Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Heinz
Hast du die 3/10A Sicherung rechts auf der Junctionbox geprüft?
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Heinz
Was meinst du mit „Relais zieht nicht an“?
Hast du schon versucht, die Tasten gedrückt zu halten, bis der Wahlzyklus abgeschlossen ist? Wenn das nicht weiterhilft, schau mal nach, ob sich der Wahlmotor nach dem Wählen einschaltet. Dazu nimmst du die Rückwand ab. Der kleine Motor sitzt links neben dem Selektor und treibt den verzahnten Ring mit den Hämmerchen an. Es kann vorkomme
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Heinz
Du solltest dafür ein eigener Thread eröffnen.
Der Wahlablauf einer 200er Box unterscheidet sich grundlegen zu einer 104 selection.
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Bleibt nun die Frage, was die Sicherung auslösen lässt!?
Da gibt es natürlich meherere Fehlerquellen.
Am einfachsten du ersetzt jetzt mal die Sicherung (natürlich mit dem richtigen Wert). Dann Testest du das Wählen nochmals.
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Wenn das die beschriebene Sicherung vom Selektor ist, dann gehört da eine mit dem wert 4/10A Träge rein. Sollte unter dem Sicherungshalter auch angeschrieben sein.
4/10 das ist als Bruch zu verstehen sprich 400mA.
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ruedi
Du solltest dir die Tasttatuer vornehmen. Ausbauen, reinigen, prüfen...
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Also mit gleichzeitig gedrückt meinst du wirklich auf den Tasten darauf geblieben bis die Wahl abgeschlossen ist? Es kann nähmlich sein das der Einrastpunkt falsch justiert ist und die Tasten beim Einrasten wider ein Stück zu weit nach aussen kommen und keinen Kontakt mehr herstellen. Darum um dies auszuschliesen die Tasten wärend des gesamten Wählablauf gedrückt halten.
Ansonsten überprüf mal
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Ja, der untere schaltet einen Ticken vorher.
Wie gesagt, es gibt genaue Angaben dazu im Manual.
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hele
Wenn beide Microschalter genau gleichzeitig schalten ist die Einstellung falsch. Man sollte sich bei den Einstellungen genau ans Manual halten.
Der untere Microschalter hat zwei Aufgaben. Er löst die Buchstabenspule aus und schaltet den Wahlmotor nach dem Wahlzyklus wider aus.
Der Obere Microschalter lässt den Wahlmotor im Wahlzyklus rückwärtslaufen.
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Das passiert so mit allen Wahlen?
Wie verhält es sich wenn, du die beiden Tasten fest gedrückt hälts bis die Wahl abgeschlossen ist?
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Nikuss
Gut, doch noch ein eigener Thread erstellt.
"Um eine Wahl zu tätigen muss immer eine Zahl und ein Buchstabe gedrückt werden.Bedingt natürlich das auch Credit vorhanden ist. Also Wähle / Selekt Lampe brennt. Buchstabe und Zahl drücken. Die Tasten bleiben eingerastet bis der entsprechende Stift im Selektor ausgelöst wurde."
Gehe ich richtig in der Annhme das dies nun
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Herr Stamann lag wohl goldrichtig mit der Vermutung 10-32. Habe hier zufällig eine Empress vormir bei der es eine 10-32 ist. Kerndurchmesser Soll 3.96mm - 4.16mm
Ist 4.05
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gerd
Vorab, ich besitze keine Tempo.
Jedoch verwendete soweit mir bekannt Wurlitzer und RockOla nur die UNC Gewinde. Dein gemessener Kerndurchmesser von 4.27mm passt zu keinem. Ich hätte mal aus Erfahrung auf ein UNC 8-32 getippt jedoch müsste dann die Bohrung ca. 3.5mm sein. Nächste grössen UNC 10-24 Kern ca. 4mm / UNC 12-24 ca. 4.6mm. Aber um eine Kabelschelle zu Befestigen wohl ehe
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen
Wenn du den Selector so testen willst musst du entweder den Chassis Plug in die Junctionbox einstöpseln oder einfach den Safty Switch an der Junctionbox überbrücken (Chassisbuchse von Pin 1 nach Pin 5).
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Bernhard
Du hattest doch das selbe Problem schon bei der 2250!
Hast du die Punkte schon gecheckt die ich dir damals zur Hilfestellung genannt Habe?
Hier gehts zum alten Forumsbeitrag:
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stefan
Ich habe bei meiner RO 1448 zwei 1uF Folkos parallel verbaut. Wenn Elkos dann zwingend Bipolar! Folkos sind aber nachhaltiger. Heutiger Normwert ist 2.2uF was auch gehen würde.
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Jürgen, du liegst in allen Punkten völlig richtig.
1. Habe die Leitung zwischen Mutingstecker und Control Box provisorisch durch eine geschirmte ersetzt. Der Brumm hat sich dadurch stark verkleinert. Wäre vermutlich sogar ganz weg, hätte ich die Leitung innerhalb der Control Box und bis zum Grip Cam Limit Switch auch ersetzt. Habe ich dann aber so belassen. Scheint so, dass der Brumm durch Ei
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen
Der Brumm ist für mein Empfinden schon relativ laut und wenn man sich achtet auch zu hören während des Abspielens. Die Klangreglung des Basses, beeinflusst natürlich diesen auch.
Gut zu wissen das ein gewisses Mass an Brumm durch den Mutingstecker normal ist. Werde die Leitungen versuchsweise ersetzen wie von dir beschrieben. Bin gespannt...
Gruss Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
So, habe nun zusätzlich von Pin 12/4 auch die Cancel Leitung an besagter Stelle getrennt. Es ist so, dass sich dadurch die Lautstärke des Brumms halbiert. Aber immer noch zu hören ist , gegenüber wenn der Mut Stecker gezogen ist. In dieser Situation sind ja eigentlich alle Leitungen des Mutsteckers getrennt!?
Wenn ich nun mit dem Ohmmeter zwischen Pin 1/2/3 am gezogenen Mutstecker den Widerstan
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen und Swen
Danke für die Inputs.
@Jürgen, Cancel Leitung trennen werde ich heute Abend versuchen.
@Swen, Ja die Mut Funktion wird über zwei parallele Kontake geschalten. Einer auf dem Cancel Relais in der Control Box der andere auf dem Mechanikchassis (Grip Cam Limit Switch) Die Kontakte sind offen beim Muting aus und beim Muting ein legen sie das Signal an Masse. Diese beiden
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland
Ja, ich habe die Schutzerdung nachgerüstet. Aber der PE Anschluss ist "nur" am Netzteil nicht auch am Verstärker. Dazu kann ich auch sagen das ich die Box vor der PE Modifikation bereits getestet hatte und der Brumm schon dan vorhanden war.
Grüsse Ralph
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Zusammen
Zurzeit kämpfe ich mit einem fiesen 100Hz Brumm aus den Lautsprechern. Die Box wurde komplet zerlegt und bis zur letzten Schraube restauriert. Nun bin ich kurz vor der Fertigstellung aber komme mit dem gesagten Problem nicht weiter.
Wenn ich ein leeres Plattenfach wähle, der Tonarm einschwenkt, das Muting ausgeschaltet wird und das Vol. Poti voll aufdrehe Brummt es wie schon
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gerald
Ups sorry mein Fehler. Das Sprag Relais S2 ist das linke Relais in der Search Unit! Dieses hat einen Öffner einen Wechsler und einen Schliesser. Dieses schaltet die Scan Einheit.
Das auf dem Foto oben zeigt das Sprag Relais S1. Ja, dieses hat einen Öffner und einen Schliesser.
Gruss Wurli91
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Vergewissere dich auch das die Scan Einheit leichtgängig ist.
Falls der Versuch, mit der Lampe keine Erläuchtung bringt .
Reinige und prüfe die Kontakte am "Sprag Relais S2 auf der Search Unit" und am "Select Pulse and Latch Relais R1 auf der Tastatur".
Gruss Wurli91
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gerald
Das Kunststoffrad oben rechts ist das Scan Wheel (siehe Foto). Es sollte bei jeder Wahl durch die Spule "Scan Coil" kurz angehoben werden. Dabei wird es durch den Federzug auf Null gestellt. Läuft der Plattenkorb dann los wird das Scan Wheel immer wieder ein Stück gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis es etwa nach 1 1/4 Magazinumdrehung den Scan Switch betätigt. Der Scan
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen
Danke für deine Einschätzung.
Dann werde ich das Netzteil wohl so belassen.
Gruss Wurli91
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen
Danke für deine Antwort!
Habe den Amp nun zum laufen gebracht.
Jetzt bleibt noch die Frage ob man das Netzteil 55135-A (RO496) anpassen kann an die heutigen 230V (240 Australien) das läuft jetzt noch auf 220V was der Kiste auf die dauer wahrscheinlich nicht gefallen wird. Einen Jumperplug konnte ich ich nicht finden. Jedoch sind die drei möglichkeiten darauf 120V / 240V / 220
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Auf meiner Werkbank liegt ein RO 496 Verstärker bei dem die beiden 10A Sicherungen im eingebauten Zustand nach auflegen der Single durchbrennen. Habe nun festgestellt das die beiden dicken Siebelkos am Ende sind (Kurzschluss). Gerne würde ich nun die Funktion des AMPs auf meiner Werkbank testen. Kennt jemand die Kiste und kann mir Auskunft über die Pinbelegung der Anschlüsse &q
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen
Die Tonleitungen werden an der Stirnseite der Mechanikplatte an drei Punkten (Gewindebohrungen) mit Hilfe von Kunststoffschellen gehalten.
Die Kabel vom Mute and Play Switch werden auf dem Weg nach oben das erste mal an der Aufhängung vom Selektor befestigt (auch Kunststoffschelle), ein zweites mal ebenfalls an der Mechanikplatte durch die gleiche rechte Kunststoffschelle die
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen
Auf den Bildern kann ich nicht erkennen von wo welches Kabel abgeschnitten wurde. Spielt auch nicht so eine Rolle, du kannst den Kabeln ja einfach nachgehen.
Jedenfalls ist deine Annahme flasch.
- Wie ich schon geschriben habe: Die Tonleitungen (2x schwarz) die von der Tonzelle via Steckerbuchse an der Abspielbrücke gehen führen direkt zum AMP auf Input A / B.
- Die ander
von - by
Wurli91
-
Alles rund um Musikboxen