Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ergebnisse 31 - 60 / 4760
Hildegard hat mich hier zu einem ganz anderen Ansatz geführt .
Daher für mein Verständnis eine Rückfrage zum Ablauf .
Die Platte wird geholt .
Die Platte wird abgespielt .
Die Platte wird nach dem Abpielen wieder zurück ins Magzin gelegt .
Die selbe Platte wird wieder geholt und das ganze geht von vorne los .
oder
Die Platte wird geholt .
Die Platte wird nicht abgespielt und
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Da muss ich auch erst die Pläne bemühen um zu sehen wo da ggf. noch ein Schalter zwischen hängt .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Hier ein Bild von einem frühen Wurlitzer Verstärker , müsste ein S71 sein da Rost patiniert , ähhh gelb verzinkt .
Rechts Netzschalter , links daneben Reject Taster zum Spielvorgang / Platte abbrechen .
Der Runde schwarze Schalter mit 110V/220V Angabe drauf ist kein Schalter für die Wahl der Eingangsspannung sondern für die Umschaltung der Lautsprecher . Normal klebt da ab Werk auch ein A
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Wie ist das genau gemeint ? Legt die Box die Platte wieder zurück ins Magazin und holt sie dann wieder um sie erneut zu Spielen oder legst du den Tonarm zurück auf Plattenanfang ?
Testschalter an der SCC muss man von SCC Version ( steht unten rechts auf dem Plastik Deckel ) bzw.Software Version abhängig Bewerten . Je nach SCC bzw. Software gibt es da Unterschiede .
Der Service Schalter i
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Den brauchst du dafür nicht auslöten . Wenn der Poti das Problem ist kann man das sehr gut im eingebauten Zustand feststellen . Ich geh aber davon aus das es hier nicht der Fall ist da es ja ein S78 ist . Da kommt das nur sehr selten vor .
Schau mal wie der Wahlschalter für ein Kanal / zwei Kanal Widergabe steht .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Hinweis !
Der Trafo von der Fanfare 100 ist nicht gerade für seine Langlebigkeit bekannt . Von daher zur Schonung der Haushaltskasse Bitte erst alles gut Überprüfen und nicht nach der Try and Error Methode einfach rumprobieren .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Ich Tippe da mal auf Verstärker Schaden bzw. Poti defekt sofern wir hier von einem aus der H Serie Reden . Bei diesen Lautstärke Potis Brechen gerne die Schleifer ab . Die Verstärker werden dann gerne auf "Mono" gestellt . Das dürfte hier den Fall sein wenn du bei den blauen Markierungen keine Änderung erzielst .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Wenn du den Schalter/Glasröhrchen unter dem Tonarm meinst der mittels Magnet geschaltet wird . Das Teil nennt sich Reed Kontakt .
Hast du mal nachgeschaut ob der Reject Taster an der Fernbedienung bzw. hinten an der Box oder oben am On-Off-Oper Schalter in Ordnung ist ?
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
S4 ist der verdeckte Schiebeschalter auf der Platine . Die H Serie hat keinen Umschalter mehr an der Buchse für den Externen LS Regler . Wollte ich nur mal kurz erwähnt haben sonst sucht der sich nen Wolf .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Da du meine PN nicht gelesen hast hier nochmal der Hinweis auf die Sicken der Lautsprecher achten . Das Thema wurde hier noch nicht angesprochen .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Keramik nicht Kristall . Kauf ne Hand voll vom China Onkel , kosten etwa 3,50 €/Stück . Leider ist die Qualität mittlerweile stark schwankend . Wenn du drei Stück nimmst ist bestimmt eins dabei das gut läuft . Betrachte den Rest als langfristige Investition für Ersatznadeln . Du musst nur darauf achten das du einen Anbieter findest der dir den Halter mit verkauft .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Die FI Auslösung würde ich dem Entstörer ankreiden . Die Kratzgeräusche nicht . Der Entstörer soll nur beim Zünden der LSR verhindern das Störimpulse die Rechner Stören / Schädigen . Wenn die einmal gezündet haben dann hat der Entstörer ersteinmal "Pause" .
Die Verstärker leiden heute unter kalten Lötstellen und schwächelnden Elkos .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Die Schrauben für das Alublech wo die Ballaste drauf sitzen kannst du mit einer 8er Nuss raus bekommen wenn du kein Zoll Werkzeug zur Hand hast .
Den Entstörer sollte es bei e-bay geben . Leider werden die Dinger immer schwieriger zu besorgen da sie Heute nicht mehr so oft in dieser Bauform verwendet werden .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Im Grunde steht da einer moderneren Lösung mit sieben Segment LED Anzeige auch nichts im Weg . Drei große Anzeigen in orange , kleine Gleichrichtung evt. mit Stabilisator davor und ein paar Widerstände zur Strombegrenzung wäre da jetzt mein Ansatz . Das ganze auf eine Platine gebaut die man ggf. so auf die Originale Position als Ersatz der Leuchtziffern Löten kann .
Wie gesagt das wäre jetzt
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Bevor der gute jetzt die 0,5A Sicheurng für den TT sucht , die hat nicht jedes Max Netzteil . Nur als Allgemeine Information .
Ich schrieb ja schon :
"Als nächstes den Entstörfilter an den Ballasten der Leuchtstoffröhren Prüfen . Die fliegen regelmäßig auseinander . Dafür muss unten links in der Box das Alu Teil wo die Ballaste drauf sitzen von der Seitenwand abgeschraubt werden . Der
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Ich wüsste jetzt keinen Laden der davon noch NOS Bestände verkauft . Aber einfach mal danach suchen am besten mit einer Suchanzeige im Anzeigemarkt . Irgendwer hat da bestimmt noch was von liegen . Letztes Jahr hatte einer in Rosmalen eine ganze Ladung davon auf dem Tisch . Ich nehme mal an das der die Reihenweise durch was moderners Ersetzt oder dementsprechend viele Boxen Schlachtet .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Auf deinem Bild sieht man den Molex Stecker ( weiss mit silbernen Nummer Aufkleber ) . Die Stiftleiste leidet immer unter kalten Lötstellen . Das Betrifft auch den an der Leuchtfaden Ziffernanzeige sofern da nicht ein Leuchtfanden durch ist .
Diese Molex Stecker haben immer in allen Geräten irgendwann Probleme mit gebrochenen Lötstellen . Hängt einfach damit zusammen das die Kabel durch ihr G
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Also 120V ~ sind nicht normal und ich wüsste auch nicht wie das so eine Spannung hingelagen sollte sofern da nicht vorher jemand im Gerät rumgebastellt hat . Siehe Hinweis Jürgen mit den vertauschten Steckern . Ist zwar eigentlich von der Konstruktion her nicht vorgesehen aber manche Leute gehen da ja mit Gewalt dran und schaffen das auch . Da du aber nichts vor vorhergegangen Eingriffen geschrie
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Es muss ja nicht unbedingt ein Kurzschluss vorliegen . Bau den Motor aus und schau mal rein . Wahrscheinlich wirst du eine Menge Kohlestaub vorfinden . Der sollte da raus . Dann kann man sich mal die Übergabestelle Kohlen/Anker ansehen . Eventuell ist das einfach so verdreckt das dort kein guter Kontakt herscht und so die Bürsten Feuern wie verrückt bzw. durch klemmende Kohlen ein starker Funkenf
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Multimeter zur Hand ?! Auf Widerstandsprüfung gehen z.B. 200 Ohm oder sofern das Meßgerät das hat geht auch ein Durchgangstest ( Piep ) . Motor abstecken und einmal schwarze Leitung gegen Metallisch Blankes Gehäuse vom Motor Messen und einmal das ganze nochmal mit der weissen Leitung . Zeigt das Meßgerät 0 Ohm oder Piept es dann ist der Kondensator durchgeschlagen und muss ersetzt werden . Das i
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Schnatterndes Relais ? Bitte mal Link zum Beitrag einfügen .
Ich kann dem Fehlerbild noch nicht wirklich folgen .
Du wählst A3 . Das Laufwerk fährt da hin und fördert die Platte aus dem Magazin . Sie wird aber nicht Richtig eingelegt ? Kommt der Greifarm im richtigen Schacht in dem Fall A3 hoch oder eins daneben ?
Wenn er im richtigen Schacht hochsteigt die Platte aber nicht zwischen S
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Als aller erstes den Entstörkondensator ( Netzfilter ) im Netzteil linke Seite nachschauen . Hat der dicke Backen gemacht und die Vergußmasse durchs Gehäuse gerotzt ist der hin und sollte ersetzt werden .
Als nächstes den Entsörfilter an den Ballasten der Leuchtstoffröhren Prüfen . Die fliegen regelmäßig auseinander . Dafür muss unten links in der Box das Alu Teil wo die Ballaste drauf sitzen
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Das wird alles über die Mikro Schalter an der Nockenwelle gesteuert . Wenn ich das noch Richtig auf dem Schirm habe sollten da so um die 8 Stück auf zwei Ebenen sitzen . Aber Vorsicht mindestens einer von denen schaltet die 110V für den TT Motor .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Uiiiii , ne freie Außenwand . Da passt doch Prima ein NSM Consulette Fernwähler hin für eine der beiden NSM Boxen . Wobei einen links und eine rechts neben die Tür , der Optischen Synchronität wegen würde auch gehen .
Ich hab von den Kisten lange keine mehr klein gehauen . Sitzt nicht eine Kunststoffscheibe am Aufstellarm der oberen Klappe als Rutschlager ?
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Falsch , ich muss es Lesen da das Forum keine Ignore Funktion hat . Dafür ist die Software zu alt .
Mal ganz ehrlich was erwartest du hier noch zu werden wenn du den Leuten vors Schienbein trittst ?
Ich persönlich finde das schon ganz schön Beleidigend wenn man hier auf dem Board so rumtönt das man von jemanden eine ganz einfache Lösung bekommen hat auf die hier sonst ja niemand gekommen
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen