Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Danke für die Rückmeldung. Dann wissen wir nun mit Sicherheit, dass es der Zusatz für AVC ist.
Gerne nehme ich Ihre Fotos mit ins Archiv auf, um diese Version des S71 Verstärkers zu zeigen.
Das ist sicher auch für andere hilfreich.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel und Tibor
danke für die Hinweise. Ich schreibe Thierry mal an.
Von Husemann haben wir leider keine Prospekte. Aber es geht schon um Postkarten mit Gaststätten, nicht die Showrooms der Aufsteller/Vertriebspartner.
Dass die W1015 in Deutschland Anfang der 1950er Jahre zu finden war, davon kann man wohl ausgehen. Sie wurde z.B. im Frühjahr 1954 auf der Automatenmesse vorgestellt, Hus
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo an Alle,
für eine geplante Ausstellung werden Postkarten gesucht, auf denen die US Wurlitzer 1015 in der Aufstellung in Deutschland zu sehen ist. Es geht um die alte Schellackbox und die Zeit nach dem Krieg / Anfang der 1950er Jahre.
Hat jemand so etwas und könnte weiterhelfen?
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Das Telefunken Tonsystem ist ein keramisches und ersetzt das damals verwendete grüne von Schumann-Merula.
Es gab 1970 einen "Pegelausgleich Zusatz". Das wäre die von Swen vermutete AVC.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Die Nummer DW0022000044 kann ich in den Handbüchern keiner Teilenummer zuordnen. Laut Teileliste sollte 1983 die Steuerung 40304 verwendet worden sein. Vielleicht ist das Ihre.
Ggfs. ist es wichtig zu wissen, welche Programmversion (MBox) in Ihrer Cabarina verbaut ist. Das lässt sich anhand der Nummer der Steuerung nicht sagen - aber Fotos können da helfen. Denn es gibt laut Beschreibung einige
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Vor 14 Jahren gab es einmal einen Beitrag zum Thema "222" im Display:
Leider ist er nicht zu Ende diskutiert, weil sich der Fragesteller dann nicht mehr gemeldet hat.
Im 1983er Handbuch (Seite 30, Punkt 7) findet man zur Zahl 222 folgendes:
"Hits of the House" Wahlen
Vorausgesetzt es ist genügend Geld eingeworfen um die Bonusstufe B2 erreicht oder überschritten zu ha
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Lunedi,
I attach a grafic from the first sequence block diagram showing the optical switch.
I hope I am not wrong when suggesting to check those parts and that I identified the mounted parts right.
If you can't do such works by yourself, maybe it would be better to ask a professional person.
Though finding one who does quite modern Rowes isn't that easy.
I also hope that
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Ok, merci pour la réponse.
Ca marche ? C'est du manual pour Jupiter 100K d'année 1971.
Cordialement - Hildegard Stamann
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Die Schutzschilde für die Leuchtstofflampen waren oft asbesthaltig.
Die Kabel selbst nicht, meine ich. Aber da weiß sicher noch jemand anders etwas dazu.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Fred,
ist es das Pickering 345-03D - mono?
Oder das spätere Pickering System - stereo?
Ich kann mir vorstellen, dass der Tonarm ein paar Einstellungen benötigt.
Am Verstärker - ich weiß es nicht. Ggfs. einfach einmal hinhören, ob es gut klingt?
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Dan,
wenn ich es richtig sehe, bietet TAB für die MaxFire HD Downloads an, also nicht für MaxFire und MaxFire II. Und terscheidet dann für die Modelle vor und nach 2014 bzw. welche WIN Version verwendet wird.
Haben Sie einfach einmal unverbindlich bei TAB angefragt, ob/wie Sie als Sammler an die Software kommen können?
Ggfs. kann man Ihnen ja einen Händler nennen.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
geben Sie dafür gern eine Suchanzeige unter auf.
Dann kann ggfs. jemand mit Ihnen direkt Kontakt aufnehmen.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Nous offrons un manuel de service en anglais que marche aussi pour Jupiter 100H.
Le manuel pour les modèles 100K (1971) pourrait marcher aussi. Mais je ne suis pas sûr si le mechanisme (technique) est le même en tout détail.
Cordialement - Hildegard Stamann
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Bonjour,
bienvenue dans le forum pour des juke-boxes.
J'attach un schéma pour le clavier des modèles H du Jupiter. Ce schéma est normalement pour la modèles 120H, mais je pense ca marche aussi pour 100H.
Peut-être l'un des condensateurs 0.15µF/400V est defectueux?
J'espére ca va aider pour commencer.
Cordialement - Hildegard Stamann
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Die AMI JDK-200 (manuelle Wahl, mono) wurde 1960 wohl für knapp 6000 DM angeboten.
Die Schallplatten, wie Swen schreibt, waren seinerzeit auch ein ziemliche Investition.
Daher stimme ich zu - 25000 Spiele sind zu wenig.
Service Manual:
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Timmy,
willkommen hier im Forum und in der Welt der Musikboxen.
Die Lyric ist eine Lyric F von 1971. Es gab sie mit verschiedenen verschiedenen Pultscheiben (stehende Scheibe vorn).
Die 2A Sicherungen für den Verstärker sind richtig. Es müssen träge sein. Daher ist es ratsam, die 3,15A gegen 2A Sicherungen auszutauschen und zu sehen, ob sie halten. Wenn nicht, hat es einen Grund.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hele,
schön, dass das Problem behoben ist.
Mit dem ersten Eindrücken des Stößels war dann "Platz" für die nächsten Male und im Betrieb wurde eine gewisse Temperatur erreicht. Das hat das alte Fett vermutlich weicher gehalten und dem Stößel keinen Widerstand geboten.
Wenn die Box dann nach einer gewissen Standzeit kalt war, war auch das Fett wieder hart.
Viel Spaß beim Mu
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Mal eine Vermutung: könnte die Mechanik an der Stelle verdreckt sein, so dass sich der Stößel nicht allein bewegen kann?
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Swen hat schon alles gesagt.
Zum Transport ist hier auch eine Zusammenfassung einiger Punkte:
Das linke Instruktionsglas ist nicht original. Ggfs. hat da jemand selbst etwas erstellt.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thomas,
es gab den P38 Verstärker in zwei Ausführungen. 4x ECL86 verwenden beide.
Ihre Lyric müßte die erste Version haben, theoretisch könnte aber auch im Lauf der Jahre gegen den zweiten getauscht worden sein.
Daher hilft es, wenn Sie ein Foto der Oberseite Ihres Verstärkers einstellen. Dann ist deutlich, im welche Version es sich handelt.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Die Rock-Ola 1480 Hideaway hat 160 Wahlen.
Ich denke, es ist eine 424H oder evtl. 429H von Nova.
Der Verstärker und das Netzteil sind Nova-Komponenten, der Stepper könnte ein 1765 sein. Er hat ein Typenschild, Andreas kann noch einmal nachsehen.
Das Stepper Manual passt auf jeden Fall nicht dazu, die 1744 und 1745 sehen anders aus.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Ich habe einmal die Teilenummern verglichen.
Die 1493 und 404 (erste Capri) verwenden den gleichen Korb - die Teilenummern des "Magazin Assembly" sind identisch.
Die 414 - und somit auch die späteren - haben eine andere Teilenummer.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Philipp,
Ein blauer 1755 Stepper, somit perfekt passend zur Tempo 2/200, wird hier angeboten:
Für 120 Wahlen (Tempo 2/120) wird der Stepper 1738 benötigt.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Gerne - und gutes Gelingen. Auf dass die Consul Classic bald wieder läuft.
An die Mitschreiber zur Info: es ist ES Technik verbaut.
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
Hi David,
Maybe the extra resistors were not added by NOVA, but can't say 100% for sure.
We don't have a NOVA 1494 schematic, but one which states handwritten "1494TMS" which is this model:
This schematic in general is the Rock-Ola one but with added NOVA name on it. There are no extra resistors shown like you mention.
I suggest to check carefully what they might have b
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
QuoteWerner Friedrich
Den richtigen / passenden Schaltplan konnte ich bisher auch nicht rausfinden und Frau Stamann kann mir somit auch noch nicht weiter helfen.
Ich suche Ihnen gern die passenden Pläne heraus, wenn Sie mir die Angaben zusenden, nach denen ich per email gefragt hatte.
Sonst ist das ganze Raterei, die Pläne passen ggfs. im Detail nicht dann heißt es möglicherweise "Die si
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen
QuoteVogtlaender01
Jetzt ist mein Problem nur das ich zwar talentiert in mechanischen Dingen bin (Oldtimer-Besitzer und Modellbahner), Elektrik ist jetzt allerdings nicht so ganz meins und ich habe halt keinerlei Erfahrung oder Kenntnis über Jukeboxen.
Daher fällt es mir auch schwer die NSM einzuschätzen und auf was man beim Kauf achten sollte.
Hallo Vogtlaender01,
Willkommen im Forum.
Spon
von - by
Hildegard
-
Alles rund um Musikboxen