Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 121 - 150 / 4760
Das ganze ist nicht so pauschal zu beantworten . Generell werden diese alten Motoren sehr gern , sehr warm . NSM hat verschiedene Motoren raus gebracht nebst Umbaukits die sehr ähnlich aussehen aber nicht immer 1:1 passen . Zum einen sind teilweise dazu andere Motorkondensatoren verbaut . Im Klartext hat mal jemand den Motor getauscht oder ein gleich aussehendes Laufwerk verbaut ist mit unter der
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Nur mal so am Rande . Nicht alle LED Röhren lassen sich ohne Vorschaltgerät Betreiben . Die Quitieren das gern mal mit Leucht Verweigerung nach ein paar Betriebsstunden . Von daher die Herstellerangaben beachten . Diese alten Ballaste gehen nur sehr selten kaputt und selbst wenn davon gibt es noch Tonnen zu kaufen . Sind ja gängige Größen gewesen . Bei der Consul müsste das eine 90cm Röhre ( 30W
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Ich hab mich da noch nicht dran gesetzt aber evt. lässt sich da eine Schutzschaltung für nachrüsten . Man könnte das vielleicht über die Summenkontakte Steueren . Ich meine die Liegen Paralell an Masse und werden ja immer geschaltet wenn eine Zahlen oder Buchstabentaste gedrückt wird . Das könnte man Nutzen um ein 24 VDC 1xUM Relais zu Schalten irgendwo 24V her zu Zaubern ist ja jetzt auch nicht
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Danke für die Rückmeldung , dann läuft die Kiste also jetzt oder Kränkelt da noch was dran rum ?
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Box auf den Rücken legen und jeweils zwei Schrauben pro Chromecke von unten entfernen . Die Chromecken Vorsichtig nach vorne entfernen ( ACHTUNG Gussteil ! ) . Kann Problematisch werden da die oft festgegammelt sind . Dann die Seitenschienen nach unten ( Boden ) Schieben ! Jetzt wird eine Profielleiste Sichtbar worauf das Edelstahlprofiel geschoben war und welches mittels Schrauben die inneren se
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Problem ist halt das Bref zwar ein geiler Reiniger ist aber wieder runtergespült werden sollte . Dabei entsteht halt das Problem Wasser . Wasser und Metall ist dann wieder so eine Geschichte die sich oft erst im Laufe der Zeit bemerkbar macht . Gibt genug Boxen die Siffig sind wie Sau aber denen Feuchtigkeit kaum zugesetzt hat weil die Oberfläche von Fett und Nikotin recht gut geschützt waren . D
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Probier mal ob die Kredite gespeichert bleiben bzw. andere Buchaltungsfunktionen . Wenn nicht ist es sehr wahrscheinlich das es die Batterie ist .
OMT bei Mäces in Düsseldorf ?
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Frag doch einfach bei Ronny Schwartz in Paderborn nach ob er noch Aufkleber hat . Der hat doch immer Jukebox Kram bei Kleinanzeigen drin .
Magazin , da hilft ein weicher Pinsel mit langen Borsten ganz gut .
Tormat hab ich nie gewaschen . Kontakte mit Drahtbürtse auf Dremel einmal abgezogen , leicht mit WD 40 oder anderer Sprühölmompe abgewischt und fertig war die Laube . Eigentlich kann ni
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Wie gesagt ich kenne CDM1 nicht . Ich müsste dazu erst Unterlagen Wälzen . Aber 1:1 austauschen lassen wird sich das nicht . Da muss idr. immer auch der CD Controler gewechselt werden und das E-Prom im Rechner . Mit etwas Pech sogar die ganze SCC .
Nicht so an der SCC rumlöten . Das Risiko dabei was kaputt zu machen ist viel zu groß . Die Relais sind etwas widerspenstig beim Ausbau . Schlicht
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Daniel Reuß in Büdingen macht so Reparaturen .
Vorher würde ich aber mindestens einmal die Zentrale aufklappen ( die mit den grünen Fahrknopf und den roten Höhen /Tiefen Reglern drauf ) und schauen ob alle roten LED Leuchten . Kann gut sein das die zur Überholung muss .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Nicht 35uF , er meint die beiden 15uF in 350V bzw. 450V ( gab beide Spannungstypen ) .
"Einfach" losschrauben ist manchmal nicht . Die haben teilweise mit Schrauben Sicherungslack rumgesaut das es eine Qual ist die Schrauben da raus zu bekommen .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Ist mehr oder weniger alles das selbe . 40315 ist halt eine alte SCC die neueren sind aber mit dem passenden Programm Rückwärtskompatibel .
Im Grunde lohnt es nicht sowas fertig zu machen . Wahrscheinlich hat der Laser ein Problem . CDM 1 müsste ich schauen ob es sowas überhaupt gab . Gerade zu Anfang haben die bei Wurlitzer mit einigen Laser Einheiten rumprobiert aber hab sowas noch nie in f
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Mist , dann gibt es in Berlin jetzt auch Niederländische Klingelknöpfe .
Der Kippschalter ist der Netzschalter für die Box . Sollte so auch auf der Rückwand stehen . Nur benutzt man den nicht weil der Umspanntrafo darüber nicht abgeschaltet wird und dann ggf. immer mitläuft .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Nachtrag nur um zu Prüfen ob meine Glaskugel noch Richtig geeicht ist .
Du hast das Teil aus NL oder nah von der Grenze NL ?
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Echt jetzt ?
Nach dem Beitrag Kaufberatung so ein Restaurationsobjekt ?
Der Stecker ist von der AVC Platine und geht auf die AVC . Was sagt uns das ? Richtig die AVC Platine ist nicht angeschlossen .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Die Anleitung steht im Deckel vom Kreditwerk .
Die Zahnräder die da hängen sind "Ersatz" wenn man einen anderen Preis einstellen möchte .
Oben links und rechts die beiden Schrauben losdrehen . Dann klappt die Einheit nach vorne und Augeblicklich setzt die Erleuchtung ein , so Wichtig ist die Kreditwerkumstellung dann doch nicht .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Wenn die Box sonst funktioniert dann steckt der zwei polige US Netz Stecker vom TT Motor nicht in der Buchse TT sondern wahrscheinlich in der Buchse Service oder Light .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
1979 ( Tintenklecks )
Die Maschine steht schonmal schief und der Tonarm hoch was darauf hindeutet das die ohne Transportsicherung Transportiert wurde . Da kann man so ohne weiteress zum Fehler nicht viel sagen dafür braucht selbst meine Glaskugel mehr Infos .
Wert ist immer schwer zu beurteilen . Momentan herscht ein Überangebot an Boxen . Neben Zustand ( Optisch ) , Funktion , Region un
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Dein Link ist aber Verständlicher wie man die Batterie mit welcher Polung wo anlegt . Ich denke der Eintrag im Archiv muss mal gründlich überarbeitet werden mit Bildern .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
So ein Richtiges Fehlerbild will sich da nicht einstellen womit man Arbeiten kann . Ich würde jetzt mal ganz klassisch mit einer Batterie den Tormat aufladen ( alle Wahlen werden gesetzt ) und dann schauen ob der Laufwagen wirklich jede nimmt . Wenn ja hast du ein Problem beim Einschreiben wenn nein ein Problem beim Auslesen .
Wie das mit den Batterietest geht steht in mehreren Beiträgen hier
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Spannende Löttechnik aber davon mal abgesehen auf LP1 sind noch zwei nicht gemachte Elkos .
Bevor du da den Künstler wieder dran setzt Prüf erstmal was eigentlich genau das Problem ist .
Nach dem Netz ein 5 Minuten zu warten macht bei Röhren Gesteuerten Boxen Sinn aber auch da sind 5 Minuten mehr als reichlich . Da wäre 1 Minute Sinnig aber hier muss die Kiste nach Netz ein sofort loslege
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Wieviel Ohm hat denn M1 ? Vielleicht hat die Spule auch schon einen Windungsschluss oder jemadn hat die Spule mal getauscht aber gegen eine mit falschen Wert . Laut Plan sollte die 45 Ohm haben also schon ein erheblicher Unterschied zu M2 mit 18 Ohm .
Bei der Diode muss ich auch erst die Datenbücher wälzen . Ich meine die BA159 ist eine schnelle Gleichrichter Diode . Wie sich dazu die 1N 4007
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Ah , da schau her eine 1975er Lyric .
Tja die Pläne widersprechen sich da ein bisschen . Im Schaltplan steht was von 600V 0,2A . Die Part List Fig.10 sagt BYX10 . Das wären dann schonmal 0,36A . Nochmal an einer Platine geschaut BA159 und die hat 1A 1000V .
Was soll ich sagen schau ins Schaltbild . Sobald der Kreditkontakt KK schließt bekommt die Kredit Lampe KL über den Widerstand R1 Spa
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Stell mal Bitte ein brauchbares Foto von der Unterseite des Netzteils ein . So das man erkennen kann was da drin getauscht wurde . Nicht das es sich dabei wieder um so eine Prutscherkiste handelt wo nur alte Kondensatoren gegen alte Kondensatoren getauscht wurden .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Du musst an Pin 5 Spannung haben sonst würde LM und M1 nicht arbeiten . Stell dein Schätzeisen mal auf 200VDC .
Was bedeutet denn bei dir Di2 und 21 gehen immer kaputt ? Hat an dem Thermoschalter mal einer rumgestrickt ? Ich meine das Sägeblatt verstellt sich auch nicht von allein , da war schonmal jemand mit Illegalen Fummelfinger bei . Nicht das der die Kabel am TH falsch aufgelegt hat weil
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
M1 ist immer angezogen wenn Kredit auf dem Gerät ist . M1 wird von den Kontakten des SR Relais kurz abgeschaltet wenn M2 anziehen soll . Das ist der Punkt wo die Tasten rausspringen wenn der Wahlablauf beendet ist .
Ich bin gerade ein bisschen kurz ab von daher kann ich jetzt nicht den Plan holen und da ich immer noch nicht das Baujahr der Box kenne wird das auch etwas aufwändiger . Mit dem A
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Genau , der steht falsch .
Bau den Tonarmschlitten nochmal aus . Ich bin jetzt nicht Sicher da ich sowas aus einem Automatismus heraus bearbeite das ich das nicht immer frei aus dem Kopf erklären kann . Vor allem wenn das letzte mal schon nen paar Jahre her ist . Es kann sein das dieser Hebel/Arm sich dann umschwenken lässt . Wenn nicht dann einfach die Kupplung von Hand drücken und den Motor
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen