Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Mess den Spulenwiderstand. Du hast ja einen Vergleichswert bei der anderen Spule. Wenn das in Ordnung ist, reinige die Schleifbahnen.
Gruß
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Oliver,
jetzt machst du es aber kompliziert. Bei der Münzprüfern fällt das Geld durch und hierbei wird ein Kontakt ausgelöst, der entsprechende Kredite aufbucht. Also, entweder in den Münzsack und Kredite oder ausgeworfen, weil nicht erkannt. Dazwischen gibt es nichts.
Wenn du die von Roland beschriebenen Kontakte unterbrichst, bist du in der Nullstellung, d.h. kein Kredit.
Wenn du j
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Was du vorab noch testen solltest ist, ob die Greifermechanik leichtgängig ist. Am Motor, der den Greifer antreibt, schaut unten eine Rändelschraube heraus, die man von Hand drehen kann. Es ist zwar etwas mühsam, aber du solltest mit er Scan-Schaltung den Korb mal so stellen, dass der Greifer genau über einer Platte steht. Dann den Schalter auf "Off" und den Greifer komplett von Hand dr
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thorsten,
ein bisschen im Forum zu stöbern könnte dir einige Fragen beantworten, deshalb nur kurz:
Bei der Reinigung der Schleifbahnen gibt es auch hier einen Glaubenskrieg und fast jeder der Profis hier, zu denen ich nicht gehöre, favorisiert eine etwas andere Variante.
Ich habe bisher einen weichen Lappen genommen und die Bahnen mit Spiritus erst mal vom Dreck befreit. Den linken A
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
So wie ich das verstehe, schreibt die Box nicht ein, d.h. der linke Arm dreht endlos und der Korbmotor läuft gar nicht erst los.
Reinige zuerst vorsichtig die Schleifbahnen, am besten gleich auf beiden Seiten des Selectors. Das wurde hier im Forum und im Archiv schon zigmal beschrieben.
z.B.
Leg nach dem Reinigen außerdem mal einen Stift am Selector von Hand um, wenn die Wahl immer no
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Dann bau doch das Kreditwerk mal aus und schau, ob da was verklemmt oder verharzt ist. Vielleicht muss auch nur der Rückstellschieber etwas nachgestellt werden, weil er zu viel Abstand vom Zahnrad hat und der Hub nicht ausreicht, um das Rad eine Raste zurückzuschieben. Ich hab damit leider keine Erfahrung, aber vieles geht, wenn man sich genau anschaut, was passiert. (bzw. nicht passiert)
Im Bet
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Wenn die Wahl abgeschlossen ist, muss der Löschschieber das Zahnrad eine Raste zurückschieben. Ich habe keine entsprechende Box da, um nachzuschauen, wie dass genau funktioniert.
Da kannst du ja mal beobachten, was passiert, wenn der Wahlvorgang abgeschlossen ist.
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Das Teil sitzt unten links in der Box. Im hinteren Bereich ist eine Blechabdeckung und darunter ist das Kreditwerk. Entschuldige, habe gerade gesehen, dass bei der 451 das wohl so nicht ist. Ich schaue mal in meinen Unterlagen, ob ich finde, wo das Teil sitzt und editiere den Beitrag dann noch mal.
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Schau mal im Kreditwerk nach, ob einfach nur der Löschschieber ausgebaut wurde.
Details findest du in diesem Thread.
Gruß
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
@Mistermusic
Das Lagerspiel des Motors ist ebenfalls grenzwertig aber nicht größer als bei meiner anderen Box.Das Zwischenrad ist in Ordnung und hat einen neuen Gummi.
@Swen
Ja das ist ist die gleiche Box. Bevor das jetzt auf das Abschleifen geschoben wird, die Gleichlaufschwankungen waren vorher schon da (nur schneller) -:) Ich hab auch nicht die Welle abgeschliffen sondern die aufgepresste
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Forumsgemeinde,
ich habe gedacht, ich habe jetzt alles im Griff aber ein kleines Problem besteht mit der verbastelten 404 doch noch.
Sie hat Gleichlaufschwankungen, die je nach Platte unterschiedlich stark zu hören sind.
Antriebsrad, Andruckfeder sind neu. Motor wurde zerlegt und gereinigt.
Was mir aufgefallen ist:
Der Plattenteller hat im aufgesteckten Zustand erheblich mehr Spi
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Take the control box off and supply the reverse relay externally with a 20 to 30 volt voltage. Does the relay then switch?
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Jetzt passt auch die Umdrehungsgeschwindigkeit. Ich habe den Motor abgebaut und die Anpassungsfeder von 5,25 mm auf 5,15 mm abgeschliffen. Ich habe jetzt exakt 46 RPM, was sich vernünftig anhört.
Gruß und Danke für Eure Hilfe
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
der Grippermotor läuft mit durchtrenntem Draht bis kurz vor dem Auflegen und bleibt dann stehen. Laut Schaltplan ist da so richtig, weil ab diesem Zeitpunkt Mikroschalter 2 die Stromzufuhr zum Grippermotor unterbricht und die weitere Stromversorgung über den Parallelkontakt des Relais und von dort über den Widerstand mit reduzierter Spannung läuft. Ich habe jetzt auch einen 15 Ohm/
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marc,
danke für die Antwort. Bei mir wird die Stromversorgung bei ausgebauten Widerstand erst unterbrochen, wenn der Arm schon rübergeschwenkt hat und direkt über der Einlaufrille steht, d.h. nur der Absenkvorgang läuft über den Widerstand. Das sind aber vermutlich die Toleranzen oder soll ich da am Mikroschalter 2 rumstellen, damit das ganze etwas früher einsetzt.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich denke, ich hab das Widerstandsproblem gefunden.
Auf dem Bild sieht man, wie das lilafarbene Kabel (1,5mm² starr) vom Relaisanschluss oben nach unten als Brücke eingesetzt wurde. Ich habe das Kabel jetzt mal durchtrennt. Dann bleibt die Nadel ca. 5 mm über der Platte stehen, was ja wohl heißt, dass der Grippermotor keine Spannung mehr hat, um zu Ende zu laufen. Ich werde da jetzt
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich muss diesen Thread noch einmal ausgraben. Heute kam der Verstärker von Roland zurück und die Box hat nach über einem Jahr zum ersten Mal einen Ton von sich gegeben. Ich habe jetzt noch 2 Probleme.
Zum einen läuft der Greifermotor bis zum Auflegen mit gleichbleibender Geschwindigkeit, was dazu führt, dass die Platten schon recht unsanft aufgelegt werden. Ich vermute einen
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Wenn das Teil vorher nicht geklemmt hat, kann es jetzt auch nicht klemmen. Guss geht üblicherweise nicht ein beim Putzen, es sei denn, dir ist das Teil runtergefallen und hat einen Schlag.
Ich würde den gesamten Gripper noch mal zerlegen und dann die Teile einzeln prüfen. Das muss alles völlig leicht hin und herlaufen, was man bei abgebauten Motor schön von Hand testen kann.
Das ist ein rein me
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Bist du sicher, dass der Splint, der durch 1 geht, auf der gegenüberliegenden Seite, die man auf dem Bild nicht sieht, nicht ein bisschen herausschaut und es dort klemmt und nicht an der von dir beschriebenen Stelle? Oder hast du beim Ein- oder Ausschlagen des Splintes das Teil etwas verklopft? Die von dir beschriebene Stelle kannst du übrigens dünn einfetten.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Timroy,
the Video is in Slow-Motion. The problem is different.
Best regards
Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
In diesem Video siehst du sehr schön, wie das Teil auf der rechten Seite reingeht, was bei dir nicht der Fall ist.
Irgendwie funktioniert der Link nicht, du bekommst die Fehlermeldung, dass das Video nicht vorhanden ist. Du musst dann an die Adresse einfach das "U" anhängen, das wird hier bei der Umwandlung irgendwie abgetrennt.
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
da ist der Gripper definitiv falsch zusammengebaut. Die rechte Seite bewegt sich gar nicht. Vom Ablauf her müsste zunächst das rechts sichtbare Teil (Nr. 21 der Explosionszeichnung) in Richtung Platte laufen, das heißt, es verschwindet in der Nr. 8 der Explosionszeichnung. Dadurch schiebt sich das Teil 23 vor bis zur Platte und erst dann darf der Greifer nach oben laufen. Bei dir wird d
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thomas,
da kann ich jetzt gerade gar nichts mit anfangen, vielleicht wissen die Profis hier was.
Ich hatte schon den Fall, dass der Greifarm verbogen war -ist wahrscheinlich bei der Reinigung runtergefallen- aber dann war einfach nur der Abstand zu eng und die Platten streiften am Greifer.
Hier ist ja aber offensichtlich die Kerbe des Mechanismus nicht so mittig, dass die Platte genau
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thomas,
wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, ist der Bolzen gleichförmig, so dass die Einbaurichtung egal ist. (ohne Gewähr - ist schon zu lange her)
Was heißt, die Platte wird nicht mittig gegriffen? Kannst du mal den Mechanismus während des Auflegens stoppen und ein Bild davon machen und hier einstellen?
Gruß Matthias
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kops,
auch wenn das jetzt wenig hilft und wohl kaum Garantie auf der Box ist.
Wenn jemand eine Box als restauriert verkauft und nach kurzer Zeit so ein Fehler auftritt, wird jeder ehrliche Verkäufer sich um das Problem kümmern. Ich habe selbst nicht wirklich Ahnung aber wenn ich eine Box verkaufen würde und sie nach ein paar Tagen keinen Mucks mehr macht, hätte ich ein Problem und würde
von - by
clamat
-
Alles rund um Musikboxen