Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
1 / 1
1
Ergebnisse 1 - 9 / 9
Hallo zusammen,
ich habe im letzten Jahr einigermaßen erfolgreich eine Canteen electronic 160 restauriert. Meine Erkenntnisse dazu kann ich gerne in einem anderen Posting teilen. Als letztes widme ich mich nun dem TS-65 Verstärker, den ich schon länger einer benötigten Kondensator-Kur unterzogen hatte. Nachdem zwei Sockel getauscht wurden sind schonmal gelegentliche Wackler behoben.
In eine
von - by
freitz
-
Alles rund um Musikboxen
QuoteJürgen02
Da müsste ich jetzt Hellseher sein um zu wissen welche Widerstände du tauscht. Die Belastbarkeit steht aber oft im Schaltplan oder in der Stückliste. Wenn nicht, kann man sich etwa an der Baugröße des Originalteils orientieren, im Zweifel ein etwas größeres Teil einbauen, Platz ist bei diesem Aufbau ja meistens genug.
Gruss
Jürgen
Achso, ja klar
Es geht um einen 47R am Schirmgit
von - by
freitz
-
Alles rund um Musikboxen
@Jürgen02: Klar, auf die 10% Markierung hätte ich ja auch selbst drauf kommen können Es sind aber trotzdem vier Ausreißer dabei, die jenseits von gut und böse liegen. Die werde ich auf jeden Fall tauschen. Reichen da 1/4W oder sollte ich dickere nehmen?
Die ECC83 ist bei meinen momentanen Tests gar nicht gesteckt, an der kanns also nicht liegen.
@Swen: Die Sicherung liegt sekundär, aber vor
von - by
freitz
-
Alles rund um Musikboxen
@Swen: danke für den Tip mit den Widerständen, da scheint was dran zu sein!
Wie du geschrieben hast sind Widerstände in einem glatten und einem rauhen Gehäuse verbaut.
Ich habe alle Rs in der Endstufe ausgemessen und herausgefunden, dass fast alle im rauhen Gehäuse um 10% oder mehr abweichen. Die im glatten sind hingegen top.
Stabgleichrichter ist keiner verbaut, sondern so ein flacher Selen
von - by
freitz
-
Alles rund um Musikboxen
Stimmt, da auch das Grundrauschen auf dem Kanal deutlich höher ist könnten Widerstände durchaus dazu beitragen.
Gibt es eine Möglichkeit das weiter zu testen? Einfach wild Rs zu tauschen halte ich für nicht zielführend.
Die zwei beteits getauschten Rs waren die Schirmgitterwiderstände, die sahen aus als seien sie mal überlastet gewesen.
von - by
freitz
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
mittlerweile sind alle bis auf Problem Nr. 4 gelöst und ich habe auch einen originalen Verstärker erstanden, den ich bereits restauriert habe (alle Cs und zwei Rs getauscht). Leider ist auf dem rechten Kanal ein relativ lautes Knacken, bzw. Krachen zu hören, das unabhängig vom Eingangs-Signal, auch ein Tauschen der Röhren untereinander brachte keine Verbesserung. Hat jemand eine
von - by
freitz
-
Alles rund um Musikboxen
Ich habe die Vermutung, dass Problem 1 und 4 zusammen hängen. Es könnte sein, dass mein Ersatz-Trafo einfach nicht genug Strom liefern kann, wenn alles gleichzeitig passieren soll. In den Schaltphasen 5 und 6 sind ziemlich viele Komponenten aktiv: M1, M5, RM, W, der Wahlmotor und noch die beiden Magnete für die Auswahl!
Im Zuge des Verstärkernachbaus werde ich mir einen größeren Trafo besorgen u
von - by
freitz
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
vielen Dank für deinen Input!
Punkt 2 hat sich erledigt, mein Fehler. Ich dachte die Stifte für die geraden Nummern seien links unterhalb von den ungeraden Stiften. Tatsächlich sind sie aber nochmal um eins nach links versetzt.
Für Punkt 3 habe ich etwas Gewebeband auf den Stößel geklebt der das U-Teil zurückdrückt. Das war genau das bisschen was gefehlt hat. Keine Ahnung ob
von - by
freitz
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich war der Meinung es wird Zeit für meine erste Jukebox und bin zu einem vernünftigen Preis an eine Bergmann S100 Stereo Wandbox gekommen. Es scheint ein späteres Modell zu sein, da die Frontscheibe die Halterung für die zwei Single-Covers hat. Bis auf ungefähr fünf Kilo Nikotin und den fehlenden Verstärker ist sie optisch in einem recht guten Zustand, der Antriebsriemen schei
von - by
freitz
-
Alles rund um Musikboxen
1 / 1
1