Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Dennis,
Ich habe bei einer JBM das Kunststoff-Winkelgetriebe an der Anzeige um einen Zahn verstellt. Ich weiss allerdings nicht ob die Anzeige bei der RI-1 auch genauso angetrieben wird...
Lg
Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Air1,
Ja, ich habe schon einige mit WD40 oder ähnlichem verseuchte 200er R.O. Speicher zerlegt und gereinigt. Es ist eine etwas langwierige Aufgabe. Die Sicherungsfedern auf beiden Seiten der Speichertrommel abnehmen, die Stecker der Gruppenspulen alle vorsichtig abziehen. Schrauben lösen und den Deckel abnehmen. Die einzelnen Segmente können jetzt nacheinander herausgenommen werden.
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Die Spulen am Auslese Arm sind fürs löschen zuständig. Die Spulen am W.I. Arm sind fürs Einschreiben zuständig.
Was noch geprüft werden soll sind die Kontakte am A-B Umschalter!
Gruss
Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wolbek...
Setzt die Maschine auf einer Seite die Pins nicht zurück, würde ich als erstes die Schleifbahnen und Schleifer vom Abfragearm reinigen. Ausserdem würde ich die Spule des betreffenden Löscharms prüfen. Wenn sie abgebrannt ist muss aber auch die Ursache dafür gefunden und beseitigt werden. Die Spule soll im Augenblick des Aufsetzens vom Tonarm kurz anziehen und gleich wieder ab
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo J.R.
Wie Pindigi schon geschrieben hat, muss der PulseConverter überholt werden. Platinen reinigen, vorne und hinten, Durchkontaktierungen auf den Platinen prüfen, Schleifer überprüfen und wenn nötig ersetzen. Alles fein säuberlich einstellen und dann sollte das Problem behoben sein. Ach ja, die beiden 100 mf Elkos von den Zeitgliedern und den 100 nf Kondensator ersetze ich auc
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Reini, danke für die "Belehrung"!
Man könnte allerdings aufgrund des Textes auch meinen der "liederliche Zustand" - (was für eine treffende Bezeichnung für eine Jukebox) - wäre schon beseitigt worden.
Ich reinige nämlich die Maschinen und ersetze oder repariere augenscheinlich defekte Teile BEVOR ich beginne die Funktionen zu testen. Das hat sich seit vielen Jahren
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Guten Tag,
Ich verstehe nicht, warum da alles zerlegt werden soll. Wenn 1. die Montageposition der Stiftscheibe stimmt und 2. die Abfrage-Position der Schleifkontake auf A1 richtig eingestellt ist und man manuell das SpragueRelais einrastet, dann kann man doch ganz leicht den Stiftschläger (Propeller!?) lösen und genau auf den Stift A1 einstellen. Danach sollte der Stift A1 bei der Wahl von A
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Eckhart,
Wenn bei diesen AMI Typen "Wait for Select" leuchtet ist in der Regel der linke Stepper im PulseConverter nicht in der Grundstellung. (Home-Position).
Entweder ist was verhakt oder die Feder gebrochen oder zu lang. Kann auch an den HomeKontakten liegen!
Lg Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Edi,
Ich hoffe du bist mit dem 200er Speicher schon klar gekommen. Wenn nicht solltest du die Gruppenrelais öffnen. Ich hatte bei meiner letzten 200er Reparatur 9 von 10 Gruppenrelais mit gebrochenen oder total durchgebogenen Kontaktfedern. Da hast du jede Menge Zusatzwahlen wenn die Federn am Gehäuse durchkontaktieren.
Bis dahin hatte ich immer geglaubt diese Relais seien unverwüstl
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mario,
aufgrund der sehr allgemeinen Fehlerbeschreibung kann ich nur Vermutungen anstellen: Der Mechanismus wechselt vermutlich zwischen Transfer- und Play-Modus und schaltet nicht in den ScanModus. Die Ursache dafür sind meistens durch verharztes Fett schwergängige Hebel im Bereich der Kupplungsmechanik. In diesem Fall hilft nur zerlegen, reinigen und neu schmieren wirklich dauerhaft
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Ja, Peter auch das gibts. Gratuliere dir, dass du den Fehler selbst lokalisiert hast. Aus der Enfernung denkt man oft nicht an solche Sachen. Die kleinen Phosphorbronzefedern können auch eingerissen sein, dann hilft das nachbiegen nur temporär.
Grüße Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Wolle1234,
manche Forumsteilnehmer freuen sich über Feedback wenn ein Fehler gefunden wurde. Ich gehöre auch zu diesen, weil ich dabei etwas lerne. Würde gerne erfahren WIE sich das Problem erledigt hat!
Grüße Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Kein Grund zum Verzweifeln. ABER: wahllos Relais zu tauschen und an Schaltern herummessen wird nicht zum gewünschten Erfolg führen.
Im Manual sind die einzelnen Sequenzen des Suchvorgangs mit dem dazugehörigen Stromlaufplan und den beteiligten Komponenten beschrieben. Zumindest ist das in meinen 444/445 Manual so. Ein anderes hab ich leider nicht.
Und dann die Sequenz "Carriage Tr
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Der Kontakt auf der langen Seite der Microschalter ist immer der Common-Kontakt. Auf der kurze Seite sind die Kontakte NO und NC. heisst Normally Open und Normally Closed. Welcher Kontakt was ist steht direkt auf dem Schalter neben dem Kontakt.
N. O. ist bei betätigtem Schalter mit Common verbunden N.C. bei unbetätigtem. Der N.O. Kontakt funktioniert also als Schließer, der N.C. als
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Was meinst du mit "schalten alle unterschiedlich" ?
Wenn du damit meinst zu unterschiedlichen Zeitpunkten dann ist das durch die Vertiefungen an der "Nockenwelle" vorgegeben und auch so o.k. Wichtig ist, dass jeder Schalter auch wirklich schaltet!
Grüße Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wolle123,
Die Schaltpunkte der Micros an der Nockenwelle prüft man natürlich ohne Spannung auf der Maschine ! ! ! Nur so kannst du den gesamten Ablauf während einer Umdrehung simulieren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein oder zwei Schalter im gedrückten Zustand nicht schalten. Aber das gehört halt mit Multimeter im spannungslosen Zustand überprüft!
Gruss Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Wolle1234,
die Schaltpunkte der Microschalter an der GripperNockenwelle überprüfen. Insbesondere Micro 3: der NC Kontakt sollte durch den Hebel betätigt und daher hauptsächlich offen sein. Nur wenn der Tonarm sich auf die Platte senkt bis zum Ende der Platte sollte Micro 3 entspannt also Normally Closed sein. Möglicherweise ist der Betätigungshebel etwas ermüdet und die Schaltung fun
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Peter,
Die Kontakte auf meinem Bild sind einfach verlötet worden und fertig. Das ist auch die Methode die Charly49 gemeint hat, in einem seiner Beiträge.
Grüße!
Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Peter,
Zu deiner Frage 1 :
Die Ursache für den Fehler liegt in der nicht anziehenden Reset Spule. Der Stromlauf zu diesen Spulen hat irgendwo an den zahlreichen Kontaktpunkten zu hohen Widerstand und der Strom reicht für die Spulenbetätigung nicht aus. Der entsprechende Stoppswitch kann nicht entspannen und umschalten das zeigt die genannten Symptome. Soviel ich aus dem langen
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Edi,
Ich hatte schon viele PulseConverter im Service und ich habe jeden zwecks Reinigung der Platinen zerlegt. Aber ich kann verstehen dass man sich da nicht ohne weiteres drübertraut.
Die Vermutung von Hefter kann ich nachvollziehen, was wirklich los ist sieht man aber nur durch zerlegen. Was du allerdings vorher noch versuchen kannst ist, den Abstand des Ziffernschleifers zur
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Edi, das kann nur ein Kontaktproblem bei der Ziffer 7 sein. Entweder Schleifer vorne oder Schleifer hinten oder Durchkontaktierung. Sinnvoll messen kann man das wenn man den Durchgang zwischen den beiden Messpunkten (siehe Bild)mit dem Multimeter bei eingestellter 7 prüft.
Wurden die Platinen zum reinigen ausgebaut?
Gruss Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Marko,
In the junction Box on your IMG_0406 the wiring looks a bit confused. There are three110 VAC cables coming into the Box, originally it should be only one cable. I can not identify what this cables do, or where the go to. Somebody has done a non professional job once in the long lifetime of this machine. So it is impossible for me to help you from the distance.
Sorry!
Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hello Marko,
No, there is no safety feature at all.
You wrote, all fuses SEEMED o.k. How did you find out this ?
The only way to find out a good fuse is to test it with an ohmmeter. Visual control is not sure to find a blown fuse!
Greetings Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hi, Marko,
the fuse I mean is not on your IMG 0361. This is the fuse for the Coin contacts on the Credit Unit.
You have to take a look inside the Junction Box on your IMG_0364. Unscrew it from the Cabinet and you will find the fuse inside.
Greetings!
Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
O.k. Marko,
a Bluetooth Receiver in an old Jukebox, How Awesome!
There is also a fuse 2 A SlowBlow inside the Junction Box, the box left beside the Amplifier, with the transformer on it. Maybe this fuse is blown.
Greetings Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zersch,
kleine Ursache, große Wirkung! So ist das halt oft. Die Microschalter in den R. O. Mechaniken können sehr trickreich sein, wenn sie nicht richtig funktionieren. Gut, dass der Fehler gefunden wurde und behoben ist und danke für das Feedback!
Grüße Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zersch,
Servus Charly,
Jetzt kommen wir der Sache scheinbar immer näher. Wahrscheinlich beide Micros 2 und 3, die nicht schalten. Der zweier sorgt für Spannung auf die Reset coil. Und der Dreier lässt die Interlock Release Spule nicht abfallen, was dazu führt, dass die Motoren nicht umschalten, also die Wahl nicht gefunden wird weil der Magazinmotor nicht stoppt.
Ich habe ja schon
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hefter,
b ravo, DU hast es gut gemacht! Die Tipps im Forum muss man nämlich auch umsetzen können.
Und musstest vor allem keine Jukebox in den 3. Stock schleppen!
Lg
Helmut
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo, ich fühle mich zwar nicht als Joker, aber eine Idee hätte ich noch:
Wenn der Micro 3 nicht umschaltet, weil er zu wenig Druck durch die Nocke bekommt, ist die Interlock Release Spule ständig unter Spannung und nicht nur für die Zeitspanne während die Platte gespielt wird. Das löst einige Ungereimtheiten aus. Für meine Vermutung spricht auch die Tatsache, dass es doch hin und wieder fun
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen
Swen und Jürgen02 haben es ja schon beschrieben was der Grund sein kann. Schau mal ob der Schlitten am Abfrage Arm richtig sitzt, nichts abgebrochen und daher verkantet ist. Die Löschhebel müssen freigängig sein, damit sie nach dem Auflegen der Platte den PIN rücksetzen können.
Habe ich es richtig verstanden: der Korb läuft einfach ohne Stopp über den gesetzten Auswahlhebel und drückt ih
von - by
Helmut Erich Hofer
-
Alles rund um Musikboxen