Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Tony,
sind denn alle Trafos bzw. Übertrager defekt? Das wäre sehr ungewöhnlich ...
Die Übertrager sind günstiger in Italien zu bekommen.
Beim Netztrafo wird schwierig.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Julius,
ich bin mir gar nicht sicher, ob die kleinen Platten unter den Vorschaltgeräten Asbest enthalten.
Möglich ist es natürlich schon.
Ich denke, wenn Sie die Dinger entfernen, wenn die Box draußen steht, und eine FFP2 Maske aufsetzen, sind Sie auf der sicheren Seite. Einen Schutzanzug halte ich für übertrieben.
Manchmal sind die Platten festgetackert.
Der Hitzeschutz, der die Wär
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hans Dieter,
ich weiß nicht, für welchen Verstärker Sie den Übertrager benötigen, könnte mir aber vorstellen, dass bei der Fa. Piemme Elektra Srl in Italien etwas zu finden ist:
Allerdings ist ähnlich wie in Frankreich auch in Italien in vielen Betrieben im Ausgust Betriebsschließung.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Den Trafo gibt es auch direkt beim Hersteller.
Er ist hier zwar EUR 2,50 teurer, bei einem Kauf dort unterstützen Sie aber das Unternehmen, was Einsatz und Risiko trägt.
___
Einfuhren / Internetbestellungen aus Drittländern (hier USA) in die EU mit einem geringen Warenwert sind durchaus noch möglich.
Der Verkäufer hat allerdings etwas mehr Arbeit bei Bestellungen unter der Schwelle von
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hello Todd,
I did just compare all color fans we have with that upper rear metal housing of our R.O. 1454 and couldn't find a good match.
Usually car painters are very good in finding the proper colors.
Honestly I suggest not to paint any part of the rear side of your 1454.
The original paint still looks very good and a new paint job would destroy part of the charm of these old beautie
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Baumgartner,
gut, dass es "nur" ein trockenes Lager war, und wohl noch kein Windungsschluß vorliegt.
Das untere Lager bekommt i.d.R. tatsächlich oftmals keine Schmierung, da es nur schwer zu erreichen ist.
Wenn sich dann noch Staub ablagert, kann dieses dem Motor die Kraft nehmen.
Toll sind die Plattentellermotore, bei denen kleine Öler angebracht sind.
Diese Moto
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Baumgartner,
das obere Wellenende sollte einen Durchmesser von ca. 5,1 mm haben. Sieht aber ok aus.
Es kann sein, dass den Lagern des Motor etwas Öl fehlt.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Döhler,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Eigentlich fallen zu langsam drehende Platten bereits bei 44 U/Min auf. 46 und sogar 47 U/Min werden meist nicht als so störend empfunden.
Wie bei der AMI I, die zu langsam läuft (Post vor zwei Tagen) auch bei Ihrer Rock-Ola die Frage, ob der Motor bereits nach wenigen Minuten so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann?
Läßt sich der Motor seh
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Döhler,
wie oft bei dieser Art Fragen: ohne gute Fotos und genaue Angaben - hier der Durchmesser der Motorenwelle (oben gemessen) - sind kaum Hinweise bzw. Hilfestellungen möglich.
Auch ist es hilfreich zu erfahren, seit wann das Problem besteht. Wurde die Box gerade gekauft/übernommen. Hat sie bis vor kurzem einwandfrei gespielt. Wenn das der Fall ist, was wurde verändert, so da
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Baumgartner,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Wichtig wäre zu wissen, wie viele Umdrehungen der Plattenteller pro Minute macht.
Einfach mal zählen.
Wenn es 44 oder evtl. auch 43 Umdrehungen sind, kann es an Schwergängigkeit oder Verschmutzungen liegen.
Besteht das Problem schon länger?
Welchen Durchmesser hat das obere Ende der Motorenwelle?
Wird der Motor bereits nach wenig
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo,
wie oft "wenn der Ton zu langsam ist" die Frage, wie viele Umdrehungen pro Minute macht der Plattenteller jetzt.
Wenn Sie 2, 3 gute Fotos vom Plattenantrieb einstellen, ist es einfacher, Hinweise zu geben.
Was sind "Mitnehmer-Gummischige"? Auch hier ggfs. ein Foto zeigen.
Haben Sie die Box neu? Hat sie bei Ihnen schon einmal mit der richtigen Umdrehungsgeschwin
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Machen Sie Fotos vom ausgebauten Motor und ggfs. vom Anker und geben Sie gerne eine Gesuche-Anzeige in unserem Anzeigenmarkt auf.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Henri & Holger,
geben Sie bitte eine Gesuche-Anzeige in unserem Anzeigenmarkt in der Rubrik "Service" auf.
Zeigen Sie ein Bild Ihrer Wurlitzer, und geben Sie an, wo die Box steht bzw. wo Sie wohnen.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Franz,
ich habe mir heute mal eine solche Ösenpresse bestellt. Diese Werkzeug wird von vielen Onlinehändlern ab ca. EUR 30,00 angeboten.
Den in England vor 25 Jahren gekauften "Dinker" haben wir noch. Den setze ich dann mal in die Presse ein.
Ich werde berichten, wie es besonders bei dünnen Platten so geht.
Habe jetzt gesehen, dass empfohlen wird, den mittleren Bereich von &
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
... bitte nicht das obere Ende der Motorenwelle bearbeiten. Sie sieht gut aus, und hat vermutlich die aufgepreßte und geschliffene Feder mit dem richtigen Außendurchmesser von ca. 5 mm.
Einige Trofen dünnes Öl an das obere und untere Motorenlager, dann sollte der Motor wieder problemlos laufen.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Franz,
lassen sich wirklich alle Singles problemlos mit dieser Stanze bearbeiten?
Das eigentliche Werkzeug ist ja eine Lochstanze für Edelstahlspülen, die man in jedem Baumarkt bekommt.
Es gibt zwei- und vierschneidige. Die vierschneidigen könnten u.U. besser arbeiten.
Wir haben uns vor 25 Jahren einen solchen Q-Max Sheet Metal Punch in England gekauft. Nachdem die Stanze einige für
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
Alle Glas-Farbdiffuserscheiben, die ich bisher bei Musikboxen gesehen habe (moderne CD Boxen evtl. ausgenommen) sind im Siebdruckverfahren mit speziellen transluzenten Glasfarben bedruckt worden.
Nach Jahrzehnten blättert die Farbe u.U. ab, Farben (vor allem die Rottöne) verändern sich.
Rock-Ola hat eindeutige Farben (i.d.R. Blau, Grün und Rot) verwendet, keine Pastelltöne.
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Döhler,
wenn man genau die Spiegelungen ansieht, sind die kleinen blauen Bereiche und in der Mitte das Grün zu erkennen.
Wir hatten eine originale 1454 Scheibe als Vorlage.
Die 1448/52 haben nur blau und rot.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Döhler,
ja, das Bild ist maßstabgerecht.
Wir hatten diese bedruckten Glasscheiben viele Jahre im Programm.
Wenn ich die Siebdruckfilme finde, kann ich Ihnen eine 1:1 Skizze schicken.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
wenn das Tonsystem (hier vermute ich die Schwäche) i.O. ist, reicht es, den Lautstärkeregler ca. 25% aufzudrehen, um Zimmerlautstärke zu erreichen.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Paul Belcher aus England hat diese "Scan One"-Kästchen (und andere Artikel) entwickelt und bietet sie schon seit einigen Jahren an.
Ich würde immer versuchen, alles so wieder herzustellen, wie es AMI (oder andere Hersteller) seinerzeit konstruiert haben.
Meiner Erfahrung nach funktionieren auch komplexere Steuerungen nach Zerlegung, gründlicher Reinigung und Justierung nach den V
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
noch einmal zum Zwischenrad.
Wie gerade auch per E-Mail geschrieben, muß sich das Zwischenrad sehr leicht auf der Achse drehen.
Ich teste jedes Rad vor dem Versand auf einer originalen Achse.
Diese Achse hat von den Achsen, die wir haben, den größten Durchmesser. Die Unterschiede bei alten gebrauchten Achsen bewegen sich im Bereich von wenigen hundertstel Millimetern.
Ist es
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
das Rad ist schon richtig herum, es sollte aber eine kleine Feder auf der Achse aufgesteckt gewesen sein, die verhindert, dass sich das Zwischenrad nach oben hin bewegt.
Der große Durchmesser des Rades muß mittig im oberen Bereich des Endes der Welle laufen.
Ich kann nicht erkennen, ob die drei Gummis, in denen der Motor gelagert ist, schon gewechselt wurden.
Oder wurden si
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Christian,
ich vermute, da wurde etwas nicht richtig montiert.
Foto helfen bei solchen Problemen immer.
Nehmen Sie mal den Plattenteller ab und machen, 2, 3 gute Fotos.
Vielen Dank und viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Larres,
hier ein Bild von einem 50 Hz und 60 Hz Plattentellermotor (beide für die 33/45 Option).
Der Durchmesser von 5 mm, der für 45 RPM/50 Hz benötigt wird, wird mit Hilfe einer aufgedrehten feinen Feder erreicht.
Schläuche oder irgendwelche Röhrchen aus Kunststoff oder Aluminium hat der Hersteller hier nie verwendet.
Das Netzteil auf 240 Volt umzuschalten ist gut und richti
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Larres,
danke für das Foto.
Original ist dieser rote Schlauch nicht.
Es werden oft und gerne Schrumpfschläuche eingesetzt, um Wellendurchmesser "anzupassen".
Wenn man den passenden Schlauch hat (manchmal werden auch mehrere übereinandergeschrumpft), funktioniert diese Lösung auch recht gut.
Oft gibt es nach gewisser Zeit allerdings doch Abspielprobleme.
Die Stelle, an
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Björn,
stellen Sie doch bitte einmal ein Foto der "gummierten Welle" ein.
Evtl. wurde das obere Ende der Motorenwelle so verändert, dass hier die Ursache für das hohe Tempo liegt.
Viele Grüße - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Doris K. aus M.,
Sie sind hier schon (fast) richtig.
Für Fragen nach Reparaturen und Service von Musikboxen haben wir in unserem Anzeigenmarkt eine extra Rubrik "Service" eingerichtet.
Geben Sie hier gerne eine Anzeige auf.
Forumsbeiträge werden durch neue Beiträge verschoben, die Anzeigen bleiben sichtbar.
Viel Erfolg - Oliver Stamann
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Herr Betz,
alle Musikboxen, die aus den USA importiert werden, müssen für den Betrieb bei uns in Europa (50Hz) mechanisch umgerüstet werden.
Wie bereits per email geschrieben, geschieht dieses bei Rock-Ola mit einer Anpassung der Motorenwelle.
Für Musikboxen, die noch nicht in Europa in der Aufstellung waren, bieten wir kleine Federn an, die den Durchmesser der Welle vergrößern.
Bei d
von - by
Oliver Stamann
-
Alles rund um Musikboxen