Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm

geschrieben von - posted by sporter 
Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
15.03.24 17:38
Hallo zusammen,

ich bin bei Musikboxen leider nur eine Leihe. Ich sammle eigentlich Flipper, habe aber eine RockOla 430.

In einem Vereinsheim im Nachbardorf steht noch eine alte Musikbox, wo man mich um Hilfe gebeten hat. Diese habe ich mir gestern angesehen und folgendes festgestellt:

Hersteller: Deutsche Wurlitzer
Typ: Tarock 2
Seriennr. 0068848

Die Box lässt sich einschalten.
Credite können aufgebucht werden
Titelwahl ist möglich.
Platten werden aufgelegt und auch wieder abgeholt.

Aber es fehlt der komplette Tonarm.
Ich vermute das irgendwann mal jemand an dem Gerät diesen reparieren wollte, aber es nicht mehr als zum Ausbeuen gekommen ist.

Nun stellt sich mir die Frage was ich denn nun alles an Ersatzteilen brauche? Und wo ich diese finden kann?

Ich wäre dankbar wenn man mir hier helfen könnte, damit ich dann anderen helfen kann.

Schönen Gruß
Wolfgang
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
15.03.24 17:53
Hier habe ich noch ein Bild.
Evtl. hat ja auch jemand Bilder wie das richtig aussehen soll



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.03.24 17:54.


Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
16.03.24 12:02
Ersatzteil Gesuche Bitte in den Anzeigemarkt . Wichtig wäre noch zu erwähnen das du den Tonarm mit Gelenk brauchst . Ebenso wäre eine Frage ob du auch ein System dafür brauchst und wenn ja welches ? Bei alten Verstärkern vor 1977 ist es idr. Keramik . Ist es ein neuerer Verstärker kann es auch Magnet sein . Bei einem Tonarm mit Keramik würde ich auf den Tonkopf Pfeifen sofern da nicht ein neuer verbaut ist . Die alten sind idr. Morsch .
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
16.03.24 13:40
Hallo sporter,

die Seriennummer 0068848 gibt es nicht, es gibt zu der Zeit keine siebenstelligen Seriennummern. Ich vermute, dass die erste Ziffer eine "6" ist und diese etwas nach links ins Schwarze gerutscht ist. dadurch wird sie leicht übersehen.
Wenn die komplette Seriennummer 60068848 ist, dann ist die Tarock 2 Baujahr 1981. Sie wurde werksseitig mit dem Magnettonsystem Shure M75 ausgestattet.
Die Angabe sollten Sie dann Ihrer Anzeige hinzufügen.

Viele Grüße - Hildegard Stamann
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
16.03.24 14:30
Hallo,

Vielen Dank für die Hinweise.
Möglich das da eine Zahl fehlt ist leider sehr schlecht zu erkennen.
Evtl. schau ich am Montag nochmal genauer nach.

Schönen Gruß
Wolfgang
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
17.03.24 08:39
Hallo,

Sie hatten Recht. Die 6 war im schwarzen, vielen Dank für den Tipp.
Ich werde meine Siche nun um diese Information erweitern

Schönen Gruß
Wolfgang
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
18.03.24 15:28
Hallo,

ich bin mir nicht sicher ob das im Bild gezeigte alles ist was ich brauche?
Ist das alles was an dieser Box fehlt?


Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
18.03.24 16:32
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
19.03.24 08:28
Danke,

Aber was brauche ich den noch? Sie haben ein Gelenk erwähnt. Wie sieht das aus und welche Aufgabe hat dieses Gelenk?
Oder sollte ich noch mehr Informationen bereitstellen um Hilfe zu bekommen? Nur weiß ich leider nicht welche Informationen ein Helfender brauchen würde.

Wie oben erwähnt bin ich leider kein Profi was Musikboxen angeht. Mein Hobby sind die Flipper der 70 und 80er Jahre.

Schönen Gruß
Wolfgang
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
19.03.24 09:09
Hallo Wolfgang, im Manual finden sich die Zeichnungen und Teilelisten.
Ich weiss nicht wieviele Varianten es da gibt, daher am besten das zur Box passende Manual besorgen.
[www.jukebox-world.de]
Gruss Jürgen


Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
19.03.24 12:19
Problem ist das anhand des einen Bildes sich nicht erkennen lässt was da wirklich rein gehört . Auf dem Chassis ist ja eine drei polige DIN Buchse zu sehen . Das spricht eigentlich für einen Metall Tonarm mit kurzen nicht abgeschirmten Kabel . Die hatten idr. meist Keramik System . Wenn da ein Magnet TA reingebaut wurde ggf. schon ab Werk dann wurde der auf eine kleine Platine gesetzt damit die Abschirmung keine Verbindung zum Metall hat . Von wegen Bildung einer Brummschleife . Spätere Tonarme waren aus Kunststoff da war das dann bei einem Magnet TA kein Thema mehr . In Sofern ist die Frage Metall oder Plastik Tonarm und somit auch Keramik oder Magnet TA ? Genau fetstellen lässt sich das durch die Angabe Baujahr 1982 und Tarock 2 nicht so Richtig . Weil wie gesagt das Bild spricht da für Metall Ausführung die Angabe von den Daten aber für Plastik . Beim Plastik Tonarm entfällt aber diese Buchse auf dem Chassis . Da hat Wurlitzer dann eine ca. 1 Meter lange abgeschirmte weisse Leitung vom Tonarm an bis zum Verstärker verarbeitet .

Ich schrieb ja schon Original Keramik TA sind idr. auf , bzw. ich würde da generell ein neues einsetzen . Die Kosten zwischen 5€ und 30 € . Wenn ich mir die Nadelpreise anschaue erübrigt sich da wohl jedes weitere Rechnen . Bei dem Magnet TA sieht das anders aus . Ein Originales Shure 75 zu finden ist schon ein bisschen schwieriger und auch deutlich teurer .

Jetzt verhält es sich aber so das Wurlitzer generell 1978 Angefangen hat auf Computer gesteuerte Boxen umzustellen . Dabei hat man auch einen neueren Verstärker Entwickelt . Ich bin nicht sicher ob die das sofort oder erst , ein zwei Jahre später eingeführt haben das diese Verstärker per Steckbrücken sich haben Umstellen lassen . Genau da liegt der Punkt , man kann sofern da wirklich eine 1982 Box mit H82 Verstärker ist mal in den Verstärker schauen wie die Brücken stehen . Zwei Brücken für links und rechts sitzen auf der Verstärker Platine für die Anpassung zwischen Keramik und Magnet . So schließt sich wieder der Kreis zum Tonarm . Eine weitere auf der kleinen Relais Platine mit dem Aufkleber A und N für alte Mechanik und neue Mechanik . Das soll uns hier aber erstmal nicht Interessieren . Da war der Hintergrund das man diese "neuen" Verstärker Universal gebaut hat so das die sich für alte Mechaniken mit rundem 8 poligen Stecker ( Oktal ) Rückwärtskompatibel haben nutzen lassen und auch für neuere mit dem eckigen 9 poligen Stecker . Ebenso dann natürlich auch die Umrüstung so einfach zu gestallten für Keramik und Magnet TA . So konnte man jede Kombination die möglich war mit diesem Verstärkern als Ersatz abdecken .

Zum Beispiel eine Box von 1977 mit Original Keramik TA . Totalschaden am Verstärker . Man konnte jetzt im Jahre 1983 einfach eine aktuellen Verstärker bei Wurlitzer ordern und die Brücken dementsprechend setzen . Mechanik auf A und Verstärkerplatine Eingang auf K , reinschrauben und die Box war sofort wieder Betriebsbereit . Jetzt hat der Aufsteller aber bei einer Reparatur 1981 schon auf Magnet TA umgerüstet . Der Original Verstärker von 1977 hatte dafür den Umbau mittels Vorverstärker auf Magnet TA erhalten . Damit das jetzt trotzdem past einfach die Eingangs Brücken von K auf M für Magnet setzen und schon war das Problem gelöst .

Ich geb zu ist ein bisschen viel Text aber ich hoffe du verstehst jetzt die nicht ganz einfach Pauschal zu Beantwortende Komplexität deiner doch sehr einfach erscheinenden Frage . Das hier ist auch nicht der Flippermarkt . Es gibt hier keine tausende User die den ganze Tag langeweile haben und sich in so Unterforen wie Viaxx Welt austoben . Das läuft hier alles ein wenig langsamer ab weil die Gemeinschaft doch überschaubar ist . Das Betrifft auch die Ersatzteilversorgung . Ich Grüßmal ganz Lieb nach GB und verweise wenn es denn elig sein muss an jukeboxparts.co.uk . Kostet zwar Steuern aber die Preise sind sonst ganz o.k. und der Händler zuverlässig .

Metall Arm :
[jukeboxparts.co.uk]
Kuntstoff Arm :
[jukeboxparts.co.uk]
Kunststoff Arm mit TA :
[jukeboxparts.co.uk]

So damit wäre meine Hilfestellung fast am Ende .

Dir fehlt dann ggf. nur noch die TA Leitung nebst Stecker und die Teile 15 , 16 , 17 , 18 . Die Teile kannst du da auch mal Anfragen ob er die noch einzeln hat . Die Sprengringe sind nicht so das Problem aber das Gelenk 17 .

So auf das dieses Forum wieder im Flippermarkt zerrissen wird .
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
19.03.24 19:43
Hallo,

Vielen Dank für dies ausführliche Informationen. Wir besorgen uns jetzt erst mal das Handbuch. Ich bin da etwas überfordert.

Ich melde mich wieder wenn das Handbuch da ist. Ich hoffe zusammen mit dem Handbuch und den Erklärungen hier das wir das hinbekommen.

Es geht mir nicht um Eile, ich bin ja sehr froh und dankbar das uns hier geholfen wird. Aber hier weiß ich eben auch nicht wie ich die richtigen Fragen stelle. Sorry dafür.

Danke an alle die uns hier helfen wollen.

Schönen Gruß
Wolfgang
admin (Administrator)
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
19.03.24 23:13
Die Seriennummer spricht für 1981 - nicht 1982.
Der Tarock, Lyric und Cabarina Geräteschaltplan von 1980 zeigt, dass diese ab Seriennummer 59023961 werksseitig das Magnettonsystem verwenden. Da sporters Tarock später ist, wird sie werksseitig auch ein Shure M75 gehabt haben.

Laut Handbuch von 1981 ist ein Metalltonarm verwendet worden - #5 hier im Bild "Tonarmgruppe-1981". Dieser wurde laut Unterlagen 1980 und 1981 verwendet. 1982 gab es dann werksseitig zwei Tonarmvarianten und ab 1983 nur noch die neu hinzugekommene - die #5 im obigen Bild "Tonarm". Der Ausschnitt dürfte aus einem 1984 - 1987er Handbuch sein.

Was jedoch im Verlauf der Aufstellung gemacht wurde, dass ist natürlich immer eine andere Geschichte.

Viele Grüße - Hildegard Stamann


Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
20.03.24 07:53
Das Bild "Tonarm" ist aus dem 86er Manual und war nur als Beispiel gedacht um die fehlenden Teile zu zeigen. Die in allen hier gezeigten Tonarmangeboten fehlenden Teile (#17 Tonarmträger, #18 Lagerschraube) haben in den mir vorliegenden Manuals (77,82,86) die gleichen Teilenummern, das erleichtert schon mal die Suche.
Gruss Jürgen
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
05.03.25 08:05
Hallo,

Es hat jetzt lange gedauert Ersatzteile zu bekommen.

Aber ich habe noch eine Frage zur Funktion, bzw. verstehe es nicht.

Was bringt den Tonarm dazu aus dem Arbeitsbereich vom Greifarm zu fahren?
Sollte die Ruhestellung vom Tonarm außerhalb sein?

Schwierig zu erklären. Aktuell würde der Tonarm so stehen bleiben, das der Greifarm mit der Platte darauf aufsetzen würde. Ich kann den von Hand aus dem Bereich verschieben. Aber ich verstehe nicht welches Bauteil dafür im Betrieb zuständig ist?

Es wäre schön wenn mir das jemand erklären könnte.

Schönen Gruß
Wolfgang



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.03.25 09:16.
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
05.03.25 09:50
In Ruhestellung steht der etwa am Rand des Plattentellers und wird bevor der Greifarm kommt zurück gezogen . Der Tonarm macht also Platz für den Greifer . Kann man sich auch be Youtube anschauen wenn man nach Wurlitzer Tarock sucht .
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
05.03.25 11:30
Danke für den Hinweis mit Youtube. Also ist die Ruheposition schon mal nicht falsch.

Leider ist die Mechanik die den Tonarm steuert unter der Abdeckung. Ich konnte keinen Film finden wo man sieht was unten vorgeht.

Was sollte dafür sorgen das der Tonarm wegschwenkt?

Der Zughebel Nr. 37 bewegt sich, dann ist der Tonarm frei um sich wegbewegen zu können. Tut das aber nicht selbstständig.

Sorry falsch ich das nicht präzise beschreiben kann.
Der Ablauf passt glaub ich.

Ohne Tonarm simuliert:
Titel wählen, Korb dreht, Greifarm legt Platte auf, der Schalter für "Plattenende" von Hand simuliert, Platte geht zurück in den Korb.

Der Tonarm könnte sich wegbewegen, tut es aber nicht. Welches Bauteil soll den zur Seite bewegen?
Evtl. steht ich auch auf der Leitung.

Schönen Gruß
Wolfgang
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
06.03.25 14:28
Ganz klarer Fall von Unterbrechnung im W-LAN Kabel beim Gedankengang . grinning smiley

Das Teil 37 bewegt nur Teil 39 und über die Feder 42 auch Teil 41 . Die zusammen bewegen Teil 32 welches die Achse dreht . Darüber bewegt sich der ganze Tonarm . Gern lösen sich die Madenschrauben von Teil 19 und 32 oder die Feder 20 fehlt . Irgendwo in dem Bereich ist also ein Teil lose oder eine Feder fehlt .

Teil 37 bewegt erst den Tonarm nach rechts in dem es auch nach rechts ausrückt . So kann der Greifarm passieren . Dann wieder nach links wobei Teil 41 durch eine Stell Schraube ( in der Zeichnung zwar zu sehen aber nicht bezeichnet ) begrenzt wird . Wenn jetzt 37 weiter an 39 zieht öffnet sich die Scheere bestehnd aus 39 und 42 und der Mitnehmer 32 steht nur frei . Jetzt kann der Tonarm frei laufen bis 32 den Endkontakt erreicht .

Hast du das Handbuch ? Da steht drin in welcher Reihenfolge was eingestellt werden muss damit der Ablauf funktioniert . Allein schon weil der Tonarm fehlt sollte man davon ausgehen da da jemand ohne Sachverstand überall mal dran rumgedreht hat .
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
06.03.25 18:59
Hallo,

Danke für die Erklärung.
Ich habe das Handbuch, die Box ist nicht bei mir.

Das senkrechte Teil von Nr 32 muss also links von 39 sein?

Diese Box stand Jahre, wahrscheinlich Jahrzehnte. Vermutlich nach einem missglückten Reparaturversuch.

Schönen Gruß
Wolfgang
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
06.03.25 23:10
Bitte ein wenig Geduld ich versuch davon ein Foto zu machen .
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
06.03.25 23:56
So sollte das von unten aussehen .


Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
07.03.25 00:04
Verdammt falsches Bild erwischt . Ich mach nochmal nen anderes .
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
07.03.25 07:25
Mach dir keinen Stress.

Ich habe auch versucht ein Bild zu machen. Ist gar nicht so einfach im eingebauten Zustand.

So sieht es aktuell im eingebauten Zustand aus.

Das ist der Ruhezustand.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.03.25 07:27.


Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
07.03.25 09:51
Was ich so schon sagen kann ist das dein Tonarmendkontakt fürchterlich zugerichtet wurde .
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
12.03.25 07:04
Den Kontakt haben wir vorsorglich auch schon besorgt. Ich habe den wieder gerade gebogen, habe ja Erfahrung mit 70er und 80er Jahre Flippern, da gehört das zum Handwerk.

Würde den neuen aber erst einbauen, wenn die Funktion richtig abläuft.

Schönen Gruß
Wolfgang
Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
12.03.25 13:02
Hier das versprochene Bild aus einer besseren Perspektive .


Re: Deutsche Wurlitzer Tarock ohne Tonarm
12.03.25 19:04
Vielen, vielen Dank für das Bild.
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in