Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo zusammen,
Heute habe ich mir das Klacken noch einmal angeschaut. Zunächst habe ich wie angekündigt die Gummikupplung und den Gummifuß am Motor erstetzt (bzw. den Fuß eingebaut, weil vorher keiner drin war). Die Motorschwingungen werden jetzt schön gedämpft und nur noch sehr gering an die Mechanik übergeben. Wie vermutet hatte das aber keine Auswirkung auf das Klacken.
Deshalb habe ich
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Frank,
Schaue mal hier rein. Hatte ein ähnliches Problem, bei den mir hier viele Tipps gegeben wurden.
Wenn du möchtest sende ich dir auch die angesprochene Zusammenfassung per Mail.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Seit einiger Zeit schon habe ich beim Abspielen ein rhythmisches Klacken als Nebengeräusch, welches seinen Ursprung irgendwo in der Mechanik hat. Bei jeder Umdrehung des Plattentellers kommt es zu einem "Klack". Macht mich wahnsinnig, da es auch über den Tonabnehmer übertragen wird. Bei ruhigeren Stücken auch während des Lieds deutlich zu hören. Sonst immer bei Start
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Danke Swen. Das schaue ich mir auch noch einmal an. Im Augenblick läuft es gut. Wenn es wieder auftaucht, helfen deine Hinweise bei der Fehlersuche. Gruß Ingo.
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Danke Florian. Mache ich so. Hatte ich heute morgen auch schon geordert.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Nachdem ich ein paar Mal den Reed Kontakt in der Hand hatte, habe ich noch einmal gemessen. Plötzlich hat der wieder geschlossen. Also noch einmal eingebaut und mit beiden Amps probiert. Jetzt läuft alles zufriedenstellend.
Kann ein Reed Kontakt einen Wackler haben bzw. sich wieder erholen?
Problem ist also behoben. Hoffe, ich habe nicht allzu vielen Nutzern die Zeit mit de
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Hatte heute morgen kurz die Zeit den Reed Kontakt soweit auszubauen, dass ich diesen messen konnte. Fehler ist wohl gefunden. Ohne den Reed Kontakt werden die Platten wieder gespielt. Das Multi zeigt auch mit Entfernung zum Magneten Durchgang. Den hat es dann wohl zerhauen und ich muss diesen wechseln. Gut, dass die Kursgebühr diesmal nur 1,90 EUR ist.
Jedoch stellt sich mir
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Ein Problem gelöst, das nächste eingekauft. In einem anderen Thread hatte ich gerade gemeldet, dass ich den Poti meiner TSA9 erfolgreich wiederbelebt habe.
Ich habe zwei TSA9. Die Box lief während des Schadens mit dem Poti mit der zweiten TSA einwandfrei. Heute habe ich nach Reparatur des Potis die Amps wieder getauscht. Lief schön an. Der Poti tat was er sollte. Die Lautstär
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Der Poti ist jetzt wieder ganz und eingebaut. Ich habe die defekten Widerstandsbahnen samt Träger ausgebaut und ersetzt. Quelle für den Ersatz war ein Poti, welcher früher in einem RSVC (Fernregler für die Lautstärke z.B. einer Seeburg 222) verbaut war. Die werden derzeit relativ günstig (12,00 USD) in der Bucht angeboten. Es waren kleinere Umbauten nötig. Der Poti ist wieder s
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens und Swen,
Der Satz "Ist halt Wissenszuwachs durch ausprobieren. Kursgebühr 48,- Euro." gefällt mir sehr gut und beschreibt mein Vorgehen. Wer keine Fehler macht lernt nichts.
Ja, Der Poti ist hin. Liegt zerlegt vor mir. Habe ich wohl kaputt gereinigt. Die Widerstandsbahn leitet nicht mehr. Die Beschichtung ist komplett bis auf wenige Stellen runter. Ich habe mir jetzt ers
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens,
Vielen Dank für die gute Beschreibung.
Ich habe die Poti komplett ausgebaut und wie beschrieben die Messung durchgeführt. Die Messung ist beim Drehen ständig zusammengebrochen. In einigen Bereichen null Anzeige.
Daher habe ich die Potis komplett aus einander genommen. Die Schieber sind tatsächlich total runter und leiten an vielen Stellen nicht mehr. Problem dann wohl identifiz
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Stamann hat einen im Angebot, der dem Original sehr nahe kommt.
1. Zu deiner ersten Anmerkung. Ich nutze einen Lötkolben mit Namen LF-389D. Sollte eigentlich geeignet sein. Habe ich mit einer Temperatur von 320 Grad genutzt.
2. Zum Thema Dreck: Der Drehschalter war sehr schwergängig, so dass ich einen Tropfen Öl am Drehregler eingesetzt
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marvin,
Siehe auch diesen Thread.
Mir hat bei meinem Write-In Problem auch geholfen, erst einmal das Netzteil zu überholen. Der Thread enthält darüber hinaus viele Tipps zur Fehlersuche zu einem ähnlich gelagerten Thema. Wenn du möchtest sende ich dir auch meine Zusammenfassung zu. Der Thread ist recht lang geworden.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Von meiner Seeburg SE100 habe ich den Amp gereinigt. Dabei habe ich gesehen, dass ein Draht am Lautstärkeregler nicht richtig verlötet war. Das habe ich zum Anlass genommen den Draht wieder richtig anzulöten.
Leider hat dies eher zu einer Verschlechterung geführt. Wenn ich die Lautstärke erhöhe, geht dies zunächst von sehr leise bis zur mittleren Lautstärke gut. Wenn ich aber we
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Frank,
Dann ist es wohl genau so ein Mysterium wie der 3-Circuit-Switch bei der 3w1, der zur Betrugsprävention ab der zweiten Modellreihe verbaut wurde. Leider kann mir auch niemand sagen, gegen welchen Betrug der Switch helfen sollte. Siehe meinen Thread in diesem Forum.
Viel Erfolg bei der Lösung.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Noch ein Update. Leider konnte ich nicht herausfinden, welche Betrugsfunktion der Switch einnehmen soll. Sicher ist, dass die 3w1 auch ohne den Switch läuft, wenn man die verbundenen Drähte kurzschließt.
Mir ist aufgefallen, dass der Switch in meinen Hecker Modellen anscheinend generell fehlt. Ich habe zwei davon, in denen der Switch fehlt. Kann das jemand hier bestätigen?
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
Ich habe noch nie eine SC1 von innen gesehen und habe mich das erste Mal mit den Schaltplänen auseinander gesetzt, die mir für die SC1 und SC2 vorliegen. In beiden Schaltplänen ist der WK Switch vorhanden.
Ich möchte deine Vermutung, dass der Kontakt notwendig ist, bestätigen. Ich habe in den letzten Monaten einige 3w1 restauriert. Der Aufbau ist anders, aber das Grundprinzip gleich.
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
Nur kurze Erfolgsmeldung. Hat geklappt. Die zwei 3w1 laufen jetzt parallel am Stepper ohne zusätzliche RPS8K-56.
Danke und Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
Danke, dass du dir die Sache angeschaut hast. Ich möchte hier nicht falsch verstanden werden. Ich war auch sehr erstaunt über den Eintrag in dem Forum, zu dem ich den Link oben angegeben habe. Ich habe lediglich kurz zusammengefasst, was da im Forum steht.
Das ist meine dritte 3w1, die ich gerade überhole. An den ersten beiden war jeweils der Switch enthalten. Bei dieser halt
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Im Anzeigenmarkt habe ich hier eine schöne 3w1 erstanden. Bei dieser fehlt der Three-Circuit-Switch, der üblicherweise am Motor verbaut ist. Stattdessen waren die drei normalerweise an den Switch angelegten (orangen) Drähte (kommen von der Buchstabenbank) miteinander verlötet und direkt mit dem Wahlrad verbunden.
Ich habe mich etwas ausgiebiger mit der Suche nach dem Switch
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
Wenn man sich mit deinem Hinweis die Note im Manual noch einmal anschaut, steht das da auch tatsächlich genauso.
"The Seeburg Solid State Stepper Unit is capable of supplying power for up to six Wall-O-Matics. A type RPS8K-56 Remote Power Supply Kit should be used for every six additional units."
Das vereinfacht das Ganze dann natürlich enorm. Ist jetzt aber wen
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt einen Verdrahtungsplan, etc. im Manual der LS1 gefunden. Sieht wirklich nicht sehr kompliziert aus. Trafo und Sicherung. Der Rest ist Verdrahtung.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Ich möchte meine SE100 mit zwei Fernwählern 3w1 betreiben. Derzeit läuft das ganze gut mit einem Fernwähler. Aus dem Manual ist ersichtlich, dass ich bis zu sechs Fernwähler anschließen kann. Für jeden Fernwähler wird für die Versorgung eine RPS8 benötigt. Nach meinen Recherchen ist diese am Markt nicht zu kriegen (In Frankreich liegt wohl eine zum Verkauf. Kriege aber keinen Kon
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wolljörg,
Schaue mal hier rein. Gerne sende ich dir auch die Zusammenfassung. Das Forum hat mir sehr geholfen.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Gestern habe ich den Stepper wieder in den Verbund genommen und alle Selektionen getestet. Es wurde alles bis auf B7, D7, F7, H7, K7 gespielt. Sowohl vom Fernwähler als auch von der Box selbst. Da ich in den letzten Wochen viel von euch gelernt habe, konnte eigentlich nur PIN17 im Stepper Kontaktschwierigkeiten haben. Das war auch so. Der Molex Pin war so weit aufgebogen, dass
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Die Golden Jet läuft wieder.
Der jetzt zum Schluss aufgetretende Fehler im Kreditwerk hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe mir die Frage gestellt, warum der Timing Switch nicht von der Spule gezogen wird und deshalb die Cancel Spüle nicht abschaltet. Ich habe einmal die angelegte Spannung geprüft, welche ja eigentlich bei 40VDC liegen soll. Hier waren aber nur 27VDC messbar
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
Die Tastatur habe ich jetzt in einen ganz guten Zustand bekommen. Selbstgemachtes Problem. Ich hatte bei der Generalüberholung Dichtungsband ausgetauscht, welches zwischen Abdeckung und Tastenblock altersbedingt auseinanderfiel. Das habe ich wohl zu dick gewählt. Führte dazu, dass die Tasten nicht mehr in ihre korrekte Position zurückgegangen sind. Dadurch sind die kurzen Kontakte
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
Danke. Dann konzentriere ich mich auf die Instandsetzung der Tastatur.
Gruß Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
@Jürgen: Danke für deine tolle Grafik und den Tipps zum Messen der Ruhekontaktschleife. Die hat es echt gebracht, weil hier wirklich fast jeder Kontakt betroffen war. WI-Pulse zu Pin 30 P3401 (Tastatur) und WI-Return zu Pin 33 P3401 ist beides i.O. (1,2 Ohm).
Ich habe jetzt wieder erfolgreich erste Kombinationen von der Tastatur in Richtung WriteIn Kreislauf senden können. D
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Danke Heinz,
Ich habe eben die ersten Kontakte leicht gerichtet. Das klappt schon bei den ersten. Ich werde berichten. Ich glaube, ich habe es bald.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen