Entwicklung geht ja ständig weiter. In meinem neuen Restaurationsobjekt, einer Capri 100, fehlen mehrere Röhren.
Hat da jemand schon Erfahrungen mit den LED-Röhren oder ist der Stilbruch einfach zu groß und man sollte unbedingt die Originalröhren einsetzen. Es geht nicht um die Kosten, ich hätte gerne einfach ein paar Erfahrungsberichte und Meinungen dazu in einem eigenen Thread.
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
wo der Verstärker verbaut war, findest du hier im Archiv.
Im Shop gibt es sicher auch Schaltpläne für diesen Verstärker, frag einfach mal an.
Du schreibst von einem originalen-Transistorverstärker deiner RO.
Meine GP 160 (Modell 432) hat keinen Tranistorverstärker sondern einen sehr zuverlässigen Röhrenverstärker mit gutem Sound. Wenn du Wert auf Originalität legst würde ich
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
das werd ich dann wohl so machen. In unserer Gegend gibt es einige Galvanikbetriebe. Mit schwerem Gerät gehe ich sicher nicht dran, ich wusste nur nicht, ob es da auch Schleifpaste gibt, mit der man den Rest Chrom, der noch dran ist, runterkriegt.
Ich hab euch mal ein Bild angehängt.
Sollte ich vielleicht gar nichts galvanisch dran machen und versuchen, das so aufzupolieren und w
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich hab mir eine nicht spielbereite Capri 100 gekauft, die seit über 10 Jahren rumgestanden und nie gelaufen ist. Da werde ich wohl noch die ein oder andere Frage dazu haben. Im Moment blockiert der Korbmotor, d.h. er lässt sich auch über die Rändelschraube am Motor nicht bewegen, aber da ist halt zerlegen angesagt.
Die Chromleisten um das Glas herum sind ziemlich unansehn
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Befindet sich im Netzteil ein Relais, das so ähnlich wie auf dem Bild aussieht? Wenn ja, schau mal, ob die Spule Durchgang hat bzw. messe mal, ob da überhaupt Spannung an den Spulenanschlüssen ankommt.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
bei so alten Teilen gibt es immer nur Teilerfolge. Das verdreckte Getriebe, das du auf jeden Fall reinigen solltest, hat mit der Abspielgeschwindigkeit nichts zu tun. Da sind wahrscheinlich die Lagergummis des Plattentellmotors zerbröselt. Hebe beim Abspielen einer Platte den Motor mal vorsichtig ein Stück an und schau, ob die Geschwindigkeit besser wird. Die Gummis sind nach langer Sta
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich bin wirklich nicht der Profi hier und du wirst wohl noch detailliertere Antworten bekommen.
Ich würde zuerst das Write-In-Relais überprüfen, weiß allerdings nicht, wo das in deiner Box sitzt. Geh doch mal den Kabelweg vom Write-In-Motor nach und schaue, wo der Stecker endet, dort sitzt auch das Relais.
Ich hatte in meiner RO gerade 2 Relais, bei denen die Spulen durchgebrannt war
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Ich hab jetzt mal am Stecker gemessen. Rechte Seite 3,6 kOhm, linke Seite unendlich.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Ich hab jetzt das System abgebaut. Beim Messen hing dann ein Kabel lose rum, das aber vermutlich erst beim rausziehen abgebrochen ist. Auf jeden Fall haben alle Leitungen Durchgang des Steckers am Laufwagen und zwar beim 5-poligen Stecker ein Kabel links außen und Mitte und das andere rechts außen und Mitte.
Der Kanal geht nach dem Anlöten trotzdem nicht. Wahrscheinlich ist jetzt auch noch das S
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
einige der Probleme sind gelöst. Wie ich schon gestern nach dem Anruf eines NSM-Experten geschrieben hatte, lag der Fehler, dass der Wagen nicht los lief, an der verharzten Steuernocke.
Ich habe es mal im Bild markiert, falls jemand das gleiche Problem hat.
Das Teil, auf das der blaue Pfeil zeigt, war fest. Dadurch wurde die Nocke (roter Pfeil) beim Einschreiben einer Wahl nicht nach
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Noch zur Ergänzung an alle.
Die Box läuft jetzt seit 2 Wochen störungsfrei. Das Lautstärkeproblem ist nicht mehr aufgetaucht. Ich vermute, dass es wirklich nur korrodierte Schalter im Verstärker waren, zumal das Teil mindestens 15 Jahre außer Betrieb war.
Sie läuft jetzt stabil.
Gruß und Danke
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
noch zur Ergänzung.
Der Laufwagen ist ausgebaut. in der Mitte schaut eine schwarze Nase heraus, die ich eindrücken kann, ich vermute, das ist die Verriegelung.
Wenn ich den Motor manuell drehe, bewegt sich gar nichts, weder der Plattenantrieb noch irgendwas im unteren Bereich. Charly hatte mal in einem Beitrag geschrieben, dass da eventuell eine Art Umschalter hängt aber ich
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
nachdem ich die Rock-Ola eines Kollegen mit eurer Hilfe zum Laufen und gestern weggebracht habe, habe ich mir vorgenommen, auch noch nach meiner ungeliebten NSM-Century21 zu schauen, die seit Jahren im Wohnzimmer steht und nie richtig lief. (Die Rock-Ola im Keller brummt das ganze Jahr)
Sie hatte schon nach kurzer Zeit, als ich sie gekauft hatte, das Problem, dass der Laufwagen nach der
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Also, ich habe jetzt einfach das Zwischenrad abgebaut und das Rad abgeschliffen. Es hatte eine massive Einkerbung durch das lange stehen. Seit diese abgeschliffen ist, ist das Klacken weg und der Gleichlauf ist auch in Ordnung.
Danke an alle.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo an alle,
ich werde mich am Wochenende nochmal dransetzen und verschiedene Sachen probieren. Den Motor hätte ich dazu gerne ausgebaut, weiß aber nicht wirklich, wie ich den raus bekomme. Das Blech, in dem die Motorgummis stecken, ist mit 3 Schrauben befestigt, Wenn ich die löse, lässt sich das Blech aber nur minimal anheben und ich komme mit der Motorwelle nicht raus. Da muss vermutlich noc
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
ich versuchs mal mit Schleifen. Allerdings habe ich auch die Vermutung, dass das Zwischenrad durch das jahrelange Stehen eine "Beule" hat und vielleicht das Klack-Geräusch pro Umdrehung auch daher kommt. Ich weiß allerdings nicht, wie ich das vernünftig messen kann. Gibts da einen Tipp, wie man die Rundung vernünftig prüfen kann?
Ich schleif jetzt mal auf jeden Fall vor
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Sorry,
jetzt war der Beitrag mit den 3 Bildern plötzlich da, aber doppelt hält besser.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Und noch 2 Bilder. Das Hochladen von allen 3 Bildern hat nicht geklappt.
Gruß
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
ich hab mal versucht, ein paar Bilder zu machen. Ich hoffe, man kann was erkennen
Unterlegscheiben hab ich schon drunter gepackt, das reicht aber nicht, es klackert immer noch einmal pro Umdrehung.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
ich hab mal versucht, Bilder zu mache. Ich weiß nicht, ob man das erkennen kann.
Gruß Matthiias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Stamann und Pitin WHV,
ich habe schon neue Gummis verbaut (hier vom Shop), weil die alten komplett verfault waren. das waren nur noch Krümel.
Die Feder ist, wie Herr Stamann geschrieben hat, bombenfest und bewegt sich kein Milimeter. Wie die auf den oberen 2 Wicklungen so verratzt werden konnte, ist mir ein Rätsel.
Mit einer Zange das Ding abzuwickeln, traue ich mich nicht wirklic
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
Ich habe noch ein kleines Problem mit der 50 Hz-Feder auf dem Plattentellermotorachse. Sie ist im oberen Bereich leicht beschädigt, was kleine Gleichlaufschwankungen und ein leises Klack-Geräusch verursacht. Der ganze untere Teil ist in Ordnung. Ich wollte die Feder jetzt ein kleines Stück nach oben schieben, damit das Antriebsrad nicht mehr über die schadhafte Stelle läuft. Das Ding bewe
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Charly,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Mit dem Drahl war es zunächst genauso, dass auf einer Seite die Lautstärke wesentlich schlechter war. An den Schaltern habe ich vorher schon mehrfach hin und hergeschaltet, um eventl. Kontaktprobleme zu beseitigen.
Es war dann mehrfach so, dass kurz beide Seiten gleich laut waren, dann eine Seite aber immer leiser wurde. Ich hatte da d
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen