Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Servus Roland,
Deine Anmerkung über die Erfahrung mit der Modifizierung der Bauteilwerte, um die Funktion wiederherzustellen hat mich ja erst ermutigt, "Try by failure" zu starten
Die Kondensatoren für Write-In und Read-Out habe ich geprüft (auch gemessen), die stimmen ziemlich exakt mit der Stückliste überein (naja, fast, es sind 47nF statt 50nF, aber das ist eh klar, da ja schon re
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
Danke für die Erklärung der "Funktion" des R31, hätte ich auch selber draufkommen können.
Allerdings befürchte ich, dass ich da jetzt nur eine "Kopfschmerztablette" verabreicht habe, also die Auswirkung temporär bekämpft, aber die Ursache ist nach wie vor vorhanden. Oder kann es sein, dass sich die Kerne mit den Jahren "einfacher" umpolen lassen, also
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Jürgen und Roland,
zuerst das Wichtigste, die V200 tut wieder wie sie soll.
kurze Beantwortung Eurer Anregungen:
Ich habe habe 5 Stk. 2D21 Thyratrons und nicht nur V7, sondern bei jeder Messung Trip, Write-In und Read-Out Thyratrons immer wieder einmal untereinander getauscht
Der Thermistor (R28) hat gemessene 120k bei ca. 24°C (74°F) und ziemlich exakt 100k bei 36°C (97°F, meine K
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
zuerst Danke für Deine ausführliche Antwort und die Tipps!
Zu Deiner Vermutung (Bild Scan): Ja, Punkt 1 und 3 sind exakt so. Punkt 2 habe ich mir noch nicht wirklich angeschaut, werde ich nachholen.
Zum NTC: Es gibt in der Speichereinheit keinen Thermistor, und auch am Wiring Diagram (Seite 2349) ist keiner eingezeichnet.
Der einzige Thermistor sitzt im Selection Receiver mi
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
ich habe es (natürlich) nicht lassen können und noch ein paar Messungen gemacht, Bilder sind anbei. Rot ist dabei am Gitter (Pin1) vom Trip-Thyratron, gelb ist der Innenleiter der Sense-Leitung.
Der Impuls geht mit etwa 5V in beide Richtungen, zuerst negativ (ca 10us), dann positiv, und mit ein paar Einschwingern dann wieder gegen 0. Das Signal ist dabei einigermaßen sauber, die Störimpu
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo, melde mich nach 3-wöchiger Verhinderung nochmals zurück.
Status der V200: Fehler teilweise behoben (Phänomen 1 in meiner ersten Nachricht ganz oben), aber trotzdem ist die Box unbrauchbar und wird aller Voraussicht nach verschrottet.... leider
Das Zurücklegen der Platte bei Wahl ist, nachdem der Mechanismus-Kontakt "W" (zum Widerholten Male) mit Isopropanol gereinigt und neu j
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Jürgen und Roland,
Danke für Eure Antworten!
Das Wichtigste zuerst: mit abgezogener Sense-Leitung wird bei Wahl (egal ob die nun schon eingeschrieben war oder noch nicht) der Trip-Thyratron nicht angesteuert, unabhängig ob sich der Laufwagen im Scan- oder im Play-Modus befindet.
Roland's Nachricht folgeleistend werde ich den Write-In-Kreis sorgfältig auf Kontaktprobleme und die i
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Jürgen,
Danke zuerst für Deine Antwort.
Eine Störung von außen kann ich glaube ich ausschließen, und zwar deshalb:
Laufwerk steht (fast) ganz rechts), es wird eine Wahl getätigt, z.B.U0 (dann muss der Schlitten 1x ganz nach links und wieder fast ganz nach recht laufen.
Gleich nach Betätigung von U0 wird die Platte, wo der Laufwagen gerade steht, gespielt. Wählt man noch einmal U0, dann
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
jetzt antworte ich mir schon selber... weit ist es mit mir gekommen...
Eine weitere Ursache könnte natürlich (warum dauert das so lange, bis ich das bemerke) der Einschreibeimpuls sein, der auch von einer 2D21 erzeugt wird.
Ich hab den Schaltplan jetzt noch nicht 100%ig durchschaut, aber die Trip-Spule (sowie der parallel hängende Smoothing Rectifier bestehend aus Diode und Widerstand
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Seeburg-Spezialisten,
bei einer Seeburg gibt es 2 "Phänomene", die möglicherweise die selbe Ursache haben:
1. Wenn gerade eine Platte spielt und man wählt eine weitere Platte, wird die gespielte Platte in dem Moment, wenn die 2. Taste gedrückt wird (oder wenn die Tasten zurückspringen, so genau kann ich das nicht feststellen), zurückgelegt, der Scan-Vorgang wird fortgesetzt un
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo CliveS,
zuerst Danke für Dein Angebot. Die Erweiterung um ein externes Kästchen mit Lautstärkeregler, Credit-Taste und zusätzlich einer Cancel-Taste habe ich dem Besitzer schon vorgeschlagen, da die Box in einem Eck steht und der Zugang zur Rückseite eher umständlich ist. Bei Bedarf werde ich gerne auf Ihr Angebot zurückkommen.
Update zum derzeitigen "Zustand":
Nachdem ich ei
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Gernot,
und ob mir das weiterhilft!
Herzlichen Dank, wenn der Shop wieder offen hat gibt es eine Bestellung!
Bis dahin eine weitere Frage:
UAS (unser aller Swen) hat ja am 19.11.2007 eine wunderbare Abhandlung über die Beschaltungswirren des Potis (Stereo und es sei Dir, Swen herzlichst gedankt, auch Mono) hier eingestellt.
Die Frage ist nun, ob nicht ein anderes, noch erhältliches P
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
zur "Vorgeschichte" der Box siehe weiter unten, hier das Wesentliche zuerst: es fehlt der Lautstärkeregler.
Im angehängten Bild "Verstärker front" ist das Loch rechts neben dem Höhenregler erkennbar. Ich nehme an, dass da eine DIN-Buchse hingehört.
Im Bild "LS-Reglerbuchse + lose Kabel" ist die Rückseite des Frontbleches zu sehen inkl. einer Lüsterklemme un
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
bei einer NSM City 2 sind die Sicken (ich möchte schon beinahe sagen "wie üblich") defekt.
Die Frage ist nun, wie komme ich an die Lautsprecher ran, um sie auszubauen?
Ich befürchte ja, dass das wie bei meiner Satellite nur von unten möglich ist. Das würde dann ja bedeuten, dass die Box hingelegt werden müsste, was ich eigentlich versuchen will, zu vermeiden.
Es tummeln sich
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Christian,
bei der Frage nach den Zollschrauben hänge ich mich gleich mit dran, das würde ich auch gerne wissen. Ich habe da noch keine vernünftige Quelle gefunden!
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Günter,
ich habe die Sicken (das sind die Gummis, die bei Deiner Satellite zerbröselt sind) bei meiner Satellite 200 selbst getauscht, die bekommt man recht einfach nach, wenn man etwas danach sucht.
Da ich in Österreich (nähe Wien) beheimatet bin wird es allerdings billiger und schneller sein, wenn Du Dir jemanden in Deiner Nähe suchst, oder es selbst machst.
Das ist keine wirkliche He
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Günter,
wenn nur die Sicke (das Gummi- oder "Filz"teil zwischen dem Korb und der Membrane) gerissen ist, das kann man neu machen bzw. machen lassen.
Ansonsten bitte im Anzeigenteil eine Suchanfrage stellen, am Besten mit einem Bild des Lautsprechers
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi Jürgen,
ich komme wahrscheinlich morgen wieder an die MM5 ran, da werde ich versuchen festzustellen, woher diese 1,6V kommen.
Der Tonarmschalter scheidet aus, der würde die vollen 28V bringen.
Es bleibt noch die Parallelschaltung CS5 und "Automatischer Tonabschalter", die über den 120Ohm Widerstand zum Mute-Relais geführt sind. Dort eine öffenbare Zwischenklemmung zu messzwecken z
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
sorry für die verspätete Antwort, Krankenhaus und Reha beim Nachbarn (Besitzer der MM5).
Das Problem ist immer noch da. Was ich mir überlegt habe ist, ob man nicht einfach 2 Dioden (z.B. 1N4007) in Serie zur Spule schalten kann. Die "fressen" ja ca. 2x0,7V, was dann eine Restspannung von kleiner 0,3 Volt ergeben würde. Das Mute-Relais würde dann sicher nicht mehr anziehen. Und ob
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
Swen meinte, dass der Hebel in Position SCAN nicht einrastet. In OPER rastet er natürlich schon ein.
Die Frage, die Du beantworten musst ist, ob sich der Plattenteller dreht, wenn Du den Schalter in Stellung SCAN drückst (so lange, wie Du ihn gedrückt hältst. Wenn Du loslässt geht er durch Federkraft zurück auf OFF!)
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
bei einer MM5 gibt es den Fehler, dass das Mute-Relais angezogen bleibt, nachdem die Platte aufgelegt wird, und damit der Verstärker nicht zugeschaltet wird.
Die Messung der Spannung an der Spule des Relais ergab ca. 28V, wenn das Relais angezogen ist (und damit der Verstärker gemutet). Wenn die Platte aufgelegt wird sinkt die Spannung auf etwa 1,6V ab und nicht ganz auf 0V.
Zieht man d
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
apropos Timekeeper (aber trotzdem etwas off-topic):
Nachdem ich vor kurzem zum 60-er ein Programmiergerät (von Batronix) geschenkt bekommen habe und auch noch einen Timekeeper habe, dem ich die Batterie herausoperiert und gegen eine "externe" Knopfzelle ersetzt habe:
Womit "leert" man den? Alles auf FFH setzen, oder auf 00H, oder ist da auch ein Teil Programm drauf und
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
bei einer Rowe R80 gibt es 2 Probleme, die den Ton betreffen:
1. Es wurde irgendwann einmal anstelle des originalen Shure M44 (magnetisch) ein Pfanstiehl 132D (keramisch) eingebaut.
Gibt es einen vernünftigen Ersatz für Shure M44, oder macht es Sinn, ein gebrauchtes M44 (MA, MB, E oder -7) zu besorgen, oder ist es besser, den Vorverstärker auf das Pfannstiehl 132D anzupassen? Letzteres is
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
ich hänge mich da einfach mit dran, wenn es erlaubt ist, weil ich jetzt bei einer NSM 130D ein fast identisches Problem gesehen habe. Einziger Unterschied: der Plattenteller ist zu weit links (im eingebauten Zustand vor der NSM stehend betrachtet).
Passiert dürfte das sein, weil die Jukebox vom Keller ins Haus "übersiedelt" wurde mit installierten Transportsicherungen, allerdings
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hi,
spät aber doch die Rückmeldung:
Die Seeburg 148 SL läuft wieder. Die gebrochene, leere Spule habe ich zuerst freihändig mit einem 3D-Druckstift neu aufgebaut und dann händisch neu gewickelt mit 600 Windungen 0,5mm lackisoliertem Kupferdraht. Der ohmsche Wert war dann zwar um 0,2 Ohm höher als bei der 2. Spule. die ich zum Vergleich hatte (diese hatte 3,2 Ohm, meine gewickelte Spule 3,4 Ohm,
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Carsten,
bitte bitte bitte Münzprüfer nicht schmieren/ölen.
Ich lege einen Münzprüfer eigentlich nur in heißes Wasser (unter Umständen mit etwas Spülmittel) und mit einer Zahnbürste reinige ich dann vorsichtig alles, ohne etwas zu verbiegen. Wenn man sich's zutraut kann man auch die Sicherungsringe abnehmen und die "Wippen" entfernen und alles gesondert reinigen, dann fluts
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
den Timekeeper (danke Swen für die Klarstellung, ich war geistig noch bei meiner Satellite 200) bekommt man auch noch in der Bucht. Allerdings ist der Timekeeper nicht gesockelt sondern direkt auf der Platine verlötet. Daher ist hier Löterfahrung vorausgesetzt.
Wenn Du allerdings jemanden mit Löterfahrung an der Hand hast, ist das kein Hexenwerk. Es gibt allerdings unterschiedliche
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Servus Ralf,
Oijeh, das habe ich überlesen, dass immer auf P 001 gesprungen wird. Da ist dann die Autorisierung eine andere Zahl als 0000.
Ich habe dieses Problem bei einer Satellite 200 (ES III - Technik), siehe
Ich habe mich noch nicht durchringen können, den Tipp von Swen zu versuchen, und die beiden EARoms (ER1400) gegeneinander zu tauschen.
Ich weiß auch nicht, ob das bei der ES-V-Tec
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ralf,
Meiner Beschreibung zufolge gibt es keinen Befehl ("Programmierstufe") P 202.
Freikredit ist bei mir Befehl P 094. Dort den Wert 202 stellt auf unbegrenzte Freikredite, die dann entweder außerhalb des Zeit-Fensters über die Fernbedienung aktiviert werden oder innerhalb des Zeitfensters automatisch ein sind. Der Befehl dazu lautet: P094 H 202 H
Die Programmierung des Zeit-
von - by
Hefter
-
Alles rund um Musikboxen