Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Wenn es ein neuer ER-1400 ist sollte keine Schlüsselkennzahl vergeben sein und somit der Baustein frei Programmierbar in der Box sein . Es muss aber als erstes die Schlüsselkennzahl in CE Programmiert werden .Siehe dazu den Hinweis im Handbuch Punkt 5.6.4 .
Was mich nur Stört ist das der Rechner Err3 anzeigt . Das zeigt eigentlich einen Datenübertragungsfehler zum Servicespeicher an . Dieser
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Irgendwie hast du ja schon die letzen 6 Jahre Probleme mit Err 1 , Err All , Err 3 . Von daher würde ich einen defekt des Er-1400 nicht ausschließen . Allerdings muss der auch Richtig Programmiert sein sonst klappt das auch nicht und zwar alle Programme . Manchmal hilft es auch einfach alles Stumpf nach Anleitung neu zu Programmieren egal was dort Angezeigt wird .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Wenn du Pech hast ist der AM schon defekt . Die sind schon recht Empfindlich . Nur wenn der IC 75468 defekt ist ( geplatzt ) dann ist mein Beschriebenes Szenario mit Stecker verkehrt aufgesteckt am Wahrscheinlichsten . Auch wenn du das nicht Glauben magst , es ist schnell passiert . Mit unter ist auf dem Rechner auch noch mehr defekt aber da Verlassen wir jetzt auch so langsam den Bereich der per
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Stückliste brauchst du nicht , Werte stehen im Schaltplan . C203 hat 3300uf 25V , wenn der wackelt macht der erstmal keinen Schluss aber liefert keine saubere Siebung . Das ist ja das was ich meinte bei dem Aufwand die Platine aus dem Kühlkörper zu Fummeln ist es einfacher mal eben alle Elkos zu erneuern da die sowieso der Reihe nach Zicken mit etwas Pech . Rechnet man da Bauteilpreise gegen Stun
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Die wahrscheinlichste Ursache hab ich dir geschrieben . Dieses Szenario ist halt bekannt .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Abschirmung ist schon wichtig allein weil die Leuchtstoffröhren schon gern Streuen und so ein Brummen in die ganze Geschichte kommt . Allerdings wird es immer schwieriger passende super Flexible dünne Tonarmleitung zu bekommen .
Wenn es nur die graue doppel Leitung ist die im schwarzen Gummischlauch neben der Schleppleitung liegt , die ist ziemlich Problemlos zu bekommen .
Naja , Magnet h
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Ach was , das ganze ist noch viel Schlimmer . Hier kommt jetzt der Spruch zum Tragen den Frank schon angedeutet hat . Gieb ner NSM den kleinen Finger und sei Froh wenn du später noch einen Arm hast .
Mal Spaß Beiseite , die Box ist irgendwann Ende der 70iger / Anfang der 80er Jahre gebaut . So langsam wird es halt mal Zeit für ein bisschen Überholung . Die Netzteil / Verstärker Kombination is
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Phonoeingang für Magnet oder Keramik am Verstärker genommen ?
Ich denke ich war nicht deutlich genug . Am Tonkopf hast du ca. 1mm starke Steckanschlüsse von da aus geht ein abgeschirmtes Kabel zur Buchse am Laufwerk wo der DIN Stecker eingesteckt wird . Das Kabel meine ich aber nicht . Durch den Tonkopf selber von der Spule zu den 1mm Stiften führen Drähtchen in Stärke von 4 bis 5 Haaren . Die
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Müssten T5 Glassockel Lämpchen sein .
In meine Unterlagen steht was von 3,15A träge für Si 5 und 6 . Kann aber sein das die bei der alten Zentrale 2,0A waren .
Nur ist damit immer noch nicht die Frage Beantwortet ob jetzt die beiden oberen Led's 101 & 102 leuchten . Wenn nicht wäre dafür nämlich Si1 mit träge 5A zuständig .
Led 203 & 204 werden über Sicherung 4 1,25A träge
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Hast du immer noch nicht verinnerlicht das einige Jukebox Entwickler Wahnsinnig waren ?
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Vertikale Antriebsachse , da liegt wahrscheinlich der Bock . Die vertikale Antriebsachse lässt sich nämlich sozusagen falsch einbauen . Das untere Zahnrad welches in die Zahnstange greift lässt sich versetzt zu dieser Montieren . Sofern man wie du es gemacht hast dann das Plattengestell und den Tormat neu ausrichtet funktioniert das idr. auch . Manchmal passt das ganze aber doch nicht . Ich würde
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Also nochmal zum mitdenken .
Laufwerk war nicht runter , weder Zahnstange ausgebaut noch Antriebsachse hinten abgeschraubt .
Plattengestell war auch nicht runter .
Abtastblock wurde nicht getauscht oder gelöst .
Box hat vorher einwandfrei A und B Seiten genommen .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Bin ich gerade etwas überfragt . Ist schon ein bisschen her das ich ne Zentrale gemacht habe .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Naja ohne Heu kann das beste Pferd nicht ....
Die Led's 101 und 102 zeigen an ob die Sicherungen 5 und 6 in Ordnung sind . Diese sind für die linke und rechte Verstärkerseite . Wenn aber die Sicherung 1 T5,0A nicht in Ordnung ist dann Leuchten die beiden halt nicht und somit Laufen auch die Motoren nicht da diese auch darüber versorgt werden . Im übrigen macht dann auch der Rechner Zicke
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Mir wäre das mit den Plunger beobachten schon zu Heikel . Ich würde da zwei 24V 2W Lampen hintereinander Löten ergiebt dann ein Spannungsfestigkeit von 48V und bei den meisten Lampen machen so auch 60V nichts aus und selbst wenn sind ja cent Beträge für so Lampen . Die würde ich als Ersatz anschließen anstelle des Brems bzw. Auslösemagneten . So sieht man sehr gut ob da Dauerpower drauf liegt und
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Nein , ist sie nicht . Die Ursprüngliche V hatte eine andere Steuerzentrale was die Wahl anbelangt . Neben nur einer 0A2 hatte sie auch vier 2D21 anstelle der der VL die zwei 0A2 und keine 2D21 hatte . Weil das aber unzuverlässig Lief wurden die meisten Zentralen zur späteren VL Variante umgebaut . Dazu gehörte auch eine kleine Änderung am Laufwagen . Da kam dann eine Spule an der Detent Switch d
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
WICHTIGER HINWEIS !!!
Zum einen ist die Tonarmleitung unten am Tonarm angeklebt . Das erschwert eine Demontage des Tonkopfes . Brich den nicht ab das machen die gern mal und ist schnell passiert . Es gibt keinen Ersatz dafür außer man kauft was gebrauchtes sofern man sowas auftreiben kann . Da wo die Schraube durchkommt ( M2 oder so ) befindet sich ein graues Stück Kunststoffleitung drin . Das
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Na das mit den Hoffen heben wir uns für Sonntag in der Kirche auf . Ich kann über NSM Boxen nicht genug Schreiben es gibt einfach zu viele von den Dingern und zuviel Unter- und Abarten wegen Technisch Neuerung Rückwärts und Vorwärtskompatiebel . Je nach Zentrale und Steuerung hast du auf der linken Seite der Zentrale vier rote LED's die Leuchten sollten und zwei oben . Es gibt aber auch welc
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Schau halt mal in den Rechner ob man sieht was für die Rauchentwicklung gesorgt hat . Speziell halt der IC SN75468 . Ist der geplatzt haben wir unseren Übeltäter .
Schau am Laufwerk ob der Bremsmagnet dauerhaft anzieht . Das ist von Laufwerksseite aus das einzige Teil wo ich mir Sorgen drum mache . Transistoren , Widerstände nicht schön aber recht einfach beschaffbar nicht so der Bremsmagnet
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Hat die Box bei dir schon jemals Vernünftig gelaufen ? Ich hab da gerade nen ganz Dummen Verdacht .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Übergangswiderstände der Tasten zu Messen würde ich mir ersteinmal Sparen . Die machen nur sehr selten Probleme bei den NSM Kisten .
Lampen hängen in einer Reihenschaltung . Ist z.B. die 1 defekt dann leuchtet wenn der Laufwagen im 1er Bereich ist gar nichts . Ist aber dort ein Laufwerk aus einer C verbaut hat dieser am Ausleger eine blaue Brückenleitung und einen Hinweisaufkleber von wegen R
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Du brauchst keinen Elektriker du brauchst jemanden der NSM ES Technik kann .
Die Lötstellen die du bearbeitet hast sind idr. Laschen wo ein oder zwei Kabel angelötet werden . Hält man da zulange drauf womöglich noch mit billigem Zinn und so nem Billig Bräter vom Grabbeltisch dann heizt man die Lötstelle so weit auf das es zu einem Wackler der Lasche kommt . Die Kabel sind also fest aber die L
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Nimm auch gleich das Manual mit und schau ob du mit den Werkscode 0000 in die Programmierung kommst . Dann dort die Programmierung überprüfen . Muss nicht genau stimmen sollte aber halbwegs Logisch sein .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Wie sehen denn die beiden Abtaststifte hinten am Tormat aus ? Wenn die zu flach sind und nicht mehr leicht rundlich kann es auch zu solchen Effekten kommen .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Ich mach mal nen Schuss ins Blaue . Stecker falsch aufgesteckt von der Schleppleitung , dabei dann den 75468 Treiber Ic gehimmelt . Jetzt wenn das Laufwerk raucht würde ich sagen wird der Bremsmagnet dauerhaft befeuert ( findet der echt Blöd ) . Wenn das so ist spricht das für meine Theorie vom geschossenen 75468 .
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Machen wir mal hier weiter .
Ich verstehe das Problem noch nicht ganz . Error 1 bedeutet Fehler und Fehler ist nix gut .
Also Err1 bedeutet in erster Linie irgendwas stimmt mit der Programmierung nicht . Es kann aber auch sein das eine Spannung vom Netzteil fehlt oder der Rechner defekt ist . Münzprüfer ist erstmal zu vernachlässigen . Um Kredit aufzubuchen sofern denn der Rechner Ordnung
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen
Also erstes mal sind diese Nachbauten wie du sie nennst keine Nachbauten sondern Radios / CD-Spieler im Jukebox Design . Das hat mit Jukeboxen soviel zu tun wie ein Fernsteuerbares Modellauto mit nem Auto mit Straßenzulassung .
Der Rest ist nicht so leicht zu Beantworten weil die Thematik je nach Baujahr und Hersteller von einander Abweicht . Die 77er Hit dürfte schon eine E -Technik Box sein
von - by
Swen
-
Alles rund um Musikboxen