Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
NSM HIT 120E - komisches Verhalten 22.02.23 23:34 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
Hallo allerseits,
habe meine NSM jetzt seit ca. zwei Jahren und bin mit ihr grundsätzlich sehr zufrieden. Allerdings legt sie seit ein paar Monaten ein etwas beunruhigendes Verhalten an den Tag. Wenn ich den ersten Song anwähle, wird die Platte rausgezogen, der Wagen fährt hin, die Nadel setzt an - und dann tut sich erst mal nichts. Es dauert dann, je nachdem, 1 bis ca. 5 Minuten, bis die Platte anfängt sich zu drehen. Das an sich ist nicht so schlimm, ich kann damit leben, nur frage ich mich, ob das nicht vielleicht die Vorstufe zu irgendeinem ernsteren Defekt ist, also dass ich eines Tages aufwache und es tut sich gar nichts mehr.
Kann jemand vielleicht etwas dazu sagen? Ich dachte natürlich, dass das Gerät vielleicht aus irgendwelchen Gründen erst warm werden muss, also hab ich es paar mal so versucht, dass es vorher 10 - 20 Minuten eingeschaltet war und ich erst dann das erste Lied angewählt hab. Das hat tatsächlich mal auf Anhieb geklappt, aber die beiden anderen Male nicht, es war also wieder dieser Stillstand mit Nadel am Anfang der Platte dabei.
Ist es möglich, dass es davon kommt, dass das Gerät halt relativ selten läuft? Ich hab auch vor einem Jahr einen L-Regler eingebaut (danke noch mal an Jürgen hier aus dem Forum), weil die Lautstärkeregler hinten sehr hakelig und unzuverlässig waren, der L-Regler ermöglicht mir eine stufenlose Regelung beider Boxen ohne Aussetzer. Aber kann er das oben beschriebene Verhalten verursachen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...
habe meine NSM jetzt seit ca. zwei Jahren und bin mit ihr grundsätzlich sehr zufrieden. Allerdings legt sie seit ein paar Monaten ein etwas beunruhigendes Verhalten an den Tag. Wenn ich den ersten Song anwähle, wird die Platte rausgezogen, der Wagen fährt hin, die Nadel setzt an - und dann tut sich erst mal nichts. Es dauert dann, je nachdem, 1 bis ca. 5 Minuten, bis die Platte anfängt sich zu drehen. Das an sich ist nicht so schlimm, ich kann damit leben, nur frage ich mich, ob das nicht vielleicht die Vorstufe zu irgendeinem ernsteren Defekt ist, also dass ich eines Tages aufwache und es tut sich gar nichts mehr.
Kann jemand vielleicht etwas dazu sagen? Ich dachte natürlich, dass das Gerät vielleicht aus irgendwelchen Gründen erst warm werden muss, also hab ich es paar mal so versucht, dass es vorher 10 - 20 Minuten eingeschaltet war und ich erst dann das erste Lied angewählt hab. Das hat tatsächlich mal auf Anhieb geklappt, aber die beiden anderen Male nicht, es war also wieder dieser Stillstand mit Nadel am Anfang der Platte dabei.
Ist es möglich, dass es davon kommt, dass das Gerät halt relativ selten läuft? Ich hab auch vor einem Jahr einen L-Regler eingebaut (danke noch mal an Jürgen hier aus dem Forum), weil die Lautstärkeregler hinten sehr hakelig und unzuverlässig waren, der L-Regler ermöglicht mir eine stufenlose Regelung beider Boxen ohne Aussetzer. Aber kann er das oben beschriebene Verhalten verursachen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 23.02.23 09:14 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.446 |
Hallo
Das liegt meistens an 2 möglichen Fehlerquellen.
1) Die Lagerung vom Spielmotor ist verharzt und dadurch schwergängig
2) Der Spielmotor selbst ist schwergängig (Sinterlager)
Beides kannst du selbst überprüfen.
Der Spielmotor ist beweglich gelagert damit seine Welle erst beim Abspielen einer Platte an das Gummirad vom Plattenteller angedrückt wird. Wenn eine Platte eingespannt ist sollte sich der Spielmotor leicht vom Gummirad wegdrücken lassen. Das sind aber nur einige Millimeter Weg! Angedrückt wird der Motor durch eine Feder.
Der Motor selbst sollte ganz leichtgängig sein.
Im Ruhezustand (keine Platte eingespannt!) schubst du den Motor an den Lüfterflügeln fest an.
Wenn der Motor ok ist macht er viele Umdrehnungen.
Schafft er nur 2 bis 4 Umdrehungen ist er zu schwergängig und gehört überholt.
Nicht selten haben Laufwerke beide Probleme (und weitere) gleichzeitig!
Es schadet also nicht Laufwerke nach 30 oder 40 Jahren mal ordentlich zu überholen.
Danach funktionieren sie sicher wieder viele Jahre problemlos.
Werden nur gerade auftretende Probleme behoben hangelt man sich immer nur von einem Fehler zum anderen. Fast jede Technik gehört nach einer langen Betriebszeit ordentlich überholt. Zudem kommt oft auch noch eine lange Standzeit dazu.
Gruß
Roland
Das liegt meistens an 2 möglichen Fehlerquellen.
1) Die Lagerung vom Spielmotor ist verharzt und dadurch schwergängig
2) Der Spielmotor selbst ist schwergängig (Sinterlager)
Beides kannst du selbst überprüfen.
Der Spielmotor ist beweglich gelagert damit seine Welle erst beim Abspielen einer Platte an das Gummirad vom Plattenteller angedrückt wird. Wenn eine Platte eingespannt ist sollte sich der Spielmotor leicht vom Gummirad wegdrücken lassen. Das sind aber nur einige Millimeter Weg! Angedrückt wird der Motor durch eine Feder.
Der Motor selbst sollte ganz leichtgängig sein.
Im Ruhezustand (keine Platte eingespannt!) schubst du den Motor an den Lüfterflügeln fest an.
Wenn der Motor ok ist macht er viele Umdrehnungen.
Schafft er nur 2 bis 4 Umdrehungen ist er zu schwergängig und gehört überholt.
Nicht selten haben Laufwerke beide Probleme (und weitere) gleichzeitig!
Es schadet also nicht Laufwerke nach 30 oder 40 Jahren mal ordentlich zu überholen.
Danach funktionieren sie sicher wieder viele Jahre problemlos.
Werden nur gerade auftretende Probleme behoben hangelt man sich immer nur von einem Fehler zum anderen. Fast jede Technik gehört nach einer langen Betriebszeit ordentlich überholt. Zudem kommt oft auch noch eine lange Standzeit dazu.
Gruß
Roland
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 23.02.23 10:47 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
Hi Roland,
super, danke schon mal! Ich werde das nachher mal testen und berichten.
super, danke schon mal! Ich werde das nachher mal testen und berichten.
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 23.02.23 11:32 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
Ich füge zur Sicherheit ein Foto an. Wenn das der Motor ist, dann ist er ganz leichtgängig. Den muss man nur leicht anschubsen, und er dreht sich ganz oft.
Moment, aber wie teste ich das jetzt? Doch nicht, während sich der Motor dreht, oder? Soll ich bei eingespannter Platte das Gerät ausschalten? Oder soll ich diesen Wegdrück-Test genau in dem Moment durchführen, wenn die von mir beschriebene Macke auftritt? Sorry für die blöden Fragen, aber ich will natürlich nichts kaputtmachen.Quote
empress200
Der Spielmotor ist beweglich gelagert damit seine Welle erst beim Abspielen einer Platte an das Gummirad vom Plattenteller angedrückt wird. Wenn eine Platte eingespannt ist sollte sich der Spielmotor leicht vom Gummirad wegdrücken lassen. Das sind aber nur einige Millimeter Weg! Angedrückt wird der Motor durch eine Feder.
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 23.02.23 15:24 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.446 |
Dort wo du gedreht hast ist der Plattenteller.
Damit du die Motoren siehst muß die seitliche Kunststoffabdeckung entfernt werden (2 Schrauben).
Der untere schwarze Motor ist der Antriebsmotor, der obere silberfarbene der Spielmotor.
Anbei zwei Fotos (der untere Motor ist bei diesem Laufwerk anders).
Gruß
Roland
Damit du die Motoren siehst muß die seitliche Kunststoffabdeckung entfernt werden (2 Schrauben).
Der untere schwarze Motor ist der Antriebsmotor, der obere silberfarbene der Spielmotor.
Anbei zwei Fotos (der untere Motor ist bei diesem Laufwerk anders).
Gruß
Roland
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 23.02.23 16:13 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
Aaaah, alles klar. Gut, dass ich das Foto gepostet hab...
Danke dir! Probiere ich gleich aus.
Danke dir! Probiere ich gleich aus.
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 24.02.23 13:39 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
So, die Testergebnisse:
1. Wie oft sich der Motor dreht, kann ich irgendwie schlecht sagen, ist ja recht klein. Mit Zeitangaben ist es etwas leichter: Der Plattenteller dreht sich bei einem ordentlichen Schub ca. 6-7 Sekunden lang, der Spielmotor ca. 1 Sekunde. Sollte er sich länger drehen?
2. Die Halterung lässt sich definitiv so gut wie gar nicht in Richtung der Feder drücken.
Was genau ist mit Überholung gemeint? Ich denke, das würde ich aber eh nicht selbst machen, nicht mal mit Anleitung. Vielleicht ist hier im Forum ein Berliner, der so was macht und Lust hätte? Ansonsten würde ich den einen Fachmann hier kontaktieren, den ich schon kenne, wobei ich mit dem ja nicht so zufrieden war, so nett er auch war...
1. Wie oft sich der Motor dreht, kann ich irgendwie schlecht sagen, ist ja recht klein. Mit Zeitangaben ist es etwas leichter: Der Plattenteller dreht sich bei einem ordentlichen Schub ca. 6-7 Sekunden lang, der Spielmotor ca. 1 Sekunde. Sollte er sich länger drehen?
2. Die Halterung lässt sich definitiv so gut wie gar nicht in Richtung der Feder drücken.
Was genau ist mit Überholung gemeint? Ich denke, das würde ich aber eh nicht selbst machen, nicht mal mit Anleitung. Vielleicht ist hier im Forum ein Berliner, der so was macht und Lust hätte? Ansonsten würde ich den einen Fachmann hier kontaktieren, den ich schon kenne, wobei ich mit dem ja nicht so zufrieden war, so nett er auch war...
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 25.02.23 08:19 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.483 |
Du kannst den Motor nur in Spielposition über den langen Hebelarm der nach unten führt Bewegen .
Also nochmal , graue Abdeckung rechts abbauen . Platte wählen und schauen ob der obere Motor sich dreht wenn die Platte aufgelegt ist aber sich die Schwungmasse nicht dreht . Ist das so dann ist der Lagerpunkt vom oberen Motor verharzt und er wird nicht an die Schwungmasse angedrückt . Dreht sich aber der Motor nicht dann ist der Motor an sich verharzt .
Ich kenne Punkto Jukeboxen und Reparatur nur drei Leute in Berlin , Freddy , Gerry und Bernhard .
Also nochmal , graue Abdeckung rechts abbauen . Platte wählen und schauen ob der obere Motor sich dreht wenn die Platte aufgelegt ist aber sich die Schwungmasse nicht dreht . Ist das so dann ist der Lagerpunkt vom oberen Motor verharzt und er wird nicht an die Schwungmasse angedrückt . Dreht sich aber der Motor nicht dann ist der Motor an sich verharzt .
Ich kenne Punkto Jukeboxen und Reparatur nur drei Leute in Berlin , Freddy , Gerry und Bernhard .
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 25.02.23 08:48 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.446 |
Hallo DatsunLaurel
Habe dir eine Privatnachricht geschickt.
Gruß
Roland
Habe dir eine Privatnachricht geschickt.
Gruß
Roland
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 25.02.23 18:53 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
Swen, danke dir! Diese Fachleute kenn ich nicht, bei Bedarf würd ich mich dann noch mal melden.
Heute klappte es übrigens plötzlich auf Anhieb. Vielleicht hat das irgendwas damit zu tun, dass ich da gestern rumgefummelt hab? Ich werde das auf jeden Fall erst mal weiter beobachten. Hätte ich z. B. heute einen Fachmann hier gehabt, wäre das der klassische Vorführeffekt gewesen...
Danke erst mal für eure Diagnosen und Tipps! Die Hilfe, die man hier bekommt, ist wirklich großartig. Bei weiteren Fragen melde ich mich.
Heute klappte es übrigens plötzlich auf Anhieb. Vielleicht hat das irgendwas damit zu tun, dass ich da gestern rumgefummelt hab? Ich werde das auf jeden Fall erst mal weiter beobachten. Hätte ich z. B. heute einen Fachmann hier gehabt, wäre das der klassische Vorführeffekt gewesen...
Danke erst mal für eure Diagnosen und Tipps! Die Hilfe, die man hier bekommt, ist wirklich großartig. Bei weiteren Fragen melde ich mich.
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 17.12.24 12:08 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
Ich poste das jetzt noch mal in meinem eigenen Thread.
Mir hat ja Jürgen irgendwann mal dieses Video geschickt:
[www.youtube.com]
Das Video ist echt super, weil es auch die ganzen Schwierigkeiten zeigt, die der Typ damit hat. Ich hab danach erst mal beschlossen, dass ich mir das nicht zutraue, weil es sehr krampfig aussieht und ich Angst hätte, etwas zu beschädigen. Es ist ja nicht wie Kochen, wo mir ein kompliziertes Gericht beim ersten Mal misslingen kann und dann eben im Müll landet und beim nächsten Mal vielleicht besser wird. Aber es reizt mich doch, das auch für die Zukunft selbst zu können...
Falls ich mich doch entscheide, noch mal folgende Fragen:
1. Soll ich den Wagen dafür ausbauen oder drin lassen? Wenn ausbauen, wie geht das bei der 120E? Hab ein bisschen gesucht, aber bisher nichts gefunden.
2. Ich hab mir das noch mal angeschaut, und zwar ist es so, dass ich diese Stelle drücken muss (s. Foto), damit der Plattenteller angetrieben wird. Dann läuft die Platte aber super, der Motor hat keine Probleme, es leiert nichts. Beim nächsten Song geht es aber wieder nicht von allein los. Frage: Muss ich alles machen, was der Typ in dem Video macht, um zu erreichen, dass dieser Druck da nicht mehr nötig ist, sondern die Welle wieder von allein rangedrückt wird? Oder muss ich gar was anderes oder noch was zusätzlich tun?
Falls jemand aus Berlin Lust darauf hätte und schon Erfahrung damit hat, bitte gern melden.
Mir hat ja Jürgen irgendwann mal dieses Video geschickt:
[www.youtube.com]
Das Video ist echt super, weil es auch die ganzen Schwierigkeiten zeigt, die der Typ damit hat. Ich hab danach erst mal beschlossen, dass ich mir das nicht zutraue, weil es sehr krampfig aussieht und ich Angst hätte, etwas zu beschädigen. Es ist ja nicht wie Kochen, wo mir ein kompliziertes Gericht beim ersten Mal misslingen kann und dann eben im Müll landet und beim nächsten Mal vielleicht besser wird. Aber es reizt mich doch, das auch für die Zukunft selbst zu können...
Falls ich mich doch entscheide, noch mal folgende Fragen:
1. Soll ich den Wagen dafür ausbauen oder drin lassen? Wenn ausbauen, wie geht das bei der 120E? Hab ein bisschen gesucht, aber bisher nichts gefunden.
2. Ich hab mir das noch mal angeschaut, und zwar ist es so, dass ich diese Stelle drücken muss (s. Foto), damit der Plattenteller angetrieben wird. Dann läuft die Platte aber super, der Motor hat keine Probleme, es leiert nichts. Beim nächsten Song geht es aber wieder nicht von allein los. Frage: Muss ich alles machen, was der Typ in dem Video macht, um zu erreichen, dass dieser Druck da nicht mehr nötig ist, sondern die Welle wieder von allein rangedrückt wird? Oder muss ich gar was anderes oder noch was zusätzlich tun?
Falls jemand aus Berlin Lust darauf hätte und schon Erfahrung damit hat, bitte gern melden.
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 17.12.24 14:18 |
Registriert - Registered: 11 Jahre - Years Einträge - Posts: 564 |
Hallo DatsunLaurel,
prinzipiell hast Du erstmal nur das Problem der festgegammelten Schwenkachse, also zuerst mal darum kümmern.
Wenn Du den Wagen in den Abspielmodus bringst, hat der Hebel etwas Bewegungsspielraum. Wenn man in diesem Zustand die Kreuzschraube links und den Sprengring rechts entfernt, sowie die freiliegenden Stellen der Achse mit WD40 beträufelt (Nicht sprühen und nicht den restlichen Wagen und den Plattenteller bekleckern), wird die Achse mit etwas Bewegung nach einer Weile leichter beweglich und lässt sich herausziehen. Wärme hilft.
Den großen Heißluftfön würde ich nur ungern nehmen, weil damit auch unbeteiligte Teile leicht zu warm werden... oder eben nur sehr vorsichtig fönen!!!
Prinzipiell mache ich mir eher etwas Gedanken um die handwerklichen Fähigkeiten. Eigentlich sind gerade diese Sachen übersichtlich aufgebaut und die Mechanik simpel. Wenn man einmal weiß, dass die Schwenkachse festgegammelt ist und sie sich herausschieben lassen können sollte, nachdem die Schraube gelöst wurde, sollte klar sein, was zu tun ist.
Insbesondere sollte beim Basteln die Zugfeder nicht leiden, denn die allein definiert den Andruck der Motorachse an den Plattenteller.
Grüße
Jens
prinzipiell hast Du erstmal nur das Problem der festgegammelten Schwenkachse, also zuerst mal darum kümmern.
Wenn Du den Wagen in den Abspielmodus bringst, hat der Hebel etwas Bewegungsspielraum. Wenn man in diesem Zustand die Kreuzschraube links und den Sprengring rechts entfernt, sowie die freiliegenden Stellen der Achse mit WD40 beträufelt (Nicht sprühen und nicht den restlichen Wagen und den Plattenteller bekleckern), wird die Achse mit etwas Bewegung nach einer Weile leichter beweglich und lässt sich herausziehen. Wärme hilft.
Den großen Heißluftfön würde ich nur ungern nehmen, weil damit auch unbeteiligte Teile leicht zu warm werden... oder eben nur sehr vorsichtig fönen!!!
Prinzipiell mache ich mir eher etwas Gedanken um die handwerklichen Fähigkeiten. Eigentlich sind gerade diese Sachen übersichtlich aufgebaut und die Mechanik simpel. Wenn man einmal weiß, dass die Schwenkachse festgegammelt ist und sie sich herausschieben lassen können sollte, nachdem die Schraube gelöst wurde, sollte klar sein, was zu tun ist.
Insbesondere sollte beim Basteln die Zugfeder nicht leiden, denn die allein definiert den Andruck der Motorachse an den Plattenteller.
Grüße
Jens
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 18.12.24 09:10 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
Hey Jens, besten Dank! Das klingt eigentlich machbar, ich werde das heute angehen. Aber diese eine Schraube wird wahrscheinlich nur schwer rausgehen. Fönen will ich da aber nichts, der Typ im Video wärmt das mit einem Lötkolben, das könnte ich probieren.
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 19.12.24 15:51 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
So, die Operation war ein voller Erfolg! Die Achse ging zum Glück viel leichter raus als in diesem Video. Ich hab sie dann ein bisschen ausgekocht und das Harz vollständig aus diesen Ritzen entfernt (ich hoffe, das war richtig so, erschien mir zumindest logisch). Dann hab ich die Achse gut mit Nigrin-Feinöl beträufelt (auch hier hoffe ich, dass das eine gute Wahl war). Zusätzlich hab ich noch das Loch, wo die Achse reinkommt, etwas mit einem Wattestäbchen mit Alkohol gereinigt.
Jetzt noch zwei Fragen:
Bild 1. Sieht die Feder so okay aus? Hab das Gefühl, die war vorher nicht ganz so stark zusammengedrückt. Soll die Schraube links bis zum Anschlag reingedreht sein?
Bild 2. Sieht hier alles okay aus? Der Ring saß vorher auf jeden Fall viel fester und war recht schwer zu entfernen. Jetzt sitzt er so ein bisschen locker.
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.24 16:44.
Jetzt noch zwei Fragen:
Bild 1. Sieht die Feder so okay aus? Hab das Gefühl, die war vorher nicht ganz so stark zusammengedrückt. Soll die Schraube links bis zum Anschlag reingedreht sein?
Bild 2. Sieht hier alles okay aus? Der Ring saß vorher auf jeden Fall viel fester und war recht schwer zu entfernen. Jetzt sitzt er so ein bisschen locker.
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.24 16:44.
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 22.12.24 08:03 |
Registriert - Registered: 18 Jahre - Years Einträge - Posts: 669 |
Hallo,
bei beiden Fotos sehen es richtig aus.
Die Achse muss leichtgängig sein, gereinigt und gefettet.
Auch die Feder sieht normal aus, bei angezogener Schraube (Handwarm) ist das richtig.
Anmerkung: auf keinem Fall an der Feder für den Andruck biegen usw. Dann paßt der Andruck nicht mehr und es kann leiern. Wenn alles leichtgängig ist, wurde diese Zugfeder exakt im Zug von NSM angefertigt.
Gruß
teamronny
bei beiden Fotos sehen es richtig aus.
Die Achse muss leichtgängig sein, gereinigt und gefettet.
Auch die Feder sieht normal aus, bei angezogener Schraube (Handwarm) ist das richtig.
Anmerkung: auf keinem Fall an der Feder für den Andruck biegen usw. Dann paßt der Andruck nicht mehr und es kann leiern. Wenn alles leichtgängig ist, wurde diese Zugfeder exakt im Zug von NSM angefertigt.
Gruß
teamronny
Re: NSM HIT 120E - komisches Verhalten 23.12.24 10:01 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 21 |
Super, danke dir. Ich find es immer wieder großartig, wie viel Fachwissen hier Leute in ihrer Freizeit teilen.
Die Feder hab ich nicht angerührt. Kann man eigentlich etwas tun, um dieser Verharzung vorzubeugen, oder passiert das einfach alle paar Jahre? Mir ist ja aufgefallen, dass da an der Achse überhaupt keine Spuren waren, die ich jetzt z. B. sofort mit der Zange hinterlassen hab. Und die Maschine ist ja 47 Jahre alt. Weiß nicht, ob da jemand extrem vorsichtig war, oder ob es vielleicht nicht zur Verharzung kommt, wenn eine Jukebox ständig in Betrieb ist? Das ist sie bei mir nämlich nur gelegentlich, ich betreibe ja keine Kneipe (meine NSM stammt übrigens aus einer Eisdiele, wurde mir erzählt, was dem guten Zustand sicher auch zuträglich war).
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.12.24 10:02.
Die Feder hab ich nicht angerührt. Kann man eigentlich etwas tun, um dieser Verharzung vorzubeugen, oder passiert das einfach alle paar Jahre? Mir ist ja aufgefallen, dass da an der Achse überhaupt keine Spuren waren, die ich jetzt z. B. sofort mit der Zange hinterlassen hab. Und die Maschine ist ja 47 Jahre alt. Weiß nicht, ob da jemand extrem vorsichtig war, oder ob es vielleicht nicht zur Verharzung kommt, wenn eine Jukebox ständig in Betrieb ist? Das ist sie bei mir nämlich nur gelegentlich, ich betreibe ja keine Kneipe (meine NSM stammt übrigens aus einer Eisdiele, wurde mir erzählt, was dem guten Zustand sicher auch zuträglich war).
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.12.24 10:02.
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in