Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Peter,
Welchen Stepper nutzt du? Eine SSU2? Als erstes würde ich prüfen, ob die Pins richtig für die SC1 eingestellt sind.Belegungsplan ist auf dem Cover des Steppers meistens abgedruckt. Wenn der Stepper vorher in einer anderen Box lief, kann auch Anpassung auf diese Box erfolgt sein. Kannst du etwas dazu sagen?
Gruß Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Die PS6-1Z ist letzte Woche aus US gekommen. Ich habe diese generalüberholt und dabei zwei Kabel in den Kabelbaum gezogen, welche die 25V zurück in den Stepper bringen. So konnte ich den Trafo im Stepper deaktivieren und den Stepper mit dem "externen" Trafo in beide Richtungen (117v raus, 25V rein) verbinden. Die Spannungsversorgung erfolgt jetzt über die PS6-1Z. Durch
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Für meine Seeburg 220 habe ich mir eine RSVC-1 zusammengebaut. Ist gut geworden und funktioniert. Hierzu habe ich den angehängten Schaltplan genutzt.
Einen offenen Punkt habe ich, bei dem ihr eventuell helfen könnt. Im Schaltplan habe ich einen Masseanschluss gekennzeichnet. Wie realisiere ich diesen in dem Gehäuse der RSVC-1 und wofür ist dieser gut?
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland,
Vielen Dank für die kleine Korrektur . Habe ich in meinem Beitrag entsprechend angepasst. Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es zwei Ausgangsübertrager. Einen für den linken (T103) und einen für den rechten Kanal (T102). Das würde auch erklären, warum das Brummen auf dem linken Kanal stärker ist als auf dem rechten. Der T102 liegt weiter vom Stepper Trafo entfernt als der T1
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Das Telefongespräch mit Roland von heute hat das Problem eingegrenzt. Nach Entnahme der 6973 Röhren verstummte das Brummen nicht. Daher machte mich Roland auf einen "Konstruktionsfehler" von Seeburg aufmerksam. Das vom Transformator des von mir betriebenen Steppers (T551) erzeugte Magnetfeld überträgt sich aufgrund der Nähe zum Ausgangsübertrager auf die Boxen. Nachdem
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland,
Vielen Dank für dein Angebot, dass ich gerne annehme. Ich habe dir auf deine private Nachricht geantwortet. Freue mich auf unser Telefonat.
Gruß Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen und Swen,
Das ist mir jetzt unangenehm. Bitte entschuldigt diesen Fehler. Hier noch einmal die Messung. Mein Multi zeigt im AC Modus jedoch sehr merkwürdige Werte an. Zusätzlich die DC Messung am zweiten Elko links neben dem Trafo. Siehe auch Fotos.
1. Unter Last: 764V
2. Im Standby: 0V
3. Zweiter Elko: -30,3V
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland,
Anbei die Messung. Unter Last 340VAC. Im Standby -160mVAC. Siehe Fotos, ob ich die Klemmen richtig am Kondensator angebracht habe.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen und Roland,
Es freut mich sehr, dass ihr euch auf meinen Hilferuf gemeldet habt. Vielen Dank schon im voraus für eure Zeit.
Bisher habe ich mich in eine SE100 eingearbeitet. Die 220 ist meine erste Jukebox mit Röhrentechnik. Also alles Neuland mit den Röhren.
1. Zu dem Hinweis Stecker abziehen. Auf dem Stecker ist die Brücke vorhanden. Ich habe den Stecker im ausgeschalteten Zusta
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Wie in einem anderen Thread erwähnt habe ich mir eine Seeburg 220 angeschafft. Folgende Komponenten sind verbaut bzw. angeschlossen.
SHFA-1 Code B verbunden mit zwei überholten Twin Boxen TW1-8
RCSU-2 Code A verbunden mit einer 3w100
TSU1 Code A
SPU1 Code B
SN-1
Alle Komponenten wurden vor ca. 10 Jahren von Classic Jukeboxes überholt. Wichtige Kondensatoren sind alle geta
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
Danke für deinen Hinweis. Dann scheine ich da ja mehr reininterpretiert zu haben. Klingt ja recht einfach.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Am Wochenende habe ich meine Seeburg 220 abgeholt. Leider ist bei dieser eine Seitenscheibe defekt, welche ich austauschen möchte. Hat dies hier jemand schon einmal gemacht und hat Tipps für mich, worauf ich achten sollte? Wie bekomme ich die Scheibe am besten aus dem Rahmen, ohne die ganze Box zu demontieren?
Für jeden Tipp bin ich dankbar.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Neben der 3W1/3W100 und SC1 habe ich jetzt auch eine 3WA an den Jukebox-Simulator angeschlossen. Es gibt jetzt einen zusätzlichen Drehschalter, mit dem unterschiedliche Skripte angesteuert werden. Dieses ist notwendig, da alle drei Fernwähler Modelle unterschiedliche Pulse Folgen haben. So kann ich jetzt unterschiedliche Seeburg Fernwähler gleichzeitig an dem Simulator betreiben.
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Ja richtig. Wird an den benannten Widerständen gemessen. Wie ist in der benannten Anleitung erklärt (Bias Einstellung). Gruß Ingo.
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Frank,
In den TSAs sind vier Leistungswiderstände verbaut. Ich hatte es bei einer TSA9, dass ein Widerstand hinüber war. Ein Kanal war dadurch nicht in Ordnung. Nach Wechsel der Leistungswiderstände war dann alles gut.
Es gibt im Netzt eine Anleitung wie du den TSA testen kannst. Hier ist auch dargestellt wie du die Widerstände und die Transistoren messen kannst. Schau mal nach dem
Hud
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hermann,
Schaue mal als erstes hier. Allgemeine Hinweise zu Transportvorbereitung von Seeburg Geräten.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Fehler gefunden.
Ich hatte den Kabelstrang Mechanik/Amp über die vorgesehene Klemme an der Basis der Mechanik verschraubt. Dieses wohl leider nicht passgenau. Die Mechanik hat deshalb das blaue Kabel für die Tonübertragung angeschnitten und so die Isolierung beschädigt. In Position K9/K0 kam so der Abtastschlitten des Tormats mit der abisolierten Stelle in Verbindung.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Nach einem Nadelwechsel habe ich mich gestern über die gute Qualität des Klanges meiner SE100 gefreut. Am Verstärker TSA-9 auch einmal mit der Basseinstellung etwas mehr Bass auf die Boxen bekommen. Hörte sich alles super an, bis ich die letzte Platte im Magazin abgespielt habe. Sobald bei K9/K0 (beide Seiten) der Tonkopf aufsetzt, brummt der Verstärker. Bei hoher Basseinstellung
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hefter,
Ich versteigere z.B. gerade eine generalüberholte 3w1. Liegt derzeit noch weit unter deinem Budget. Einfach mal auf den entsprechenden Versteigerungsplattformen schauen.
Deinen Vorschlag habe ich mir noch einmal angesehen. Schöne Lösung. 299,00 USD plus Lieferung nach Deutschland plus Einfuhrabgaben und Steuern. Muss man sich leisten wollen.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Schön, dass das Ganze Zustimmung hat. Die Rückbaubarkeit ist mir auch wichtig. Darauf muss man von Anfang an achten. Daher ist eine externe Lösung auch das Beste. Sieht halt nicht gut aus. Der Jukebox Simulator hat mir allerdings auch sehr gute Hilfe beim Testen geleistet. Im Code ist eine Debug Funktion, welche die Pulses hochzählt und die Millisekunden pro Pulse zurückmeldet.
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit Seeburg Wallboxen beschäftigt. Unter anderem mehrere 3w1, eine 3w100 und eine Consolette restauriert. Wahrscheinlich ist nicht jeder hier im Forum Freund davon. Aber die Idee Altes mit Modernem zu verbinden, hat mich nicht losgelassen. Viele Laien glauben ja, das die Wallboxen Jukeboxen sind. Warum also nicht eine daraus machen. I
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Das Klacken kam immer wieder. Ich habe jetzt die Clutch ausgebaut, zerlegt und gereinigt. Es hatte sich soviel alte Schmiere unter der Sprocket gesammelt, dass diese im Play Modus nicht mehr in die vorgesehene Position geschaltet wurde. Dadurch sind Sprocket Pin und Drive Pin aneinander geschlagen. Ich hoffe, dass ich mit der Grundreinigung jetzt erst einmal Ruhe habe.
Gruß
I
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Heute mal kein Problem mit meiner Golden Jet. Wollte nur kurz über ein kleines Projekt berichten, dass ich in den letzten Tagen realisiert habe. Bei der Lektüre des Buchs "Dr. Know-it-all's - Seeburg Vol.2 Reference Book" bin ich auf einen Artikel "Making the Gizmo" gestoßen. Hier wird der Batterietest in eine Schaltung übernommen. Bei Nutzung der Schal
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Habe heute noch Teslanol an die entsprechende Stelle aufgetragen, um eventuelle Verharzungen zu lösen/entfernen. Das Klacken ist nahezu verschwunden. Heißt also, dass die Stelle wohl lokalisiert ist. Bevor ich weiter mache, werde ich das Ganze eine Weile beobachten.
Sollte noch jemand eine Meinung zum Drive Pin habe, bin ich dafür natürlich weiterhin offen ubd dankbar für Hi
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gerald,
Der Thread ist zwar schon etwas her. Trotzdem meine Frage, da ich genau das gleiche Problem bei einer SE100 habe.
Konntest du das Problem mit dem Austausch der Gummis beheben? Oder war doch eher der Hinweis zum Verstärker zielführend?
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Heute habe ich mir das Klacken noch einmal angeschaut. Zunächst habe ich wie angekündigt die Gummikupplung und den Gummifuß am Motor erstetzt (bzw. den Fuß eingebaut, weil vorher keiner drin war). Die Motorschwingungen werden jetzt schön gedämpft und nur noch sehr gering an die Mechanik übergeben. Wie vermutet hatte das aber keine Auswirkung auf das Klacken.
Deshalb habe ich
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Frank,
Schaue mal hier rein. Hatte ein ähnliches Problem, bei den mir hier viele Tipps gegeben wurden.
Wenn du möchtest sende ich dir auch die angesprochene Zusammenfassung per Mail.
Gruß
Ingo
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Seit einiger Zeit schon habe ich beim Abspielen ein rhythmisches Klacken als Nebengeräusch, welches seinen Ursprung irgendwo in der Mechanik hat. Bei jeder Umdrehung des Plattentellers kommt es zu einem "Klack". Macht mich wahnsinnig, da es auch über den Tonabnehmer übertragen wird. Bei ruhigeren Stücken auch während des Lieds deutlich zu hören. Sonst immer bei Start
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen
Danke Swen. Das schaue ich mir auch noch einmal an. Im Augenblick läuft es gut. Wenn es wieder auftaucht, helfen deine Hinweise bei der Fehlersuche. Gruß Ingo.
von - by
Abac71
-
Alles rund um Musikboxen