Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Moin Swen,
Danke für deine Antwort!
Flipper LED Birnchen habe ich sogar da und auch #44 und #47. Ich wollte nur sichergehen, dass ich auch das richtige Leichtobst verbaue. Habe jetzt mal mit normalen Glühlampen bestückt und das sieht soweit Recht gut aus.
An die Besitzer der 5220: zeigt bei euch auch eines der roten Relais an, sobald die Wallbox Strom bekommt?
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe eine sehr schöne 5220 Wallbox erstehen können, die ich gerne mit neuen Glühlampen bestücken möchte, da die vorhandenen alle nicht funktionieren und möchte natürlich die korrekten verbauen .
Im Netz kann ich verschiedene Handbücher zu der Wallbox finden, aber nirgendwo steht der verwendete Lampentyp.
Sind es wie bei der 5210er Wallbox #44 für die allgemeine Beleu
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Ich habe von Stamanns eine Korbraste von einer 100er Vinyl-Box erhalten können, die Abbildungen in den Unterlagen sind laut Herrn Stamann gleich, sie haben jedoch im Vergleich zur 100er CD Version unterschiedliche Teilenummern.
Hat jemand die Möglichkeit mir ein Foto seiner 100er CD Korbraste zu machen, damit ich es vergleichen kann?
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Moin Swen,
danke für deine schnelle Nachricht und die Erläuterung.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand der einen Tip hat, wo ich diese Korbraste bekommen kann. Theoretisch würde mir eine als Muster reichen, dann kann ich mir eine nachfertigen.
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich konnte in Rosmalen einen 100er CD Korb für eine OMT ergattern. Ich hatte den Tip bekommen, dass ich nur den Korb benötige und dann den Computer neu anlernen muss.
In der Umbau Anleitung von wurlitzer die ich gesehen habe, steht jedoch drin, dass man auch die Korbraste umbauen muss? Funktioniert es mit der alten Korbraste mit einem trick, oder komme ich an der "neuen
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine Nachricht!
Dann werde ich mir die Teile gleich mal besorgen und loslegen.
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich möchte gerne einen Rock-Ola 1754 Stepper wieder gangbar machen. An der Unterseite scheint ein Bauteil durchgeschmort zu sein, aber ich kann den Wert nicht identifizieren, da ich keine Anleitung dazu habe. Kann mir jemand aushelfen? Sollte ich grundsätzlich gleich prophylaktisch noch etwas anders mit tauschen?
Danke und Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Ingo,
vielen Dank für deine Infos.!
Auf die Idee im Shop zu gucken, ob die Lampen dort den Geräten zugeordnet sind, bin ich nicht gekommen.
Normalerweise habe ich auch immer das entsprechende Handbuch, aber dieser Fernwähler soll nur zu Dekozwecken leuchten, und wird wohl nie "in Betrieb" gehen, daher hatte ich kein Manual gekauft.
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen welche Leuchtmittel in obigen Fernwähler gehören?
Ich hatte jetzt vermutet #44 oder #47 möchte aber auf jeden Fall die korrekten einsetzen.
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Ich hatte dir doch Anleitung bereits in deinen anderen Beitrag hinein kopiert. Bist du genauso vorgegangen?
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Die anderen Brücken bleiben so.
Ebenfalls aus dem Archiv:
Ist Albumwahl erlaubt, kann ab Erreichen der vierten Bonusebene (in Deutschland Einwurf von 4,-Euro) oder bei Freikredit eine ganze CD durch Eingabe der CD-Nr. gefolgt von 0 - 0 abgespielt werden.
Programmieren der Albumwahl (Serviceprogramm, Ebene 2):
1. Schiebeschalter „SERVICE“ auf der SCCSteuerung in Position ON stellen.
2. Tast
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Nico,
Info aus dem Archiv:
Modelle mit SCC: Für permanentes Freispiel wird am SCC eine Steckbrücke gesetzt - in der Leiste "GP" zwischen 0 und F.
Um eine ganze CD auszuwählen, gibst du die CD Nummer ein, gefolgt von "00".
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Danke für die ausführliche Erklärung Jürgen.
Ich wusste auch nicht, dass das umschalten am Verstärker für die externen Boxen mehr Bässe auslässt.
Und du hast ganz richtig vermutet, die Widerstände habe ich entfernt.
So weiss ich aber, dass nichts falsch ist und kann damit gut leben. Sobald die Musik spielt, hört man auch nichts mehr vom rumpeln.
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe meine Regis vor einiger Zeit vom originalen Elac KST auf das Pfanstiehl P132-D umgerüstet.
Der Klang damit ist sehr gut, allerdings habe ich das Gefühl, dass das Elac mehr "verzeiht" hat. Man hat die Einlaufrille nicht so deutlich gehört und auch den Antrieb des Plattentellers nicht so stark.
Seit ich ein Paar Zusatzlautsprecher an der Regis angeschlossen
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Franz,
danke für deine Nachricht. Ich habe mit Kristallsystemen bisher nur Pech gehabt, das letzte musste 3x überholt werden, bis es vernünftig klang. Daher würde ich auf das KST hier gerne verzichten.
Hallo Frau Stamann,
danke für Ihren Hinweis, ich denke ich werde das Pfanstiehl dann mitbestellen und mal testen.
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
In meiner RO 434 hat jemand mal ein Elac KST 103 verbaut, dieses ist jetzt jedoch defekt.
Wäre auch für diese Jukebox ein Pfanstiehl P-132D System eine gute Alternative?
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Die Bedienungsanleitung für die Tempo 1 habe ich jetzt wiedergefunden, allerdings wird auch dort (wie bei der Hybrid Einstellung bei der Regis) nicht auf die Einstellung am Lautsprecher eingegangen.
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Paar Zusatzlautsprecher, die Rock-Ola 1620, gekauft.
Diese möchte ich an meine Regis anschliessen und habe das auch erfolgreich an den 70V Anschlüssen am Verstärker gemacht.
Einstellung am Verstärker steht auf "Stereo"
Die Lautsprecher habe ich an deren eingebauten Drehschalter auf Position 4 (6 Watt) eingestellt, den Verstärker dann auf 12
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Hildegard,
Ich kann so leider nichts erkennen, die Motoren sind zu verbaut. Ich werde mal versuchen mit einem Endoskop etwas zu erkennen.
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Ich danke euch beiden.
Dann dreht der rechte bei mir falsch. Aber warum? Den Stecker kann man ja wegen der Verrasterung nicht falsch einstecken.
Axel, danke für das beruhigen bei den Bubble Tubes.
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Ich habe zwei Fragen zu meiner OMT:
- zwei der Bubble Tubes im Bogen starten sehr hörbar und als letztes. Dass sie ein bißchen brauchen stört mich nicht, aber sie scheinen beim Starten zu zucken.
Durch den Transport waren sie minimal aus dem Heizelement gerutscht, sodass ich sie wieder ganz leicht hineinschieben konnte, aber das Zucken machen sie nach wie vor. Ist das norma
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Franz,
das sieht dem Fernwähler der Deutschen Wurlitzer aus dem Archiv sehr ähnlich:
Gruss Kai
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Moin Andi,
das ist leider genau der Adapter den ich oben erwähnt hatte. Er wird auf deren Webseite nicht mehr geführt.
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
es wundert mich auch, dass bei dem langen Produktionszeitraum der OMT Serie offenbar kein Interesse oder eine Notwendigkeit nach Fernwählern bestand.
Hallo Jürgen,
der von dir genannte Adapter war das Modell, von dem ich gehofft hatte, dass er auf Axels Dachboden schlummert, aber Axel hat das gleiche Modell, den ich schon hier habe, den 40 060A.
Der Adapter von cdadapter.c
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Moin Swen,
auch dir vielen Dank!
Den Adapter habe ich bereits, ich hatte ihn schonmal auf Vorrat gekauft, in der Hoffnung dass er auch zur OMT passt. Die Unterlagen dazu sind rar gesät, aber ich hoffe noch. Ich hätte allerdings nicht gewusst, dass man dafür dann auch ein anderes e-Prom benötigt.
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Axel,
Das wäre klasse, wenn du einmal nachschauen würdest!
Ich weiss, dass es einmal eine Firma gab, die solche Adapter gebaut hat, sie werden aber nicht mehr gefertigt. Wenn es dieser Adapter ist, konnte man damit die klassischen Wallboxen anschließen und dann je nach Einstellung am Adapter immer die ersten beiden Titel oder die ganze CD spielen lassen (wenn ich mich richtig erinnere
von - by
Frank-Sinatra
-
Alles rund um Musikboxen