Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Kurt, für die zu hohe Spannung an M2 könnte ZD1, R9 oder R10 verantworlich sein.
Ich glaube zwar nicht, dass dies der Grund für die Einschreibprobleme ist, sollte aber trotzdem behoben werden. Kontrolliere mal den Widerstand der Tastatur und Steckverbinder indem du den Widerstand auf LPTIII zwischen Pin5 (zur Tastatur) und 8 (Masse) misst. Da sollten 33k zu messen sein wenn keine Taste g
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Nazgul,
schau die mal den Akkumulator im Kreditwerk genauer an.
Möglichkeit 1: Die Accumulator Reset Coil ist locker oder der Hebel nicht richtig justiert. Dann wird beim Einschreiben wenn die Spule anzieht das Zahnrad nicht um einen Zahn zurückgestellt.
Möglichkeit 2: Der Schalter unterhalb der Spule ist locker, der hat zwei Kontakte die bei 0 Credits beide geöffnet sein müssen.
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Was bedeutet "Test war erfolgreich" - alle Wahlen gespielt ?
Mal abwarten was bei der Messung von M2 rauskommt, vielleicht ergibt sich noch ein Hinweis auf weitere Tauschkandidaten. Bei den Elkos kannst du die gleichen Werte nehmen die jetzt eingebaut sind, falls es den exakten Wert nicht mehr gibt, nimm den der am nähesten dran ist bzw. den nächst grösseren (Spannung und Kapazität).
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Zur "Aufwärmzeit" ein paar Ideen:
1) Die kreative Löttechnik. Wenn man von oben lötet und dann noch so grosse Lötstellen, dann kann leicht auf der Leiterbahnseite eine kalte Lötstelle entstehen. Bei der Gelegenheit kannst auch gleich die noch nicht getauschten Elkos erneuern. Eventuell auch den 0.15uF/400V Kondensator für den Einschreibepuls.
2) Beobachte mal die Spannung M2 während
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Quoteaimer
Aber wie bekommt der C16 eigentlich Saft ? (Plus)
Über Th ? Kontakt 4 ?
Minus über SL A-K und überSL 1-0?
Danke
C16 wird über R14 aufgeladen, in der Schaltung ist die Masse auf Plus.
Gruss Jürgen
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ruedi,
Schaltplan lesen ist wie Fahrradfahren, das verlernt man nicht .
Trotzdem eine kleine Auffrischung und Erklärung der Tastaturkontakte.
Wie Roland schon sagte gibt es 4 Ebenen bei den Zahlen und 2 Ebenen bei den Buchstaben.
Zahlen Top Level: Bestimmt welche der beiden Einschreibspulen für die A-Seite benutzt wird.
Zahlen Level 2: Bestimmt welche der beiden Einschreibspulen für
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
QuoteRuse
Auf meiner Selector Scheibe sind 50% der Beschriftung abgewaschen, nicht mehr lesbar.
Gibt es eine Tabelle oder ein sauberes lesbares Foto oder Ausschnitte die ich zusammen fügen könntet.
Vermutlich sind nicht alle Scheiben gleich.
Oder gibt es eine Formel nach welchem System die Angeordnet sind
Siehe Bild aus dem Manual der 426 vom 14.3., das wird bei der 433 nicht anders sein.
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hier ein Bild aus dem 426er Manual, vielleicht hilfts.
Selektor verdreht montieren geht beim 160er wohl irgendwie, du hattest aber geschrieben dass die Wahl beim 1.Mal stimmt und erst bei weiteren Versuchen falsch ist - ist das immer noch so ??
Gruss Jürgen
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
hab keinen Plan, aber wenn das 3055er Endtransistoren sind, dann passen so um die 20mA. Das ganze sollte von kalt bis heiss einigermassen stabil sein. Ich halte nicht viel von Anleitungen ala "...man messe nach 3 Minuten Aufwärmzeit...." . Manche Stabilisierungen laufen nach oben weg, andere nach unten, wieder andere schwingen mit langen Zeitkonstanten, ich beobachte desha
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Andreas,
bei einem Keramiksystem kannst du z.B.die Kapazität messen, die sollte direkt an den Anschlüssen (ohne Zuleitung) so zwischen 600pF und 1nF je Kanal liegen. Du kannst es auch an dein Oszi anschliessen, wenn du mit dem Finger über die Nadel streichst solltest du Spannungen von ein paar Volt (Vss) sehen. Zur Messung des Verstärkers stehen im Schaltplan Spannungswerte in Kreisen, das
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Solche Dioden dürften etwa eine Durchlassspannung von 3-5V haben, Serienwideratand <10Ohm, da die Messpannung der meisten Multimeter niedriger ist, wird nichts vernünftiges angezeigt. Da hier ein 680Ohm Widerstand in Serie ist, sollte ein Ersatz durch Si-Diode auch ohne zusätzlichen Widerstand problemlos möglich sein.
Gruss Jürgen
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Das dumme an diesen Sicherungsautomaten ist, dass man nicht sieht ob die ausgelöst haben weil der Knopf immer raussteht egal ob ausgelöst oder nicht. Die gehen auch gerne mal kaputt, dann rasten die beiden Kontake nicht mehr richtig ineinander ein. Ich denke Swen hat Recht, wenn die 25V fehlen und Kredit drin ist oder war (Zahnräder lassen sich leicht in eine Richtung drehen), dann funktioniert d
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Wenn es mal geht und mal nicht, dann kann es ausser an schlechten Kontakten in der Tastatur auch an der Einstellung des Rastpuktes liegen. Wenn die Taste beim Loslassen und Einrasten zu weit zurückgeht kann es sein, dass der eine oder andere Kontakt nicht stimmt. Ob das die Ursache ist, kann man leicht feststellen indem man währen des Einschreibens beide Tasten ganz durchgedrückt festhält.
Gruss
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Bernhard,
mach ich bei meinen Boxen genauso incl. Überholung aller Komponenten. Hier im Forum kann man aber nicht jedem raten die Box komplett zu überholen, wäre ja auch langweilig. Deshalb bin ich immer in Richtung systematischer Fehlersuche unterwegs weil ich dabei auch selbst mit jedem Beitrag was Neues dazulerne. Das ist meine eigentliche Motivation. Wenn dann die eine oder andere Box
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Bernhard, danke das du hier mit einsteigst, du kennst dich ja auch gut aus mit diesem Mechanismus. Ich hoffe dein Tip mit dem Greifer oder Swens Tip bringt die Kiste wieder in den vorherigen Zustand damit die Fehlersuche weitergehen kann. Da "Stoffei" jetzt aber eine schöpferische Pause braucht und mein Kurzzeitgedächtnis auch nicht mehr das beste ist, fasse ich kurz zusammen wo
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Stoffei,
kleine Auszeit kann nicht schaden.
Nochmal eine Verständnisfrage:
Du schreibst "1. und 2. angezeigt und gerastet, 3 wird nicht angezeigt und Taste bleibt drin"
"1. und 2.angezeigt und gerastet" irritiert mich, nach dem 2. Tastendruck sollte nichts einrasten.
"3 wird nicht angezeigt und Taste bleibt drin" wäre korrekt, es gibt keine Anzeigelam
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
3.Tastendruck rastet ein, Eunschreibmotor stoppt korrekt, Taste hängt...so mein Verständnis.
PS: Eine Idee hätte ich noch. Sitzt der Stecker mit den Drahtbrücken am Anschluss "Wallbox Receiver" richtig oder ist ein Stepper eingebaut. Dann gäbe es weitere Fehlermöglichkeiten im Stepper.
Gruss Jürgen
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
QuoteStoffei
Hi Jürgen, habe ich alles schon gemacht und 2 neue Relais gekauft.
D.h. Spule ok, ADR Relaiskontakte gereinigt, Write In und Stop Relais neu und es geht immer noch nicht ?
Dann bleibt noch eine Diode in der Krediteinheit die in Reihe zur Spule liegt oder Verbindungsprobleme innerhalb Kreditteil, Netzteil oder im Kabelbaum. Ganz ohne "elektrische Fähigkeiten" wird das
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Sto,
das grenzt den Fehler schonmal ein. Wenn die Accumulator Reset Coil nicht anzieht ist sie entweder defekt oder bekommt keinen Strom, der läuft über mehrere Relaiskontakte und über einige Steckverbinder der Verkabelung. Ein paar Dinge kannst du selbst versuchen.
1) Kontakte am ADR Relais in der Credit Unit -> reinigen
2) Stop Relais und Write In Relais auf dem Netzteil -> abzi
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
QuoteStoffei
Leider fehlen mir weitere Kenntnisse, um den Schaltplan zu lesen, um heraus
zu finden, wie die WRITE-IN Magnetenspulen angesteuert werden?
- Das "Stop Relais" zieht an, das funktioniert bei dir noch sonst würde der Einschreibarm nicht stehen bleiben
- Ein Kontakt am Stop Relais schaltet die "Accumulator Reset Coil" in der Krediteinheit die die Zahnräder des
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen, das geht mir immer öfter genauso.
Ich hab noch ein Bild im STD160 Manual gefunden, wollte es aber nicht teilen da es eventuell falsch ist und noch mehr verwirrt, daher mein Ansatz erst mal die Verkabelung zu prüfen. Auf diesem Bild hängt einer Hochtöner über die Weiche an Rot und Blau, würde also L-R wiedergeben. Der andere hängt über die Weiche an L50Watt (rot) und L8Watt(gelb). Di
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kurt,
wie Swen schon geschrieben hatte gibt es bei dir mehr als einen Fehler sonst würden beim Vertauschen von rot und blau nicht beide Hochtöner stumm bleiben. Ich kann zwar Swens Gedanke nicht nachvollziehen und würde eher darauf tippen dass der Verstärker auf einem Kanal keine Höhen bringt und den zweiten Fehler in der Verdrahtung / Weiche suchen. Deshalb funktioniert aber die Fehlersu
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Nach meinem Verständnis und einem Foto des SN12 aus dem Netz müsste die Verdrahtung so ausshehen wie in meiner Skizze. Vielleicht kommst du damit weiter. Schreib mal eine mail an Stamann, die schauen sicher gerne mal rein ob die richtigen Pläne dabei sind bevor du das Manual kaufst.
Gruss Jürgen
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kurt,
hast du grün und gelb am Verstärker schon umgeklemmt vom "CV" Anschluss auf den "Consolette" Anschluss. Die beiden Drähte gehen auch in den SN12, könnte also doch eine Auswirkung haben. Ich habe aber keinen Plan des SN12 um da tiefer einzusteigen.
Gruss Jürgen
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Stell mal ein Foto des Mainboards ein, irgendwo muss das Teil ja zu sehen sein, auf einigen Industrie PC´s sind auch Speicher/RTC´s mit eingebauter Batterie verbaut aber eher selten.
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Vermutlich auf dem Mainboard des "MSI Wurlitzer Jukebox Controllers", wie bei einem PC. In der Regel sind das 3V Lithium Batterien entweder in einer Halterung eingeklipst oder in einem Schrumpfschlauch mit Kabel/Stecker dran selten auch eingelötet. Wenn du im Netz nach "BIOS Batterie" suchst, findest du Beispiele wie die aussehen können.
Gruss Jürgen
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Der gelbe und grüne Draht sollte an den beiden Schraubklemmen "Consolette Speakers" angeschlossen werden. Die Drähte sollten eigentlich nur zu einer Klemmleiste für den Anschluss von Fernwählern gehen, hat also nichts mit deinem Problem zu tun sofern da nichts angeschlossen ist. Die 4 Klemmen "CV Speaker" sind für Lautsprecher mit eingebautem Übertrager. Die internen Lautspr
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kurt, wenn du einen Verstärker/Stereoanlage mit Lautsprecheranschluss zur Hand hast, kannst du ja mal die LS Kabel am Jukeboxverstärker abklemmen und an schwarz/rot bzw.schwarz/blau den externen Verstärker anschliessen. Wenn dann der Hochtöner auch nicht geht, suche weiter in Richtung Kabelbruch/ Frequenzweiche. Ich sehe da aber keinen Zusammenhang mit dem gelegentlichen Krachen, es macht a
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen
Bei mir zündet auch die dünne 69cm Röhre in Stellung 240V, allerdings nur mit elektronischen Starter S2E. Vorschaltgerät ist noch das originale.
Defekter Trafo wäre blöd, was sagt das Riechorgan?
Spannungen bei mir an der Lichtbuchse.
220V: 123.7 / 122.6 während Scan
240V: 113.2 / 112.1 während Scan
Gruss Jürgen
von - by
Jürgen02
-
Alles rund um Musikboxen