Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 391 - 420 / 427
Hallo,
im ersten Seeburg Reference Book gibt es einen Artikel zu Deinem Problem. Demnach ist, wie Du sagst, der RCSU4 Stepper der originale Stepper für die LPC1. Der RCSU5 Stepper (der für die LPC 480 gebaut wurde) funktioniert aber auch und hat den großen Vorteil, dass man ihn für Consolette oder Wall-O-Matic Wallboxen einstellen kann. Der RCSU4 arbeitet nur mit Consolettes.
Es ist gut mög
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
der 9-polige Stecker, den der 1767 Stepper hat ist zum Glück kein Jones Plug sondern ein Kunsstoffstecker.
Im Gegensatz zu den Jones Plugs, die vor Allem in älteren Geräten verbaut sind, sind diese noch zu bekommen. Sie werden von Tyco hergestellt und heißen Mate-N-Lok. Man kann sie bei Farnell bestellen.
Selbst wenn bei dem Stepper kein Adapter dabei sein sollte könntest Du den Stec
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
seid Ihr sicher, dass die Messung des ohmschen Widerstands ausreicht, um zu bestätigen, dass der Ausgangsübertrager i.O. ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine kurzgeschlossene Windung den ohmschen Widerstand nennenswert ändert. Die Qualität des Übertragers könnte dadurch aber schon erheblich leiden.
Auf der Webpage von Bill Bickers ist eine Prozedur beschrieben, mit de
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Selbstverständlich plane ich nach Regensburg zu fahren. Schließlich ist das die Veranstaltung, die von München aus am Besten zu erreichen ist.
Ich freue mich schon darauf Euch dort zu treffen.
Grüße Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo charlybrown,
so ohne weiteres passt der Stepper wohl nicht. Du wirst einen Adapter brauchen, oder einen Stecker (den 8-poligen Jones-Plug) ersetzen müssen. Abgesehen davon ist der 1765-2 Stepper baugleich mit dem 1767, der eigentlich in die 445 passen müsste. Der 1767 hat auch recht lange Kabel, so dass ich davon ausgehen würde, dass Du wohl die Kabel verlängern müsstest.
Bei genauer Be
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hildegard,
wenn die Platten ein Papierlabel haben habe ich das Gefühl, die Sache besser im Griff zu haben, wenn ich das Label sehe, wenn ich es durchschneide. Schon deshalb drehe ich die Platte zwischendurch herum.
Auch bei den anderen Platten schneide ich lieber von beiden Seiten, weil der Schnitt durch die dreieckige Klinge ansonsten recht breit wird. Das schadet zwar im Prinzip nicht
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich verwende auch diesen Kreisschneider. Nach dem Schneiden bleiben bei mir manchmal noch leichte Grate stehen (ich schneide von beiden Seiten, so dass sich die Schnitte in der Mitte treffen). Die lassen sich aber leicht entfernen in dem man mit einer Klinge (fast) ohne Druck an der Schnittkante entlang fährt. Ich denke, dass das günstiger ist als eine Feile zu verwenden.
Gr
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thomas,
das klingt hoch interessant. Kannst Du die Quelle für die Seeburg Wallbox Schlüssel weitergeben. Ich brauche auch noch einen.
Die Unterlagen werde ich am Wochenende raussuchen und Dir als private Nachricht zuschicken, wenn ich bergreife wie das geht .
Dein Problem hatte ich nicht wirklich, denn meine Box ist eine Seeburg G (also älter und 100 Selections). Mein Problem war e
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thomas,
falls die korrekte Belegung nicht auf Deinem Stepper steht, kann ich sie Dir geben. Ich habe einen SSU4 Stepper im Keller, bei dem ich mir recht sicher bin, dass die unterschiedlichen Belegungen auf den Deckel gedruckt sind.
Die Anleitung zum Umbau der Consolette Wallbox kann ich Dir raussuchen. Ich verwende selber eine umgebaute Consolette an meiner Seeburg G. Zur Not habe ich
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Thomas,
Seeburg hat mit Einführung der Consolette die Pulsfolgen der 160 Selection Stepper geändert. Um kompatibel mit alten Wallboxen zu sein (und möglicherweise auch, um den gleichen Stepper sowohl für die 100 Selection Variante, als auch für die 160 Selection Variante verwenden zu können) kann man zumindest bei einigen Steppern die Kabel an den Drehschaltern beliebig anordnen. In Dein
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
charlibrowns Antwort zeugt von großer Weisheit, hilft Dir aber wahrscheinlich nicht viel weiter .
1) meines Wissens haben nur die 506 und 507 Fernwähler (also die Tri-View Modelle) einen Standardschlüssel. Die anderen nicht.
Bei diesen Steppern kann man aber eigentlich problemlos Ersatzschlösser einbauen. Vielleicht können Hildegard und Oliver sagen, ob sie ein passendes Sc
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
schön zu hören, dass Du voran kommst. Wir sind über Weihnachten und Neujahr unterwegs, und ich habe erst heute wieder einmal ins Forum sehen können. Spule und Niete hättest Du natürlich von mir bekommen können, aber zum Glück hat es ja auch so geklappt.
Wie gesagt, ist das Zusammenbauen etwas knifflig. Ich baue dafür die Unterseite der Pin-Bank und die Seiten mit den Magnetspulen
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
gestern Abend habe ich mir noch einmal meine Pin-Bank Ersatzteile angesehen. In meiner Beschreibung hatte ich die Gruppenmagnete vergessen, die die 20-fach Kontaktblöcke anziehen. Sie sind, wenn ich mich recht erinnere mit jeweils zwei Sprengringen befestigt und mit einem recht zerbrechlichen Kabel an eine der seitlichen Pertinax-Platten angelötet. Diese Magnete muss man entfernen
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
die Kontaktnieten von denen ich gesprochen habe sind die kleinen rechteckigen Plättchen. War vielleicht kein so treffender Begriff...
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
richtig, die Kontakte oben in der Pin-Bank hatte ich ganz vergessen. Im Besten Fall könnte dort ein Kontaktproblem vorliegen.
Die Tests, die ich beschrieben habe machen eigentlich erst Sinn, wenn diese gut zugänglichen Kontakte sicher funktionieren.
Zum Testen kannst Du mit einem Durchgangsprüfer den Kontakt zwischen dem Gehäuse der Pin-Bank und jedem einzelnen Kontakt an der Sei
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
Die Seeburg G Komponenten lassen sich recht gut auf der Werkbank testen. Den Verstärker brauchst Du dafür nicht.
Die Pin-Bank kannst Du zum Testen abbauen und umgedreht hinlegen. In diesem Zustand kannst Du jeden Pin einzeln (von Hand) kurz auswählen und sehen, ob der Mechanismus anfängt sich zu bewegen. Wenn er das bei einem Pin nicht tut, dann liegt Fehler 2 vor.
Anschließend k
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
eins habe ich noch vergessen:
Wie gesagt sind die Erfahrungen natürlich unterschiedlich, aber ich persönlich würde nicht dazu raten, die Pin-Bank Kontakte irgendwie zu schmieren. Wenn man den Aufwand treibt sie zu zerlegen und zu reinigen, dann würde ich sogar dringend davon abraten. Nach allem was ich weiß sollten sie sauber und trocken sein.
Grüße Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
Wie Stephan schon schreibt ist es recht wahrscheinlich, dass Dein Problem in der „Pin-Bank“, also dem mechanischen Speicher der Jukebox liegt.
Zum Verständnis: In der Pin-Bank sind zwei Reihen mit jeweils 50 mechanischen Schaltern angeordnet. Eine Reihe für die A-Seiten und eine für die B-Seiten. Jedes Hebelchen hat einen kleinen Elektromagneten, durch den es in die „Ausgewählt
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Mit Leos Beitrag kann ich nicht besonders viel anfangen. Vielleicht handelt es sich ja um einen Insider Gag zwischen Euch beiden.
Jopis Frage halte ich für gar nicht so uninteressant. Meines Wissens nach sind bei den meisten Rock-Olas aus dieser Zeit die Greifer und Magazin Motoren DC und arbeiten mit 28 V. Bei manchen Modellen haben die Magazinmotoren eine Feldwicklung (z.B
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Andre,
Wenn es an der Spule liegt (und nach Deiner Beschreibung würde ich es vermuten), dann ist es aus meiner Sicht zumindest kein kritischer Fehler in dem Sinne, dass etwas kaputt gehen könnte, wenn Du die Jukebox betreibst.
Leider ist es auch schwer zu sagen, wie Du das Geräusch los wirst. Wenn die Spule Geräusche macht, dann deutet das darauf hin, dass der Plunger nicht sauber angez
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Andre,
kommt Dein Geräusch aus den Lautsprechern oder aus dem Mechanismus (oder sonstwoher)?
Wenn die Platte abgespielt ist, wird die Trip-Coil betstromt, um vom Abspielmodus in den Scan-Modus umzuschalten. Die Trip-Coil ist eine recht große Spule, die aufrecht, ziemlich in der Mitte im Mechanismus eingebaut ist.
Wenn diese Spule (aus welchem Grund auch immer) nicht vollständig anzie
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Noch ein kleiner Nachtrag:
Gestern habe ich mir noch einmal verschiedene Seebur Wallbox Schlösser angesehen.
Ich bin nicht ganz sicher, von wo bis wo die Länge eines Schlosses gemessen wird. Auf der Schlüsselseite ist es sicherlich sinnvoll von der Anlagefläche am Gehäuse aus zu messen. (Der Rest des Scholsses in Schlüsselrichtung ist ja für das Einbaumaß uninteressant.) Auf der Gehäuseseite
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Oliver,
das deckt sich nicht ganz mit meiner Erfahrung.
Ganz sicher ist folgendes:
Consolette Schlösser sind kürzer als 3W1 und 3W160 Schlösser. Die Schüssel sind aber gleich lang. (Ich bin mir deshalb sicher, weil ich mehrere Consolettes und mehrere 3W1 habe und einige überzählige Consolette Schlösser. Ich habe sogar schon einmal die Riegel aus einem Consolette Schloss in ein 3W1 S
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Nachtrag:
Bei genauerer Betrachtung des Bildes ist das Schloss wohl doch eher baugleich mit den 3W1, 3WA Schlössern. Ich hatte die Länge über alles gemessen.
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Uwe, danke für die Info, ich werde Jukeland mal kontaktieren.
Hallo Hildegard, heißt die Wallbox 3WA100? Ich dachte ie hieße nur 3W100. Ich rede von der eckigen 100 Selection Wallbox aus den 60ern (3W1 Nachfolger).
Wenn ich das richtig überblicke, dann ist diese Wallbox ja parallel zu den Consolette Wallboxen gebaut worden. Deshalb hatte ich gehofft, dass die gleichen Schlösser verwende
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
so einfach scheint es nicht zu sein. Hildegard und Oliver haben empfoheln mal bei Bill Butterfield (Musical Fun for Everyone) zu fragen. Das habe ich zugegebenermaßen noch nicht gemacht.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich jetzt auch neugierig auf die Box bin. Wenn sie also das gleiche Schloss hätte wie die Consolettes (davon habe ich noch mehrere), dann wäre ich vers
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
Im Grunde hast Du natürlich Recht. Die Nummer ist auch gut zu lesen S869. Leider weiß ich nicht so recht, wo ich den Schlüssel bestellen könnte. Hast Du da eine Adresse?
Gruß
Clemens
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Seit einer Weile habe ich eine Seeburg 3W100 Wallbox, die abgeschlossen ist und für die ich keinen Schlüssel habe.
Kann mir jemand sagen, welche Art von Schloss in dieser Box eingebaut ist?
Soviel ich weiß gibt es grundsätzlich 2 Arten von Seeburg Wallbox Schössern. Die eine Sorte ist ca. 35 mm lang und wurde in die Modelle 3W1, 3WA und 3W160 eingebaut, die andere ist ca. 3
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Birgit,
wie bei den meisten Dingen, so gibt es sicherlich auch für das „Freischlaten“ von Rock-Ola Jukeboxen mehrere Möglichkeiten. Welche davon bei Dir umgesetzt war und jetzt nicht mehr richtig funktioniet kann man aus der Ferne nicht mit Sicherheit sagen.
Ich müsste mich sehr täuschen, wenn es in diesem Forum nicht schon einige ausführliche Beiträge zu diesem Thema gegeben hätte. Suc
von - by
Cle
-
Alles rund um Musikboxen