Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 31 - 60 / 1522
Hallo Christian
"Bretter" sind Weichfaserplatten - gibt es immer noch.
Würde auch wieder solche nehmen (Entkopplung der Basslautsprecher).
Glasfaserwolle war bei Prestige original, genauso wie kein Dämmmaterial bei deiner Consul.
Glasfaserwolle ist auch noch erlaubt und somit erhältlich.
Alternativ kannst du auch die von dir genannte Steinwolle verwenden.
Moosgummi
Die Stä
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Sind die consulette und die Wandboxen denn Wasserfest…? ;-)
Absolut - wenn man z.B. eine Plexiglasverkleidung drumherum baut .
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mario
>>Der R16 ist ein Kohleschichtwiderstand 1 MOhm 1/3Watt. Den kann ich bei Reichelt nicht finden.
Ich habe noch einen Metallwiderstand 1 MOhm 1 Watt hier, würde der auch passen?<<
Kannst du verwenden.
Bilder verkleinern.
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Manfred
Das Schiffchen ist zwar etwas angegriffen, geht aber noch.
Ist da beim Antriebsrad an der äußeren Bahn ein Teil ausgebrochen?
Kann ich bei dem kleinen Bild nicht sehen.
Übrigens ist das von Swen empfohlene Tool TinyPic zum Verkleinern wirklich super.
Genial einfach und fast jedes Foto beim ersten Mal unter 150K. Trotzdem gute Qualität auf der man auch was erkennen kann.
An
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
@ Bernhard
Das Teil stammt noch aus der Zeit als ich gewerblich tätig war. Und da bekommt man natürlich so einiges zu sehen. Von den schrägsten Dingen habe ich ein Fotoarchiv angelegt. Das Antriebsrad war aber kein Einzelfall. Behoben hatte ich solche Defekte immer mit einem guten Gebrauchtteil. Das selbe bei den Schiffchen. Jetzt wollte ich einfach mal sehen, ob sich das Rad auch reparieren l
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Manfred
Hallo Bernhard
Redet ihr aktuell davon (siehe Foto)?
Den "abwechselnder Hund" (alternating dog) bei uns als Schiffchen bekannt gibt es nicht.
Gelegentlich verbiegen sich die Trennstege oder ein paar Millimeter vom Steg brechen an der Stelle vom Übergang heraus. Dann verkeilt sich das Schiffchen beim Bahnwechsel, sodass der Korbmotor blockiert. ! Hatte ich schon ein
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Nachtrag:
Schaltung dazu wieder auf Originalzustand bringen.
Zitat:
>>Warum hat sich NSM über viele Jahre mit diesen Klangverschlechterungsschaltungen beschäftigt? Zuerst mit Spezialpotis mit RC-Gliedern an Zwischenanzapfungen, später mit den Lautstärke-Regeldioden und zwei getrennten Signalpfaden für Bass und Höhen ... Es muss doch auch damals jemandem aufgefallen sein, dass es besser
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens
Löte mal einen Kondensator wie von mir im Schaltbild eingezeichnet ein.
Mit den Werten kannst du dich spielen.
Dadurch werden die Höhen bei geringer Lautstärke angehoben.
Sollte ein deutliche Verbesserung bringen.
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens
Habe in einer Festival 130 nachgeschaut.
Es sind genau die Werte verbaut, die du erneuert hast.
1x 10µF/35V in Serie zu den beiden seitlichen LS und jeweils 5µF/35V vor den beiden Hochtönern in der Tür. Hat deine Box den originalen LS-Regler? Wie sind dort Bass und Höhen eingestellt?
Der Klang ist bei diesen Boxen bei leiser Wiedergabe (Zimmerlautstärke) extrem dumpf.
Je mehr ma
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Dirk
Herzlichen Glückwunsch zur funktionierenden Satellite und zu deinem runden Geburtstag.
Hätte da ein einen Tipp für die beste aller Ehefrauen, betreffend einem Geschenk für dich.
Die Satellite darf neben der AMI H wohnen
Schöne Grüße
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Erster April war doch schon? Oder?
>>Jetzt wählt er auch keine Platte mehr, wo keine drin ist, selbst wenn ich es eingebe.<<
????????? Bitte erkläre mir das noch einmal ganz laaangsaaam, damit ich das auch verstehe.
Eine Platte wählen ist etwas anderes als eine Platte abspielen.
Man kann sämtliche Titel wählen, auch wenn keine einzige Platte im Magazin ist!
Die Box ist saud
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Bevor du alles wieder zusammenbaust denk dran, dass ein Kontakt aus mind. 2 Kontaktflächen besteht.
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Teslanol t6
Ist keine Kaufempfehlung, aber man sieht hier schön die unterschiedlichen optischen Aufmachungen der Dosen, wie sie sich im Laufe der Jahre geändert hat. Aktuell steht nur noch Kontaktspray drauf.
Hier die 400 ml Dose zum fast selben Preis wie die mit 200 ml.
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kurt
Halte dich an "never touch a running system".
Eigentlich ist der Ausbau der Tastatur so einfach, dass du dazu keine Anleitung brauchen solltest.
Einmal genau hinsehen und dann müsste alles klar sein.
3 Schrauben entfernen - Tastatur lose, aber jetzt hängt das Teil links an den Flachbandkabeln und rechts an der Spielanzeige, noch 2 Schrauben raus und du wirst merken, d
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
>>Mich würde Interessieren wo Überall ist wo diese Mono Behauptung geschrieben wird<<
Mich auch!
Und falls Kleinanzeigen auch noch unklar sein sollte.
Ex Ebay-Kleinanzeigen
@ Dirk
4) Sobald der neue Tonabnehmer hier ist, setze ich ihn ein und dann kann ich testen (wobei mich im Moment wundert, das in den Tonarm 2 Drähte reingehen und am Tonabnehmer 4 Anschlüsse sind (habe m
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Dirk
Den TA solltest du dir schnappen.
Ich weiß zumindest einen Fall, da wurden 300 Euro dafür bezahlt.
Ob da zwei neue Nadeln dabei waren weiß ich nicht.
Aber selbst dann war das System alleine mehr als doppelt so teuer wie das aktuelle bei KA.
Gruß
Roland
PS:
Schmeiß das defekte System bitte nicht in die Tonne! Noch habe ich (und vermutlich auch andere) keine Reparaturlösun
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Dirk
Das Shure M17 ist ein Stereosystem.
Im Verstärker 70S sind 2 getrennte Kanäle in einem Gehäuse.
Üblicher waren bei NSM Monoverstärker. Der 70S ist hier eine Ausnahme.
20M, 35M, 50M, 52M, 76M sind Monoverstärker.
In Stereoboxen waren davon 2 verbaut, in Monoboxen einer.
ESII besteht aus Vorverstärker- und Klangregelplatine, Treiberplatine und Endstufe.
ESIII und ESIV Technik si
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
>>Wie bekommst du denn die Platinen so sauber?
Isopropanol im Ultraschallbad?<<
Kaum zu glauben, aber die war so sauber!
Sonst Bref und warmes Wasser.
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian
Zitat:
>>Bei der Box fehlt glaube ich der Original Lautstärkeregler.
Es ist ein Drehpoti eingebaut und das auch noch falsch.
Orange gehört da ja eher nicht dran, das ist ja nur für reject, oder?
Ein reject Knopf am Lautstärkeregler fehlt ebenso.
Noch ein Grund mehr, dass ich die arduino Lautstärkeregler Lösung angehe<<
Ich habe soeben 2 Stück 50M an ein 25K
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
NSM und die Logik
120 Bb laut Typenschild und verbaut wird 50M.
Und als Bb würde ich den 50M nicht bezeichnen (im Vergleich zum 70S Bb).
Habe bei meinen Boxen nachgeschaut.
Die Boxen mit 50M haben auch den rechteckigen Ausschnitt für den LS-Regler.
Stereo Schriftzug.
Bei 2 meiner Boxen ist der noch vorhanden (ein kleiner Teil fehlt hier auch), bei der dritten auch nur noch die Löcher
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hier ein paar Beispiele von - wie Swen das bezeichnet - "Trimmer Fäule"
Es wurden Trimmer von 2 Herstellern verwendet.
Ruwido (etwas größer) und Preh (die kleineren).
Die Ruwido zerbröseln noch mehr als die von Preh.
Getauscht gehören aber beide.
Hatte letzte Woche insgesamt 14 Verstärkern repariert, also 56 Trimmer neu.
Elko war keiner defekt. Ein 50M hat mächtig gerauscht.
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian
Hat dich scheinbar ziemlich erwischt - das Jukeboxvirus.
Ich hoffe das Teil war günstig - denn original ist anders.
Ganz "heavy" finde ich die Aluleisten oben. Die Umleimer sind fast immer in Mitleidenschaft gezogen.
Man kann statt der Winkel aber sämtliche sichtbaren Umleimer durch welche aus echtem Alu ersetzen.
Ist für mich stimmig, da ja andere Teile auch au
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens
Die Einheit lässt sich ganz leicht ausbauen.
Sind ein paar Schrauben und Stecker. Vorher Deckel (falls vorhanden) abnehmen.
Bei der Ankoppelung an die Pin-Pusher Welle bin ich nicht sicher ob die noch die Klemmschelle oder einen Mitnehmerstift hat. Sieht man aber sofort.
Justage gibt es danach nur eine.
Pulse Converter auf A1 stellen.
Arm vom Sprag-Relay niederdrücken damit
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hier der Link zum Schaltschema.
Die Wahl (Kontaktschleifer) steht hier auf G-19.
Wichtig ist auch die korrekte Justage der Kontaktschleifer.
Ist im Manual beschrieben.
Gruß Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens
Beteiligt sind Letter Stepping Switch Commutator, Letter Search Commutator, Number Stepping Switch Commutator und Number Search Commutator. Ich verwende hier die Bezeichnungen vom Manual. Wieso die dazu Kommutator, bei Motoren auch Stromwender genannt, verwenden weiß ich nicht.
Schrittschaltwerk (Stepper) ist eigentlich passender. Wie das ganze funktioniert ist im Manual unter Cred
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Rich
Dein Foto zeigt die Steuerzentrale und nicht die Verstärker.
In deiner Box sollten 2 Stück 76M verbaut sein. Siehe Swens Anmerkung wegen der Ausschnitte in der Rückwand.
In Australien werden die eher rar sein.
Falls die fehlen sollten hätte ich genügend auf Lager.
Die Bass-Lautsprecher haben 8 Ohm, die Hochtonlautsprecher (Hörner) 4 Ohm.
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marcel
Das passt.
Da fällt die Jukebox höchstens noch samt Mauer um
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen