Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 21.05.25 14:32 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo liebe Jukebox-Freunde und Helfer,
vor ca. 15 Jahren fand ich hier im Forum tolle Hilfe für meine Rock-Ola 477 und konnte mich seither an ihr erfreuen! Ein paar kleinere Probleme konnte ich zwischendurch selbst abstellen.
Was ist jetzt passiert: Seit einigen Monaten gab es beim Abspielen laute Kratzgeräusche die nicht von Kratzern der alten Platten stammten. Dann drehte sich plötzlich beim Einschalten nicht mehr wie gewohnt der Plattenkorb. Die 32V LED blieb dunkel. 2 Sicherungen waren durch, die F102, 2A träge und die F6, 5A träge. Beide ersetzt, die 32V waren wieder da und der Plattenkorb drehte wieder in gewohnter Manier. Platte gewählt, Greifer holt korrekt Platte und legt sie sauber ab, Tonarm bewegt sich zur Platte – und, anstelle dass der Plattenteller drehte gingen im ganzen Haus die Lichter aus. Es flog der Fehlstromschutzschalter!
Ich konnte die Drehachse der Motoren mit den Fingern drehen, drehte am Greifermotor solange bis der Tonarm wieder zurück und auch der Greifer wieder in Augangsposition war (vielleicht unklug, da Korbmotor und Greifer zueinander justiert sind??).
Beim kurzzeitigen Wiedereinschalten knatterte es nun von unter dem Plattenteller her und ein weißes Rauchwölkchen stieg auf. Dann klemmte ich den Greifermotor ab und schaltete erneut kurz ein. Kein Rattern, kein Rauch, alle 3 LEDs leuchten, keine Sicherung fliegt. Aber auch Korbmotor und Tellermotor ohne Funktion! Jetzt weiß ich nicht mehr weiter und will das gute alte Stück ja nicht vollends killen!
Für jeden helfenden Hinweis aus dem Kreis der großen Erfahrungsträger hier im Forum würde ich mich sehr freuen!
vor ca. 15 Jahren fand ich hier im Forum tolle Hilfe für meine Rock-Ola 477 und konnte mich seither an ihr erfreuen! Ein paar kleinere Probleme konnte ich zwischendurch selbst abstellen.
Was ist jetzt passiert: Seit einigen Monaten gab es beim Abspielen laute Kratzgeräusche die nicht von Kratzern der alten Platten stammten. Dann drehte sich plötzlich beim Einschalten nicht mehr wie gewohnt der Plattenkorb. Die 32V LED blieb dunkel. 2 Sicherungen waren durch, die F102, 2A träge und die F6, 5A träge. Beide ersetzt, die 32V waren wieder da und der Plattenkorb drehte wieder in gewohnter Manier. Platte gewählt, Greifer holt korrekt Platte und legt sie sauber ab, Tonarm bewegt sich zur Platte – und, anstelle dass der Plattenteller drehte gingen im ganzen Haus die Lichter aus. Es flog der Fehlstromschutzschalter!
Ich konnte die Drehachse der Motoren mit den Fingern drehen, drehte am Greifermotor solange bis der Tonarm wieder zurück und auch der Greifer wieder in Augangsposition war (vielleicht unklug, da Korbmotor und Greifer zueinander justiert sind??).
Beim kurzzeitigen Wiedereinschalten knatterte es nun von unter dem Plattenteller her und ein weißes Rauchwölkchen stieg auf. Dann klemmte ich den Greifermotor ab und schaltete erneut kurz ein. Kein Rattern, kein Rauch, alle 3 LEDs leuchten, keine Sicherung fliegt. Aber auch Korbmotor und Tellermotor ohne Funktion! Jetzt weiß ich nicht mehr weiter und will das gute alte Stück ja nicht vollends killen!
Für jeden helfenden Hinweis aus dem Kreis der großen Erfahrungsträger hier im Forum würde ich mich sehr freuen!
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 21.05.25 15:11 |
Registriert - Registered: 12 Jahre - Years Einträge - Posts: 150 |
Hallo Johannes,
was hast du denn die letzten 15 Jahre der Box an Wartung zukommen lassen? Oder ist sie
vielleicht an selbigen Stau verreckt.
Meine Erfahrung sagt mir das Sicherungen nicht einfach so durchbrennen. Ich denke da ist dann
dein Korbmotor gestorben.
Also ausbauen zerlegen und schauen, ob die Innereien überlebt haben und wie die Kohlen ausschauen.
Wenn du Glück hast, bekommst ihn wieder ans laufen.
Natürlich wäre die gleiche Kur noch beim Grippermotor angebracht und der Plattentellermotor
sollte auch zerlegt gereinigt und neu gelagert werden. (Drei Gummidämpfer)
Wenn du die Motoren dann schon ausgebaut hast, solltest du die Mechanik ganz leicht von Hand durchdrehen
können. Sollte das nicht der Fall sein, wird wohl die Maschine verharzt sein und muss zerlegt werden.
Das wäre dann schon mal der mechanische Teil.
Dann natürlich die Elektronik überprüfen (eigentlich überholen lassen) und den Fehler aufspüren. Da wäre
dann ein Handbuch zur Box sehr hilfreich.
Gruß aus Niederbayern,
Bernhard
was hast du denn die letzten 15 Jahre der Box an Wartung zukommen lassen? Oder ist sie
vielleicht an selbigen Stau verreckt.
Meine Erfahrung sagt mir das Sicherungen nicht einfach so durchbrennen. Ich denke da ist dann
dein Korbmotor gestorben.
Also ausbauen zerlegen und schauen, ob die Innereien überlebt haben und wie die Kohlen ausschauen.
Wenn du Glück hast, bekommst ihn wieder ans laufen.
Natürlich wäre die gleiche Kur noch beim Grippermotor angebracht und der Plattentellermotor
sollte auch zerlegt gereinigt und neu gelagert werden. (Drei Gummidämpfer)
Wenn du die Motoren dann schon ausgebaut hast, solltest du die Mechanik ganz leicht von Hand durchdrehen
können. Sollte das nicht der Fall sein, wird wohl die Maschine verharzt sein und muss zerlegt werden.
Das wäre dann schon mal der mechanische Teil.
Dann natürlich die Elektronik überprüfen (eigentlich überholen lassen) und den Fehler aufspüren. Da wäre
dann ein Handbuch zur Box sehr hilfreich.
Gruß aus Niederbayern,
Bernhard
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 21.05.25 16:00 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.360 |
Hallo Johannes,
der Haus FI kann eigentlich nur auslösen wenn ein Strom von der Primärseite des Netztafos auf den Schutzleiter geflossen ist. Ich denke mal dein Plattentellermotor könnte durchgebrannt sein, der hängt bei Netzteilen für Europa an einer 110V Anzapfung auf der Primärseite. Das würde zu den Anfangssymptomen und den Rauchzeichen nach Tausch der Sicherungen passen. Klemm den als erstes mal ab. Der Korb könnte deshalb nicht laufen weil du den Greifer nicht weit genug zurück gedreht hast, erst wenn die Zange komplett geöffnet ist, schaltet Micro 1 den Korbmotor ein.
Normalerweise würde das nach "Stromausfall" von selbst passieren, vermutlich gibt es aber weitere Fehler die ein Wiederanlaufen verhindern.
Gruss Jürgen
der Haus FI kann eigentlich nur auslösen wenn ein Strom von der Primärseite des Netztafos auf den Schutzleiter geflossen ist. Ich denke mal dein Plattentellermotor könnte durchgebrannt sein, der hängt bei Netzteilen für Europa an einer 110V Anzapfung auf der Primärseite. Das würde zu den Anfangssymptomen und den Rauchzeichen nach Tausch der Sicherungen passen. Klemm den als erstes mal ab. Der Korb könnte deshalb nicht laufen weil du den Greifer nicht weit genug zurück gedreht hast, erst wenn die Zange komplett geöffnet ist, schaltet Micro 1 den Korbmotor ein.
Normalerweise würde das nach "Stromausfall" von selbst passieren, vermutlich gibt es aber weitere Fehler die ein Wiederanlaufen verhindern.
Gruss Jürgen
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 21.05.25 16:54 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.750 |
Als aller erstes den Entstörkondensator ( Netzfilter ) im Netzteil linke Seite nachschauen . Hat der dicke Backen gemacht und die Vergußmasse durchs Gehäuse gerotzt ist der hin und sollte ersetzt werden .
Als nächstes den Entsörfilter an den Ballasten der Leuchtstoffröhren Prüfen . Die fliegen regelmäßig auseinander . Dafür muss unten links in der Box das Alu Teil wo die Ballaste drauf sitzen von der Seitenwand abgeschraubt werden . Der Entstörfilter sitzt mittig darunter .
Die selben Filter findest du auch an den Motorern , Greifer wie auch Korb . Die zerreist es aber recht selten dafür machen die dann gern nen Kurzschluss .
Hilf mir mal eben auf die Sprünge so das ich nicht erst Pläne rauskramen muss . Wo liegt F102 ?
Als nächstes den Entsörfilter an den Ballasten der Leuchtstoffröhren Prüfen . Die fliegen regelmäßig auseinander . Dafür muss unten links in der Box das Alu Teil wo die Ballaste drauf sitzen von der Seitenwand abgeschraubt werden . Der Entstörfilter sitzt mittig darunter .
Die selben Filter findest du auch an den Motorern , Greifer wie auch Korb . Die zerreist es aber recht selten dafür machen die dann gern nen Kurzschluss .
Hilf mir mal eben auf die Sprünge so das ich nicht erst Pläne rauskramen muss . Wo liegt F102 ?
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 21.05.25 17:07 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Danke Bernhard, danke Jürgen für die rasche Rückmeldung!
Wollte zunächst noch nicht an die Mechanik sondern den Fehler noch in der Elektrik suchen.
Also Plattentellermotor abgeklemmt, Greifermotor und Korbmotor bleiben angelemmt. Bei kurzem Einschalten (<1sec) sofort Rattern und weißer Rauch am Greifermotor etwa da wo Kabel in Motorgehäuse reinführt. Wenn der Greifermotor abgeklemmt wird, die beiden anderen Motoren angeklemmt sind, passiert nichts, kein Rattern, kein Rauch. Deutet auf Greifermotor, den ich aber mit den Fingern leicht mechanisch drehen kann. Ein Kurzschluss im Greifermotor???
Wollte zunächst noch nicht an die Mechanik sondern den Fehler noch in der Elektrik suchen.
Also Plattentellermotor abgeklemmt, Greifermotor und Korbmotor bleiben angelemmt. Bei kurzem Einschalten (<1sec) sofort Rattern und weißer Rauch am Greifermotor etwa da wo Kabel in Motorgehäuse reinführt. Wenn der Greifermotor abgeklemmt wird, die beiden anderen Motoren angeklemmt sind, passiert nichts, kein Rattern, kein Rauch. Deutet auf Greifermotor, den ich aber mit den Fingern leicht mechanisch drehen kann. Ein Kurzschluss im Greifermotor???
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 21.05.25 17:59 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo Swen.
danke für deine Unterstützung.
Die F102 sitzt auf dem "Rectifier-Board" und ist wahrscheinlich für die 32V zuständig.
Den Entstörkondensator im Netzteil konnte ich nicht ausfindig machen, allerdings gibt es im Netzteilbereich kein sichtbar defektes Teil. Die Entstörfilter an den Motoren kann ich gut erkennen und du sagst, die machen öfters Kurzschlüsse. Der weisse Rauch, der bei jedem kurzen Einschalten sofort sichtbar (und riechbar!) wird entsteht etwa am Kabeleingang zum Greifermotor, daneben sitzt ja genau dieser "Störkondensator". Wie kann man rausfinden ob der die (oder eine) Ursache für den Rauch ist?
danke für deine Unterstützung.
Die F102 sitzt auf dem "Rectifier-Board" und ist wahrscheinlich für die 32V zuständig.
Den Entstörkondensator im Netzteil konnte ich nicht ausfindig machen, allerdings gibt es im Netzteilbereich kein sichtbar defektes Teil. Die Entstörfilter an den Motoren kann ich gut erkennen und du sagst, die machen öfters Kurzschlüsse. Der weisse Rauch, der bei jedem kurzen Einschalten sofort sichtbar (und riechbar!) wird entsteht etwa am Kabeleingang zum Greifermotor, daneben sitzt ja genau dieser "Störkondensator". Wie kann man rausfinden ob der die (oder eine) Ursache für den Rauch ist?
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 21.05.25 23:25 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.750 |
Multimeter zur Hand ?! Auf Widerstandsprüfung gehen z.B. 200 Ohm oder sofern das Meßgerät das hat geht auch ein Durchgangstest ( Piep ) . Motor abstecken und einmal schwarze Leitung gegen Metallisch Blankes Gehäuse vom Motor Messen und einmal das ganze nochmal mit der weissen Leitung . Zeigt das Meßgerät 0 Ohm oder Piept es dann ist der Kondensator durchgeschlagen und muss ersetzt werden . Das ist kein 100% Sicherer Test das der nicht doch ne Macke hat wenn der keinen Durchgang hat .
Hinweis !
Diese Bauform ist Heute so nicht mehr üblich . Es gibt den Wert noch als Ersatz aber es kommt eine Leitung mehr aus dem Kondensator . Der alte hat ein Metallgehäuse und ist über eine Metalllasche am Motor befestigt das ist die dritte Leitung die man aber nicht sieht . Bei den neueren hast du halt drei Leitungen und eine muss wieder an Masse . Im Regelfall ist die grün/gelb gekennzeichnet .
Service Tipp !
Sollte der also wirklich defekt sein und ersetzt werden müssen kneif die Kabel einfach ab . Aber so das du möglichst nah am Kondesator ansetzt um genügend Leitung stehen zu lassen . Die Kabel aus der Zugentlastung zu Fummeln ist elendige Arbeit die man sich sparen kann wenn man Geschickt abzwickt . Dann kann man die Kabel einfach absetzten und den neuen Kondesator da anlöten . Isolieren mittels Schrumpfschlauch und fertig ist die Geschichte . Für die "Masse" nimmst du eine Lötlasche bzw. einen Ringkabelschuh . Den einfach an grün/gelb anlöten und dann mit der Schraube befestigen .
Noch ein gut gemeinter Rat . Oft wird der Hinweis gegeben man könne die Kondensatoren einfach abkneifen und weglassen . Bei anderen Geräten ohne Mikroprozessor Steuerung macht das nichts außer Störungen . Bei der Max findet das die Elektronik nicht Witzig . Der teuerste IC kostet 130€ stell dir selbst die Frage ob du das im Fall der Fälle bezahlen möchtest wenn das Bürstenfeuer dir die Elektronik killt .
Hinweis !
Diese Bauform ist Heute so nicht mehr üblich . Es gibt den Wert noch als Ersatz aber es kommt eine Leitung mehr aus dem Kondensator . Der alte hat ein Metallgehäuse und ist über eine Metalllasche am Motor befestigt das ist die dritte Leitung die man aber nicht sieht . Bei den neueren hast du halt drei Leitungen und eine muss wieder an Masse . Im Regelfall ist die grün/gelb gekennzeichnet .
Service Tipp !
Sollte der also wirklich defekt sein und ersetzt werden müssen kneif die Kabel einfach ab . Aber so das du möglichst nah am Kondesator ansetzt um genügend Leitung stehen zu lassen . Die Kabel aus der Zugentlastung zu Fummeln ist elendige Arbeit die man sich sparen kann wenn man Geschickt abzwickt . Dann kann man die Kabel einfach absetzten und den neuen Kondesator da anlöten . Isolieren mittels Schrumpfschlauch und fertig ist die Geschichte . Für die "Masse" nimmst du eine Lötlasche bzw. einen Ringkabelschuh . Den einfach an grün/gelb anlöten und dann mit der Schraube befestigen .
Noch ein gut gemeinter Rat . Oft wird der Hinweis gegeben man könne die Kondensatoren einfach abkneifen und weglassen . Bei anderen Geräten ohne Mikroprozessor Steuerung macht das nichts außer Störungen . Bei der Max findet das die Elektronik nicht Witzig . Der teuerste IC kostet 130€ stell dir selbst die Frage ob du das im Fall der Fälle bezahlen möchtest wenn das Bürstenfeuer dir die Elektronik killt .
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 22.05.25 10:36 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.360 |
Bei defektem Greifermotor/Kondensator (32VDC) sollte keine 5A Primärsicherung oder der Haus FI fliegen. Ich vermute es gab/gibt noch ein weiteres Problem, vielleicht ein Kurzschluss 220V/110V auf 32V ?
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 22.05.25 12:03 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo Swen,
vielen Dank für deine ausführlichen Tips. Habe am Greifermotor beide Leitungen je gegen die Motormasse gemessen: kein Durchgang! Wiederholte diese Messung an den beiden anderen Motoren und ebenfalls kein Durchgang. Wenn ich am Greifermotor den Gummistopsel am Kabeleingang abziehe, die Anlage kurz einschalte sieht man Funken in der Öffnung und Rauch. Seltsam aber, dass ich keinen Kurzschluss messen kann und Motorachse manuell leicht drehbar ist. Greifermotor ausbauen?
vielen Dank für deine ausführlichen Tips. Habe am Greifermotor beide Leitungen je gegen die Motormasse gemessen: kein Durchgang! Wiederholte diese Messung an den beiden anderen Motoren und ebenfalls kein Durchgang. Wenn ich am Greifermotor den Gummistopsel am Kabeleingang abziehe, die Anlage kurz einschalte sieht man Funken in der Öffnung und Rauch. Seltsam aber, dass ich keinen Kurzschluss messen kann und Motorachse manuell leicht drehbar ist. Greifermotor ausbauen?
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 22.05.25 12:12 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo Jürgen,
danke für deine Hinweise. Wenn das Rauch- und Funkenproblem abgestellt ist, muss man sehen ob nicht noch andere Probleme vorliegen. Aber sicher ist, wenn Greifermotor abgeklemmt ist, die beiden anderen Motoren aber angeschlossen, ist die Anlage stabil: kein Rauch, keine Funken, alle LEDs und Lampen an, keine Sicherung fliegt mehr. Und trotzdem kann ich am Greifermotor keinen Kurzschluss messen.
danke für deine Hinweise. Wenn das Rauch- und Funkenproblem abgestellt ist, muss man sehen ob nicht noch andere Probleme vorliegen. Aber sicher ist, wenn Greifermotor abgeklemmt ist, die beiden anderen Motoren aber angeschlossen, ist die Anlage stabil: kein Rauch, keine Funken, alle LEDs und Lampen an, keine Sicherung fliegt mehr. Und trotzdem kann ich am Greifermotor keinen Kurzschluss messen.
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 22.05.25 15:13 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.750 |
Es muss ja nicht unbedingt ein Kurzschluss vorliegen . Bau den Motor aus und schau mal rein . Wahrscheinlich wirst du eine Menge Kohlestaub vorfinden . Der sollte da raus . Dann kann man sich mal die Übergabestelle Kohlen/Anker ansehen . Eventuell ist das einfach so verdreckt das dort kein guter Kontakt herscht und so die Bürsten Feuern wie verrückt bzw. durch klemmende Kohlen ein starker Funkenflug entsteht . Es gibt auch eine Generation Motoren die haben eine gezackte Lauffläche für die Kohlen . Da hab ich es schon mehrfach gesehen das sich die Lauffläche ablöst .
@jürgen
Die Lampen Entstörer hauen einem gern den Fi raus wenn es sie zerreisst . Hab ich oben schon drauf Hingewiesen . Wenn es den so zerlegt hat das da nichts mehr drin ist dann spricht auch der Fi nicht mehr an . Wo nix mehr is kann nix mehr Fehlströme verursachen .
@jürgen
Die Lampen Entstörer hauen einem gern den Fi raus wenn es sie zerreisst . Hab ich oben schon drauf Hingewiesen . Wenn es den so zerlegt hat das da nichts mehr drin ist dann spricht auch der Fi nicht mehr an . Wo nix mehr is kann nix mehr Fehlströme verursachen .

Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 22.05.25 15:31 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.360 |
@Swen, klar, können auch zwei unabhängige Fehler sein, Lampen Entstörer wirft 5A und FI, Greifer wirft 2A - komisch nur dass es gleichzeitig aufgetreten ist.
"2 Sicherungen waren durch, die F102, 2A träge und die F6, 5A träge. Beide ersetzt, die 32V waren wieder da und der Plattenkorb drehte wieder in gewohnter Manier. Platte gewählt, Greifer holt korrekt Platte und legt sie sauber ab, Tonarm bewegt sich zur Platte – und, anstelle dass der Plattenteller drehte gingen im ganzen Haus die Lichter aus. Es flog der Fehlstromschutzschalter!"
Gruss Jürgen
"2 Sicherungen waren durch, die F102, 2A träge und die F6, 5A träge. Beide ersetzt, die 32V waren wieder da und der Plattenkorb drehte wieder in gewohnter Manier. Platte gewählt, Greifer holt korrekt Platte und legt sie sauber ab, Tonarm bewegt sich zur Platte – und, anstelle dass der Plattenteller drehte gingen im ganzen Haus die Lichter aus. Es flog der Fehlstromschutzschalter!"
Gruss Jürgen
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 23.05.25 18:21 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo Swen,
habe den Greifermotor ausgebaut, geöffnet und gereinigt. Es war, wie du vermutest hat, jede Menge Kohlestaub im Gehäuse, an manchen Stellen dicke, verklebte Kohlekrusten! Alles gereinigt, wieder eingebaut und eingeschaltet. Es ratterte, funkte und rauchte in gewohnter Manier. Große Enttäuschung!
Nochmals ausgebaut und diesmal divers elektrisch gemessen. Keinen Kurzschluss der Lauffläche für die Kohlen zur Masse feststellen können. Allerdings der an den Spulen befestigte Eisenkern (?) hat mehr oder weniger Kontakt zur Metallachse. Wahrscheinlich darf das sein?!. Es scheint das in den Spulen ein Problem liegt. Sehen aber normal aus!
Die Spannung die beim Einschalten am Motor anliegt sind etwa 120V Wechselspannung. Ist das normal?
@Jürgen
Beim Durchchecken sämtlicher Sicherungen nach dem Störfall "Plattenkorb dreht nicht mehr" habe ich die defekten erwähnten Sicherungen festgestellt. Es muss nicht zwingend sein, dass beide zur selben Zeit geschossen wurden.
Gruß Johannes
habe den Greifermotor ausgebaut, geöffnet und gereinigt. Es war, wie du vermutest hat, jede Menge Kohlestaub im Gehäuse, an manchen Stellen dicke, verklebte Kohlekrusten! Alles gereinigt, wieder eingebaut und eingeschaltet. Es ratterte, funkte und rauchte in gewohnter Manier. Große Enttäuschung!
Nochmals ausgebaut und diesmal divers elektrisch gemessen. Keinen Kurzschluss der Lauffläche für die Kohlen zur Masse feststellen können. Allerdings der an den Spulen befestigte Eisenkern (?) hat mehr oder weniger Kontakt zur Metallachse. Wahrscheinlich darf das sein?!. Es scheint das in den Spulen ein Problem liegt. Sehen aber normal aus!
Die Spannung die beim Einschalten am Motor anliegt sind etwa 120V Wechselspannung. Ist das normal?
@Jürgen
Beim Durchchecken sämtlicher Sicherungen nach dem Störfall "Plattenkorb dreht nicht mehr" habe ich die defekten erwähnten Sicherungen festgestellt. Es muss nicht zwingend sein, dass beide zur selben Zeit geschossen wurden.
Gruß Johannes
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 23.05.25 19:33 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.360 |
Hallo Johannes,
Greifer- und Korbmotor 32V Gleichspannung, Plattentellermotor 110V Wechselspannung. Stecker vertauscht ? (falls das überhaupt geht) oder doch ein Kurzschluss 110V auf 32V ?
Gruss Jürgen
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.05.25 20:36.
Greifer- und Korbmotor 32V Gleichspannung, Plattentellermotor 110V Wechselspannung. Stecker vertauscht ? (falls das überhaupt geht) oder doch ein Kurzschluss 110V auf 32V ?
Gruss Jürgen
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.05.25 20:36.
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 24.05.25 10:14 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.750 |
Also 120V ~ sind nicht normal und ich wüsste auch nicht wie das so eine Spannung hingelagen sollte sofern da nicht vorher jemand im Gerät rumgebastellt hat . Siehe Hinweis Jürgen mit den vertauschten Steckern . Ist zwar eigentlich von der Konstruktion her nicht vorgesehen aber manche Leute gehen da ja mit Gewalt dran und schaffen das auch . Da du aber nichts vor vorhergegangen Eingriffen geschrieben hast will ich das mal ausschließen .
Da Korb und Greifer Motor aus der selben Spannungsquelle versorgt werden sollte der aber auch Rauchzeichen geben wenn der Laufen muss . Stellst du also den Greifer über den Korb so das die Sicherheitsabschlatung dafür auf Korb Fahrt Umstellt und steckst den Greifer Motor ab , dann sollte der Korbmotor auch Funken Mariechen spielen . Läuft der ist es sehr wahrscheinlich das der Korbmotor falsch eingesteckt ist . Dann müssen wir uns aber mal ganz ernsthaft über das Thema Korrekte Auskunft von Vorabeiten widmen .
Im übrigen ja das der Eisenkern Messtechnisch Kontakt zur Achse hat ist normal .
Da Korb und Greifer Motor aus der selben Spannungsquelle versorgt werden sollte der aber auch Rauchzeichen geben wenn der Laufen muss . Stellst du also den Greifer über den Korb so das die Sicherheitsabschlatung dafür auf Korb Fahrt Umstellt und steckst den Greifer Motor ab , dann sollte der Korbmotor auch Funken Mariechen spielen . Läuft der ist es sehr wahrscheinlich das der Korbmotor falsch eingesteckt ist . Dann müssen wir uns aber mal ganz ernsthaft über das Thema Korrekte Auskunft von Vorabeiten widmen .

Im übrigen ja das der Eisenkern Messtechnisch Kontakt zur Achse hat ist normal .
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 24.05.25 13:25 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.360 |
Hallo Johannes & Swen,
wenn die Stecker vertauscht sind würde vermutlich die Sicherung des Plattentellermotors fliegen, also eher unwahrscheinlich. Ich bleib mal bei der Kurzschlussidee (siehe Bild) das würde zumindest den geflogenen FI und die AC Spannung am Greifermotor erklären (kapazitiv über den Motorkondensator zu PE). Um dies zu bestätigen oder auszuschliessen könnte man den Greifermotor abstecken, einmal die Spannung zwischen den beiden Anschlüssen und dann jeweils von einem Anschluss zum Chassis (PE) messen. Tiefer kann ich zur Zeit nicht einsteigen da ich unterwegs bin und keinen Zugriff auf Schaltpläne habe.
Gruss Jürgen
wenn die Stecker vertauscht sind würde vermutlich die Sicherung des Plattentellermotors fliegen, also eher unwahrscheinlich. Ich bleib mal bei der Kurzschlussidee (siehe Bild) das würde zumindest den geflogenen FI und die AC Spannung am Greifermotor erklären (kapazitiv über den Motorkondensator zu PE). Um dies zu bestätigen oder auszuschliessen könnte man den Greifermotor abstecken, einmal die Spannung zwischen den beiden Anschlüssen und dann jeweils von einem Anschluss zum Chassis (PE) messen. Tiefer kann ich zur Zeit nicht einsteigen da ich unterwegs bin und keinen Zugriff auf Schaltpläne habe.
Gruss Jürgen
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 24.05.25 14:24 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo Swen, hallo Jürgen,
recht vielen Dank für eure Unterstützung!
Mit zunehmendem Alter wird man zwar weiser, leider nimmt aber auch die Schusseligkeit zu! Deshalb wollte ich nichts, keine Dummheit ausschließen. Aber wie von euch schon bemerkt, eine Vertauschung der Anschlüsse ist praktisch unmöglich und ist nicht gegeben.
Nun den Greiferarm manuell soweit zurückgedreht bis auch der Bolzen der die Platte mit festhält ganz zurück geht. Greifermotor abgeklemmt. Nun eingeschaltet und der Korbmotor dreht sofort und kann manuell mit dem kleinen Service-Hebel gestoppt und in gewohnter Manier beliebig gedreht werden. Ich habe früher beim manuellen Zurückdrehen des Greiferarmes nicht auf den Bolzen geachtet!
Offenbar bekommt der Korbmotor seine 32V, aber wieso an der Buchse für den Stecker des Greifermotors 110V anliegen bleibt rätselhaft. Müsste ein Überschlagen der 110V auf die 32V Leitung, wie du Jürgen vermutest, dann nicht auch die 32V für den Korbmotor betreffe, da sie beide von derselben Quelle gespeist werden? Habe die "falsche" 110V Leitung so gut wie erkennbar bis zum Trafo zurückverfolgt und nichts Auffälliges gesehen. Wie könnte man in diesem Fall einen Kurzschluss lokalisieren?
Gruß Johannes
recht vielen Dank für eure Unterstützung!
Mit zunehmendem Alter wird man zwar weiser, leider nimmt aber auch die Schusseligkeit zu! Deshalb wollte ich nichts, keine Dummheit ausschließen. Aber wie von euch schon bemerkt, eine Vertauschung der Anschlüsse ist praktisch unmöglich und ist nicht gegeben.
Nun den Greiferarm manuell soweit zurückgedreht bis auch der Bolzen der die Platte mit festhält ganz zurück geht. Greifermotor abgeklemmt. Nun eingeschaltet und der Korbmotor dreht sofort und kann manuell mit dem kleinen Service-Hebel gestoppt und in gewohnter Manier beliebig gedreht werden. Ich habe früher beim manuellen Zurückdrehen des Greiferarmes nicht auf den Bolzen geachtet!
Offenbar bekommt der Korbmotor seine 32V, aber wieso an der Buchse für den Stecker des Greifermotors 110V anliegen bleibt rätselhaft. Müsste ein Überschlagen der 110V auf die 32V Leitung, wie du Jürgen vermutest, dann nicht auch die 32V für den Korbmotor betreffe, da sie beide von derselben Quelle gespeist werden? Habe die "falsche" 110V Leitung so gut wie erkennbar bis zum Trafo zurückverfolgt und nichts Auffälliges gesehen. Wie könnte man in diesem Fall einen Kurzschluss lokalisieren?
Gruß Johannes
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 24.05.25 14:34 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.360 |
Hallo Johannes,
ich habe in meinem Bildchen zwei denkbare Kurzschlüsse eingezeichnet, einmal zur 32V Versorgung dann würde es auch den Korbmotor betreffen, der andere zur Leitung des Korbmotors. Das ist natürlich stark vereinfacht und du müsstest im realen Schaltplan nachsehen welche Leitungen hier in Frage kommen. Wenn du die Messung machst wie beschrieben dann wäre das nochmal eine weitere Bestätigung.
Gruss Jürgen
ich habe in meinem Bildchen zwei denkbare Kurzschlüsse eingezeichnet, einmal zur 32V Versorgung dann würde es auch den Korbmotor betreffen, der andere zur Leitung des Korbmotors. Das ist natürlich stark vereinfacht und du müsstest im realen Schaltplan nachsehen welche Leitungen hier in Frage kommen. Wenn du die Messung machst wie beschrieben dann wäre das nochmal eine weitere Bestätigung.
Gruss Jürgen
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 24.05.25 17:33 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo Jürgen,
ist ja großartig von dir, dass du mir, trotz Unterwegssein, Schaltskizzen sendest! Danke!
Jetzt habe ich folgende Messungen bei abgeklemmtem Greifermotor gemacht:
An Buchse für Greifermotor:
1) Zwischen den beiden Pins ca. 120V AC (wie gehabt)
2) Brauner "Pin" zum Chassis ca. 100V AC
3) Schwarz/weißer "Pin" zum Chassis ca. 220V AC
Für den Laien rätselhafte Ergebnisse!
Bei deiner Skizze würde der eingezeichnete direkte Kurzschluss zur 32V-Leitung auszuschließen sein, da der Korbmotor jetzt einwandfrei läuft. Der direkte Kurzschluss zum Greifermotor (du hast hier wahrscheinlich versehentlich Korbmotor geschrieben) könnte dann die Ursache sein. Wie das zu messen ist habe ich noch nicht herausgefunden. Was ist in deiner Skizze der "O.SA" und darunter der TT? Sorry, bin Laie!
Gruß Johannes
ist ja großartig von dir, dass du mir, trotz Unterwegssein, Schaltskizzen sendest! Danke!
Jetzt habe ich folgende Messungen bei abgeklemmtem Greifermotor gemacht:
An Buchse für Greifermotor:
1) Zwischen den beiden Pins ca. 120V AC (wie gehabt)
2) Brauner "Pin" zum Chassis ca. 100V AC
3) Schwarz/weißer "Pin" zum Chassis ca. 220V AC
Für den Laien rätselhafte Ergebnisse!
Bei deiner Skizze würde der eingezeichnete direkte Kurzschluss zur 32V-Leitung auszuschließen sein, da der Korbmotor jetzt einwandfrei läuft. Der direkte Kurzschluss zum Greifermotor (du hast hier wahrscheinlich versehentlich Korbmotor geschrieben) könnte dann die Ursache sein. Wie das zu messen ist habe ich noch nicht herausgefunden. Was ist in deiner Skizze der "O.SA" und darunter der TT? Sorry, bin Laie!
Gruß Johannes
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 24.05.25 17:59 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo Jürgen,
vielleicht doch noch ein wichtiges Detail vergessen: Nach den beschriebenen Messungen die Anlage am Hauptschalter ausgeschaltet und wieder gingen im Haus die Lichter aus. Könnte der Hauptschalter für den Kurzschluss irgendwie verantwortlich sein?
Gruss Johannes
vielleicht doch noch ein wichtiges Detail vergessen: Nach den beschriebenen Messungen die Anlage am Hauptschalter ausgeschaltet und wieder gingen im Haus die Lichter aus. Könnte der Hauptschalter für den Kurzschluss irgendwie verantwortlich sein?
Gruss Johannes
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 24.05.25 18:26 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.360 |
Hallo Johannes,
TT ist der Plattentellermotor (Turntable), das andere Gekritzel heisst 0.5A und ist die Sicherung des TT Motors.
Ohne Plan bin ich auch gerade völlig ratlos über diese Messergebnisse, vor allem die 220V hätte ich jetzt nicht erwartet, Die kommen eigentlich nur zwischen Netzanschluss, Netzschalter, im Netzteil und in der Beleuchting vor - aber vielleicht grenzt das die Suche etwas ein. Vielleicht hat Swen, Bernhard oder ein anderer Mitleser noch die zündende Idee. Wenn der Fehler in 2 Wochen nicht gefunden ist, schau ich mal in den Plan
Gruss Jürgen
TT ist der Plattentellermotor (Turntable), das andere Gekritzel heisst 0.5A und ist die Sicherung des TT Motors.
Ohne Plan bin ich auch gerade völlig ratlos über diese Messergebnisse, vor allem die 220V hätte ich jetzt nicht erwartet, Die kommen eigentlich nur zwischen Netzanschluss, Netzschalter, im Netzteil und in der Beleuchting vor - aber vielleicht grenzt das die Suche etwas ein. Vielleicht hat Swen, Bernhard oder ein anderer Mitleser noch die zündende Idee. Wenn der Fehler in 2 Wochen nicht gefunden ist, schau ich mal in den Plan

Gruss Jürgen
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 24.05.25 19:31 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.553 |
Hallo an alle
Ich tippe auf einen (eventuell) defekten Greifermotor und bei den AC Spannungen auf Fehlmessungen (Phantomspannungen). Bei der 477 werden die beiden DC-Motoren über Transistoren geschaltet.
Wenn auf der +32V Leitung irgendwo 120 oder 220 Volt drauf wären hätten die schon längst die Grätsche gemacht.
Als erstes würde ich den Greifermotor an einem externen Netzteil betreiben.
Falls das nicht zur Verfügung steht, Korbmotor abstecken und an dessen Stelle den ausgebauten Greifermotor anklemmen und mit SCAN in Betrieb nehmen. Ich weiß allerdings nicht auswendig ob die Steckverbindungen kompatibel sind. Das Rätsel mit den Wechselspannungen würde ich mit einem 100 K Widerstand (0,6 Watt reicht) parallel zu den Messleitungen vom DMM überprüfen. Eventuell fehlt auch irgendwo eine Masse- oder Erdungsverbindung.
Gruß
Roland
Ich tippe auf einen (eventuell) defekten Greifermotor und bei den AC Spannungen auf Fehlmessungen (Phantomspannungen). Bei der 477 werden die beiden DC-Motoren über Transistoren geschaltet.
Wenn auf der +32V Leitung irgendwo 120 oder 220 Volt drauf wären hätten die schon längst die Grätsche gemacht.
Als erstes würde ich den Greifermotor an einem externen Netzteil betreiben.
Falls das nicht zur Verfügung steht, Korbmotor abstecken und an dessen Stelle den ausgebauten Greifermotor anklemmen und mit SCAN in Betrieb nehmen. Ich weiß allerdings nicht auswendig ob die Steckverbindungen kompatibel sind. Das Rätsel mit den Wechselspannungen würde ich mit einem 100 K Widerstand (0,6 Watt reicht) parallel zu den Messleitungen vom DMM überprüfen. Eventuell fehlt auch irgendwo eine Masse- oder Erdungsverbindung.
Gruß
Roland
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 24.05.25 21:59 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.750 |
Bevor der gute jetzt die 0,5A Sicheurng für den TT sucht , die hat nicht jedes Max Netzteil . Nur als Allgemeine Information .
Ich schrieb ja schon :
"Als nächstes den Entstörfilter an den Ballasten der Leuchtstoffröhren Prüfen . Die fliegen regelmäßig auseinander . Dafür muss unten links in der Box das Alu Teil wo die Ballaste drauf sitzen von der Seitenwand abgeschraubt werden . Der Entstörfilter sitzt mittig darunter . "
Bitte um Überprüfung !
Sofern vorhanden Opfer doch mal eine 24V Lampe mit ca. 2W . Ist eine Typisches altes Geldspieler Leuchtobst . Die kannst du anstelle vom Greifermotor anschließen . Bei alten Leuchtobst ( kein LED ) ist auch die Polarität egal . Sollte die Expolsionsartig ins Nirvana treten ist ein Kurzschluss doch schon wahrscheinlich . Dann wird es aber ein Akt heraus zu finden wo sich 32V Motor Kreis und 117V ~ Treffen das so eine Verbindung passieren kann .
Ansonsten wäre ich da auch bei Messfehler/Anzeigefehler vom Schätzeisen . Prüf doch mal was bei 200VDC Einstellung angezeigt wird . Nicht vergessen dann das Getriebe Ritzel ein Stück vor zu Drehen sonst wird der Greifermotor ja nicht als Aktiv erkannt .
ACHTUNG WICHTIG !!!
Niemals das Greifergetriebe in Spielstellung bringen wenn das Magazin in 0 Stellung steht . Dann ist die A-B Seitenwahl nicht definiert und mit etwas Pech zerstört man den Wendebock am Greifer .
Ich schrieb ja schon :
"Als nächstes den Entstörfilter an den Ballasten der Leuchtstoffröhren Prüfen . Die fliegen regelmäßig auseinander . Dafür muss unten links in der Box das Alu Teil wo die Ballaste drauf sitzen von der Seitenwand abgeschraubt werden . Der Entstörfilter sitzt mittig darunter . "
Bitte um Überprüfung !
Sofern vorhanden Opfer doch mal eine 24V Lampe mit ca. 2W . Ist eine Typisches altes Geldspieler Leuchtobst . Die kannst du anstelle vom Greifermotor anschließen . Bei alten Leuchtobst ( kein LED ) ist auch die Polarität egal . Sollte die Expolsionsartig ins Nirvana treten ist ein Kurzschluss doch schon wahrscheinlich . Dann wird es aber ein Akt heraus zu finden wo sich 32V Motor Kreis und 117V ~ Treffen das so eine Verbindung passieren kann .
Ansonsten wäre ich da auch bei Messfehler/Anzeigefehler vom Schätzeisen . Prüf doch mal was bei 200VDC Einstellung angezeigt wird . Nicht vergessen dann das Getriebe Ritzel ein Stück vor zu Drehen sonst wird der Greifermotor ja nicht als Aktiv erkannt .
ACHTUNG WICHTIG !!!
Niemals das Greifergetriebe in Spielstellung bringen wenn das Magazin in 0 Stellung steht . Dann ist die A-B Seitenwahl nicht definiert und mit etwas Pech zerstört man den Wendebock am Greifer .
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 25.05.25 17:44 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo an alle Helfer und Danke für die unermüdliche Unterstützung!
@ Swen
Dein erster Kommentar war ja den Entstörkondensator im Netzteil zu prüfen, dann den Entstörfilter an den Ballasten, dann die an den Motoren. Der im Netzteil sieht gut aus, der hinter den Ballasten -mit Taschenlampe damals hinter der kleinen Öffnung gecheckt-sah vermeintlich gut aus. Habe aber jetzt die Al_Leiste mit großer Mühe (wenn man leider kein optimales Werkzeug hat!) runtergepfriemelt und siehe da, das Ding sieht nicht gut aus. Den hat es zerlegt. Hoffe einen Ersatz bei Conrad zu bekommen. Du hast mir dazu ja bereits Hinweise für den Anschluss des neuen gegeben. Dein Tip war ein Treffer was ich leider nicht sofort erkannte.
Den Test mit einer 24V Lampe konnte ich nicht machen, da keine vorhanden.
Die Messung an der Buchse für den Greifermotor ergibt die Werte wie schon berichtet. Bei Messgeräteinstellung 200VDC ergibt sich in allen Fällen 0+- 0,1..0,2V.
@Roland
Ausgebauten Greifermotor an die Buchse für den Korbmotor gehängt und mit Scan gestartet: Der Greifermotor läuft perfekt! Offenbar hat ihm der Rauch und die Funken sowie das laute Knattern nicht zerstört.
Zu den seltsamen Spannungen an der Buchse für den Greifermotor: Wenn man die beiden Spannungen an den einzelen Pins, zum Chassis gemessen, addiert und um 180° in der Phase verschiebt sollten sich die gemessenen 110V AC zwischen den Pins doch ergeben?!? Wenn das eine "Phantomspannung" wäre, würde die auch den Motor so zum Rattern und zum Funkenregnen mit Rauchentwicklung führen?
@ Swen
Dein erster Kommentar war ja den Entstörkondensator im Netzteil zu prüfen, dann den Entstörfilter an den Ballasten, dann die an den Motoren. Der im Netzteil sieht gut aus, der hinter den Ballasten -mit Taschenlampe damals hinter der kleinen Öffnung gecheckt-sah vermeintlich gut aus. Habe aber jetzt die Al_Leiste mit großer Mühe (wenn man leider kein optimales Werkzeug hat!) runtergepfriemelt und siehe da, das Ding sieht nicht gut aus. Den hat es zerlegt. Hoffe einen Ersatz bei Conrad zu bekommen. Du hast mir dazu ja bereits Hinweise für den Anschluss des neuen gegeben. Dein Tip war ein Treffer was ich leider nicht sofort erkannte.
Den Test mit einer 24V Lampe konnte ich nicht machen, da keine vorhanden.
Die Messung an der Buchse für den Greifermotor ergibt die Werte wie schon berichtet. Bei Messgeräteinstellung 200VDC ergibt sich in allen Fällen 0+- 0,1..0,2V.
@Roland
Ausgebauten Greifermotor an die Buchse für den Korbmotor gehängt und mit Scan gestartet: Der Greifermotor läuft perfekt! Offenbar hat ihm der Rauch und die Funken sowie das laute Knattern nicht zerstört.
Zu den seltsamen Spannungen an der Buchse für den Greifermotor: Wenn man die beiden Spannungen an den einzelen Pins, zum Chassis gemessen, addiert und um 180° in der Phase verschiebt sollten sich die gemessenen 110V AC zwischen den Pins doch ergeben?!? Wenn das eine "Phantomspannung" wäre, würde die auch den Motor so zum Rattern und zum Funkenregnen mit Rauchentwicklung führen?
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 25.05.25 20:17 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.553 |
Jetzt ist zumindest geklärt, dass der Greifermotor ok ist.
Phantomspannung können wir damit so gut wie sicher auch ausschließen.
Hast du 2 Stk. 12Volt 2 Watt Birnchen (KFZ).
Dann schaltest du 2 von denen in Serie und machst den Test wie von Swen beschrieben.
Mach bitte eine Widerstandsmessung von beiden Pins der Buchse vom Korbmotor gegen Masse / Erdung sowie zur Buchse (beide Pins) an der der TT-Motor (120VAC) angesteckt ist.
Bin gespannt was dabei rauskommt.
Gruß
Roland
Phantomspannung können wir damit so gut wie sicher auch ausschließen.
Hast du 2 Stk. 12Volt 2 Watt Birnchen (KFZ).
Dann schaltest du 2 von denen in Serie und machst den Test wie von Swen beschrieben.
Mach bitte eine Widerstandsmessung von beiden Pins der Buchse vom Korbmotor gegen Masse / Erdung sowie zur Buchse (beide Pins) an der der TT-Motor (120VAC) angesteckt ist.
Bin gespannt was dabei rauskommt.
Gruß
Roland
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 26.05.25 00:36 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.750 |
Die Schrauben für das Alublech wo die Ballaste drauf sitzen kannst du mit einer 8er Nuss raus bekommen wenn du kein Zoll Werkzeug zur Hand hast .
Den Entstörer sollte es bei e-bay geben . Leider werden die Dinger immer schwieriger zu besorgen da sie Heute nicht mehr so oft in dieser Bauform verwendet werden .
Den Entstörer sollte es bei e-bay geben . Leider werden die Dinger immer schwieriger zu besorgen da sie Heute nicht mehr so oft in dieser Bauform verwendet werden .
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 26.05.25 07:32 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.553 |
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 26.05.25 08:33 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.360 |
"Habe die "falsche" 110V Leitung so gut wie erkennbar bis zum Trafo zurückverfolgt und nichts Auffälliges gesehen. Wie könnte man in diesem Fall einen Kurzschluss lokalisieren?"
Diese Aussage irritiert mich. Der Stecker zum Greifer sollte zum Mechanism Power Supply Board gehen.
Schwirrt hier vielleicht doch ein freier 110V Stecker rum der zufällig auf den Greifermotor passt ?
Der richtige Stecker ist in meinem Plan 3 polig mit einem 5Ohm Widerstand zwischen 2 Anschlüssen.
Gruss Jürgen
Diese Aussage irritiert mich. Der Stecker zum Greifer sollte zum Mechanism Power Supply Board gehen.
Schwirrt hier vielleicht doch ein freier 110V Stecker rum der zufällig auf den Greifermotor passt ?
Der richtige Stecker ist in meinem Plan 3 polig mit einem 5Ohm Widerstand zwischen 2 Anschlüssen.
Gruss Jürgen
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 26.05.25 18:03 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo an alle unermüdlichen Helfer!
Das Positive: Die Anlage scheint wieder zu funktionieren!
Das negative: Beweis für meine zunehmende Schussligkeit!
@ Jürgen: Dein Hinweis mit möglichen herumschwirrenden Leitungen machte bei mir Klick: da war doch immer eine ungenutzte (sogar mehrere) Leitung. Naja, auf die hatte ich den Greifermotor gesteckt. Man kann zwar die Anschlüsse der verschiedenen Motore nicht vertauschen aber der Stecker vom Greifermotor passte sowohl von der Lage als auch bzgl Fitting perfekt auf das herumschwirrende 110V Kabel (und es war natürlich bequemer den Motorstecker da rein zu stecken als auf dem Rücken liegend in die Anlage zu krabbeln um die richtige Buchse zu finden!!). Passiert damals bei der Suche nach dem Kurzschluss (FI flog), bei der ich die einzelnen Motore abklemmte und durchmaß.
Stecker in die nun vermutet richtige Buchse, Anlage gestartet, Münze rein, Platte gewählt, Greifer holt Platte und legt sie ordentlich ab. Jetzt sollte der Plattenteller drehen. Das aber tat er nicht. Anders als zu Beginn des Problemes flog aber keine FI-Sicherung. Messung ergab keine Spannung am TT. Also die von Jürgen erwähnte 0,25A Sicherung gesucht und gefunden. Die war aber OK. Allerdings saß sie etwas locker. Fest eingedrückt und eingeschraubt und auch der Plattenteller dreht.
@Swen: Ich habe jetzt noch keine Platte abgespielt da ich auf den Entstörkondesator noch warten will. Dann wird man sehen, ob auch das Kratzgeräusch beim Abspielen verschwunden ist, das vielleicht von Funken verursacht wurde. Könnte es sein, dass der FI-Schalter damals durch den Schuss des Entstörkondensators ausgelöst wurde?
@Roland: Danke für den Link, der Kondensator ist bestellt.
Sorry für manche vermeidbare Gedankengänge von euch, die zum Teil von meiner Schussligkeit verursacht wurden.
Werde mich noch mal melden wenn der neue Entstörkondensator eingebaut ist.
Viele Grüsse
Johannes
Das Positive: Die Anlage scheint wieder zu funktionieren!
Das negative: Beweis für meine zunehmende Schussligkeit!
@ Jürgen: Dein Hinweis mit möglichen herumschwirrenden Leitungen machte bei mir Klick: da war doch immer eine ungenutzte (sogar mehrere) Leitung. Naja, auf die hatte ich den Greifermotor gesteckt. Man kann zwar die Anschlüsse der verschiedenen Motore nicht vertauschen aber der Stecker vom Greifermotor passte sowohl von der Lage als auch bzgl Fitting perfekt auf das herumschwirrende 110V Kabel (und es war natürlich bequemer den Motorstecker da rein zu stecken als auf dem Rücken liegend in die Anlage zu krabbeln um die richtige Buchse zu finden!!). Passiert damals bei der Suche nach dem Kurzschluss (FI flog), bei der ich die einzelnen Motore abklemmte und durchmaß.
Stecker in die nun vermutet richtige Buchse, Anlage gestartet, Münze rein, Platte gewählt, Greifer holt Platte und legt sie ordentlich ab. Jetzt sollte der Plattenteller drehen. Das aber tat er nicht. Anders als zu Beginn des Problemes flog aber keine FI-Sicherung. Messung ergab keine Spannung am TT. Also die von Jürgen erwähnte 0,25A Sicherung gesucht und gefunden. Die war aber OK. Allerdings saß sie etwas locker. Fest eingedrückt und eingeschraubt und auch der Plattenteller dreht.
@Swen: Ich habe jetzt noch keine Platte abgespielt da ich auf den Entstörkondesator noch warten will. Dann wird man sehen, ob auch das Kratzgeräusch beim Abspielen verschwunden ist, das vielleicht von Funken verursacht wurde. Könnte es sein, dass der FI-Schalter damals durch den Schuss des Entstörkondensators ausgelöst wurde?
@Roland: Danke für den Link, der Kondensator ist bestellt.
Sorry für manche vermeidbare Gedankengänge von euch, die zum Teil von meiner Schussligkeit verursacht wurden.
Werde mich noch mal melden wenn der neue Entstörkondensator eingebaut ist.
Viele Grüsse
Johannes
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 26.05.25 21:07 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.750 |
Die FI Auslösung würde ich dem Entstörer ankreiden . Die Kratzgeräusche nicht . Der Entstörer soll nur beim Zünden der LSR verhindern das Störimpulse die Rechner Stören / Schädigen . Wenn die einmal gezündet haben dann hat der Entstörer ersteinmal "Pause" .
Die Verstärker leiden heute unter kalten Lötstellen und schwächelnden Elkos .
Die Verstärker leiden heute unter kalten Lötstellen und schwächelnden Elkos .
Re: Rock-Ola 477, es steigt weißer Rauch auf! 27.05.25 14:25 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo an alle im "Helferteam",
es ist geschafft, der neue Entstörkondensator eingebaut und dann zum ersten mal wieder Musik gespielt! Das tolle, die fürcherlichen Kratzgeräusche sind auch vollkommen verschwunden, die Musik klingt wieder so klar wie schon seit Jahren nicht mehr. Und es ist schon ein sehr gutes Gefühl, wenn aus der alten Rock Ola anstatt weißer Rauch wieder tolle Musik sich im Raum ausbreitet!
Vielen, vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben und vergebt mir meine hausgemachten Patzer!
Meine Lehre: Bei zunehmender Schwächung des Kurzzeitgedächtnises immer nur einen Stecker ziehen und testen. Wenn man mehrere gleichzeitig abziehen muss, dann markieren oder beschriften.
Viele Grüsse
Johannes
es ist geschafft, der neue Entstörkondensator eingebaut und dann zum ersten mal wieder Musik gespielt! Das tolle, die fürcherlichen Kratzgeräusche sind auch vollkommen verschwunden, die Musik klingt wieder so klar wie schon seit Jahren nicht mehr. Und es ist schon ein sehr gutes Gefühl, wenn aus der alten Rock Ola anstatt weißer Rauch wieder tolle Musik sich im Raum ausbreitet!
Vielen, vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben und vergebt mir meine hausgemachten Patzer!
Meine Lehre: Bei zunehmender Schwächung des Kurzzeitgedächtnises immer nur einen Stecker ziehen und testen. Wenn man mehrere gleichzeitig abziehen muss, dann markieren oder beschriften.
Viele Grüsse
Johannes
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in