Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Philipp
Ich bin ein sehr großer Fan von Zubehör, wie Fernwähler / Stepper und auch Fernlautstärkereglern und Zusatzlautsprechern.
Schon in den 80er Jahren, also vor gut 40 Jahren bin ich diesen Dingen intensiv hinterher gejagt ....
Eine wirklich gute ( guter Chrom und komplett ) 1555 zu finden ist heute ( und war es nie ) nicht ganz leicht.
Ich denke 1000 € oder auch 1200 € musst Du
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mr. Musicbox
Welchen Sinn soll Rock-Ola denn damit verfolgt haben, bezüglich der Optik eine europäische und eine US-amerikanische Version zu bauen ?
Ich habe z.B. um 1985 herum eine Tempo 2 in der Nähe von Amberg in der Oberpfalz von einem Automatenaufsteller gekauft, der diese Box seiner Aussage nach neu erworben hatte und diese hatte wellige Bleche und farbige Gruppentasten.
Diese
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mensch ohne Namen ( wie haben Ihre Eltern Sie gerufen ?? ) oder gar KI ?
Meiner Beobachtung nach gab es zwei verschieden Blechmuster bei den Pilastern und hinter den Titelhaltern.
Keine Ahnung, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege, aber ich meine, dass die Bleche mit unregelmäßigem Streifenmuster noch aus der Tempo 1 - Produktion stammten und einfach Restbestände verbaut wurden.
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Noelda
Ich bin nicht beleidigt oder gekränkt.
Nur bin ich der Meinung, dass, wenn man z.B. auf der Straße jemanden nach einem Weg gefragt hat und dieser einem von einem Fremden erklärt wurde, man sich ja auch nicht einfach umdreht und seiner Wege geht ohne Danke gesagt zu haben.
Leider leidet manchmal der höfliche Umgang miteinander in diesen "modernen" Zeiten, finde ich.
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Noelda
Du stellst hier Fragen, erwartest von wildfremden Menschen, dass sie Dir helfen und ihr Zeit dafür hergeben und Du besitzt nicht mal den Anstand und anscheinend auch nicht die 5 min. Zeit darauf zu reagieren oder ein Danke zu senden.
Ich werde zu von Dir gestellten Fragen in Zukunft nur noch schmunzeln und nicht mehr meine Zeit aufwenden.
Servus aus Bayern
Axel
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Markus
Schaltplan und Ablaufbeschreibung im Manual lesen ...... ?
Warum erwarten so viele Jukeboxbesitzer hier im Forum, dass Ihnen Schritt für Schritt "durch´s Jukeboxleben" geholfen wird ?
Mal sich selbst schlau lesen, wäre doch auch eine Option, oder nicht ?
Wenn man sich schon eine über 60 Jahre alte Antiquität anschafft, dann muss man doch auch bereit sein, sich mit d
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Noelda
Ich halte Nähmaschinenöl für zu dünnflüssig. Das " verkrümelt" sich dahin, wo es nicht benötigt wird.
Wie gesagt, einfaches Motorenöl finde ich eher geeignet.
Ballistol ist ja wie Wasser und eher ein "Pflegemittel" gegen Korrosion, als ein wirkliches "Schmiermittel".
Ich öle meine Wurlitzermechaniken, meist nach langer Nichtbenutzung während des
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Noelda
Ich verwende ganz normales mineralisches Öl, welches auch meine alten Motorräder bekommen : 15W 40
Servus Axel
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Uli
Mein Jukebox - Wohnzimmer ist nur mit Sachen aus den 30er und 40er Jahren ausgestattet.
Mit den 50er Jahren hat das nichts zu tun.
Dafür wird es ein 50er Jahre Design - Zimmer und eine Diner - Küche geben.
Aber diese beiden Räume sind noch "under construction" ( siehe Bilder )
In einer meiner Garagen steht kein Cadillac, aber eine 60er Corvette ..... und das schon s
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Guten Morgen Uli
Die wichtigsten Komponenten, die funktionieren müssen sind die Mechanik und der Verstärker.
"Außenrum" gibt es natürlich noch ein paar weitere Komponenten, wie Kreditwerk, Tastatur ( Deine 1100 besitzt ja eine, erstmals von Wurlitzer eingesetzte Titelwalzen - Tastatur ), die ebenfalls funktionieren müssen, deren Revision aber keinen so großen Aufwand bedeuten.
Na
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Uli
Ich sammle und restauriere Wurlitzer Jukeboxen der 40er Jahre seit Ende der 80er Jahre und habe wirklich schon viele gesehen und auch repariert.
Aber ein derartig gebrochener Nocken ist mir wirklich noch nie begegnet.
Da war sehr große Gewalt am Werk, würde ich meinen.
Ich würde Dir sehr sehr dringend empfehlen diese Mechanik nicht ein einziges Mal mehr laufen zu lassen.
Deine
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ingo
Ich kenne mich zwar mit den Seeburg - Maschinen überhaupt nicht aus, aber Deine Beschreibung erinnert mich an einen "Fall" in einem Kreditwerk einer 1800er Wurlitzer.
Dort war die Ankerplatte eines Relais leicht magnetisch geworden und wenn dieses Relais einmal angezogen hatte, danach aber wieder spannungslos war, blieb die Ankerplatte trotzdem am Relaiskern "klebe
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Edi
Ich habe im Jahr 1984, also bereits im letzten Jahrhundert meinen ersten Selector zerlegt und seitdem wirklich sehr viele.
Da waren vermutlich manche Forumsteilnehmer noch gar nicht geboren, aber Jukeboxen gab es schon ....
Vorgehensweise :
Zuerst vorsichtig, evtl. mit einer Spitzzange, die roten und gelben Kabel von den Gruppenrelaisspulen auf der Selector"oberseite
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Edi
Wenn es nicht der Kontaktsatz ist, dann musst Du vom Kontaktsatz die Verkabelung im Walzenstecker und weiter zum Selector prüfen.
Dein beschriebener Fehler kann nur aus der Logik heraus entstehen, wenn das dritte Gruppenrelais immer mit anderen, tatsächlich angewählten Gruppenrelais gleichzeitig anzieht, obwohl es das nicht sollte.
Die Gruppenrelais, die je nach Walzenstellung el
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Edi
Der Kontaktsatz an der Titelwalze, der die dritte Walzenstellung erkennen soll ( normalerweise offen, nur wenn die Walze auf den Titeln Nr. 81 bis 120 steht, sollte dieser Kontaktsatz schließen, ist dauerhaft geschlossen.
Zumindest wäre das meine erste Fehlerdiagnose .....
Grüße
Axel
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Günter
Nichts für ungut, aber was soll die Frage, ob Du bei dem gleichen Fehler wie bei der 616 in der 700 auch die gleiche Fehlerbehebung einleiten sollst ?
Bei so einer Frage klinke ich mich jetzt aus und schreibe nichts mehr dazu.
Sollen das andere tun.
Was bist Du von Beruf ?
Philosoph, der möglicherweise zwei linke Hände hat und nur über die großen Fragen der Menschheit nachd
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Wolfgang
Ich würde den Fehler an dem "Sternrad" oder am Microschalter vermuten.
Der sitzt unterhalb links des Greifermotors, also links vom Plattenteller, aber etwas unterhalb.
Um dort gut sehen zu können, empfiehlt es sich die blaue Plattentischabdeckung komplett abzunehmen.
Das "Sternrad" wird bei jedem Tastendruck aufgezogen und sollte dadurch einen Microschal
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Günter
Ich würde sagen "worst case" : Hauptzahnrad hat Karies und es fehlen einige Zähne, so dass zwar der Hauptmotor läuft, sich aber das Hauptzahnrad nicht dreht ( was man durch HINGUCKEN ja auch sehen kann ...... ).
Falls es anders sein sollte, bitte eine genauere und präzisere Beschreibung was ganz genau passiert und was nicht.
Im Normalfall MUSS der Plattenteller hochf
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen
Die Teile auf Deinen beiden Bildern ( Dein Email vom 18.03.23 um 01:45 Uhr ) sind mir optisch völlig unbekannt.
Die habe ich so noch nie gesehen, weder bei 40er und 50er Jahre Wurlitzern, noch bei Rock-Ola´s der 50er Jahre.
Die Seeburg´s und AMI´s der 50er kenne ich nicht so in- und auswendig um diese Teile evtl. dort zuordnen zu können.
Vielleicht erkennt ja ein anderer Forums
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Günter
Dein Hebel hat ja sogar ein kleines Gewicht, damit er besser auf er Kupplung mit dem aufgeschraubten metallenen Dreieck liegen bleibt ...... Gewicht hilft gegen Ölmangel und genaue Einstellung der Hebellagerung hat sich da wohl ein Reparateur in der Vergangenheit gedacht. Oder sollte das wirklich ab Werk schon so gewesen sein ??
Habe ich so noch nie gesehen !
Dein Hebel mit de
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen
Die Wicklungwiderstände mit dem Multimeter gemessen, liefern den Gleichspannungswiderstand.
Eine Spule ( Wicklung eines Motors ) besitzt aber bei Wechselspannung einen frequenzabhängigen Widerstand ( Kreisfrequenz mal Induktivität der Spule ).
Man kann also nicht aus gemessenem Gleichspannungswiderstand und der Motorspannung einen Strom errechnen.
Da befindet man sich auf dem Hol
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen
Da ich gleich weg muss nur ganz kurz : die drei Teile auf den letzten, eingestellten Bilder gehören definitiv nicht zu einer 40er Jahre Wurlitzer !
Später melde ich mich nochmal.
Servus Axel
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Günter
Wenn die verschiebbare Kupplung leichtgängig ist, dann ist Deine Fehlerursache, wie Jens beschrieb, vermutlich darin zu suchen, dass die Kupplung nicht im richtigen Moment ( wenn der Plattenteller seinen höchsten Punkt erreicht hat ) oder gar nicht ausgerückt wird.
Der Hebel, der die Kupplung mit Hilfe der dreieckigen, gebogenen Metallplatte ( auf der Messingkupplung aufgeschraub
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen
Die drei Buchsen sind die Führungen der Plattentellerwelle. Zwei dieser Buchsen sind in jeder Wurlitzermechanik, die ich bis jetzt gesehen habe ( Baujahr 1936 bis 1949 ), verbaut.
Das Teil mit den drei großen Löchern gehört meiner Meinung nach zum Titelwalzenmechanismus.
Ein Wurlitzerplattenteller besitzt einen Rand, der hier offenbar "entfernt" wurde und übrig blieb
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gernot
Die Wurlitzermechanik löscht nicht elektrisch, sondern rein mechanisch. Da kann es also keine "Kontaktprobleme" geben.
Die 616 ist von 1937, wenn ich jetzt nicht irre und die erste elektrisch löschende Wurlitzermechanik war die 1100 von 1948.
Hallo Günter
Ich vermute als Fehler eine Kupplung, die auf Grund von zu wenig Öl oder Verharzung schwergängig ist und eben ni
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen
Wenn Du Bilder der Teile einstellst, dann kann ich Dir vermutlich bei vielen Teilen sagen ob sie zur 1100 gehören und wo sie hingehören.
Da ich seit fast 30 Jahren diese Mechaniken und Maschinen restauriere, sagt fast jedes Teil "Du" zu mir ......
Vermutlich kann hier auch Christian Gredel gut helfen die Teile zu identifizieren, denn er hat ja auch schon einige dieser
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen, hallo Jens
Franz "liebt" seine 6973 sehr, glaube ich, und die "Ablösesummen" dürften schon nennenswert sein, wenn er sich überhaupt trennen möchte .....
Grüße, auch an Franz nach Kötzting
Axel
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen, hallo Namenloser
Ja, Wurlitzer hat diese Art Spulenkörper im Selector und auch in den Kreditwerken verwendet, aber wichtig wäre ja zu wissen, welchen Wicklungswiderstand diese Spule in "gesundem" Zustand in der W 3400 eigentlich hat um nach kompatiblen Spulen suchen zu können.
Gibt da der Schaltplan nichts her ?
Servus Axel
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo, Mensch ohne Namen
Auch wenn man den Wicklungswiderstand dieser ehemals "gesunden" Spule nicht kennt, so kann man diese Spule doch abbauen, den Drahtdurchmesser der Wicklung mit einer Micrometerschraube messen ( auf dem Draht vorher natürlich die Lackschicht abschaben um wirklich nur den blanken Kupferdrahtdurchmesser vor sich zu haben ), einen entsprechenden Kupferlackdraht ka
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jörg
Danke für Deine Rückmeldung. Du scheinst auch Rock-Ola Fan zu sein ....
Weil Bayern im ländlichen Bereich in den 50er Jahren wohl "Rock-Ola Land" war, haben Michael Sommer und ich in den 80er Jahren hauptsächlich Rock-Ola Modelle in Scheunen, Kellern und bei alten Automatenaufstellern gefunden und angekauft.
Erst in den 90er Jahren kamen bei mir dann auch verstärkt d
von - by
Axel Rosenberger
-
Alles rund um Musikboxen