Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 91 - 120 / 653
Hallo Tom,
die Firebird ist die ES IV und die Emerald Ice die ES 5.1 Technik, also in den Coputern unterschiedlich, auch was es die Timekeeper betrifft und in diese wird alles programmiert.
Eventuell sich das Manuell besorgen.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
wie sie sehen, stimmen alle Werte nicht und die müssen mit ein wenig Abweichungen stimmen.
Das heißt: Platine ausbauen, komplett reinigen und wirklich alle Bauteile nach Bestückungsplan in den Sollwerten vergleichen, defekte Bauteile austauschen. Ich kann nur aus Erfahrung berichten, das es nicht immer nur die Elkos sind.
Ich habe für solch einen Fall eine selbstgebaute Teststation, w
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thorsten,
das Problem ihrer Fotos ist mir bekannt.
Die NSM 50 M Verstärker sind altersbedingt defekt oder arbeiten nicht mehr richtig, besser war in der Klangregelung der spätere baugleiche 52M.
Da in sehr vielen Fällen 1 Verstärker ausfiel, klemmte der Besitzer dann einfach alles auf den noch funktionierenden Verstärker, wie es bei ihnen der Fall ist. Auch dieser geht nicht mehr richt
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
auf der LP III sind die Elkos 2 x 15µf / 450V und 1 x 10µF / 350V
An den 15µF Elkos müssen 1 x am + gemessen ca. 165V und ca.300V oder höher, am 10µF muss ca. 135V sein. Dieser Wert ist auch auf der Platine geschrieben.
Auch kann im eingebautem Zustand geprüft werden: Unter den beiden Trafos ist ein Platikabdeckung. Diese entfernen und dann sieht man die jeweiligen Messpunkte.
Wie gesa
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Markus,
solche Daten finden sie im Bestückungsplan im Manual bzw. Schaltplan.
Ich persönlich halte nichts vom wilden Tauschen. Die Elkos müssen nicht unbedingt das Problem sein.
Erst sollten die Stromwerte überprüft werden. Vorsicht: am Kühlkörper vom Transistor liegen über 300V
an.
Die Tage hatte ich solch eine Musikbox zur Reparatur und da war das Problem an der Tastatur.
Gruß
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gerrit,
Tür ausbauen: alle gesteckten Kabel trennen.
Dann legen sie die Tür mit der Rückseite auf einen Tisch. Rechts und links die schwarzen Kappen abbauen.
Mit jeweils 2 Schrauben sind die Chromecken befestigt, diese abbauen. Jetzt können sie das Kunststpffpilaster etwas anheben (hat in der Mitte eine Führungskerbe) und nach unten ziehen. Rückbau wieder umgekehrt.
PS: Ich würde dann g
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
wie PitinWH geschrieben hat.
Ergänzung:
Auf keinem Fall etwas an der Feder verbiegen oder verändern. Der Spielmotor wird im Direktantrieb an den Plattentellergummi gedrückt. Wenn alles leichtgängig ist, paßt exat der Andruck. Zu viel oder zu wenig ergibt ein leiern.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo edahmen,
das können sie doch einfach prüfen: alle Leitungen mit Multimeter prüfen, ob eine Unterbrechnung ist.
Ich glaube nicht, das beide von ihnen erworbenen Teile defekt sind: eher altersbedingt Verstärker, Tonkopf usw.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo L.G.
Ich finde doch ihre Lösung klasse, denn die Puffer sind wichtig und der Zweck heiligt die Mittel.
Schön wäre es, wenn sie ein Foto von ihren eingebauten Puffern einstellen oder besser noch den genauen Gummipuffer erwähnen, da dieser sich bei ihnen schon bewährt hat.
CD Besitzer sollten auf alle Fälle ihre Gmmis überprüfen. An unseren CD Boxen waren diese auch zerbröselt.
Gruß t
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Malermeister,
anbei das Foto, angeschlossen wird die Einheit mit den 3 Tastern auf der Versorgungszentrale ST206.
Wie schon Swen erwähnt hat, ist das die günstigste Variante.
Zu der originalen Fernbedienung von NSM würde ich nicht raten, da diese sehr oft altersbedingt Kontaktprobleme haben. Ich benutze nur die neuen Fernbedienungen von den Firmen aus Bingen und Hamburg.
Gruß teamron
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Derek,
diese speziellen Folien werden im Müh Bereich gemessen. Ich kann aber nicht die genaue Stärke sagen.
Solche speziellen Folien werden die der Werbetechnik Branche verwendet.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo charly49,
diese Kunststoff Nockenwellen gab es nur ab den E-Technik Laufwerken. Die früheren aus Metall waren unverwüstlich und da mußte die Laufrolle getauscht werden.
Auch ein weiteres Problem sind bei den Kunststoff Nockenwellen: im Laufe der Jahre gehen die Weichmacher raus und die fangen an, einen Querriß zu bekommen. Dadurch ist der Metallbügel später instabil. Diese Nocke ist in
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Charly49,
da muss ich dir ein wenig widersprechen. Wie du weißt, bin ich auf Probleme von NSM Technik spezialisiert. Ich hatte schon mehrere Laufwagen mit diesem Problem. Leider habe ich kein Foto mehr mit dieser kleinen Delle vom Andruckrad. Ich hatte das Andruckrad / Laufrolle mit der Schieblehre gemessen und es war im Außendurchmesser fast gleich. Da es wirklich sich nur um eine minimal
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
das wird nichts nützen, was PitinWhv geschrieben hat.
Das Problem ist, das das Andruckrad auf die schwarze Nocke immer drückt und dadurch ist in der Stand By Stellung auf der Nocke ein minimaler Eindruck entstanden. Dadurch steht der Plattenheberam zu hoch. Ich habe es kurzfristig gelöst, mit einer speziellen sehr dünnen Metallfolie, die aufgeklebt wurde. Dadurch hatte ich wieder den
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
schön wäre es, sie beschreiben ihr Problem.
NSM Techniker, die vor Ort reparieren gibt es nicht mehr.
NSM Teile können alle per Post verschickt werden.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Plattenspieler,
Schmutz hat nicht unbedingt etwas mit dem Klang zu tun, Kratzen, Springen oder Rutschen ist meist der Fall.
Hier im Shop gibt es Material zum Platten reinigen, ich selbst benutze immer eine Lösung aus etwas Spüli und Spiritus.
Zum Klang selbst: ich glaube nicht, das ihr 35M oder 70S Verstärker richtig überholt ist. Auch wird ihr selbst gebauter Lautstärkeregler nur beding
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Paul,
es ist richtig, was im Manual steht.
Für die Legimation ist vom Wert NSM 00000. Aber im speziellem NSM Auswertegerät geht nur als Code 0000 und so sind alle meine ER-1400. Wichtig ist immer, das alle alten Daten gelöscht werden und dann sollte es wieder gehen.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
da ich nicht perfekt englisch Schreiben kann, hier in deutsch: Vielleicht kann jemand diesen Text in englisch für sie übersetzen:
Der ER-1400 hat im Code 0000 und nicht 00000. Normal ist immer vom Automatenaufsteller ein anderer Code eingeben, daher wird es bei ihnen nicht gehen. Ich hatte mehrere ER-1400, wo dieser Fehler auftrat.
Welche konnte ich wieder komplett löschen und mit ein
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
die richtigen Spannungen sind:
1. ca. 310V
2. ca. 165V
3. ca. 135V
Jeweils am + Punkt gemessen.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
dieses Thema ist hier schon sehr oft im Forum besprochen worden, auch gibt es im Archiv genug zum Thema:
1. wie PitinWHV geschrieben = Versorgungszentrale muss überholt werden
2. Laufwagen selbst der Auslösemagnet (ca. 20 Ohm)
3. Kreditwerk überprüfen
4. Tastatur
5. Kontaktplatte N1-N4 muss richtig arbeiten
Meist sind es Punkt 1 und 2.
Ich hatte kürzlich eine Prestige 160B zu R
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
inzwischen habe ich mich mit dem Thema:
immer schwieriger zu bekommenden 100K WU Schiebepotis für den NSM Doppelschieberegler für die Lautstärke beschäftigt. Der im Handel erhältliche 100K Schiebepotis paßt auf die originale NSM Platine nicht, auch ist die Lautstärke zu laut.
Also habe ich ein neues Layout für den Raster gezeichnet und eine Platine gefertigt. Die ersten Tests bei einem
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Robert,
ja. Wichtig ist aber der Bereich, wo die beiden Federn befestigt sind. An dieser Achse ist unten das Teil, was ganz leicht gehen muss. Hat nichts mit dem hin und her Schieben von Hand zu tun, denn die Kraft von Hand ist groß.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Robert,
das ist ein rein mechanisches Problem: auf der Rückseite ist eine Rolle für die Umschaltung. Diese sitzt garantiert fest. Auch muss das Gestänge, wo die beiden Federn sitzen, leichtgängig sein. Sitzt meist auch fest.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo PitinWHV,
ich tippe, er meint die beiden Federn für die Umschaltungs von A nach B-Seite (Ist aber nur eine Vermutung) Unterhalb des Laufwagens sind auch noch 3 Federn.
Fotos sind aber immer hilfreicher.
Für den Lautstärkeregler (Potis) der 35M und 70S Verstärker habe ich bis heute auch keine Lösung, nur das Original geht.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Robert,
entweder ist der Tonarm mit dem Shure Tonkopf und 17M Tonnadel oder Ortofon ausgestattet.
Beide Nadeln gibt es hier z.B. im Shop.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Leo,
es gibt verschiedene Firmen, die in China diese nachgefertigt haben: in Deutschland Firmen aus Hamburg und Bingen. Diese habe ich beide und sind gut und es kommt auf den Geschmack des Käufers an.
Die Firma aus Hamburg hat auch inzwischen den Empfänger nachgefertigt und bietet beide Artikel an.
Es gibt dann noch eine Firma in England (nsm music) die eine andere Form anbietet. Wich
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Detlev,
ist der 70S verbaut?
Ich habe in diesem Jahr schon über 6 x NSM 70S komplett überholt und da hatte ich von nichts bis zu total Lautstärke und auch schon vom Verstärker verursachte Kurzschlüsse (2A Sicherung).
Der ist über 40 jahre alt. Am Lautsträrkeregler hatte ich bis heute noch nie etwas, bis auf das, das bei Kunden der origianle Lautstärkeregler von NSM fehlte. Daher wollte
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen