Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
Projekt: Jukebox Simulator 10.05.22 19:11 |
Registriert - Registered: 2 Jahre - Years Einträge - Posts: 97 |
Hallo zusammen,
In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit Seeburg Wallboxen beschäftigt. Unter anderem mehrere 3w1, eine 3w100 und eine Consolette restauriert. Wahrscheinlich ist nicht jeder hier im Forum Freund davon. Aber die Idee Altes mit Modernem zu verbinden, hat mich nicht losgelassen. Viele Laien glauben ja, das die Wallboxen Jukeboxen sind. Warum also nicht eine daraus machen. Im Internet gibt es viele Lösungen, Wallboxen mit mp3 zu verbinden. Hiervon habe ich mich inspirieren lassen. Entstanden sind Wallboxen, die entweder mit einem intern verbauten Minicomputer arbeiten oder an einen "Jukebox Simulator" Anschluss finden. Alles realisiert auf Basis von Raspberry Pis in unterschiedlichen Ausführungen.
Der Jukebox Simulator sorgt für die Stromversorgung, die Übersetzung des analogen Impulssignals, der Speicherung/Abspielen der mp3s und verbindet hierbei entweder die Wallbox mit der Stereoanlage oder im Falle der Consolette mit den integrierten Boxen mit Hilfe eines Miniverstärkers für den Raspberry Pi. Selector und Funktion des Kreditwerks sind ja in der Wallbox vorgesehen.
Anbei ein paar Fotos und der Link zu meinem GitHub Projekt. Eventuell interessant für euch zum Nachbau.
[github.com]
Was haltet ihr allgemein davon?
Gruß
Ingo
In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit Seeburg Wallboxen beschäftigt. Unter anderem mehrere 3w1, eine 3w100 und eine Consolette restauriert. Wahrscheinlich ist nicht jeder hier im Forum Freund davon. Aber die Idee Altes mit Modernem zu verbinden, hat mich nicht losgelassen. Viele Laien glauben ja, das die Wallboxen Jukeboxen sind. Warum also nicht eine daraus machen. Im Internet gibt es viele Lösungen, Wallboxen mit mp3 zu verbinden. Hiervon habe ich mich inspirieren lassen. Entstanden sind Wallboxen, die entweder mit einem intern verbauten Minicomputer arbeiten oder an einen "Jukebox Simulator" Anschluss finden. Alles realisiert auf Basis von Raspberry Pis in unterschiedlichen Ausführungen.
Der Jukebox Simulator sorgt für die Stromversorgung, die Übersetzung des analogen Impulssignals, der Speicherung/Abspielen der mp3s und verbindet hierbei entweder die Wallbox mit der Stereoanlage oder im Falle der Consolette mit den integrierten Boxen mit Hilfe eines Miniverstärkers für den Raspberry Pi. Selector und Funktion des Kreditwerks sind ja in der Wallbox vorgesehen.
Anbei ein paar Fotos und der Link zu meinem GitHub Projekt. Eventuell interessant für euch zum Nachbau.
[github.com]
Was haltet ihr allgemein davon?
Gruß
Ingo
Re: Projekt: Jukebox Simulator 11.05.22 07:16 |
Registriert - Registered: 19 Jahre - Years Einträge - Posts: 495 |
Sofern die Fernwähler wieder in den Originalzustand zurückgebaut werden können, sehe ich da kein Problem. Ich habe auch drei Fernwähler auf MP3 umgerüstet, da ich keine passende Musikbox habe. Somit kann in jedem Raum eine "Jukebox" aufgestellt werden und auf seine Lieblingssongs zugegriffen werden. Nicht jeder hat auch so viel Platz um 20 Musikboxen aufzustellen. Was mir nicht gefällt, ist ein separater Kasten für die Technik und wenn noch Zusatzlautsprecher angeschlossen werden müssen. Deshalb habe ich nur Wallboxen mit integrierten LS umgerüstet und dabei dieses Modul verwendet. [www.wallbox2mp3.com]
Ein Trafo kann nach Herausnahme des Münzprüfers komplett im Gehäuse integriert werden.
Leider ist das Haus und somit das Unternehmen im letzten Jahr abgebrannt und wer weiß wann es wieder Nachschub gibt.
Ein Trafo kann nach Herausnahme des Münzprüfers komplett im Gehäuse integriert werden.
Leider ist das Haus und somit das Unternehmen im letzten Jahr abgebrannt und wer weiß wann es wieder Nachschub gibt.
Re: Projekt: Jukebox Simulator 11.05.22 07:38 |
Registriert - Registered: 3 Jahre - Years Einträge - Posts: 162 |
Hallo Ingo,
ich habe auch mehr Wallboxen als (dazu passende) Jukeboxen...
Auf jeden Fall ist es sinnvoll sie nicht als reine Deko zu verwenden sondern Ihnen ein neues Leben einzuhauchen, und wenn alles rückbaubar ist, kein Problem....
...hab auch schon mit dem Gedanken gespielt....
Gruß aus München
Christian
ich habe auch mehr Wallboxen als (dazu passende) Jukeboxen...
Auf jeden Fall ist es sinnvoll sie nicht als reine Deko zu verwenden sondern Ihnen ein neues Leben einzuhauchen, und wenn alles rückbaubar ist, kein Problem....
...hab auch schon mit dem Gedanken gespielt....
Gruß aus München
Christian
Re: Projekt: Jukebox Simulator 11.05.22 08:16 |
Registriert - Registered: 5 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.047 |
Hallo Ingo,
handwerklich sauber gemacht, mir gefällt die Variante in der Wallbox am besten.
Allerdings finde ich die Lösung mit Raspberry-Pi und VLC Player etwas zu aufwendig. Es gibt doch schöne Hardware MP3 Module mit Verstärker. Der Wallbox Code sollte sich mit deutlich weniger Programmieraufwand in die Steuerung eines solchen Moduls "übersetzen" lassen, z.B. mit einem kleinen Arduino Controller. Da würde ich dann eher etwas Software Aufwand in die Signalkonditionierung stecken um den "SM Baker Circuit" auch noch etwas abzuspecken.
Gruss Jürgen
handwerklich sauber gemacht, mir gefällt die Variante in der Wallbox am besten.
Allerdings finde ich die Lösung mit Raspberry-Pi und VLC Player etwas zu aufwendig. Es gibt doch schöne Hardware MP3 Module mit Verstärker. Der Wallbox Code sollte sich mit deutlich weniger Programmieraufwand in die Steuerung eines solchen Moduls "übersetzen" lassen, z.B. mit einem kleinen Arduino Controller. Da würde ich dann eher etwas Software Aufwand in die Signalkonditionierung stecken um den "SM Baker Circuit" auch noch etwas abzuspecken.
Gruss Jürgen
Re: Projekt: Jukebox Simulator 11.05.22 08:46 |
Registriert - Registered: 2 Jahre - Years Einträge - Posts: 97 |
Hallo zusammen,
Schön, dass das Ganze Zustimmung hat. Die Rückbaubarkeit ist mir auch wichtig. Darauf muss man von Anfang an achten. Daher ist eine externe Lösung auch das Beste. Sieht halt nicht gut aus. Der Jukebox Simulator hat mir allerdings auch sehr gute Hilfe beim Testen geleistet. Im Code ist eine Debug Funktion, welche die Pulses hochzählt und die Millisekunden pro Pulse zurückmeldet.
Das mit der abgebrannten Hütte in Frankreich bei wallbox2mp3 hat so ein Geschmäckle. Wenn man sieht, wie die Anbieter in dem Video z.B. zur Consolette den Ringkerntrafo überbrücken und lose in die Wallboxen platzieren, wundert mich da gar nichts. Ich bin hier immer sehr vorsichtig und arbeite meist mit zweifacher Absicherung. Vor und hinter dem Trafo. Eigentlich auch ein Pro für die externe Lösung. In der Wallbox ist halt viel leitendes Metall, dass leicht zu Kurzschlüssen führen kann. Alles gut befestigen. Da ist mir dann auch ein Loch mehr in der Rückwand wichtiger, als die spurlose Rückbaubarkeit.
@Jürgen: Guter Hinweis mit dem Arduino. Die Raspies werden ja aufgrund Chipkrise gerade wie Goldstaub gehandelt. Auch die Zusatzplatine kosten Geld und Arbeit. Hast du hier Details zu einer Lösung mit Arduino? Welche Hardware MP3 Lösung verwendest du?
Der SM Baker Circuit hat aus meiner Sicht den Charme, dass die Stromkreise über den Optokoppler entkoppelt sind. Sprich die 24VAC nicht auf die 3,3VDC durchschlagen können. Analoges und digitales Signal sind so sauber getrennt. Der Raspi ist geschützt.
Gruß
Ingo
3 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.05.22 09:22.
Schön, dass das Ganze Zustimmung hat. Die Rückbaubarkeit ist mir auch wichtig. Darauf muss man von Anfang an achten. Daher ist eine externe Lösung auch das Beste. Sieht halt nicht gut aus. Der Jukebox Simulator hat mir allerdings auch sehr gute Hilfe beim Testen geleistet. Im Code ist eine Debug Funktion, welche die Pulses hochzählt und die Millisekunden pro Pulse zurückmeldet.
Das mit der abgebrannten Hütte in Frankreich bei wallbox2mp3 hat so ein Geschmäckle. Wenn man sieht, wie die Anbieter in dem Video z.B. zur Consolette den Ringkerntrafo überbrücken und lose in die Wallboxen platzieren, wundert mich da gar nichts. Ich bin hier immer sehr vorsichtig und arbeite meist mit zweifacher Absicherung. Vor und hinter dem Trafo. Eigentlich auch ein Pro für die externe Lösung. In der Wallbox ist halt viel leitendes Metall, dass leicht zu Kurzschlüssen führen kann. Alles gut befestigen. Da ist mir dann auch ein Loch mehr in der Rückwand wichtiger, als die spurlose Rückbaubarkeit.
@Jürgen: Guter Hinweis mit dem Arduino. Die Raspies werden ja aufgrund Chipkrise gerade wie Goldstaub gehandelt. Auch die Zusatzplatine kosten Geld und Arbeit. Hast du hier Details zu einer Lösung mit Arduino? Welche Hardware MP3 Lösung verwendest du?
Der SM Baker Circuit hat aus meiner Sicht den Charme, dass die Stromkreise über den Optokoppler entkoppelt sind. Sprich die 24VAC nicht auf die 3,3VDC durchschlagen können. Analoges und digitales Signal sind so sauber getrennt. Der Raspi ist geschützt.
Gruß
Ingo
3 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.05.22 09:22.
Re: Projekt: Jukebox Simulator 11.05.22 09:27 |
Registriert - Registered: 5 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.047 |
Ich dachte an etwas in der Art: "VM-MP3-2x15"
Vielleicht gibts so was auch als "Arduino Shield". Optokoppler würde ich auch lassen aber filtern kann bei diesem Zeitlupentempo sicher mehr in SW.
Gruss Jürgen
Vielleicht gibts so was auch als "Arduino Shield". Optokoppler würde ich auch lassen aber filtern kann bei diesem Zeitlupentempo sicher mehr in SW.
Gruss Jürgen
Re: Projekt: Jukebox Simulator 11.05.22 09:29 |
Registriert - Registered: 5 Jahre - Years Einträge - Posts: 151 |
Hi,
sorry, ich werde jetzt etwas off-topic, aber ich muss das jetzt einfach fragen:
Wo habt Ihr Eure Wallboxen her????????
Ich suche nun schon seit einiger Zeit nach leistbaren Wallboxen für Seeburg (3WA/3WU), AMI (WQ200) und Wurlitzer (5250/5252). Ich weiß schon, "leistbar" ist dehnbar, aber mehr als 500 Euro für eine Wallbox sprengt mein knappes Budget deutlich.
Und nun zum Thema:
CDAdapter bietet unter Anderem auch solch einen ziemlich kompakt aussehenden Player (WMP-255) für die Wallbox an. Dieser benötigt eine 5V (USB-A)-Spanungsversorgung und hat einen kleinen Verstärker für an der Wallbox befindliche Lautsprecher an Bord. Er hat auch eine Klinkenbuchse für einen externen Verstärker (Stereo-Anlage) oder z.B. Bluetooth. Außerdem gibt es dazu noch eine Fernbedienung (wenn man einmal doch zu faul ist um aufzustehen und zur Wallbox oder zur Jukebox zu gehen
)
Link (ich hoffe, man darf das hier?): [www.cdadapter.com]
Grüße
Hefter
sorry, ich werde jetzt etwas off-topic, aber ich muss das jetzt einfach fragen:
Wo habt Ihr Eure Wallboxen her????????
Ich suche nun schon seit einiger Zeit nach leistbaren Wallboxen für Seeburg (3WA/3WU), AMI (WQ200) und Wurlitzer (5250/5252). Ich weiß schon, "leistbar" ist dehnbar, aber mehr als 500 Euro für eine Wallbox sprengt mein knappes Budget deutlich.
Und nun zum Thema:
CDAdapter bietet unter Anderem auch solch einen ziemlich kompakt aussehenden Player (WMP-255) für die Wallbox an. Dieser benötigt eine 5V (USB-A)-Spanungsversorgung und hat einen kleinen Verstärker für an der Wallbox befindliche Lautsprecher an Bord. Er hat auch eine Klinkenbuchse für einen externen Verstärker (Stereo-Anlage) oder z.B. Bluetooth. Außerdem gibt es dazu noch eine Fernbedienung (wenn man einmal doch zu faul ist um aufzustehen und zur Wallbox oder zur Jukebox zu gehen

Link (ich hoffe, man darf das hier?): [www.cdadapter.com]
Grüße
Hefter
Re: Projekt: Jukebox Simulator 11.05.22 09:35 |
Registriert - Registered: 2 Jahre - Years Einträge - Posts: 97 |
Hallo Hefter,
Ich versteigere z.B. gerade eine generalüberholte 3w1. Liegt derzeit noch weit unter deinem Budget. Einfach mal auf den entsprechenden Versteigerungsplattformen schauen.
Deinen Vorschlag habe ich mir noch einmal angesehen. Schöne Lösung. 299,00 USD plus Lieferung nach Deutschland plus Einfuhrabgaben und Steuern. Muss man sich leisten wollen.
Gruß
Ingo
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.05.22 10:05.
Ich versteigere z.B. gerade eine generalüberholte 3w1. Liegt derzeit noch weit unter deinem Budget. Einfach mal auf den entsprechenden Versteigerungsplattformen schauen.
Deinen Vorschlag habe ich mir noch einmal angesehen. Schöne Lösung. 299,00 USD plus Lieferung nach Deutschland plus Einfuhrabgaben und Steuern. Muss man sich leisten wollen.
Gruß
Ingo
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.05.22 10:05.
Re: Projekt: Jukebox Simulator 11.05.22 15:23 |
Registriert - Registered: 5 Jahre - Years Einträge - Posts: 151 |
Servus Ingo,
Versteigerungen schaue ich immer wieder einmal rein. Die Endpreise sind allerdings bisher immer jenseits meiner Möglichkeiten. Und ich hoffe für Dich (und befürchte für mich), dass das bei Deinem Fernwähler auch so sein wird
Zur Lösung von CDAdapter: Soweit ich das sehen kann ist der Preis für den WMP-255 bei "nur" 159,00 USD, da kommt dann noch Lieferung, Einfuhr und Steuer oben drauf. Ist zwar immer noch ein Haufen Holz, aber doch nur knapp mehr als die Hälfte von dem, was Du geschrieben hast.
Du hast Dir wahrscheinlich den WB-MP3 (der kostet die angegebenen 299,00 USD "nackt") angesehen. Das ist aber ein recht großes Kästchen und schon etwas älter. Ich habe vor einiger Zeit ein ähnliches Teil mit gleichen Abmessungen (nannte sich "WB-Hub-e" und wird anscheinend nicht mehr verkauft) mit einem Bekannten angeschlossen (eine längere Geschichte, wenn es interessiert ist unten ein kurzer Exkurs).
Der WMP-255, den ich meinte, scheint brandneu zu sein. Und zumindest am Foto der Doku sieht er "schnuckelig" klein aus und könnte so in eine Wallbox integrierbar sein, wenn man den 24V Trafo und einen 5V/2A-Gelichrichter schon in die Wallbox reinquetscht.
Ach ja, die von Jürgen angesprochene Arduino-Lösung könnte ich mir schon ganz gut vorstellen, die gibt es ja in so klein, die lassen sich sicher recht einfach in einen Fernwähler integrieren.
Nun zum oben erwähnten "Exkurs":
Mein Bekannter hat eine Seeburg KD-200 und 2 Wallboxen (Seeburg 3WA und AMI WQ200 ... und nein, er gibt mir keine davon, da Erbstücke, leider!).CDAdapter hatte eine Ankündigung für ein Gerät (U4WHU
, mit welchem es möglich sein sollte, unterschiedliche Wallboxen an ein und die selbe Jukebox anzuschließen. Das hat er auch bestellt, allerdings bekam er dann den "WB-Hub-e" geliefert, der meiner Meinung nach der Vorläufer des oben von mir erwähnten WMP-255 gewesen sein könnte, und genau NICHT das kann, was der U4WHUB können hätte sollen. Mein Bekannter entschied sich dann aber, den WB-Hub-e doch zu behalten, die Rückabwicklung wäre der Horror gewesen und ob er letztlich seine Ausgaben komplett erstattet bekommen hätte war eher unklar. Ich habe ihm dann geholfen, die WQ200 an dieses Gerät anzuschließen und per Bluetooth mit seiner sehr guten Stereo-Anlage zu verbinden. Den WB-Hub-e, den Trafo und den Bluetooth-Sender haben wir in einem Kasten an der Wand versteckt, an dem wiederum die Wallbox montiert ist. Sieht recht sauber aus.
Die Seeburg-Wallbox ist direkt mit der Seeburg Jukebox verbunden.
Es sind daher letztlich 2 voneinander getrennte Systeme und die Wiedergabe der WQ200 erfolgt über die Stereo-Anlage und nicht über die Jukebox, aber beider Wallboxen sind somit in Verwendung. Wäre die Jukebox eine Wurlitzer (mit 534- oder 542- Verstärker), wäre vielleicht sogar eine Einspeisung des Bluetooth- Audio-Signals des WQ200-Upgrades über die externen Buchsen der Wurlitzer möglich gewesen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Grüße
Hefter
Versteigerungen schaue ich immer wieder einmal rein. Die Endpreise sind allerdings bisher immer jenseits meiner Möglichkeiten. Und ich hoffe für Dich (und befürchte für mich), dass das bei Deinem Fernwähler auch so sein wird

Zur Lösung von CDAdapter: Soweit ich das sehen kann ist der Preis für den WMP-255 bei "nur" 159,00 USD, da kommt dann noch Lieferung, Einfuhr und Steuer oben drauf. Ist zwar immer noch ein Haufen Holz, aber doch nur knapp mehr als die Hälfte von dem, was Du geschrieben hast.
Du hast Dir wahrscheinlich den WB-MP3 (der kostet die angegebenen 299,00 USD "nackt") angesehen. Das ist aber ein recht großes Kästchen und schon etwas älter. Ich habe vor einiger Zeit ein ähnliches Teil mit gleichen Abmessungen (nannte sich "WB-Hub-e" und wird anscheinend nicht mehr verkauft) mit einem Bekannten angeschlossen (eine längere Geschichte, wenn es interessiert ist unten ein kurzer Exkurs).
Der WMP-255, den ich meinte, scheint brandneu zu sein. Und zumindest am Foto der Doku sieht er "schnuckelig" klein aus und könnte so in eine Wallbox integrierbar sein, wenn man den 24V Trafo und einen 5V/2A-Gelichrichter schon in die Wallbox reinquetscht.
Ach ja, die von Jürgen angesprochene Arduino-Lösung könnte ich mir schon ganz gut vorstellen, die gibt es ja in so klein, die lassen sich sicher recht einfach in einen Fernwähler integrieren.
Nun zum oben erwähnten "Exkurs":
Mein Bekannter hat eine Seeburg KD-200 und 2 Wallboxen (Seeburg 3WA und AMI WQ200 ... und nein, er gibt mir keine davon, da Erbstücke, leider!).CDAdapter hatte eine Ankündigung für ein Gerät (U4WHU

Die Seeburg-Wallbox ist direkt mit der Seeburg Jukebox verbunden.
Es sind daher letztlich 2 voneinander getrennte Systeme und die Wiedergabe der WQ200 erfolgt über die Stereo-Anlage und nicht über die Jukebox, aber beider Wallboxen sind somit in Verwendung. Wäre die Jukebox eine Wurlitzer (mit 534- oder 542- Verstärker), wäre vielleicht sogar eine Einspeisung des Bluetooth- Audio-Signals des WQ200-Upgrades über die externen Buchsen der Wurlitzer möglich gewesen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Grüße
Hefter
Re: Projekt: Jukebox Simulator 25.09.22 08:37 |
Registriert - Registered: 2 Jahre - Years Einträge - Posts: 97 |
Hallo zusammen,
Neben der 3W1/3W100 und SC1 habe ich jetzt auch eine 3WA an den Jukebox-Simulator angeschlossen. Es gibt jetzt einen zusätzlichen Drehschalter, mit dem unterschiedliche Skripte angesteuert werden. Dieses ist notwendig, da alle drei Fernwähler Modelle unterschiedliche Pulse Folgen haben. So kann ich jetzt unterschiedliche Seeburg Fernwähler gleichzeitig an dem Simulator betreiben.
Aktualisierung des Projekts unter:
[github.com]
Gruß
Ingo
Neben der 3W1/3W100 und SC1 habe ich jetzt auch eine 3WA an den Jukebox-Simulator angeschlossen. Es gibt jetzt einen zusätzlichen Drehschalter, mit dem unterschiedliche Skripte angesteuert werden. Dieses ist notwendig, da alle drei Fernwähler Modelle unterschiedliche Pulse Folgen haben. So kann ich jetzt unterschiedliche Seeburg Fernwähler gleichzeitig an dem Simulator betreiben.
Aktualisierung des Projekts unter:
[github.com]
Gruß
Ingo
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in