Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Jan,
möchtest Du das Freispiel dauerhaft oder nur temporär ?
Du könntest den Kreditkontakt überbrücken. Der Kreditkontakt ist im Münzprüfer (Kreis im Bild).
Je nach dem ob Du das dauerhaft oder nur temporär möchtest, kannst du den Kontakt mit einem Schalter oder einer Drahtbrücke überbrücken.
Gruß,
Ewi.
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
alle Kontakte (sowohl die Kontakte m 2 1 und m 1 1 als auch die Summenkontakte) sind an den Zahlen- und Buchstabentasten. SK im Schaltplan sind die Summenkontakte.
Du hattest geschrieben, dass die Zahlen- und Buchstabentasten nach dem Drücken eingerastet geblieben sind. Das würde aus meiner Sicht aber eher gegen einen defekten Summenkontakt sprechen.
Wären die kaputt, würden d
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
nach dem Drücken der zweiten Taste muss der Wahlmotor anlaufen (das ist aber nicht der Motor welcher den Plattenkorb dreht und welchen Du mit dem Schalter drehen lassen kannst). Wenn der sich nicht dreht, kann auch kein PIN geschossen werden und die Tasten können auch nicht wieder ausrasten. Der Wahlmotor läuft mit 30 Volt Wechselstrom und wird eigentlich nur über die zwei Kontakte
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
prima, dass es vorangeht.
Ich verweise Mal auf die Beiträge ab 19.02.22 20:31.
Das VR-Relais (Verstärkerrelais) auf dem Verstärker muss permanent abgefallen bleiben, wenn eine Platte gespielt wird (damit wird die Spannung an den Verstärker gelegt). Bleibt es angezogen ?
Bleibt der Tonarm (eigentlich die Nadel) beim Abspielen einer Platte permanent auf der Platte ? Das kannst
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
richtig, die beiden Glühbirnen dürfen im Normalfall nicht leuchten. Die sind dafür gedacht, im Fehlerfall den Strom durch die Endstufentransistoren/ Lautsprecher zu begrenzen.
Die Trimmer, welche Swen meint, sind die im Bild, kann man auch Einstellregler nennen.
Gruß,
Ewi.
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marc,
zum Motor kann ich jetzt auch nicht mehr schreiben als Swen.
Ich weiß nicht, ob der aus dem Shop hier (WD13403) passen würde. Rein optisch sehen die sich zumindest ähnlich. Frag doch mal bei Starmann an, ob die da Erfahrungen haben. Der Preis ist natürlich "Anspruchsvoll". Dann vielleicht doch den aus dem Kleinanzeigenteil nehmen oder mal selbst eine "Gesuche"
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
soweit ich das rauslesen kann, alles richtig gemacht.
Ich habe mal zwei Bilder gemacht (nicht sehr hübsch, aber so sollte es aussehen).
Das Verstärkerrelais fällt ab, sobald die Platte gespielt wird (das ist das Relais auf dem Chasis des Verstärker) ?
Einen Defekt der Kabel von den Lautsprechern halte ich zwar für unwahrscheinlich, kannst Du aber trotzdem mal durchmessen.
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
der Kopfhörerstecker war nur ein Beispiel.
Was Du glaube ich laut Beschreibung vorhast, ist einen Kopfhörer anschließen, so meine ich das allerdings nicht.
Du brauchst etwas, was Musik an einer Buchse oder einem Stecker "ausgeben kann" (ein Handy, Tablet, MP3-Player....). Die angegebenen Geräte haben meistens einen Kopfhörerausgang, deshalb habe ich diesen genommen
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
prima, dass die Mechanik funktioniert.
Wenn sich die Platte dreht und der Tonarm aufliegt, müsstest Du ganz Leise die Musik am Tonabnehmer hören. Wenn nein, könnte dieser oder die Nadel defekt sein.
Innerhalb des Tonarmes gehen vom Tonabnehmer drei dünne Kabel auf einen Stecker am Chasis, Bild 1. Von der Buchse geht dann ein Kabel weg, welches im Verstärker stecken muss, Bild
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
den von Dir beschriebenen Magneten und die Leiterplatte dazu habe ich in einer Carillon von 1972 noch nicht gesehen, dass muss aber nichts heißen.
Ich habe mal im Manual einer Lyric, Baltic, Tarock, Cabaret aus 1976 nachgesehen. Dort gibt es diesen Magneten und auch die Leiterplatte dazu (siehe Bild).
Wenn ich dann den Stromlaufplan dazu ansehe, zieht der M1 Magnet an, wenn D
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
Du hast natürlich Recht.
Ich habe mir aufgrund dem Satz von Mark "Wie gesagt, Elektrik ist nicht mein Gebiet..." derartige Sachen verkniffen.
Man könnte zum Beispiel auch, um den defekten Kreditmagneten zu testen, einfach mal den zweiten Anschluss direkt an Masse legen. Dann sieht man, ob er anzieht oder nicht. Man darf bloß nicht den verkehrten Anschluss nehmen, da
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
stimmt ja. Hatte ich vergessen, dass der Motor ja nicht da ist.
Schönes Wochenende,
Ewi.
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
parallel vom Kreditmagnet ist ein Kondensator, ich würde daher eine Seite vom Magnet ablöten (siehe Bild).
Der Mikroschalter muss in der Ruhestellung des Greifarmes geschlossen sein.
Frage, passiert denn noch was, nachdem die Klinken geschossen wurden und die Wahltasten wieder rauskommen (es müsste sich ja dann der Plattenkorb drehen) ?
Gruß,
Ewi.
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
ich fasse kurz zusammen, wenn der Kreditkontakt geöffnet ist, rasten die Wahltasten nicht ein (das wäre in Ordnung) ?
Wenn der Kreditkontakt geschlossen ist, zieht ein Magnet an. Ich weiß jetzt leider nicht, welchen Du meinst. Ein Bild wäre hilfreich.
Der korrekte Ablauf wäre: Kreditkontakt wird geschlossen (die Wahltasten bleiben beim Drücken eingerastet), nach Drücken der
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
Du schreibst oben "Habe ich übrigens auch an den drei Magneten nachgemessen, liegt da auch an. Wenn ich die Kreditkontakte per Hand betätige, kommt eine Masse auch bei den drei Magneten an". Somit liegt also an jedem der Kreditmagneten permanent Minus am blauen Draht an und es kommt eine Masse am schwarzen Draht an, wenn Du die roten Kontakte des Münzprüfer bestätigst ? D
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marc,
richtig, die Wahltasten dürfen nur einrasten, wenn Kredit aufgebucht ist.
Wenn die Tasten trotzdem einrasten kann es sein, dass noch Kredit aufgebucht ist (die Krediteinheit ist mechanisch so aufgebaut, dass selbst bei Stromausfall ein Kredit gespeichert wird).
Den Strom für die Magneten der Tasten gibt der KK Kontakt (Kreditkontakt frei), im angehängten Bild der Kreis.
We
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marc,
der ausgebaute Motor hat nichts mit dem Kreditwerk zu tun (das Kreditwerk würde auch funktionieren, wenn Du alle drei Stecker der Wahleinheit abgezogen hättest). Vorausgesetzt, der Oktalstecker auf dem Verstärker ist gesteckt, dort kommt ja die Stromversorgung für alle Einheiten her.
Ich gehe davon aus wenn Du schreibst "Jetzt geht da gerade gar nichts mehr", dass Du i
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Marc,
ich würde den Motor noch nicht aufgeben... .
Ich habe mal zwei Motoren gemessen, die haben auch nur zwischen 2 und 3 Ohm Widerstand bei Gleichstrom (der Motor ist aber ein Wechselstrommotor).
Da Du den Motor nun schon mal ausgebaut hast, klemme ihn doch mal vorsichtig direkt an die 32 Volt Wechselstrom am Trafo an, siehe Bild (sicher ohne die Sicherung nicht die "Feine Art
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo jukehubsi,
Prima !
Dann mal allzeit viel Freude mit dem guten Stück.
Gruß,
Ewi.
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo jukehubsi,
klingt ja schon mal gut, dass das A/B Relais und der A-Magnet (du meintes sicher den Magnet von Bild 1 meines Beitrages vom 07.12.21 ?) kurz anzieht. Der A-Magnet dürfte dann aber nur bei einer inneren geschossenen Klinke kurz mit anziehen.
Hält der Korbmotor auch einmal kurz an oder dreht der sich permanent weiter ? Wenn er sich permanent weiter dreht, dürfte auch die Korb
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
um den Münzprüfer kannst Du dich in der Tat später kümmern.
Die Kreditleuchte ist das Bild 1.
Wenn Du einen der drei Kontakte aus Bild 2 mit der Hand drückst, sollte im Kreditwerk einer der Magneten anziehen (wie in meinem älterem Beitrag, welchen Du gesehen hast, beschrieben). Das Klicken der Magneten ist auch zu hören.
Die elektrische Verbindung zwischen dem Münzprüfer und
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
gute Entscheidung, dass Handbuch zu bestellen. Spätestens dann, wenn man mal einen Fehler sucht, kommt man ohne fast nicht aus. "Spannend" finde ich dort den Geräteschaltplan (Plan der Verdrahtung). Manche Kabel gehen "kreuz und quer" durch die Box... . Lass Dich überraschen.
Bevor mit der Fehlersuche begonnen wird aus meiner Sicht immer wichtig, sind alle Sp
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo jukehubsi,
der A-Magnet (Bild 1) ist im Schaltplan als M6 gekennzeichnet und zieht nur an, wenn eine A-Seite gewählt wird (also eine innere Klinke geschossen wird). M6 sorgt dann mechanisch dafür, dass der Greifarm in die richtige Richtung geht. In Deinem Falle daher erst einmal nicht so wichtig.
Das A/B Relais dagegen muss bei A- und B- Seiten anziehen (also immer, wenn die Suchnase
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo jukehubsi,
ich gehe davon aus, dass Du alle Sicherungen schon geprüft hast und alle Spannungen passen.
Hält der Korb bei geschossener Innenklinke und Außenklinke nicht an ?
Als Bild der Auszug aus dem Stromlaufplan. Achtung, das Gehäuse führt Plus- Potential. Der Strom geht also über + (Masse) der Wahlklinke, Suchkontakte, je nach geschossener Klinke außen oder innen - A-Magnet und AB-
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Mark,
hat sich das erledigt ?
Wenn nein, so schwierig ist die Carillon nicht zu verstehen.
Verstehe ich das richtig, die Box hat bei Dir schon mal gespielt, jedoch ohne Ton über die Lautsprecher? Dann hast Du "irgendwas" gemacht, und nun geht gar nichts mehr ? Kannst Du dich erinnern, was Du gemacht hast ?
Wenn nein, was bedeutet, es passiert nichts ? In welcher Position
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo ZodiacAss,
was Du hörst, wenn Du auf die Federkontakte des Münzprüfer drückst, sind die Magnete im Kreditwerk.
Je nach eingeworfener Münze zieht einer der Magneten an und bewegt das zugehörige Zahnrad. Jedes Zahnrad bucht eine
andere Anzahl an Krediten auf. Entscheidend ist, dass beim ersten aufgebuchtem Kredit der Kontakt (siehe Kreis) geschlossen wird. Dieser gibt dann eine Masse an
von - by
Ewi
-
Alles rund um Musikboxen