Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Johann,
haben Sei denn einmal den gefragt, der das Laufwerk überholt hat?
Oder ist zwischenzeitlich viel Zeit vergangen und die Musikbox wurde wenig genutzt? Ca. 200 Titel sagt nicht aus, in welcher Zeit das war.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jörg,
für die 430 gibt es keine werksseitig veröffentlichte Teileliste.
Laut Schaltplan wurden 16 Ohm Lautsprecher verwendet, 8" Durchmesser ist auch richtig.
Daher gehe ich davon aus, dass Jensen C8R 16 Ohm den originalen sehr nahe kommt.
Die Alternative ist, evtl. vorhandene defekte originale reparieren zu lassen.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Lendl,
auf einer Werberückseite der Miniature de Luxe "Arabella" findet man den Hinweis, dass ein Fernregler angeschlossen werden kann. Auch im Automatenmarkt, als diese kleine Musikbox beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen.
Es wird jedoch kein bestimmter genannt. Daher vermute ich, dass Hemauer keinen eigenen hatte, sondern dass andere am am Verstärker angeschlossen
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo CB62,
auf welche Anleitung beziehen Sie sich? Vielleicht können Sie ein Bild der Seite Ihrer Anleitung hier einstellen oder verlinken.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jan,
das heißt, der Verstärker ist noch nicht überholt worden. Er kann natürlich der Verursacher sein.
Das Tonsystem, sollte es das Astatic 15D oder Astatic 17 oder gar ein Elac sein, würde ich auch nicht ausschließen..
Ich würde das Tonsystem einmal an einen anderen Verstärker anschließen und auch den Verstärker mal mit einer anderen Tonquelle laufen lassen. Dann sollte sich das Pro
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
möglicherweise lohnt es sich, noch einmal genau zu betrachten, was gemacht wurde, um evtl. einen Ein- oder Zusammenbaufehler auszuschließen.
Könnte es sein, dass die Stummschaltung nicht aufgehoben wird, wenn eine Single aufgelegt wird?
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Semmlinger,
Haben Sie die 445 mit dem Problem gekauft oder tauchte es plötzlich auf?
Also, lief die Box bei Ihnen schon problemlos?
Wurde schon etwas an der Box gemacht? Ist sie schon einmal überholt worden - insbesondere der Verstärker z.B.
Und welches Tonsystem ist drin?
Schildern Sie bitte auch, ob Sie Unterlagen zur 445 da haben, ob oder welche Vorerfahrungen mit Musikbox
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Riess,
welches Modell haben Sie? AMI 200 sagt nur aus, dass sie 200 Wahlmöglichkeiten hat. Und das gab es von 1956 bis 1990.
Auf der Rückseite sollte Sie ein Typenschild mit genauer Modellangabe finden.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Schön, dass Sie den Fehler finden konnten und die Cabarina nun wieder das tut wofür sie gebaut wurde: die gewählten Titel spielen.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Die Seriennummer an sich könnte schon helfen, das Baujahr zu ermitteln. Man könnte nachsehen, wo sie am besten hinpasst:
Jedoch ist die Frage, ob 20822 wirklich die Seriennummer der Lyric ist. Fünfstellige hat die Dt. Wurlitzer nur 1961 verwendet. Aber, ich glaube, dazu passt die Angabe der Leistung "W 75"nicht.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Manfred,
konkrete Hilfe weiß ich nicht.
Lässt sich eine Regelmäßigkeit erkennen, wie die Buchstaben falsch sind? Also statt Buchstabe A kommt immer B.
Oder ist das durcheinander, z.B. statt A2 kommt B2, statt A3 kommt D3.
Wie ist die Aufteilung der A- und B-Seiten bei der Cabarina?
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hilft diese allgemeine Beschreibung weiter?
Im letzten Satz heißt es "Beim dritten Tastendruck rastet die Taste ein und verbindet den unteren Anschluß des Stop Relay mit einem der Segmente auf der Selector – Schleifplatte. Sobald der Schleifkontakt dieses Segment mit der auf Massepotential liegenden Kontaktniete verbindet, zieht das Stop Relay an und die Wahl wird eingeschrieben."
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jan,
es gab hier schon des öfteren Diskussionen um die Titelstreifen. In einem Beitrag wurde mal der Schrifttype "Bohemian Typewriter" genannt, der eine alte Schriftart nachstellt.
Die damalige Diskussion:
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Meinolf,
das sehe ich auch so - die zwei Lampen vorn sind nicht original so eingebaut. Und vermutlich welche in 18W Länge 24" (~ 59 cm). Werksseitig waren zwei 19W 26" (64 cm) Lampen drin, Durchmesser 26 mm.
Um an die obere Lampe zu kommen, muss die Wahleinheit entfernt werden:
Vorn auf Ihrer SE100 steht "Melodie Stereo". Eigentlich sollte dort "Seeburg St
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
im Zusammenhang mit einer NOVA 1454 bin ich auf einen grünen Verstärker gestoßen. Dieser sieht im Prinzip aus wie der rote oder blaue hier - ist eben nur grün.
Das Grün muss original sein, da ich in unseren alten Dateien auch ein solches Foto gefunden habe. Leider habe ich mir vor 20 Jahren keinen Vermerk gemacht, woher die Fotos stammen ...
Kann jemand den zuordnen?
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Die Abmessungen des Super-Tonette Lautsprechers sind H 11" x B 9-3/4" x T 5-3/4"; also in etwa 28 x 25 x 15 cm.
So geht es aus dem 1442/1446 Prospekt hervor.
Wenn das bei Ihren Lautprechern hinkommt, dann ist es wohl die helle Variante.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marcus K.
die Frage verstehe ich, glaube ich, nicht.
Wenn 3A träge Sicherungen benötigt werden, dann sind es 3A träge (im englischen slo blo) Feinsicherungen in 6 x 32 mm.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Dear Bernie,
welcome to our forum.
I guess you are looking for a thread in the US Forum "Jukebox Addicts". It was moderated by Ron Rich, and he wrote about Seeburg Pickering cartridges and needles.
Please note: Ron Rich passed away last summer. The mentioned forum is still online but doesn't accept new registrations any longer.
Kind regards - Hildegard Stamann
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
In einem US Forum hat jemand ein ähnliches Problem mit einer 454. Dort ist eine Explosionszeichnung abgebildet:
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
"... aber das hat auch nichts geholfen ..."
Was genau hat nicht geholfen bzw. was haben Sie denn gemacht?
Es ist hilfreich wenn Sie das genau beschreiben. Denn sonst müssen alle raten, was zur Problemlösung versucht wurde.
Ob die APU3 und die UDPU4 untereinander austauschbar sind, weiß ich nicht.
Aber eine funktionierende Krediteinheit ist natürlich notwendig. Ohne Kredit kann nic
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Damit nicht alle raten müssen:
Ist die Consul Classic vielleicht mit Ortofon Technik ausgestattet?
Und werden träge (= slo blo) Sicherungen verwendet?
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Ist die Consul Classic vielleicht mit Ortofon Technik ausgestattet?
In welchem Bauteil sitzt die Sicherung denn? Und werden träge (= slo blo) Sicherungen verwendet?
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Wenn es eine EPFEA1(U?) ist, dann ist es die Exportversion der PFEA1U - und somit sind UDPU4 und SCC3 richtig.
Zweimal hin- und herfahren, nichts abspielen und dann parken = scans twice pays nothing:
Symptom #3:
Da Sie den Batterietest schon gemacht haben, sollte das zweite Kapitel "Trip Circuit Problems" ggfs. helfen.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Peter,
können Sie noch einmal genau beschreiben, was die APFEA1 macht, wenn ein Wahl getätigt wird?
Läuft das Laufwerk nicht los?
Oder fährt es zweimal hin und her und bleibt stehen?
Oder fährt es endlos oder nur zu einer Seite?
Vielleicht hilft hiervon etwas: und
Die APFEA1 hat normalerweise die APU3 eingebaut. Damit spielt sie beide Seiten der Album-Single direkt nacheinand
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
From what I know the serial number is only given on the ID plate on the back of the jukebox - like Steef said. If that is missing it is most likely not possible to find it elsewhere.
Kind regards - Hildegard
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Steef,
willkommen hier im Forum. Hoffentlich finden Sie viel Interessantes, Neues oder auch "nur" Wissenswertes.
Wie ich sehe, beteiligen Sie sich schon aktiv an den Fragen anderer und geben Tipps.
Toll, profitieren alle davon.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Zur Info wegen der Tonnadel: bei den Nachbau Tonnadeln SM11 wird nur angegeben, dass sie stereo-kompatibel sind. Die genaue Verrundung wird nicht angegeben. Somit ist die Spitze angepasst, damit Stereo-Singles gespielt werden können. Das hat man auch damals schon gemacht, als Stereo auf den Markt kam.
Aber bauartbedingt lassen sich Stereo-Rillen besser mit einem Stereo-Tonsystem abspielen, denn
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Zum Greifer: vermutlich ist der Greifmechanismus verharzt. Am Greifarm unten befindet sich ein verchromter Zapfen, der raus fährt und die Single greift. Ist der Zapfen verharzt/verklebt, fährt er nicht weit genug raus - und die Platte kann nicht (richtig) gegriffen werden.
Als erste Maßnahme können Sie versuchen, das ganze vorsichtig mit einem hochwertigen Sprühöl einzusprühen und von Hand zu b
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen