Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Manfred
Als erstes solltest du den Batterietest machen.
Ist im Archiv beschrieben.
Sog. Batterietest zum Testen des Read-Out-Vorgangs - Geräte mit Röhrenbestückung: den Cinchstecker vom Impulsverstärker abziehen und kurzzeitig den Minuspol einer 1,5 V-Batterie mit Masse und den Pluspol mit dem Mittelstift des Steckers verbinden. Dadurch werden alle Musikstücke gewählt. Danach die
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hefter
Erstmal Glückwunsch, dass die V wieder das macht was sie soll.
>> Allerdings befürchte ich, dass ich da jetzt nur eine "Kopfschmerztablette" verabreicht habe, also die Auswirkung temporär bekämpft, aber die Ursache ist nach wie vor vorhanden.<<
Sehe ich auch so, würde mir da aber keine großen Gedanken machen solange die Tablette wirkt
Und einen Vortei
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
QuoteJukebox-Collector
Vielleicht hilft das...Hier die Verstärkerbestückung gelistet.
....oder auf dieser Seite das Foto mit dem Verstärker ansehen.
ECC81 / 12AT7
Dass die Röhre nicht heizt könnte auch an einem Kontaktproblem liegen.
Hast du dir schon die Stifte der Röhre und die Kontakte der Fassung angesehen?
Ich hatte schon Röhren bei denen ein Stift abgebrochen war und in der Fassun
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Seeburg Unterlagen sind einfach eine Katastrophe.
Im englischen Manual gibt es den Thermistor (190 Ohm @ 93 ° F.) Dieser hat auch gleich noch eine geringe Induktivität von 80 µH und ist als R32 mit der Bezeichnung Positiv Temp. Coeff. Resistor im TSR3 verbaut.
Der 180 K Thermistor im TSR1 müsste ein NTC Typ sein. Dieser soll die - 123 Volt mit dem der Write In Kondensator aufgeladen wird th
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
@ Jürgen
Wie heißt es doch so schön? Grau ist alle Theorie
Der 190 Ohm Thermistor ist ein PTC (Kaltleiter)
190 Ohm @ 85° F (29,4 ° C)
Habe ihn mit einem Föhn erwärmt, Wert steigt auf ca. 225 Ohm.
Der Schirm ist am Tormat mit Masse und die beiden Drähte (rot und grün) jeweils mit einem Ende der Sense-Schleife verbunden.
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hefter
Hallo Jürgen
Den 190 Ohm Thermistor im Tormat gab es erst ab der K.
Die V hat diesen nicht.
Der Thermistor (R28) im TSR1-L6 hat 180K (steht im deutschen Manual der V)
Viele V wurden schon sehr bald auf VL umgerüstet, da die Schaltung der V sehr störanfällig war.
Dazu gab es den Conversion Kit 503860.
Ein Teil davon war die Umrüstung auf den TSR3-L6 (mit 2050).
Dieser hatt
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Roland
Am Abgleich der beiden Verstärker.
Im Verstärker gibt es 2 Trimmpotentiometer die richtig eingestellt sein müssen.
R32 ist für den Abgleich der Lautstärkeregelung (Anpassung an die Schiebepotentiometer), R40 für den max. Ausgangspegel (wird für Magnetsystem mit 10 mV Sinussignal @ 1 KHz am Eingang auf 14 Volt am Ausgang eingestellt, beim Keramiksystem beträgt der Eingangspegel 2
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael
Original sind in der Tempo 1 3 Stk. TL 20W/24"/T12 CW verbaut.
CW = cool white, also ca. 4000 K
Warum willst du dann einen warmweißen LED-Ersatz?
Habe dir eine Privatnachricht geschickt.
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Nachtrag
Die Tormat Funktion ist im Service Manual der V-200 / VL-200 ganz genau beschrieben.
Auch die Impulslängen sind angeführt.
Und die Funktion vom Smoothing Rectifier wird auch erklärt. (von dort hat Harold Hagen seine Weisheit )
@ Hefter
Ich hoffe du hast das Manual
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo
Hier die Erklärung zur Funktion vom Smoothing Rectifier.
Quelle: Harold Hagens´s Seeburg Reference Book
Übersetzung (Google):
Da es sich beim 2050 um ein Halbwellengerät handelt, leitet der Gleichrichter während der anderen Hälfte der Welle und sorgt für einen gleichmäßigeren Stromfluss durch die Spule.
Der Tipp von Jürgen mit dem Abziehen der Sense Leitung am Impuls Verstärker
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Quotezim
I am new to working on Wurlitzer Jukeboxes. My expertise is with Rockola and Seeburg so I hope this is not to dumb but I recently acquired a Wurlitzer 1700. It is missing the Stepper unit. I assume I need tis even though I am not using a wallbox?
Thanks
If you do not like using a wallbox, also NO stepper unit is required!
Greetings
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo
Original sind 2 einadrig geschirmte Leitungen verbaut.
Durchmesser 1,2 mm
Diese Leitung sollte passen (sofern es noch so hoch flexibel wie vor ein paar Jahrzehnten ist).
Siehe Beschreibung: NOS URALTES KABEL UNBENUTZT!
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Harry
Vor dem S7285 von TI hat NSM für T1 und T2 BC149B (30V) und für T3 bis T9 BC147B (50V)verwendet.
Ein BC547B sollte somit eigentlich funktionieren.
Hast du auch die Gegenprobe gemacht. Also den BC547 im funktionierenden Kanal probiert? Welchen BC547 verwendest du? 547, 547A, 547B, 547C?
Auch solltest du die Werte von R2 und R5 überprüfen. Die sind gelegentlich weit außerhalb der
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hefter
Es ist wie du vermutet hast. Boden unten entfernen.
Habe ich schon oft gemacht und die Boxen dazu immer auf die Gehäuseseite gestellt.
Die Sicken gibt es von diversen Anbietern mit ganz unterschiedlicher Qualität.
Ich habe sie von Rainer Rihm (DieSoundGarage).
Bezeichnung: FR 222/6 - sind Top!
Herr Rihm hat keinen Onlineshop. Anfragen telefonisch oder per E-Mail.
Gruß
Rol
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Josef
Ganz so kompliziert ist das Ganze dann auch wieder nicht.
Als erstes solltest du nachschauen ob die Fotoabtastung bei dem Ortofon Laufwerk eine blaue oder gelbe Markierung hat. Falls nicht, dann hat sich das mit den 2 zusätzlichen Widerständen erledigt.
Bei blauer/gelber Markierung kommt jeweils ein 47K Widerstand an den Emitter vom Fotowiderstand T100 u. T101) gegen Masse. Gemac
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Dort wo du gedreht hast ist der Plattenteller.
Damit du die Motoren siehst muß die seitliche Kunststoffabdeckung entfernt werden (2 Schrauben).
Der untere schwarze Motor ist der Antriebsmotor, der obere silberfarbene der Spielmotor.
Anbei zwei Fotos (der untere Motor ist bei diesem Laufwerk anders).
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen
>>>>Aber sei es drum ich hab mich so langsam dran gewöhnt das meine mehr als 30 Jahre Erfahrung in der heutigen Zeit nen @#$%& Wert sind . Ich werde mein Helfersyndrom einfach nicht los und muss von daher damit Leben das man es nicht allen Recht machen kann<<<<
Das war nicht als Kritik gemeint.
Ich habe das nur gepostet, weil ich das selbst mal bei ei
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo
Das liegt meistens an 2 möglichen Fehlerquellen.
1) Die Lagerung vom Spielmotor ist verharzt und dadurch schwergängig
2) Der Spielmotor selbst ist schwergängig (Sinterlager)
Beides kannst du selbst überprüfen.
Der Spielmotor ist beweglich gelagert damit seine Welle erst beim Abspielen einer Platte an das Gummirad vom Plattenteller angedrückt wird. Wenn eine Platte eingespannt
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen
>>>Also Versuch Bitte nicht mir die schöne Chaotische Jukeboxwelt mit Logig Glatt zu Bügeln . Ich hab mich da gerade dran gewöhnt.<<<
Tut mir leid, aber der Netztrafo von der Satellite ist primärseitig für 100, 110, 117, 127, 200, 220, 240 und 260 Volt ausgelegt.
Steht so im Elektroplan (01/83)
Die Vorschaltgeräte müssen bei 117 V und 220 V auch anders ang
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian
Es braucht kein Netzteil. Die Spannung ist ziemlich egal.
Benötigt wird eine Stromstärke die ausreicht, dass das ganz dünne Stahlwolledrähtchen verglüht.
Es geht auch ein Akku von einem Akkuschrauber etc., eine Auto oder Motorradbatterie.
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo (namenloser) devau
Die Angaben zum 12" Lautsprecher sind nicht korrekt!
Rock-Ola Princess:
12 Zoll Jensen P12P C7243 / 8 Ohm (RO E-Teil Nr. 35985)
Der LS hat eine 1,5 " Spule und wiegt ca. 2,3 kg.
Als Ersatz wäre hier sicher ein Jensen Blackbird P12/40 BB mit 8 Ohm gut geeignet.
Wurde der 10 µF Kondensator von der Frequenzweiche getauscht?
Gruß
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo an alle
>>Ich hatte das auch bei einer J --so ähnlich ... und habe beim Eingang der ersten Röhre -- welche direkt am System hängt und keinen Widerstand gegen Masse hat -- den Eingang niederohmiger gemacht mit einem 180 K Wdst. gegen Masse --das brachte eine grosse Verbesserung<<
Kein Gitterableitwiderstand an der ersten Röhre?
In allen Verstärkerschaltplänen von MRA1-L6 b
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo
Ingo hat das Problem sehr gut geschildert.
Allerdings muss es Ausgangsübertrager und nicht Audiostecker heißen.
Die Profis unter euch werden auf den Fotos das Problem schnell erkennen.
Hatte das selbe Thema bei meiner Seeburg DS.
Auch verdrehen des Trafos auf dem Stepper brachte kaum eine Verbesserung.
Ich habe dann einen 25 V Trafo am Boden der Jukebox montiert. Dann war Ruhe.
Was
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ingo
Das liegt an deinem sehr einfachen Multimeter.
Da kommen wir zu keinem aussagefähigen Ergebnis.
Die - 30,3 Volt sind aber soweit o.k.
Nach Tausch der Selendiode durch eine Siliziumdiode dürften auch die -35 Volt ziemlich genau vorhanden sein.
Da das mit der Messung nicht klappt müssen wir anders vorgehen.
Zum Tippen ist mir das zu aufwendig.
Da gebe ich dir die Anleitung lie
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ingo
Das sieht schon mal nach einer vernüftigen Überholung aus. Nicht nur mal schnell ein paar Kondensatoren getauscht.
So wie Swen bin auch ich ziemlich sicher, dass das Brummen von den Endstufen kommt.
Siebung oder defekte bzw. schlechte 6973 Endröhren.
Wenn du ein Multimeter hast und damit umgehen kannst, solltest du die Restwelligkeit der Anodenspannung der Endröhren messen.
Di
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ingo
Vor 10 Jahren überholt heißt gar nichts.
Mach bitte ein Foto von der Innenseite des Verstärkers und lade es hier hoch.
Beachte dabei aber die max. Größe von 150K / Bild.
An Hand vom Foto kann ich dir dann sagen was am Verstärker gemacht wurde und wo eventuell das Problem sein kann.
Schöne Grüße
Roland
von - by
empress200
-
Alles rund um Musikboxen