Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Hallo Christian,
ich vermute mal das du das Zwischenrad falsch rum eingebaut hast. Das obere muss nach unten eingesetzt werden, also einmal umdrehen.
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Günter,
bei meinem Bekannten dasselbe Problem, spielt eine Platte und man macht eine weitere Wahl, kracht es gewaltig...
Könntest du nicht eine Plug-in & Play Lösung anbieten, denn scheinbar ist das ja ein häufig auftretendens Problem.
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Robert,
das müsste auch im Manual stehen. Lt. meinem Plan handelt es sich um Schraubanschlüsse, also kein Stecker notwendig.
Gruß Ralf
P.S. ums Eck sollte ein Foto mit dem Handy helfen.
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Ja, die Sendung hatte ich damals gesehen.
Einer der Beteiligten war Werner Mersch (Juxbox Steinfurt). Erster Vorsitzende vom Musikboxeverein.
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Jürgen,
hast du die Vorlage noch und könntest du sie mir zur Verfügung stellen? Bzw. weiss jemand ob es Typenschild er für Rock Ola als Repro gibt?
Allen ein schönes Neues Jahr.
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Ernsthaft?
Einlagern für ein Jahr, auch wenn es Geld kostet.
Sie Wissen was sie haben und ob und was angeboten wird ist fraglich.
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
vielen Dank, den Beitrag hatte ich nicht gefunden.
Mein Verstärker hat allerdings nur einen 3 Poigen Anschluss für den Fernregler, Mitte ist Masse.
Schönes WE, Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
da meine Box jetzt läuft habe ich nur noch das Problem das die Lautstärke nicht auf Null zu regeln ist.
Ich möchte daher einen Fernregler anschliessen um vernünftig leise stellen zu können.
Welcher Fernregler passt zum Verstärker P38?
Mir würde auch reichen, welches Poti (Ohm) ich nehmen kann.Schaut doch bitte mal nach, aus den Unterlagen geht das leider nicht hervor,
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Das war der entscheidende Hinweis...
Hatte den Motor ja bisher ausgeschlossen weil er ja beim schieben gegen den Pin alles gemacht hat was er soll.
Hab ihn mir noch einmal vorgenommen, Scheibchen usw. hat er nicht, eine Stelle am Anker hatte ich echt übersehen , hab das alte Fett entfernt, neu geölt, gefettet, aber das war es dann leider doch noch nicht.
Also Jürgen hatte was von zentrie
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Du hast Recht Swen, ich habe das Getriebe noch mal abgemacht, gleiches Problem. Wenn ich den Motor per Hand drehe läuft er ne halbe Runde ohne großen Widerstand, dann aber geht er schwer.
Seltsam nur, das alles läuft wenn ich den Korb gegen ein Klinke schiebe.
Da ist dann wohl nichts mehr dran zu machen und ich muss mich auf Suche nach Ersatz machen?
Aber immerhin scheint das die Ursache
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Weil ihr was von zu hohem Vorwiderstand geschrieben hattet. Am externen Netzteil läuft der auch mit 10 Volt schon los, daher die Frage nach den Widerständen.
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
Motor habe ich komplett sauber gemacht, die Felder nochmals mit der Rasierklinge gesäubert, Lauffläche mit dem Glasfaserpinsel gereinigt, Getriebe neues Fett verpasst und ab zur Box.(- Am externen Netzteil läuft der gut)
Habe den Motor nicht eingebaut und den ausserhalb der Box gelassen, den Deckel vom Motor hab ich auch abgelassen.
Jetzt habe ich genau dasselbe wie vor
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo zusammen,
ich habe den Motor noch auf der Werkbank.
Bevor ich den komplett ausgebaut hatte, habe ich ihn vom Korb getrennt, Pin gesetzt, dreht sich, Pin zurück gedrückt, Motor stoppt, erneut Pin gesetzt, dreht nicht mehr.
Ich melde mich wenn ich den Motor wieder zusammen habe, hab gerade den Süff aus dem Getriebe entfernt.
Muss also noch den Läufer etc. erneut nachsehen und rein
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Also ich könnte den ja soweit lösen das er vom Zahnrad absteht, dann hängt der noch als Last dran aber braucht nicht schweres drehen. So testen oder hast du noch ne Idee?
Ansonsten noch mal ausbauen und genauer reinigen?
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hab gerade die Messung gemacht an den beiden Anschlüssen am Motor, Pin nicht gesetzt 0,02 V,
Pin gesetzt 10,25 V, langsam steigend auf mehr als 10,62 V.
Den Motor hatte ich bereits ausgebaut und die Kontaktfläche sowie die Zwischenräume der einzelnen Segmente mit ner Rasierklinge gesäubert.
Würde eine Messung helfen wenn ich den Motor abklemme und dann auf die beiden Anschlüsse Messe?
Gr
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Habe gerade noch mal den Kopf in die Box gesteckt.
Hab mit der Hand einen Pin gesetzt und den Korb gegen den Umkehrschalter geschoben, Platte wird eingespannt und alles ist gut, habe (während die Platte lief) einen entfernteren Pin gesetzt, nachdem die Platte zurückgelegt wurde lief die Maschine los zum nächsten Pin, den habe ich wieder zurückgesetzt, Maschine blieb also stehen, nächsten Pin
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
Gleichrichter ist eingebaut, Problem bleibt leider dasselbe.
Der liefert nun an Chassis und Sicherungshalter 33,8V.
Das finde ich auch am LS(ist ja ausgebaut Kabel zusammengelötet) gegen Chassis 33,8 V.
Beim einspannen der Platte Messe ich direkt am Motor 19,7 V.
R 2 rechts(braun zum Motor) gegen Chassis 34,1 Volt. Wenn ich einen Pin setze habe ich noch 15,69 V.
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Rene',
nein, so ist das nicht. Die Lautsprecher sind ja stumm bis zum auflegen der Nadel auf der Platte.
Entstörung ist z.B. keine anderen Geräte (Radios) in der Nähe zu stören.
Ansonsten mal googeln.
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Namenloser,
da dürfte der Entstörkondensator fehlen, läuft aber auch ohne.
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hab die Sicherung mal rausgenommen und die den Sicherungshalter mit dem Glasfaserpinsel gesäubert.
Dann Messung vor und hinter dem Sicherungshalter 32,4 Volt, Pin gesetzt 19,3 Volt, wie gesagt egal ob vor oder hinter dem Sicherungshalter.
Habe dann mal das Messgerät direkt an den beiden Strippen zum Motor angeschlossen und die Maschine gegen einen geschossenen Pin gedreht, beim wechseln
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Habe den LS raus genommen und die beiden Kabel zusammengelötet
Messung
Pin gesetzt Messpunkt Kabel Grün auf Chassis = 20,5 Volt, auch auf R2 braun zu messen (kein Pin gesetzt 29,6 V
Wenn der Pin gesetzt ist wird R2 gut warm.
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Folgendes habe ich gemessen,
Pin gesetzt, R2 braun (rechts) gegen Mitte Grün (Kabel geht zum Motor) 7,4V
Braun rechts (R2)auf linken Anschluss ( geht zum RS)
15,8 V
An beiden (Löt) Kontakten des RS liegen 16,03 V an.
Messung an R1 linker Anschluss(Schwarz, Masse?) 20 V
Mittlerer Anschluss (rechts nicht belegt) = rot = 17,7 V.
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Moin Swen,
Grün (vom LS) ist am oberen Kontaktsatz (links) und ist geschlossen auf braun zum Motor und auch angeschlossen auf R2 (rechts aussen am Widerstand)
Pin gesetzt Messpunkt Kabel Grün auf Chassis = knapp 20 Volt, auch auf R2 braun zu messen (kein Pin gesetzt 30 V) , Ladeschalter auf aus=0
Gruß Ralf
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
sorry, tue mich echt schwer damit überhaupt halbwegs den Plan zu durchschauen.
Ich kenne das z.B. bei Seeburg das die die Kontakte abbilden mit n.c oder n.o bezeichnen.
Das scheint dann bei der Deutschen Wurlitzer nicht so zu sein....
Überhaupt erst mal den Kontaktsatz finden...ich habe das so erschlossen.
Es handelt sich um die unteren Kontaktsätze, von rechts begin
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
Relais U schaltet die Kontaktsätze(?), das ist nicht angezogen (macht es nur wenn der Umkehrschalter gegen einen Pin fährt.
Die Messung Motoranschluss gegen Chassis hatte ich schon gemacht, da kommt dann nix.
Jetzt suche ich U3 habe blau gefunden, das geht vom Kontakt auf die Magnetspule U(?)
Bevor ich an den Kontakten stelle, das sind die unteren Kontaktsätze....steht irge
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Moin Swen,
ac dc stimmt, das hätte ja gar nicht messbar sein sollen ohne umstellen....
Habe noch ein anderes Multimeter und damit die Messungen durchgeführt..
Eingang Gleichrichter 31,5 Volt (Wechselspannung)
Anschluss Motor (am Widerstand) gegen Chassis liefert 29,7 Volt (Gleichspannung)
Sicherung und Messung Chassis auch 29,7 Volt Gleichspannung
Schmeiss erst mal das blöde Multi
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
zur Sicherheit habe ich gerade die Messung noch einmal gemacht
Digitales Multimeter auf 200 V
Messung mittlerer Kontakt der auch direkt zum Motor geht, gemessen auf Gehäuse 11,6 Volt
Am Gleichrichter am Sicherungshalter und am Chassis 11,4 Volt.
Messung am Gleichrichter, Eingangsspannung 33,3 Volt.
Bei den Messungen habe ich das Multimeter nicht verändert.
Gruß Ral
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen
Hallo Swen,
hab ich natürlich sofort in Angriff genommen.
Also Gerät nur eingeschaltet, kein Pin gesetzt.
Der mittlere Angriff geht ja in den Motor (grünes Kabel)
wenn ich dort und gegen das Chassis Messe, habe ich etwas über 11 Volt.
Habe dann die Messung Sicherungshalter am Selengleichrichter gegen Chassis gemessen, auch etwas über 11 Volt.
Also doch der Gleichrichter? Geliefer
von - by
Ralf
-
Alles rund um Musikboxen