Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Ich meine es wäre schade drum da andere Lautsprecher dran zu hängen nur weil vielleicht ein Kondensator an der Frequenzweiche ne Macke hat .
Ich kenn die Geschichte zu deiner Box nicht . Keine Ahnung was dir der Verkäufer zugesichert hat oder nicht . Ist aber letztlich egal . Wenn du Privat kaufst dann hast du nur eine Chance , Geld als Lehrgeld abschreiben und entweder das Teil wieder loswer
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Man kann vieles , aber für mich geht dann der Sinn so einer Jukebox irgendwann verloren . Wenn du bei sowas wie einem Tonfrequenzelko Tausch schon Probleme hast wirst du mit dem Gerät nicht Glücklich werden .
Geh mal dem Link nach dann siehst du im Ansatz was dich noch erwartet .
Wenn du jetzt meinst das wäre ein Abschreckendes Beispiel dann such mal weiter nach NSM Einträgen . Das
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Sofern du keinen Überholten/Reparierten kaufst von jemanden der Ahnung hat mit dem Ding geh davon aus das die Probleme haben . Das Rauschen kommt nicht vom DB200 . Zieh den TA Input Stecker vom Verstärker ab und du wirst feststellen das rauscht auch ohne DB200 .
Du kannst auch mal ein Line Out Signal ( nicht Kopfhörer Ausgang ) vom CD Player dort Einspeisen anstelle des DB200 . Es muss natürl
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Gut dann ist die vorherige Erklärung hinfällig .
Fahren der Arm denn runter ? Wenn nicht ist das Problem nicht der drehende TT sondern das der Arm nicht runter geht .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Genau das ist der Punkt . Knistern kommt vom Verstärker , Knarzen oder besser Schaben kommt vom Lautsprecher . Deswegen würde ich erst mal die Lautsprecher mit einem externen Verstärker Betreiben . Aufpassen das man keinen Kurzschluss Fabriziert da dies die meisten Stereoanlagen nicht gut vertragen . Anschluss von links und rechts erklärt sich Anhand des Klemmbretts vom Verstärker . Zum Glück sin
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Du hast eh nur eine 50/50 Chance . Entweder geht oder der Stift bricht ab . Du solltest nur etwas Vorsichtig mit dem grauen Kunststoffteil sein . Da wäre es schade drum . Von daher würde ich den Stift ausbauen , ist aber nicht ganz so leicht . Durch diesen Stift ist ein "Bolzen" gesteckt der das ganze festhält . Den raus zu bekommen ist aber manchmal auch nicht einfach . Wenn die Nummer
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Prestige 160A hat den 70S oder 70Sbb Verstärker . Die Dinger Zicken immer rum , IMMER ! Wenn die allerdings gut gemacht sind klingen die ganz hervorragend . Nur ist der Weg dahin lang und steinig . Defekte Transistoren , defekte Widerstände , defekte Kondensatoren , falsche Informationen in den Schaltplänen . Such dir was aus du wirst von jedem Problem etwas finden .
Als nächstes die Frage n
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Moin , Exportieren wir jetzt unserern Elektroschrott nicht mehr nach Afrika sondern nach Dänemark ?
Willkommen in Forum . Wenn du deinen Elektroschrott wieder zur Musikbox machen möchtest bist du hier genau Richtig .
Das deine Spielanzeige nicht Funktioniert liegt an den Verbogenen Stiften hinten am Ausleger . Siehe Bild oben links die beiden abgerundeten Stifte die in ca. 1 cm Abstand Üb
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Häufig sind die garnicht wirklich defekt sondern haben Kontaktprobleme . Die Anschlusslaschen der Lautsprecher sind an der Isolatorplatte angenietet mit einer Hohlniete / Rohrniete . Die Kupfer Flexleitung die aus der Pappe kommt ist in diese Niete eingelötet . Im Laufe der Jahre wird diese Kontaktstelle unterwandert von Oxyd bzw. wird Locker . Man kann die Lasche auch oft sehr einfach hin und he
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Ich kann mich Irren aber muss für eine Einstellungsorgie nicht eine Brücke in der Ta Buchse gesetzt sein ?
Besorg dir eine passende Ersatzlast . Das 1kHz getröte willst du beim Einstellen nicht an den Ohren haben . Allerdings ist es eine gute Methode alle Nachbarn nebst Belegschaft der Örtlichen Polizeidienstelle kennen zu lernen .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Von Telefonieren haben aber andere Forumsbesucher/Hilfesuchende nix .
Ich bin gerade nicht sicher ob wir nicht aneinander vorbei Reden . Hast du eine Box mit Plattenmagazin links wo die Platte mittels Greifarm die Singel von links aus dem Korb nach rechts auf den Plattenteller befördert wird oder eine wo die Platte mittels Arm links oder rechts mittig über den Korb hochgeschoben wird ?
Ei
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Immer wieder gern genommen Probleme mit Schaltstück K7 .
Zweite Möglichkeit Reparaturschalter steht falsch oder ist defekt . Es gibt Geräte die haben zwei Schalter . Einer schaltet die SCC ab , der andere Unterbricht die Spannungsversorgung vom Getriebemotor .
Dritte Möglichkeit der Motor selber hat einen defekten Vorwiderstand , Kabelbruch oder ist völlig zugeschmoddert . Hier sollte ein
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Welche Lyric , die haben das Ding fast 20 Jahre gebaut ?
Bei den 70iger Jahre Kisten ist es gern der Mikroschalter unter dem Greifarm der betätigt wird wenn die untere Greiferklaue öffnet bzw. schließt . Je nach Modell kann es auch am Antrieb selber liegen . Alter Antrieb Reibrad Übertragung zwei dicke Riemen , neuer Antrieb Synchronmotor direkt Antrieb via einem dünnem Riemen .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Geht es ein bisschen genauer ?
Wie muss man das verstehen der Greifarm funzt nicht ?
Die Box wird eingeschaltet .
Du gibst Kredit oder es ist Frei Kredit vorhanden .
Im Display werden entweder die Hitparade oder Kredit angezeigt .
Du machst eine Wahl z.B. 101 .
Der Korb setzt sich jetzt in Bewegung und bleibt bei 101 stehen .
Dann setzt sich der Greifer aber nicht in Bewegung .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Hildegard hat mich hier zu einem ganz anderen Ansatz geführt .
Daher für mein Verständnis eine Rückfrage zum Ablauf .
Die Platte wird geholt .
Die Platte wird abgespielt .
Die Platte wird nach dem Abpielen wieder zurück ins Magzin gelegt .
Die selbe Platte wird wieder geholt und das ganze geht von vorne los .
oder
Die Platte wird geholt .
Die Platte wird nicht abgespielt und
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Da muss ich auch erst die Pläne bemühen um zu sehen wo da ggf. noch ein Schalter zwischen hängt .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Hier ein Bild von einem frühen Wurlitzer Verstärker , müsste ein S71 sein da Rost patiniert , ähhh gelb verzinkt .
Rechts Netzschalter , links daneben Reject Taster zum Spielvorgang / Platte abbrechen .
Der Runde schwarze Schalter mit 110V/220V Angabe drauf ist kein Schalter für die Wahl der Eingangsspannung sondern für die Umschaltung der Lautsprecher . Normal klebt da ab Werk auch ein A
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Wie ist das genau gemeint ? Legt die Box die Platte wieder zurück ins Magazin und holt sie dann wieder um sie erneut zu Spielen oder legst du den Tonarm zurück auf Plattenanfang ?
Testschalter an der SCC muss man von SCC Version ( steht unten rechts auf dem Plastik Deckel ) bzw.Software Version abhängig Bewerten . Je nach SCC bzw. Software gibt es da Unterschiede .
Der Service Schalter i
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Den brauchst du dafür nicht auslöten . Wenn der Poti das Problem ist kann man das sehr gut im eingebauten Zustand feststellen . Ich geh aber davon aus das es hier nicht der Fall ist da es ja ein S78 ist . Da kommt das nur sehr selten vor .
Schau mal wie der Wahlschalter für ein Kanal / zwei Kanal Widergabe steht .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Hinweis !
Der Trafo von der Fanfare 100 ist nicht gerade für seine Langlebigkeit bekannt . Von daher zur Schonung der Haushaltskasse Bitte erst alles gut Überprüfen und nicht nach der Try and Error Methode einfach rumprobieren .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Ich Tippe da mal auf Verstärker Schaden bzw. Poti defekt sofern wir hier von einem aus der H Serie Reden . Bei diesen Lautstärke Potis Brechen gerne die Schleifer ab . Die Verstärker werden dann gerne auf "Mono" gestellt . Das dürfte hier den Fall sein wenn du bei den blauen Markierungen keine Änderung erzielst .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Wenn du den Schalter/Glasröhrchen unter dem Tonarm meinst der mittels Magnet geschaltet wird . Das Teil nennt sich Reed Kontakt .
Hast du mal nachgeschaut ob der Reject Taster an der Fernbedienung bzw. hinten an der Box oder oben am On-Off-Oper Schalter in Ordnung ist ?
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
S4 ist der verdeckte Schiebeschalter auf der Platine . Die H Serie hat keinen Umschalter mehr an der Buchse für den Externen LS Regler . Wollte ich nur mal kurz erwähnt haben sonst sucht der sich nen Wolf .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Da du meine PN nicht gelesen hast hier nochmal der Hinweis auf die Sicken der Lautsprecher achten . Das Thema wurde hier noch nicht angesprochen .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen