Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Swen,
der Herr hat schon bei mir vor einiger Zeit angefragt: es ist ein 35M mono und ich habe ihm die Probleme vom 35M oder 70s gesagt. Anscheinend ist es ihm zu teuer, diesen bei einer NSM Fachfirma zu überholen.
Nicht nur D. Reuß ist überlastet, wir auch.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Ein Hallo an alle,
ich hatte diese Firma aus England mehrfach angeschrieben, die Probleme mit den NSM CD Laufwerken mitgeteilt. CDM3, CDM 4/53 usw.
Nie eine Antwort bekommen.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
so einfach geht das nicht und könnte Probleme entstehen.Wie schon Swen beschrieben hat.
Es gab 2 Zentralen: 6 Spannungen für Shure Laufwerke und die andere für Ortofon mit 4 Spannungen. Es gab aber auch Zentralen mit 6 Spannungen, wo Ortofon-Wagen eingebaut waren, da war aber im Betriebsartenrelais ein roter Papierstreifen im vorderen Kontakt eingelegt. Ich habe zig Manuals, dort steht
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
habe keine Nachricht hier im Postfach oder auf unsere Firmenmail.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
sowohl D oder wir sind eine NSM Fachfirma. D hat noch neue Pabstmotoren, wir nicht.
Sollten sie einen anderen Pabstmotor (von ES oder ES II) haben, der geht. Macht aber keinen Sinn, einen anderen Laufwagen dafür zu schlachten.
Das mit der Feder ( Tonarmfeder) geht, ist aber nicht optimal. Besser ist ein neuer Motor oder sie haben das silberne Metallgehäuse mit der Welle für 50 Hz.
We
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
nein.
Der Shure Laufwagen ist entweder ES oder ES II Technik und ihre Box ist die ES III Technik. Die Laufwagen der ES III Technik sind nur mit den Laufwagen der ES IV Technik identisch, siehe auch gelbe Aufkleber als Warnhinweis. Für einen vernünftigen Betrieb sollten der Trafo usw. von einem Fachmann auf 230V umgestellt werden. Auch gibt es hier im Forum die Beschreibung, wie eine Fede
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
Swen meinte nicht nur die Sicherungen auf der Zentrale, sonder auch diese, die an der Rückwand (gelber Kasten mit rotem Pfeil) sind. Für den Fall, diese sind alle in Ordnung, ist die Zentrale defekt und muss von einem Fachmann überholt werden. Auch ein Alarmsignal ist links oben der Lastwiderstand. Starke Verfärbung der Platine (siehe Fotos) oder sogar schon abgelöste Leiterbahnen. Hatten
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
wir sind eine Fachfirma für NSM Technik und haben alle Programmdaten außer die für den TMS1000, die hat niemand, leider. Von Vinyl bis zu CD Technik.
Mit den neueren wie z.B. Batronix oder anderen aus der heutigen Zeit geht das Auslesen oder Beschreiben nicht. Wir haben speziell aus den USA Beispiel Data I/O Serie 22, womit wir alle Beispiel TMS usw neu beschreiben können.
In unserem
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
diese Version hatten wir kürzlich noch zur Reparatur. Die Zentrale ist noch aus der 1. Generation. Auf der LP III fehlt die 80mA Sicherung, der Enstörkondensator kam später dazu und der 100 Ohm geändert auf 180 Ohm, wurde von der LP 1 genommen und extern ans Gehäuse montiert. Auch fehlte die Platine für die Kontroll-Messpunkte.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
beide sind Oldie! Siehe 99, das heißt Herstellung 1999.
Gruß temaronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf, den Timekeeper mit einer externen Batterie zu bestücken ist die beste Lösung. Wir machen das im Schnitt 4 bis 5 mal im Monat für Automatenaufsteller oder Privatpersonen. Wenn eine neue Batterie angeschlossen ist, wird der Timekeeper mit einem Eprobrenner z.Batronix gelöscht und überprüft. Danach werden die neuen Daten wieder aufgespielt oder je nach Kundenwunsch speziell programmiert.
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
trotz vieler Arbeit (NSM) bin ich nun an meinen Tempo II Verstärker gegangen und das Brummen ist weg.
Wie schon gesagt, hatte ich vor ca. 2 Jahren diesen bei Roland zur Überholung. Er hatte mir eine von mir gefertigte Gyrator Platine eingebaut. (Was diese für einen Zweck hat, kann Roland besser erklären). Das Brummen war damals erheblicher weniger, aber nie weg.
Ich hatte nun den Mall
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Swen OK.
Noch ein Nachtrag: ich hatte mit Roland auch Röhren getauscht, die er ausgesucht hatte. Im Algemeinen wurde das Brummen erheblich weniger.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
mein Verstärker hat vor über 1 1/2 Jahren Roland aus Österreich überholt. Er hatte auch eine spezielle Platine (zusätzlich) eingebaut, was aber damit nicht behoben ist. Das Brummen wurde nur leiser, war aber nie weg. Mit ihm habe ich auch die beschriebenen Test gemacht. Mir fehlt eben einfach die Zeit, weiter an diesem Verstärker zu arbeiten und dalles zu tauschen, was ich mit Roland besp
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Patric,
genau das hatte ich auch schon gemacht, ohne Erfolg.
Irgendwann komme ich dazu, wenn die Reparaturaufträge für NSM weniger werden.
Leider ist in meiner Nähe keine Rock-Ola, wo mein Verstärker getestet werden kann. Dann wüßte ich genau, ob es an diesem liegt.
PS: Du kannst mich mal anrufen, wenn du Lust hast. Meine Telefonnummer findest du bei Ebay Kleinanzeigen.
Gruß teamronn
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
habe das Brummen immer noch, bin aus beruflichen Gründen noch nicht dazu gekommen, das Problem zu finden.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
muss ich nachschauen, komme heute aber nicht mehr dazu.
Gruß Ronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen, ja, wenn der Input Stecker gezogen ist, bleibt das Brummen. Ist der Ton Null, dann hört man das Brummen, mit Ton wird das Brummen überlagert. Auch wenn ich den Lautstärkeregler zusätzlich abgezogen habe, bleibt das Brummen.
Gruß Ronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo MichiV,
wie ich gerade erfahren habe, trifft das nicht für mich zu, denn ich habe eine deutsche Tempo und keinen Spannungswandler. Auch das befestigen des Elkos brachte keinen Erfolg, leider.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Carsten,
solch ein altes Ersatzteil zu bekommen, ist äußerst schwer. In der heutigen Zeit gibt es hochwertige 3D-Drucker, womit so ein einzelnes Teil gedruckt wird. Problem ist nur: sie benötigen jemand, der dieses Teil exakt für den 3D-Druck zeichnet. Dafür benötigen sie eine spezielle Software und Fachwissen. Wenn sie eine fertige STL Datei haben, können wir ihnen es Drucken. Wir verarbe
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Matze74,
ich möchte noch das geschriebene von Swen ergänzen:
1. Swen kennt auch das Problem, wenn nichts mehr geht werden immer höhere Werte genommen. Ich hatte kürzlich ein Zentrale aus Frankreich, wo anstatt 2A Sicherungen 10A genommen wurden. Die Sicherungen waren ganz, aber unter der Platine sind die Leiterbahnen durch Überhitzung verschwunden.
2. Das LED Problem kenn ich auch. Alte
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Random236,
wie schon von Flinx geschrieben, ist das nicht so einfach. Die im Shop angebotenen ER-1400 werden schon gehen. Aber ich weiß nicht, ob diese die von NSM Codenummer 0000 (Auslieferungszustand) haben.
Sollten sie erfragen. Für eine Löschung oder das Auslesen von einem ER-1400 von NSM müssen sie das äußerst seltene Auswertegerät von NSM haben. Es kann sein, das sie den Code nur fü
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Matze74,
wenn sie nicht die entsprechenden Geräte wie z.B. Oszi, Labornetzgeräte für Gleichstrom und Wechselstrom, Manual mit Stromlaufplan usw. rate ich ihnen von weiteren herum probieren ab. Meist enstehen dadurch noch größere Schäden.
Der Ortofon-Laufwagen mit den ca. 90 Bauteilen (siehe Platine) ist nicht einfach zu reparieren.
Ich kann ihnen eine Fachfirma falls Bedarf nennen, wir s
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Matze74,
es müssen bei Strom generell 4 LED links und 2 LED oben waagrecht immer leuchten.
Sollte 1 LED nicht gehen, stimmt etwas nicht.
Das kann ein defekt auf der Versorgungszentrale sein oder auch der Laufwagen verursachen.
Um Bauteile von der Versorgungszentrale einzeln zu prüfen, müssen diese ausgebaut werden und mit speziellen Teststationen geprüft werden. Das werden sie aber n
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
den Antriebsriemen zu wechseln ist ein richtige Entscheidung. Ist der Laufwagen aber nicht gereinigt oder vom alten Schmutz und Fett bereinigt, so wird es immer nur so naja gehen. Aus Erfahrung sind diese Wagen immer verschmutzt, verharzt oder sogar völlig verölt. So alte Laufwagen müssen generell komplett zerlegt werden, alles intensiv reinigen, defekte Teile tauschen und fachgerecht wie
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Random,
haben sie die große Steuer- und Speichereinheit eingebaut?
Wenn ja, das ist das Problem sehr wahrscheinlich auf dem ER1400, dieses Problem kennen wir aus Reparaturen an diesen Zentralen. Den können sie nicht ohne ein spezielles NSM Auswertegerät auslesen bzw. löschen für eine neue Programmierung.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
dieser ist in den seltesten Fällen defekt, also lassen.
Ihr Problem liegt häufig in anderen Bauteilen dieser Zentrale.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo NSMprestige160bb,
ich habe in den letzten Jahren schon 3 mal auch eine Versorgungszentrale gehabt, obwohl alle Platinen fachgerecht überholt worden sind, wo der Haupttrafo altersbedingt verschmort ist. Einzelne Trafos sind schlecht zu bekommen, es gibt noch genügend alte Zentralen am Markt. Hier aber ist unbedingt zu beachten, das alle 3 Platinen überholt werden müssen. Die Teile sind nun
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen