Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hi,
sorry für die verspätete Antwort, Krankenhaus und Reha beim Nachbarn (Besitzer der MM5).
Das Problem ist immer noch da. Was ich mir überlegt habe ist, ob man nicht einfach 2 Dioden (z.B. 1N4007) in Serie zur Spule schalten kann. Die "fressen" ja ca. 2x0,7V, was dann eine Restspannung von kleiner 0,3 Volt ergeben würde. Das Mute-Relais würde dann sicher nicht mehr anziehen. Und ob
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
Swen meinte, dass der Hebel in Position SCAN nicht einrastet. In OPER rastet er natürlich schon ein.
Die Frage, die Du beantworten musst ist, ob sich der Plattenteller dreht, wenn Du den Schalter in Stellung SCAN drückst (so lange, wie Du ihn gedrückt hältst. Wenn Du loslässt geht er durch Federkraft zurück auf OFF!)
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
bei einer MM5 gibt es den Fehler, dass das Mute-Relais angezogen bleibt, nachdem die Platte aufgelegt wird, und damit der Verstärker nicht zugeschaltet wird.
Die Messung der Spannung an der Spule des Relais ergab ca. 28V, wenn das Relais angezogen ist (und damit der Verstärker gemutet). Wenn die Platte aufgelegt wird sinkt die Spannung auf etwa 1,6V ab und nicht ganz auf 0V.
Zieht man d
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
apropos Timekeeper (aber trotzdem etwas off-topic):
Nachdem ich vor kurzem zum 60-er ein Programmiergerät (von Batronix) geschenkt bekommen habe und auch noch einen Timekeeper habe, dem ich die Batterie herausoperiert und gegen eine "externe" Knopfzelle ersetzt habe:
Womit "leert" man den? Alles auf FFH setzen, oder auf 00H, oder ist da auch ein Teil Programm drauf und
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
bei einer Rowe R80 gibt es 2 Probleme, die den Ton betreffen:
1. Es wurde irgendwann einmal anstelle des originalen Shure M44 (magnetisch) ein Pfanstiehl 132D (keramisch) eingebaut.
Gibt es einen vernünftigen Ersatz für Shure M44, oder macht es Sinn, ein gebrauchtes M44 (MA, MB, E oder -7) zu besorgen, oder ist es besser, den Vorverstärker auf das Pfannstiehl 132D anzupassen? Letzteres is
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
ich hänge mich da einfach mit dran, wenn es erlaubt ist, weil ich jetzt bei einer NSM 130D ein fast identisches Problem gesehen habe. Einziger Unterschied: der Plattenteller ist zu weit links (im eingebauten Zustand vor der NSM stehend betrachtet).
Passiert dürfte das sein, weil die Jukebox vom Keller ins Haus "übersiedelt" wurde mit installierten Transportsicherungen, allerdings
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
spät aber doch die Rückmeldung:
Die Seeburg 148 SL läuft wieder. Die gebrochene, leere Spule habe ich zuerst freihändig mit einem 3D-Druckstift neu aufgebaut und dann händisch neu gewickelt mit 600 Windungen 0,5mm lackisoliertem Kupferdraht. Der ohmsche Wert war dann zwar um 0,2 Ohm höher als bei der 2. Spule. die ich zum Vergleich hatte (diese hatte 3,2 Ohm, meine gewickelte Spule 3,4 Ohm,
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Carsten,
bitte bitte bitte Münzprüfer nicht schmieren/ölen.
Ich lege einen Münzprüfer eigentlich nur in heißes Wasser (unter Umständen mit etwas Spülmittel) und mit einer Zahnbürste reinige ich dann vorsichtig alles, ohne etwas zu verbiegen. Wenn man sich's zutraut kann man auch die Sicherungsringe abnehmen und die "Wippen" entfernen und alles gesondert reinigen, dann fluts
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
den Timekeeper (danke Swen für die Klarstellung, ich war geistig noch bei meiner Satellite 200) bekommt man auch noch in der Bucht. Allerdings ist der Timekeeper nicht gesockelt sondern direkt auf der Platine verlötet. Daher ist hier Löterfahrung vorausgesetzt.
Wenn Du allerdings jemanden mit Löterfahrung an der Hand hast, ist das kein Hexenwerk. Es gibt allerdings unterschiedliche
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Ralf,
Oijeh, das habe ich überlesen, dass immer auf P 001 gesprungen wird. Da ist dann die Autorisierung eine andere Zahl als 0000.
Ich habe dieses Problem bei einer Satellite 200 (ES III - Technik), siehe
Ich habe mich noch nicht durchringen können, den Tipp von Swen zu versuchen, und die beiden EARoms (ER1400) gegeneinander zu tauschen.
Ich weiß auch nicht, ob das bei der ES-V-Tec
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
Meiner Beschreibung zufolge gibt es keinen Befehl ("Programmierstufe") P 202.
Freikredit ist bei mir Befehl P 094. Dort den Wert 202 stellt auf unbegrenzte Freikredite, die dann entweder außerhalb des Zeit-Fensters über die Fernbedienung aktiviert werden oder innerhalb des Zeitfensters automatisch ein sind. Der Befehl dazu lautet: P094 H 202 H
Die Programmierung des Zeit-
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
schau Dir Parameter 66 einmal an. Wenn da 0 drinnen steht ist Album gesperrt. ansonsten muss genug Credit vorhanden sein, damit das Album gespielt wird. Zum Testen könntest Du ja einmal auf Freispiel umstellen, dann hast Du immer genug Credit
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Gernot,
danke für die hilfreichen Tipps und die Beschreibungen, damit sollte die Credit Assy wiederbelebbar sein.
Wenn ich die Spule in den nächsten Wochen neu wickle werde ich natürlich berichten wie es mir ergangen ist, und ob die 148 SL wieder das tut, was sie soll, nämlich uralte Schellacks perfekt wiedergeben... hoffentlich
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Gernot,
Ui, super, das hilft mir schon einmal gewaltig weiter! Damit kann ich auf alle Fälle etwas anfangen.
Ich werde versuchen, die Spule in den nächsten Wochen selbst zu wickeln. Mal sehen, ob das gelingt.
Soweit ich das sehe, werden 25V vom Trafo direkt auf die Spule gelegt, ohne jegliche Sicherung dazwischen. Wenn da etwas hängen bleibt fließen bei 3 Ohm Spulenwiderstand an die 8
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Leute,
ich habe wieder einmal einen Hilferuf nach Unterstützung an Euch.
Bei einer Trashcan (148 SL) ist eine Spule abgebrannt. Ich habe nur die in den Bildern dargestellte "Einheit", in der 2 Spulen drinnen sind. Eine scheint noch in Ordnung zu sein, die andere .... siehe Bilder. Nachdem bei der in Ordnung scheinenden Spule nur 1 Draht herausgeführt ist (zumindest, soweit ich d
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Jürgen,
danke für die schnelle Antwort.
Das verbaute System scheint ja noch das originale zu sein (Astatic 15D). Ich werde also die wahrscheinlich kostengünstigste Lösung durchführen, dem Nachbau des passiven Keramik-Netzwerkes.
Ich nehme an, es sollten Keramik-Kondensatoren sein, oder kann man da auch Folienkondensatoren verwenden? Und wenn Keramik-Ko's, würden da auch SMD-Ker
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Leute,
Die RockOla 445 mit dem in einem andern thread behandelten alternating dog - Problem läuft mechanisch wieder sehr sauber, danke an Jürgen nochmals an dieser Stelle!
ABER:
Sie klingt grauenhaft!
Ich habe nun festgestellt, dass ein Keramik-System (Ceramic Astatic-15D with needle Astatic N-43, wie es bei den Daten hier im Archiv auch zu lesen ist),verbaut ist. Soweit so gut.
Alle
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Jürgen,
Danke für Deine Info, also doch bipolar, wie ich vermutet habe. das non polarity hat mich etwas unsicher gemacht.
Die Sicherung ist am Stepper zum Einschrauben, hat ein Gewinde, oben ein Sichtfenster und die Aufdrucke "FUSTAT", "Dual Element Fuse", "3 2/10 A" (Also 3,2 A). Am Rand steht noch "Stronger Time Delay Fuse". Auch auf einem Step
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
zuerst die kurze Rückmeldung: Zahnrad ist getauscht, Die Jukebox macht wieder exakt was sie soll!
Es war eine Kombination von mehreren Fehlern, die aber erst nach dem Ausbau des Plattenkorbes (mit daran befestigtem Zahnrad) ersichtlich wurden.
Das Auslösemoment scheint gewesen zu sein, dass der Seegering, der den Alternating Dog auf seiner Achse hält, nicht mehr vorhanden war. Dadurch
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Ingo,
Versteigerungen schaue ich immer wieder einmal rein. Die Endpreise sind allerdings bisher immer jenseits meiner Möglichkeiten. Und ich hoffe für Dich (und befürchte für mich), dass das bei Deinem Fernwähler auch so sein wird
Zur Lösung von CDAdapter: Soweit ich das sehen kann ist der Preis für den WMP-255 bei "nur" 159,00 USD, da kommt dann noch Lieferung, Einfuhr und
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
sorry, ich werde jetzt etwas off-topic, aber ich muss das jetzt einfach fragen:
Wo habt Ihr Eure Wallboxen her????????
Ich suche nun schon seit einiger Zeit nach leistbaren Wallboxen für Seeburg (3WA/3WU), AMI (WQ200) und Wurlitzer (5250/5252). Ich weiß schon, "leistbar" ist dehnbar, aber mehr als 500 Euro für eine Wallbox sprengt mein knappes Budget deutlich.
Und nun zum
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
Danke und nochmals wow! Ich hatte ja eigentlich den Verdacht, die Vorher/Nachher-Bilder sind von unterschiedlichen Maschinen
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Jürgen,
sorry, ich muss leider etwas off-topic werden, aber ich MUSS das einfach fragen:
Womit hast Du die Box so sauber bekommen und hast Du dafür eine Generalzerlegung gemacht oder das im zusammengebauten Zustand durchgeführt?
Ich sage nur: wow!!
Antwort gerne auch als PN, wenn es hier nicht so reinpasst
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Jürgen,
ich habe mich noch nicht durchgerungen, die Mechanik herauszuheben und Korb usw. abzumontieren. Ich warte bis das Zahnrad da ist. Es ist noch in Dänemark in einer 445, die ab kommenden Wochenende zerlegt wird. Diese Dänische 445 stand anscheinend mehrere Monate unbemerkt in 20cm tiefem Wasser, was den Korpus total ruiniert hat, die Mechanik allerdings hat überlebt und wird nun ein
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
zuerst danke Jürgen für die Auffrischung der RC-Schaltung, die ist mir nun (wieder) klar. Auch den Sinn, der hinter der Serienschaltung von 0,1uF parallel zu 27 Ohm steckt, habe ich verstanden.
Die 2300S läuft übrigens wieder! Der Punkt 2 aus der Auswahl von charly49 (danke fürs Hinschubsen zum Erkennen des Fehlers!) trifft zu, das Relais blieb kleben, deshalb konnte ich den Anker auch mi
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Charly49,
danke für die Infos zu den Relais mit Kreis, also mit Zeit-Verzögerung (wieder etwas gelernt, was ich eigentlich schon einmal wusste vor ca. 40 Jahren )
Die Microschalter habe ich durchgemessen und wie von Dir vermutet war einer davon defekt, hat nicht sauber auf annähernd 0 Ohm geschaltet. Beide Microschalter sind ersetzt, ABER das Fehlerbild bleibt, der Zahnkranz wird vom Mot
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Leute,
nach der Lösung des Problems mit dem "schwachen" Tastatur-Solenoids, welches gelöst ist, bleibt nur ein weiteres Problem:
Bei der Wahl wird nach Drücken von Buchstaben und Zahl ein falscher Pin gesetzt.
Das verwirrende ist aber, dass am Selector sowohl das richtige Solenoid für die Zahlen als auch das richtige Solenoid für die Buchstaben anziehen. Somit denke ich, dass e
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Holger,
so ganz habe ich den Zustand noch nicht begriffen:
Die Platte liegt auf dem Teller, der Tonarm ist aufgesetzt und die Nadel befindet wich in der End-Rille?
Wenn dem so ist, dann DARF sich sonst eigentlich auch nichts tun, weil ansonsten die Platte ja falsch zurückgelegt werden würde. Wenn in diesem Zustand ein Titel gewählt wird, dann rotiert auch sicher nicht der Sucher, der ja
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Charly49,
danke für die Infos, das mit dem Lade-Elko habe ich mir auch so vorgestellt, war mir aber auch nicht mehr sicher. "Grundlagen der Elektrotechnik" ist halt schon 40 Jahre her und seither war ich eher am Softwaresektor tätig, da braucht man dieses Wissen eher nicht.
Der Fehler ist übrigens gefunden und behoben und wieder einmal ist es ein Fehler, der eher zufällig als
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Axel,
wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere sollte es so sein, dass das Relais TR1 in der Junction Box die -30V über einen Kontakt, der den Widerstand überbrückt, an die Spule bringt. Wenn die Spule anzieht wird der Kontakt geöffnet, wodurch der Widerstand in Serie zur Spule hängt und damit nur ein geringerer Strom, der Haltestrom, durch die Spule fließt.
Was mich stutzig macht
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen