Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 121 - 150 / 657
Hallo Robert,
entweder ist der Tonarm mit dem Shure Tonkopf und 17M Tonnadel oder Ortofon ausgestattet.
Beide Nadeln gibt es hier z.B. im Shop.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Leo,
es gibt verschiedene Firmen, die in China diese nachgefertigt haben: in Deutschland Firmen aus Hamburg und Bingen. Diese habe ich beide und sind gut und es kommt auf den Geschmack des Käufers an.
Die Firma aus Hamburg hat auch inzwischen den Empfänger nachgefertigt und bietet beide Artikel an.
Es gibt dann noch eine Firma in England (nsm music) die eine andere Form anbietet. Wich
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Detlev,
ist der 70S verbaut?
Ich habe in diesem Jahr schon über 6 x NSM 70S komplett überholt und da hatte ich von nichts bis zu total Lautstärke und auch schon vom Verstärker verursachte Kurzschlüsse (2A Sicherung).
Der ist über 40 jahre alt. Am Lautsträrkeregler hatte ich bis heute noch nie etwas, bis auf das, das bei Kunden der origianle Lautstärkeregler von NSM fehlte. Daher wollte
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
wenn es sich um den stereo 70S Verstärker handelt, dafür wurden spezielle Potis von NSM hergestellt. Es gibt keinen Ersatz weder bei Conrad, Reichelt usw. Ich hatte schon versucht, einen neuen Regler zu bauen doch ohne Erfolg.
Auch liegt bei 95% das Problem beim Verstärker selbst und zu diesem Thema sind von mir und auch von anderen Forumsmitgliedern geschrieben worden.
Gruß temaronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mela,
wie ich schon befürchtet habe, ein mechanisches Problem altersbedingt. Selbst wenn ihr Mann den Richtungsschalter aus versehen verändert hat, müßte sich die eingelegte Schallplatte oder wie schon PitinWHV beschrieben, löschen lassen. Da wird wohl ein Überholung, Reinigung des Laufwagens zwingend sein. Am besten im Anzeigenteil ein Gesuch aufgeben, wer diesen Laufwagen reaprieren kann
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mela,
ist schon lange her, wo ich noch diese Technik repariert habe.
Ihr Mann ist an den Umschalter für die Fahrtrichtung gekommen.
Diesen Schalter wieder nach rechts stellen. Jetzt mit den Löschknopf am Lautstärkeregler die eingewählte Platte löschen oder den Tonarm vorsichtig zum Plattenende hindrücken, dann sollte die Platte gelöscht werden, der Hebearm ist wieder unten und dann ers
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
das Relais sitzt wie von Roland beschrieben auf der LP I der Versorgungszentrale.
Kappe abmachen und während der Fahrt kurz den äußeren Kontakt antippen mit einem Holzstück, geht auch der Finger (kaum Strom).
Aber dazu muss aber erst der Scanknopf gedrückt werden und der Laufwagen muss von alleine und nicht mit irgendwelchen Tricks fahren, sonst geht der Test nicht.
Es wird garanti
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich hatte, wo ich noch eine KD hatte alle Platinen exakt nach den Originalen neu gefertigt, steht heute noch bei Ebay Kleinanzeigen im Auslauf, auch spezielle Kabel, Stecker und Frequenzwandler. Bei Bedarf mich anschreiben da ich nichts mehr für amerikanische Jukeboxen mache.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
die Zeilen von Swen möchte ich noch ergänzen: die alten Siemens Relais sind sehr schlecht zu reinigen und haben altersbedingt Probleme auf der LP II. NSM hatte diese später auf allen Platinen mit anderen Relais ersetzt, auch wurde die Platine im Lochraster verändert. Kann sein, muss aber nicht der Fehler sein.
Ich kann auch nur dringend raten, die LP I in den Bauteilen zu überprüfen, s
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
kein Wunder, so wie die Bauteile angebracht worden sind. Sind zwar richtig, aber abenteuerlich angebracht. So eine Platine gehört ausgebaut, oben wie unten gereinigt und die Bauteile vernünftig eingebaut. Es ist auch nicht damit getan, nur die Elkos zun tauschen. Hier laufen 300V und und 165V, bzw. 135V. Alle Bauteile müssen überprüft werden.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
das mit dem kleinen Mittelloch funktioniert nur mit den früheren LP (single 7") bei NSM.
Sonst geht nur die Single mit einem Kreisschneider auf ein großes Loch zu schneiden.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
Swen hat doch exakt den Ablauf beschrieben und ist nicht unlogisch.
Bei allen NSM Modellen außer der City IV ist der Ablauf wie folgt:
Aus der Parkposition werden alle eingewählten A-Seiten abgespielt, also wenn der Laufwagen nach links fährt, von der größten Nummer beginnend bis zur der kleinsten in Reihenfolge. Auf der Rückfahrt nach rechts werden alle angewählten B-Seiten gespielt
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,WD40 geflutet?
Schlimmer geht es nicht.
Sich doch mal den NSM Schmierplan besorgen.
So kann man auch einen Laufwagen zum kompletten Untergang ölen.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
eine kleine Anmerkung zu meinem Text: das Bild zeigt den Verstärker, der vom Kunden kam. Da hatte ich noch nichts nachgearbeitet.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
zu diesem Thema hatte ich doch ausführlich geschrieben: es gibt keine neuen Erkenntnisse, sondern sehr viele Bauteil austauschen, aber das ist fast unbezahlbar (40 Jahre alt). Hier ein Foto von einem Kunden: er hatte selbst versucht, alle Elkos und MKT zu tauschen, der Verstärker ging auch danach nicht. Es bringt eben nichts, einen überteuerten Elkossatz bei einem bekannten Auktionshaus z
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Heidi,
zur Ergänzung vom Fachmann Roland:
Nur bitte auf die Voltwerte achten, die stehen auf den Elkos drauf. Auf allen Elkos stehen die Werte (Kapazität und Volt) und danach bitte sich diese besorgen. Probleme mit der Bauhöhe gibt es nicht.
Nur die axialen sind seltener und auch teurer.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Heidi,
die Platine LP I ist für das Auslösen verantwortlich. Hier sollten alle 3 Elkos ausgelötet werden und bitte überprüfen. Sollten einer der Elkos defekt sein, so bekommt der Auslösemagnet am Laufwagen zu viel Strom und brennt irgenwann durch.
Ihr Problem liegt aber auf der LP III. Hier müssen eventuell alle 3 Elkos getauscht werden, aber auch alle Widerstände sollten überprüft werd
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo tazonam,
ich möchte das geschriebene von Swen mit den „Werkzeugen“ noch ergänzen.
Das diese Platinen sehr feine Lötbahnen haben, durchkontaktiert sind und auch von der Oberseite Lötstellen haben, benötigen sie und so arbeite ich, eine Lötabsauganlage, Lötstation mit feiner Lötspitze und eine SMD Heißluftstation.
Altersbedingt klebt der alte Lötzinn, auch wenn er mit neuem Lötzinn wieder
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Sachsenbox,
es geht um die ES II Technik. Hier ein Beispiel von verschiedenen Platinen und auch Adapterplatinen siehe Foto. Wie ich von einem NSM Mitarbeiter erfahren habe: je nachdem wie die Bauteile hatten, wurden Platinen entweder umgearbeitet (Löcher in die Leiterbahnen gebohrt, Brücken gesetzt, Adapterplatinen gefertigt usw. Ich habe inzwischen 5 verschiedene Schaltpläne von zur Zeit
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen
wie Roland schon geschrieben hat. Mit Roland bin ich ständig im Kontakt. Ich bin garantiert Europa weit der Einzige, der sich so intensiv seit 15 Jahren mit NSM Techniken befaßt: spezielle Teststationen und Testgeräte nach NSM Unterlagen gebaut (Fachmann aus Bingen), eigene Stromlaufpläne und Bestückungslisten, die es nie gab usw.
Aber mit diesem Computer bin ich auch zur Zeit nich
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo tazonam,
dann wird wohl der Computer (Steuer- und Speicherzentrale defekt sein, altersbedingt das Problem)
Nicht einfach zu reparieren, da NSM keine wichtige Daten über diese Platine gegeben hat, nur eine Bestückungsliste. Über dieses Thema hatte ich schon mit Empress200 diskutiert
Wichtig ist auch, das die +5V zur Ansteuerung von der Versorgungszenterale kommt.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens,
nur welches Fett?
Öl, wie pitinWHV geschrieben hat, ist es nicht. Das sieht man auf dem Foto genau.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
lange gesucht und nun gefunden. Hier die Fotos, wie es aufgebaut ist.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo PitinWHV,
ihre Idee ist zwar gut wird aber nicht weiter helfen. Leider finde ich meine Fotos nicht mehr.
Die Verschlußscheiben sind gepreßt. Ich mußte eine Kerbe einschneiden in das Plastik um die Scheiben heraus schlagen zu können. Dann ist im Inneren ein Art Kolben, an dem das Fett gleitet. Der Kolben sitzt sehr eng bemessen, daher nützt ihr Ratschlag leider nichts.
Wenn ich die Fot
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
glaube ich nicht, denn der Arm soll ja nicht gegen die Abdeckung schlagen. Das Problem mit dem altersbedingtem Schwingen kenne ich, daher hatte ich mal einen defekten Arm geöffnet. Es war ein spezielles Fett (gibt es aber dazu keine Angaben) was das Dämpfen bewirkt.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich hatte mal aus Neugierde einen geöffnet, die Scheiben sind gepreßt und nicht ohne weiteres zu entfernen. Mit dem Fett ist richtig, habe aber keine Lösung gefunden und daher wieder dieses Thema verworfen.
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo PCmaster,
laut Manual ist ein Problem am Laser oder eventuell im Driver Board.
Steht aber genau im Manual beschrieben oder hier im Archiv (Fehlercodes)
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo LG,
ich habe inzwischen meine Emerald ICE fertig und spielt.
Das Problem mit den CD kann nur etwas mit dem Laser zu tun haben.
In meiner ist ein CDM12 pro verbaut. Ich habe sowohl gebrannte oder auch Originale eingelegt. Das Versorgungsboard ist für den gesamten Strom und Ton verantwortlich.
Ich habe mit dem Herrn aus Bingen (Namen lasse ich besser weg) ständig Kontakt. Über dieses
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland,
beim Shure habe ich auf beiden Seiten 2,9K.
Bei einem neuen Shure auf beiden Seiten 3,0K
Inzwischen habe ich nun an einem neuen Ortophon Arm gemessen:
370 Ohm pro Kanal
Gruß teamronny
von - by
teamronny
-
Alles rund um Musikboxen