Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo,
wie sind denn die Lautsprecher angeschlossen, und
in welchen Stellungen stehen die Schalter am Verstärker?
Viele Grüße, Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Ja, gut- dann war der Schnelläufer ab der K.
Da gibt es einen anderen Schlitten (versetzte Kontakte) und eine geänderte Einstellvorschrift.
Viele Grüße, Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
soweit ich mich erinnere, ist die VL schon ein "Schnelläufer" wie auch alle folgenden Modelle; diese benötigen daher andere Einstellungen am Abtastschlitten (etwas mehr "Vorlauf"), die Einstellvorschrift der V passt da nicht. Womöglich liegt da das Problem?
Viele Grüße, Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
das befragte Teil ist ein Sicherungsautomat, E.T.A. ist der Hersteller.
Viele Grüße, Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
der Noise Maker dient dazu, beim Wählen ein ("Klack!")-Geräusch zu erzeugen, da das Wahlsystem dieser Modelle kontruktionsbedingt kaum hörbar ist und auch ohne sichtbare Tastenaktion reagiert.
Wenn der Musik-Kunde nun meint, das Gerät habe die Wahl nicht genommen und erneut drückt, wird dieselbe Wahl mehrfach registriert und jedesmal ein Credit abgezogen, was wohl zu Beschwerde
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ist denn der "Write-in Trigger Switch" im Kreditwerk auf zuverlässige Kontaktgabe geprüft und für gut befunden?
Grüße, Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
in USA heißen diese Dinger "push-on speed nut", eine Suche bringt auch hier viele Ergebnisse.
Viele Grüße, Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ein RPS8 braucht man nur, wenn mehr als 6 Fernwähler betrieben werden sollen, da der Stepper selbst bis zu 6 Stück versorgen kann.
Viele Grüße, Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
der Fehler ist doch gefunden:
QuoteAbac71
6. Widerstand zwischen Testpunkt 5 und 7 mit ausgebauten und mit eingebauten Brücken im ausgeschalteten Zustand gemessen. Leider keine Widerstandmessung möglich. Der Kreis scheint hier unterbrochen.
Zu 95% sind solche Fehler in der Tastatur oder ihren Steckverbindern zu suchen, die restlichen 5% sind ja durch den probeweisen Bauteiletausch s
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Part Number : C33725
Package : TO 92 Type
Manufacturers : NXP, Philips, Fairchild
Function : 45 V, 500 mA, NPN Epitaxial Silicon Transistor
2SC33725 -> Correct Part Number : BC33725
BC337-25 is Marked C33725.
Quelle:
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
die Stereo-Variante hat aus Platzgründen ein abgesetztes Netzteil (= Stereo Power Supply Unit), hier muß das Relaisteil in die einzig dort befindliche 11pol. Buchse dazwischengesteckt werden, wie es auch auf dem Relaisteil aufgestempelt ist.
Der Stecker vom Regler muß dann oben in den Verstärker, und so macht auch die Ausführung der Fernreglerverkabelung mit ihrer Kabelverzweigung eine
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Jürgen,
eher nicht gegenläufig, maximale Höhenreduzierung bei geringstem Widerstand des gekoppelten Höhenreglers, wenn man dem Plan folgt (Schleifer Rechtsanschlag = max. Lautstärke und Höhenregler komplett kurzgeschlossen); zumindest sehe ich das so.
Viele Grüße, Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
im Plan steht: "Volume Control & Tone Compensation on Single Shaft",
das bedeutet: "Lautstärke-Einstellung und Klang-Kompensator auf einer Welle", also zusammengekoppelt, wie Sven schon vermutete und Jürgen oben schrieb.
Die Schaltung des 250KOhm-Widerstandes parallel zum 2 MegOhm-Pot. ergibt eine nichtlineare Kennlinie der Anordnung in Verbindung mit variierende
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
kann auch Verschleiß sein- die Anlenkung des Ankers an dem Ratschen-Gußteil hat oft zu viel Spiel, dann verklemmt sich das ganze. Das läßt sich aber gut reparieren.
Viele Grüße, Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
was auch möglich wäre und jederzeit rückbaubar:
Lämpchen mit 24V und der passenden Leistung einsetzen, dann kann der Trafo entfallen. Wenn die Birnchen einen BA9s -Sockel haben, dann passen welche aus dem LKW-Armaturenbeleuchtungs-Bereich.
Oder den Trafo selber neu wickeln, es ist ein Spartrafo (mit nur einer Wicklung mit Anzapfung), das ganze aus relativ dickem Draht mit überschaubar
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Oliver,
die Mechanismus-Position ist wohl nicht immer gleich, die V200 verlangt A1, die HF100R verlangt A5...A7.
Viele Grüße Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
hier steht alles wichtige:
Die von Franz erfragte Festschraub-Schraube ist eine ganz spezielle, liegt oft in der Box und dient der Fixierung des Schlittens in Position A1, damit der Schlitten beim Transport nicht hin- und her fahren kann.
Viele Grüße Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
wenn der Motor in beiden Fällen nicht läuft, wäre es sinnvoll, zuerst am Motoranschluß zu prüfen, ob Spannung anliegt, wenn er laufen soll. Dann zeigt sich, in welcher Richtung die Fehlersuche gehen muß.
Oder den Motor prüfen durch externe Spannungszufuhr 24 ... 28V DC, dazu besser den Motor lösen bzw. ausbauen.
Manchmal haben auch die Stecker am Motor einen Wackelkontakt.
Viele Grü
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Eddie,
wenn die Nutzung der Gegenkopplung eher negative Auswirkung hat, dann die best-klingendste Anschlußvariante wählen.
Das Nichtbenutzen der Gegenkopplung wird keinen Schaden anrichten. Externe Lautsprecher werden ja auch "ohne" angeschlossen.
Viele Grüße Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
mit Deiner Version (2) hast Du nun Recht, ich ging nur von den am Verst. benannten Anschlußvarianten aus.
Der R37 sollte so aber passen, laut Plan.
Viele Grüße Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
auf diesem Verstärker sind auf der Oberseite 2 gleiche 3polige DIN-Buchsen, an beiden liegt mit gleicher Pin-Beschaltung sowohl L und R an (und Masse); das kann man schön auf Bildern von diesem Verstärker, und auch im Schaltplan, erkennen.
Das 3polige Kabel für die beiden oberen Hochtöner kommt nun in eine Buchse (welche ist egal), und das 3polige Kabel von den beiden unteren Lautsprec
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
Dein gezeichneter Plan stimmt so nicht, falls er (umgezeichnet) die Originalschaltung darstellen soll.
Es fehlt bei Dir ein Massebezug für die GK-Spannung, so wären beide Gegenkopplungszweige ohne Funktion.
Die Kathode der ECC geht original über R22, R23 und R37 auf Masse.
Und es gibt 3 Anschlußmöglichkeiten (Deine Version 2 ist nicht vorgesehen):
- "Box", hier w
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
man könnte auch...
den 5-Ohm-Lautsprecher bei 5 Ohm anschließen, zusammen mit dem Hochtöner, dann wäre es korrekt in der Anpassung
oder
den original laut Plan vorgesehenen Anschluß "Box" probieren, dann ist der orig. 5-Ohm-Lautsprecher an 10 Ohm angeschlossen, aber über den Widerstand, der ja einen Spannungsteiler-Zweig in der Gegenkopplung darstellt.
Wenn man nun die Wid
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Martin,
der Verstärker ist hier für das einwandfreie Funktionieren der Box nicht wichtig; ein Fehlen stört nicht, da er ausschließlich zur Tonwiedergabe dient bei diesem Gerät.
Die Frage ist aber berechtigt, da es Geräte anderer Hersteller gibt, bei denen das anders ist.
Viele Grüße Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo, ich bleibe dabei:
es ist ein Sprague "Bumblebee" mit den Farbringen braun-schwarz-gelb-schwarz und mit Abstand blau, das entspricht 10 und 4 Nullen, also 100000pf = 100 nF = 0,1 µF, das ganze mit 20% (4. Ring ist Toleranz, hier schwarz), die Spannungsfestigkeit (blau) ist 600 Volt. Ein weitverbreitetes Bauteil damals.
In der zugrundeliegenden 20%-Normreihe (heißt heute E6) p
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Der Wert 0,1 µF bzw. 100nF klingt logisch- die Farbgebung der Ringe ist durch Verfärbung oft undeutlich.
170nF würde gar nicht in die verwendete Reihe passen.
Viele Grüße Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Ja, jetzt hier auch, vorhin ging es noch.
Und ich hab das Bild heute schon mal gesehen, vielleicht noch bei mir gespeichert gewesen...?
Grüße Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Dieter,
zum Bild: einfach an des Bildes Stelle auf den Link "open Image URL" klicken, dann kommt es !
Viele Grüße Michael
von - by
Michael Sommer
-
Alles rund um Musikboxen