Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Datsun Laurel,
war das die rot/weiße F AMI in Spandau? Dann gebe ich Dir recht. Ist kein sonderlich schöner
Vertreter der AMI F. Wenn der Schlitten sehr langsam läuft ist das ein Zeichen eines "aufgebenden" Gleichrichters
in der Junctionbox. Wenn das ist, dann glaube ich auch nicht das der Verstärker überarbeitet wurde. Was dann
wieder den "bescheidenen" Klang erkl
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Datsun Laurel,
bzgl. des Münzprüfers der AMI. Auch wenn es Dir evtl. nicht viel weiterhilft aber eigentlich alle US Münzprüfer
lassen sich problemlos ohne "Umstellung" mit 1 DM-Münzen betreiben anstatt der US-Quarter Münzen.
Ist bei allen meinen Boxen so und ich habe 8 von 1948 bis 1958 und nirgends ein Problem mit 1 DM Münzen.
Aber auch die Quarter kann man problemlos bei E
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Datsun Laurel,
bei der AMI können so viele Titel gedrückt werden wie Kredite da sind. Die Titel werden danach
Einer nach dem Anderen abgespielt bis alle weg sind. Buchstaben und Zahlen hatten nur Seeburg
seit der 100A und Wurlitzer seit der 1500. AMI und Rock-Ola hatten zu dieser Zeit nur Tasten numerisch
1-40 oder 1-80 oder 1-120 bei AMI bis zur G200 und Rock-Ola ein wenig gemischt m
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Datsun Laurel,
bei der AMI F-120 kann ich nur sagen das die bestimmt eine Lösung wäre.
Ich habe selber eine F-120 und eine G-120. Beide haben die gleiche Technik. Absolut robust,
einfach, genial unkompliziert zu reparieren. Beide waren vor über 20 Jahren meine ersten Boxen
die ich (komplett) instandgesetzt habe. War gar kein Problem. Keine unnötige Elektrik oder
komplizierte Mechanik
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens,
ich nochmal. War gerade etwas verwirrt. Wenn Deine neue Leitung 2 Adern hat ist es eine Stereoleitung
die Du ja gar nicht brauchst. Monoverstärker/Systeme haben nur eine Einadrige Leitung plus Schirmung.
Siehe im Shop hier.
Leitung ist "Plus" am System und Mittelpin am Chinchstecker und Schirmung 2. Pin "Masse" am System
und Gehäuse am Stecker.
Wenn Du die
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens,
warum wurde denn etwas gewechselt was in Ordnung war?? "Never change a running system".
Vielleicht am einfachsten wieder zurückbauen auf altes Kabel. Da hat es ja funktioniert wie Du
selber geschrieben hast.
Beste Grüße
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich danke Euch für die Tips. Ich warte jetzt mal auf die Kondensatoren etc. und werde dann wechseln und später berichten was sich ergeben hat.
Vielen Dank und beste Grüße und einen guten Rutsch.....
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Paul,
im Zweifelsfall das Kabel an der Spule mit den unzureichenden 10V rückwärts
zurückverfolgen und an allen "Übergabepunkten wie Stecker etc." die anliegenden
Volt nachmessen bis der Punkt kommt wo es 28V sind. Da würde dann der Fehler
bzw. der Abfall liegen in der Voltzahl. Das ist zwar etwas aufwändig würde aber
zum Ziel führen.
Mit besten Grüßen
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Paul,
was mir da spontan einfällt wäre die Spannungsversorgung der Spule zu kontrollieren ob
der Wert laut Stromplan dort auch anliegt wenn man z.B. den Cancelschalter drückt.
Ich weiß nicht genau wie die 1438 arbeitet aber bei anderen Boxen hat man schon mal
bei so plötzlichen "Ausfällen" einen "Ausfall" des Gleichrichters. Gerade wenn noch original
als Selenium
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Peter,
vielleicht ein Lösungsansatz.........
Die Tonarme haben am Ende ihres "Laufweges einen Endschalter wenn der Arm in der
Auslaufrille ist um den Arm zurückzufahren.
Ist der Schalter evtl. A falsch eingestellt das der Arm ihn viel zu früh schließt? Oder evtl.
B ist der Kontakt bzw. die Kontakte des Schalters so "verklebt von Dreck etc." das die
Kontakte zusammen
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
danke für die Info. Aber leider bin ich da "raus"
Das bedeutet was? Ich wollte den Selenium rectifier tauschen gegen einen
Brückengleichrichter. Spule/Trafo auf + und - und gleichgerichtet an Gehäuse
(beim originalen geht wenn ich das richtig gesehen habe - mit der Schraube
an Gehäuse) und Abnehmer.........
Mit besten Grüßen
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort. Dann werde ich mal einen 5 MFD nehmen bzw. 4.7 da es
5 nicht gibt.
Mein 248er hat sogar nur 0.25 MFD drin, die schönen schwarzen Plastikbomben.
Wird halt Zeit und der originale Gleichrichter fliegt auch gleich mit raus.
Beste Grüße
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo liebe Gemeinde,
ich hätte da mal ein (kleines) Problem. Ich habe für meine 1250 zwei 219er und einen 248er Stepper die ja gleich sind (der 248er ist zwei 219er in einem Gehäuse).
Ich wollte nun die Stepper überarbeiten und in dem Zuge auch die Kondensatoren ersetzen.
Und da kommen wir schon zum Problem. Der große 80 MFD ist kein Problem. Ein 100 MFD sollte da kein Problem sein.
Aber
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Phil,
es mag ja sein, das man die unterschiedlichen Werte der Röhren messen kann. Aber ich bezweifele das man das hört.
Immerhin nur ein in der Regel Breitbandlautsprecher, ein mehr oder weniger guter Monoverstärker, alte Singles oder Schellacks mit genügend Nebengeräuschen etc. etc.
Ich selber habe u.a. eine 1454 und eine AMI F-120. Für beide habe ich NOS Tungsol und RCA Röhren und al
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hannes,
oder halt wie "früher" per Hand neu wickeln wie der Axel schon sagte.
Wenn man keine Werte weiß dann hilft Spule abwickeln und die Länge
messen und den Drahtdurchmesser (ohne Schutzschicht). Dann den
Draht als Meterware kaufen (z.B. Ebay) und die Spule vor dem Fernseher
bei einem Spielfilm mit Hilfe eines Akkuschraubers per Hand neu wickeln.
So was funktioniert gut
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Achim,
egal welchen Stepper Du nehmen wirst. Ich rate ihn so nicht
anzuschließen.
Laut den Bildern haben die alle "uralte" Kondensatoren und
noch die alten (nicht mehr erhältlichen" Selengleichrichter)
durch die dann schon mal so ein Trafo durchbrennen kann.
Ich gebe den Rat all diese Bauteile durch neue zu ersetzen.
Beste Grüße und viel Spaß
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Achim,
laut meiner Literatur der Stepper 1738
Viel Glück und beste Grüße
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Peter,
die Taste gibt es neu als Repro aus/in den USA für ca. 100 Euro incl. Versand
etc. Siehe Bild(er).
Beste Grüße
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Dennis,
so geht es auch , aber wenn Du Pech hast nicht allzu lange.
Denn die Nieten sind (wenn ich mich recht erinnere) cadmiert
und aus "abbranntresistentem" Material. Der Lötkleks wird durch
den Funken beim Trennen kaputt gehen und auch oxidieren was
dann zu Kontaktschwierigkeiten führen kann und "regelmäßig"
ersetzt werden müssen. Kommt natürlich auf die Betr
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Dennis,
die Kontaktnieten gibt es z.T. einzeln. Aber sie müssen eigentlich eingenietet
oder gepresst werden. Ein wenig wie die Nieten bei Bremsbelägen.
Dafür müsste aber der Arm an dem der Niet fehlt ausgebaut werden. Keine
Ahnung ob das hier geht.
Daher wäre meine Idee, nimm oder kauf Dir z.B. einen alten mech. Regler einer
Lichtmaschine oder einen alten Mehrfachkontaktschalter einer
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jochen,
der Motor betätigt das "Getriebe" an dem u.a. der Main Cam sitzt. In diesem ist u.a. der Weg als
Nut den der Arm nimmt und den Plattenteller hebt. Da würde ich ansetzen und schauen ob da der
Weg und die Bewegung überhaupt stattfindet für diese "Aktion".
Und ein warmwerdender Motor oder ein heißer Motor taugt in aller Regel gar nicht und bedeutet
meist def
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jochen,
Wurlitzer hat bei der 1400 Serie das Ändern der Geschwindigkeit vereinfacht
gegenüber der 1250. Aber es ändert nichts daran entweder 45 oder 78.
Wenn man wieder zurück wollte musste man wieder umbauen. Anderes
Antriebsrad, Singlepuck etc.
Und das ist der Unterschied zur 1500 Serie, die Boxen erkannten an Hand
der Größe des Mittelloches automatisch welche Geschwindigkeit zu
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jochen,
nein der speed-kit musste separat bestellt und eingebaut werden. Damit
liquidierte man automatisch die 78er Funktion (oder die die vorher vorhanden
war.
2 Geschwindigkeiten zusammen (intermix) konnte nur die 1500er Serie. Ich
selber habe beide, eine 1250 und eine 1500. Und wenn Du Dir die beiden im
Archiv anschaust, dann verstehst Du evtl. warum 1400 und die 1600 Serie
Box
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jochen,
die Box spielt die 45er Singles nur wenn auch ein Kit installiert ist zur
Anpassung der Drehzahl etc.
Die 1450 ist keine Multispeed. Alle waren 78er Schellackboxen ab Werk.
Mit einem Kit von Wurlitzer konnte man sie umbauen auf die damals stark
aufkommenden 45er. Sie kann aber entweder nur 78 oder nur 45. Nicht
beides wie die 1500 und 1550.
Aber natürlich kann man die To
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jochen,
für das Auflagegewicht zu kontrollieren benötigst Du eine Tonarmwaage. Alles
andere wäre ausprobieren und schätzen bis es funktioniert.
Bzgl. der Leichtgängigkeit der Arme ist es eine "Gefühlssache" ob es passt.
Wenn nicht bleibt im Zweifelsfall nur das partielle Zerlegen der "Tonarmsäule
übrig und dann das Waschen/Säubern der Lager etc.
Hast Du ein Werkstatth
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jochen,
da der untere Arm ja gegen die Schwerkraft von unten nach oben abspielt
ist es sehr wichtig das das Auflagegewicht bzw. die Auflagekraft des
Tonabnehmers zur Platte stimmt. Ebenso muss der Tonarm in seiner
Drehlagerung sich sehr frei und leicht bewegen/drehen können.
Läuft die Box wie original mit 78 Platten oder umgebaut mit Singels ?
Beste Grüße
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Vellu,
the adress and contact for the cartridge repair is:
HSE Schmidt Elektronik Johanna Schmidt
www.hse-radio.de
E-mail: info@hse-radio.de
Wiesenstraße 18 in D-91522 Ansbach
Tel.: +49(0)981 87617
Hope that helps. They had done a good job on my Tonmaster cartridge
Best
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Vellu,
as far i know is there no system any longer for sale. And if they're that old that they are dryed out and no longer for use.
But here in Germany is a company you can send your cartridge to and they will repair it.
They do a good job on these crystal cartridges. The cost is something around 80 Euro if i remember right.
I don't know where you come from, but if this will be
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hello Tony,
i really don't know where this part/arm should be in the 1400 mechanism. Maybe you can send another
picture to see where it sits. Wider angle or so with the mechanism stuff around.....
The 1250, 1400 and 1600 mechanisms are nearly identical 48 selection phonographs.
I have a 1250 myselfe. If i would know where your "part" sits, i can take a look at my box about.
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jens,
vielen Dank für die Antwort. Das werde ich dann mal so tun
Beste Grüße
Gernot
von - by
crazy.g
-
Alles rund um Musikboxen