Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 271 - 297 / 297
Hallo Buddy,
vielleicht könnte das ja etwas für Sie sein?:
Eventuell noch mal nach dem Verstärker fragen - der "soll auch noch funktionieren" - ist aber auf den Bildern nicht zu sehen
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michael,
alle Stepper runter bis zu den RSCU Modellen der 222, AY, DS, LPC usw. haben einen 117 - 24 Volt Trafo.
Vermutlich wird ein "Schlachtstepper" aus einer LPC am einfachsten zu bekommen sein. Bei den LPC Modellen ist auch die H5 Version rel. häufig.
Viel Erfolg und viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Freitag,
die neuen rauchfarbenen Plattenschutzhauben für die 220/222 sind wie original. Sie haben im vorderen Bereich keine Bohrungen bzw. Gewinde für die Nadelbürstenhalter wie sie bei die früheren Modellen notwendig waren, um die Nadelbürstenhalter zu befestigen.
In der Anlage ein Bild.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Michel,
die neuen Elkos sind isoliert aufgebaut, d.h. der Masseanschluß, der bei den alten Elkos am Aluminiumgehäuse lag, muß jetzt mit einem Kabel an den Minus-Kontakt angeschlossen werden.
Dazu verbinden Sie einfach den Anschluß vom Elko mit einen kurzen Draht mit dem Metallgehäuse des Kreditgerätes.
Eine kurze Erklärung legen wir den Elkos bei.
Die 150 und 300µF Anschlüsse müssen so
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
vielleicht finden Sie hier einige Hinweise:
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Willi,
ab der Apollo (LS3, erste Digitalbox von Seeburg) war der Fernwähleranschluß ohne Stepper möglich.
Bei der Gem (LS2) wird der SSU4 Stepper benötigt.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
wie Roland schon schreibt, gibt eine Strommessung am Besten darüber Aufschluss, ob der Motor noch i.O. ist.
Falls keine Möglichkeit zum Strommessung vorhanden ist, kannst Du auch einmal eine 1 A Sicherung an Stelle der 2 A Sicherung einsetzen. Ein guter Motor kommt mit ca. 1 A Stromaufnahme auch unter Belastung zurecht. Sollte die 1 A Sicherung nicht halten, liegt vermutlich ein D
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
An die AMI H und I Kenner,
wir planen, die Kategoriereiter nachfertigen zu lasssen, die bei den AMI H und I Modellen über bzw. auf die Titelhalter gesteckt werden. Ist es richtig, daß die roten Schildchen in einem deckenden Farbton und die blauen etwas lichtdurchlässig sind?
Uns sind 10 Kategorien bekannt (vgl. Bild). Es gab auch ein Stereo-Schildchen, das sieht aber anders aus.
Oder gab es no
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
Kohlen hat dieser Motor nicht, das ist also nicht das Problem. Du müßtes von weiß nach rot ca. 100 Ohm und von weiß nach blau auch ca. 100 Ohm messen. von rot nach blau ca. 200 Ohm.
Das graue Kabel ist ok so.
Ich befürchte, daß eine Wicklung durchgebrannt ist. Meistens hat es einen Grund, wenn die Motoren schon einmal ausgebaut waren ...
Wenn Du willst, kannst Du uns den Motor
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
daß die alten Wurlitzer Mono-Verstärker nicht so einfach zu reparieren sind, wie beispielweise die Rock-Ola Verstärker aus der Zeit ist sicher unbestritten. Mir ging es in erster Linie darum, einem neuen Leser des Forum Mut zu machen, seine Box nach seinen Vorstellungen zu restaurieren und seine Ausgangsfrage zu beantworten.
Viele Grüße - Oliver
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Als Forumsbetreiber behalten wir uns das Recht vor, Beiträge zu löschen, in denen andere Forumsteilnehmer beleidigt, angegriffen oder in ihrer Persönlichkeit verletzt werden.
Gruß - Oliver Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo pinball-king,
die 1700er und 1800er gehören für mich zu den am besten klingenden Wurlitzer Modellen - auch oder vielleicht gerade mit dem originalen Cobra System.
Wurlitzer wird nicht tausende von Musikboxen gebaut haben, wenn sie alle nur mittelmäßig klingen würden.
Die Wurlitzer Verstärker mit der Vorstufe für das Cobra System sind nicht ganz so einfach zu reparieren, aber technisch gu
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
am Mittwoch bin ich bei einem Freund, der eine S80 hat, ich werde dann einmal nach den Farben schauen.
Vielleicht liest Michael Sommer ja diese Beiträge (er ist u.a. ein Motoren-Experte ) und kann Dir noch weiterhelfen.
Wahrscheinlich sind die Farben genormt oder man kann durch Messen herausfinden, wo der Kondensator angeschlossen werden muß. Bei Google habe ich auf die Schnelle
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
... auch die Deutsche Wurlitzer hat diese besondere Lampe schon länger nicht mehr ...
Wir haben bereits vor Jahren alle möglichen Lieferanten danach abgefragt - immer ohne Erfolg.
Diese Lampen liegen áber sicherlich noch bei dem einen oder anderen Jukebox-Schrauber in der Schublade.
Eine Gesuche-Anzeige könnte zum Erfolg führen.
Ansosnsten empfehlen wir unseren Kunden, auf eine andere Fassung
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
in der Anlage habe ich einmal einen Ausschnitt aus dem Verdrahtungsplan der S80 angehängt. Der Motorkondesator bei der 80er hat 6 µF - ich denke, der 40er Motor wird gleich sein.
Vielleicht kommen Sie mit dem Verdrahtungsplan schon weiter.
Wir melden uns noch einmal, wenn wir einen Plan zur Symphonie 40 finden.
Wir kennen die 40er auch nur ohne Streben und ohne Hochtonaufsatz. W
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
... und was ist nun mit der Waschmaschine?
Schön, daß es mit dieser "Notreparatur" dann offensichtlich doch noch rechtzeitig zur Silvesterparty geklappt hat!
Wir möchten allen Forumsteilnehmern auf diesem Wege alles Gute für 2007 und weiterhin viel Spaß beim Musikboxen-Hobby wünschen.
Oliver und Hildegard Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
der 4µF ist der wichtigste von allen ... und i.d.R. für einige LPC Probleme mit verantwortlich.
Sollte ein Motorkondensator sein, möglichst 400 Volt.
Wenn Sie den nicht finden, hätten wir passenden Ersatz.
Wird allerdings in diesem Jahr nichts mehr ;-)
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
So ist es!
Ich denke, daß die Ausdauer von Kai ist schon ein dickes Lob wert.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Armin,
das Vorgängermodell "Panoramic" wurde dem Aufsteller vom Großhandel im Februar 1959 für 4300,00 DM angeboten.
Die Teleramic dürfte ein Jahr später vielleicht 100 - 200 DM teurer gewesen sein.
Bei einem durchschnittlichen Stundenlohn von ca. 1,30 DM war das 1960 eine Menge Geld ...
Hier noch ein paar interessante Zahlen zum Vergleichen:
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Leo,
ich habe Dir einmal direkt die email von einem Bekannten geschickt, der eine Arietta hat.
Vielleicht kommst Du so weiter.
Viele Grüße - Oliver
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Kai,
ich möchte Ihnen an dieser Stelle einmal einen Dank und meine Bewunderung aussprechen, wie Sie immer wieder unermüdlich allen Besitzern von OMT- und ähnlichen Modellen bei Problemen zur Seite stehen!
Konstruktiv und zielgerichtet führen Sie - selbst für technische Laien verständlich geschrieben - durch die Technik der OMT.
Ich bin sicher, daß Sie auch den Fehler in der SL600 von Ber
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo an Alle,
alle Beiträge zu diesem Thema, die keinen sachlichen Inhalt hatten, wurden von mir gelöscht.
Somit kann es also nun zum ursprünglichen Thema zurückgehen.
Viele Grüße - Hildegard Stamann
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Leo,
ein Bild haben wir nicht - in der Anlage der "Verdrahtungsplan" der Classic.
In besserer Auflösung schicken wir ihn Dir direkt.
Der Mechanismus sieht dem der "Trashcan" sehr ähnlich.
U.U. kann es sinnvoll sein, einmal bei der Jukebox Gallery in den Niederlanden nachzufragen. Vielleicht können die Dir Bilder machen - oder haben sogar die fehlenden Teile!
Bis dah
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Daniel,
ich schicke Ihnen direkt an Ihre email-Adresse den Kontakt zu einem freundlichen Techniker aus Bremen, der sicherlich einmal vorbei kommt bzw. eine notwendige Reparatur mit Ihnen absprechen kann.
Zum Glück läßt sich die NSM in jedem Falle wieder reparieren - anders als Telefonanlagen und andere elektronische Geräte, die wir nach Überspannungsschäden schon ersetzen mußten.
Viele G
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
generell gilt, dass Texte und Bilder - auch im Internet - dem Copyright unterliegen.
Ob dann bei den gezeigten Covern der Betreiber der Seite das Urheberrecht hat oder nicht, ist somit zweitrangig. Es gilt, dass er gefragt werden muß, wenn man seine Bilder nutzen möchte - es sei denn, er hat es ausdrücklich gestattet.
I.d.R. kennt man ja den Betreiber auch nicht - wer weiß, vielleic
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo WLM und 63er Kaptain,
ich habe den Beitrag von WLM gerade gelöscht, nachdem ich mir die Seite von schulla.com angesehen habe.
Dort ist die rechte Maustaste deaktiviert und es erfolgt ein Hinweis auf das Copyright. D.h. das Kopieren der Bilder ist nicht gestattet und wird der Zustimmung der Betreiber bedürfen.
In diesem Forum achten wir darauf, dass Rechte Dritter nicht verletzt wer
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen
Info - 19 Jahre - Years
Liebe User des Forums,
sicher warten einige von Ihnen auf eine Stellungnahme unsererseits zu den aufgeworfenen Fragen und Aufforderungen anlässlich der Themen "Einkaufsgutschein" und "Die Leute von Hamburg Mannheimer unter Neuen Namen".
Neben Anregungen hier im Forum erhielten wir auch direkte emails mit Stellungsnahmen, Anregungen und Hinweisen, wie mit Beiträgen diese
von - by
admin
-
Alles rund um Musikboxen