Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 16.06.25 20:33 |
Registriert - Registered: 11 Jahre - Years Einträge - Posts: 605 |
Hallo Mario,
nein, der Tastkopf sollte dafür nicht genutzt werden. Jürgen dachte vermutlich eher an sowas ähnliches: [de.rs-online.com]
Nachmessen des Signals bedeutet, dass man zunächst den Verstärkereingang mit dem Generator verbindet. Das Oszi bzw. dessen Tastkopf hängt man genau an diesen Eingang, kontrolliert bei eingeschalteten Geräten den Pegel und regelt die Ausgangsamplitude des Generator dann auf den Zielwert nach. Dabei sind die Angaben in Schaltplänen als RMS-Pegel (=Effektivwerte) zu verstehen, zumindest war ich davon bisher ausgegangen. Solange nur ein linearer Zusammenhang zwischen Eingangspegel und Ausgangspegel besteht, kann man auch einheitlich mit Amplituden oder Spitzenwerten justieren. Gibt es aber z.B. eine AVC, geht das nicht!
Grüße
Jens
nein, der Tastkopf sollte dafür nicht genutzt werden. Jürgen dachte vermutlich eher an sowas ähnliches: [de.rs-online.com]
Nachmessen des Signals bedeutet, dass man zunächst den Verstärkereingang mit dem Generator verbindet. Das Oszi bzw. dessen Tastkopf hängt man genau an diesen Eingang, kontrolliert bei eingeschalteten Geräten den Pegel und regelt die Ausgangsamplitude des Generator dann auf den Zielwert nach. Dabei sind die Angaben in Schaltplänen als RMS-Pegel (=Effektivwerte) zu verstehen, zumindest war ich davon bisher ausgegangen. Solange nur ein linearer Zusammenhang zwischen Eingangspegel und Ausgangspegel besteht, kann man auch einheitlich mit Amplituden oder Spitzenwerten justieren. Gibt es aber z.B. eine AVC, geht das nicht!
Grüße
Jens
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 16.06.25 21:32 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.566 |
Hallo Mario
>>Du hattest mir mal ein Spartrafo (AIM 1.6/0.8) empfohlen, um die Eingangsspannung zu senken.
Ich hatte das mal meinem Kumpel (Elektriker) gezeigt und der hatte mir folgendes dazu geschrieben.
„Hi Mario, an einen Spartrafo habe ich auch schon gedacht, das Problem ist das der die Spannung Lastabhängig regelt, bei 1,6A konstantem Strom kämen 220Volt raus. Das ist aber leider bei den Boxen nicht gegeben.“<<
Grundsätzlich ist jeder Trafo lastabhängig, kommt hauptsächlich auf dessen Dimensionierung an.
Spartrafos wurden in Jukeboxen schon ab Werk eingesetzt, um länderspezifische Netzspannungen anzupassen. Und so groß ist der Unterschied zwischen Standby und Spielbetrieb dann auch wieder nicht.
Die Prestige 120b hat folgende Daten:
Leerlauf 85 Watt
bei Spielvorbereitung 120W
Spielbetrieb Mono 120 Watt bei Stereo 140 Watt
Und es ist allemal besser es kommen 230 Volt heraus als über 240 Volt!
Ruhestrom einstellen:
Dazu muss kein Lastwiderstand angeschlossen sein.
Zum Signalgenerator:
Laut Datenblatt kann der von 0,01 Volt bis 2,5 Volt pp
0,01 V pp sind 10mV pp = ca. 3,55 mV RMS
Jürgen hat ja schon geschrieben, dass du 40 mV pp einstellen sollst.
Das passt dann schon, denn am Eingang von IC1/1 bleiben von den 15mV nur noch 3,3 mV übrig.
Bei dir wären es dann ca. 3,1 mV
Das ist vollkommen ok.
Gruß
Roland
>>Du hattest mir mal ein Spartrafo (AIM 1.6/0.8) empfohlen, um die Eingangsspannung zu senken.
Ich hatte das mal meinem Kumpel (Elektriker) gezeigt und der hatte mir folgendes dazu geschrieben.
„Hi Mario, an einen Spartrafo habe ich auch schon gedacht, das Problem ist das der die Spannung Lastabhängig regelt, bei 1,6A konstantem Strom kämen 220Volt raus. Das ist aber leider bei den Boxen nicht gegeben.“<<
Grundsätzlich ist jeder Trafo lastabhängig, kommt hauptsächlich auf dessen Dimensionierung an.
Spartrafos wurden in Jukeboxen schon ab Werk eingesetzt, um länderspezifische Netzspannungen anzupassen. Und so groß ist der Unterschied zwischen Standby und Spielbetrieb dann auch wieder nicht.
Die Prestige 120b hat folgende Daten:
Leerlauf 85 Watt
bei Spielvorbereitung 120W
Spielbetrieb Mono 120 Watt bei Stereo 140 Watt
Und es ist allemal besser es kommen 230 Volt heraus als über 240 Volt!
Ruhestrom einstellen:
Dazu muss kein Lastwiderstand angeschlossen sein.
Zum Signalgenerator:
Laut Datenblatt kann der von 0,01 Volt bis 2,5 Volt pp
0,01 V pp sind 10mV pp = ca. 3,55 mV RMS
Jürgen hat ja schon geschrieben, dass du 40 mV pp einstellen sollst.
Das passt dann schon, denn am Eingang von IC1/1 bleiben von den 15mV nur noch 3,3 mV übrig.
Bei dir wären es dann ca. 3,1 mV
Das ist vollkommen ok.
Gruß
Roland
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 17.06.25 15:51 |
Registriert - Registered: 1 Jahr - Year Einträge - Posts: 57 |
Hallo
Vielen Dank euch allen.
Ich werde erstmal bevor ich mit dem Verstärker einstellen beginne, den Spartrafo bestellen.
Damit ich die Eingangs- und Ausgangsspannung passend bekomme.
Die Frage mit dem Widerstand beim Ruhestrom einstellen, habe ich nur gestellt, weil bei mir im SM steht „Abschlußwiderstand RA = 4 Ohm.
Es ist auch eine Anleitung ohne AVC-Steckkarte.
Meine Verstärker haben ja diese Steckkarten.
Vielleicht liegt ja da der Unterschied.
Gruß Mario
Vielen Dank euch allen.
Ich werde erstmal bevor ich mit dem Verstärker einstellen beginne, den Spartrafo bestellen.
Damit ich die Eingangs- und Ausgangsspannung passend bekomme.
Die Frage mit dem Widerstand beim Ruhestrom einstellen, habe ich nur gestellt, weil bei mir im SM steht „Abschlußwiderstand RA = 4 Ohm.
Es ist auch eine Anleitung ohne AVC-Steckkarte.
Meine Verstärker haben ja diese Steckkarten.
Vielleicht liegt ja da der Unterschied.
Gruß Mario
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 17.06.25 16:41 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.377 |
Hallo Mario,
der Ruhestrom ist ein Gleichstrom der über T8/T9 fliesst, als solcher kann er nicht über den Koppelkondensator C28 zur Ersatzlast bzw. zum Lautsprecher fliessen. Daher ist es egal ob du den Ruhestrom mit oder ohne Last einstellst. Das ist auch der Grund warum du keinen Eingangswiderstand mit dem Ohmmeter (DC Messung) messen kannst, da sitzt ebenfalls ein Koppelkodnensator (C1). Im übrigen müsste man auch den Wechselspannungseingangswiderstand bei 1khz kennen um einen Teiler zu berechnen. Aber vergiss das mit den Teilern - 40mVpp/14mVrms ist absolut ok für diese Messungen.
Der Hinweis zur AVC ist so zu verstehen, dass alle AC Spannungen im Verstärker ohne AVC gemessen werden, d.h. wenn eine vorhanden ist wird sie rausgenommen (siehe auch Fussnote im Schaltplan).
Gruss Jürgen
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.06.25 16:42.
der Ruhestrom ist ein Gleichstrom der über T8/T9 fliesst, als solcher kann er nicht über den Koppelkondensator C28 zur Ersatzlast bzw. zum Lautsprecher fliessen. Daher ist es egal ob du den Ruhestrom mit oder ohne Last einstellst. Das ist auch der Grund warum du keinen Eingangswiderstand mit dem Ohmmeter (DC Messung) messen kannst, da sitzt ebenfalls ein Koppelkodnensator (C1). Im übrigen müsste man auch den Wechselspannungseingangswiderstand bei 1khz kennen um einen Teiler zu berechnen. Aber vergiss das mit den Teilern - 40mVpp/14mVrms ist absolut ok für diese Messungen.
Der Hinweis zur AVC ist so zu verstehen, dass alle AC Spannungen im Verstärker ohne AVC gemessen werden, d.h. wenn eine vorhanden ist wird sie rausgenommen (siehe auch Fussnote im Schaltplan).
Gruss Jürgen
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.06.25 16:42.
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 17.06.25 18:21 |
Registriert - Registered: 1 Jahr - Year Einträge - Posts: 57 |
Hallo Jürgen
Vielen Dank für deine Erklärung.
Ich denke (hoffe) das ich alles verstanden habe was du und die anderen
mir erklärt haben, um die Verstärker richtig einzustellen.
Mit den Wurlitzer Verstärkern hat es ja auch geklappt.
Selbst das knallen beim einschalten, zwar nur mit einer Einschaltverzögerung.
Aber es funktioniert tadellos.
Sobald der Spartrafo da ist, lege ich los.
Gruß Mario
Vielen Dank für deine Erklärung.
Ich denke (hoffe) das ich alles verstanden habe was du und die anderen
mir erklärt haben, um die Verstärker richtig einzustellen.
Mit den Wurlitzer Verstärkern hat es ja auch geklappt.
Selbst das knallen beim einschalten, zwar nur mit einer Einschaltverzögerung.
Aber es funktioniert tadellos.
Sobald der Spartrafo da ist, lege ich los.

Gruß Mario
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 23.06.25 16:11 |
Registriert - Registered: 1 Jahr - Year Einträge - Posts: 57 |
Hallo
Ich habe jetzt den Spartrafo im Einsatz und am Ausgang habe ich ca 222V.
Die Spannung an M1 ist von 349V auf 317V gesunken, M2 ist bei 128V geblieben.
Die Ausgangsspannung für die Verstärker ist von 66V auf 61V gesunken.
Da hatte ich gedacht, es wäre etwas mehr.
Die Verstärker konnte ich gut einstellen.
Den Ruhestrom mit R50 auf 15mA, über R25 die 180mV und R15 auf ca. 40mV auf Stufe 1 und 11,5V auf maximaler Lautstärke.
Musste ich mit R25 etwas korrigieren.
Klanglich kann ich ihn noch nicht testen, da die ganze Box noch zerlegt ist.
Nur beim auslesen mit dem Oszilloskop habe ich noch Schwierigkeiten.
Den Tastkopf habe ich am Lautsprecher Ausgang plus gehängt und die Masseklemme an minus.
Ich weiß noch nicht, wie ich das Gerät einstellen muss.
Wenn ich auf der „Auto Taste“ drücke, kommt nur Kauderwelsch raus.
Gruß Mario
Ich habe jetzt den Spartrafo im Einsatz und am Ausgang habe ich ca 222V.
Die Spannung an M1 ist von 349V auf 317V gesunken, M2 ist bei 128V geblieben.
Die Ausgangsspannung für die Verstärker ist von 66V auf 61V gesunken.
Da hatte ich gedacht, es wäre etwas mehr.
Die Verstärker konnte ich gut einstellen.
Den Ruhestrom mit R50 auf 15mA, über R25 die 180mV und R15 auf ca. 40mV auf Stufe 1 und 11,5V auf maximaler Lautstärke.
Musste ich mit R25 etwas korrigieren.
Klanglich kann ich ihn noch nicht testen, da die ganze Box noch zerlegt ist.
Nur beim auslesen mit dem Oszilloskop habe ich noch Schwierigkeiten.
Den Tastkopf habe ich am Lautsprecher Ausgang plus gehängt und die Masseklemme an minus.
Ich weiß noch nicht, wie ich das Gerät einstellen muss.
Wenn ich auf der „Auto Taste“ drücke, kommt nur Kauderwelsch raus.

Gruß Mario
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 06.07.25 14:25 |
Registriert - Registered: 1 Jahr - Year Einträge - Posts: 57 |
Hallo Leute
Ich habe die Steuereinheit und die Verstärker nach dem überarbeiten wieder eingebaut.
Der Klang ist wesentlich besser als vorher.
Klingt für mich aber noch etwas zu Hochton lastig und der Klang ist etwas schrill.
Ich habe schon den Tiefton etwas hoch und die Höhen etwas runter gedreht.
Dann wird es etwas besser, aber der Klang haut mich noch nicht vom Hocker.
Wenn man die Box lauter stellt, erhöht sich das ganze nochmal.
Ich höre auch ein lautes Grundrauschen in den Hochtönern wenn keine Platte gespielt wird.
Der Lautstärkeregler hat keinen Einfluss darauf, wenn ich aber den Hochtonregler hoch oder runter drehe, verändert sich das Rauschen.
Sollte man die Potis für Höhen und Tiefen auch tauschen?
Da zwei der Potis beim verstellen hier und da auch mal knacken, obwohl ich sie schon gereinigt habe.
Könnte mir jemand sagen welche man nehmen kann, eventuell mit einem Link z.B. zu Reichelt.
Gruß Mario
Ich habe die Steuereinheit und die Verstärker nach dem überarbeiten wieder eingebaut.
Der Klang ist wesentlich besser als vorher.
Klingt für mich aber noch etwas zu Hochton lastig und der Klang ist etwas schrill.
Ich habe schon den Tiefton etwas hoch und die Höhen etwas runter gedreht.
Dann wird es etwas besser, aber der Klang haut mich noch nicht vom Hocker.

Wenn man die Box lauter stellt, erhöht sich das ganze nochmal.
Ich höre auch ein lautes Grundrauschen in den Hochtönern wenn keine Platte gespielt wird.
Der Lautstärkeregler hat keinen Einfluss darauf, wenn ich aber den Hochtonregler hoch oder runter drehe, verändert sich das Rauschen.
Sollte man die Potis für Höhen und Tiefen auch tauschen?
Da zwei der Potis beim verstellen hier und da auch mal knacken, obwohl ich sie schon gereinigt habe.
Könnte mir jemand sagen welche man nehmen kann, eventuell mit einem Link z.B. zu Reichelt.
Gruß Mario
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 06.07.25 18:56 |
Registriert - Registered: 11 Jahre - Years Einträge - Posts: 605 |
Hallo Mario,
das Rauschen könnte evtl. aus einem der beiden ICs im 76M stammen. Im Original sind dort MC14007 verbaut. Wurden die vielleicht von jemanden gegen CD4007 getauscht? Wenn ja, ist das der Übeltäter! CD4007 rauscht, HEF4007 rauscht laut Teamronny und eigener Erfahrung nicht.
Die Potis kann man mit PT 15 NH 100K von Piher ersetzen, z.B.
[www.tme.eu]
oder
[www.ebay.de]
Grüße
Jens
das Rauschen könnte evtl. aus einem der beiden ICs im 76M stammen. Im Original sind dort MC14007 verbaut. Wurden die vielleicht von jemanden gegen CD4007 getauscht? Wenn ja, ist das der Übeltäter! CD4007 rauscht, HEF4007 rauscht laut Teamronny und eigener Erfahrung nicht.
Die Potis kann man mit PT 15 NH 100K von Piher ersetzen, z.B.
[www.tme.eu]
oder
[www.ebay.de]
Grüße
Jens
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 07:22 |
Registriert - Registered: 18 Jahre - Years Einträge - Posts: 692 |
Hallo Jens,
das stimmt: CD4007 rauscht, Beispiel HEF4007 nicht. Ich meine vor langer Zeit hatte schon Swen oder Roland ausführlich dazu geschrieben.
Gruß teamronny
Automatentechnik Schwartz
das stimmt: CD4007 rauscht, Beispiel HEF4007 nicht. Ich meine vor langer Zeit hatte schon Swen oder Roland ausführlich dazu geschrieben.
Gruß teamronny
Automatentechnik Schwartz
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 07:40 |
Registriert - Registered: 1 Jahr - Year Einträge - Posts: 57 |
Hallo Jens
In einem Verstärker sind SCL4007UBE und in dem anderen MC14007B verbaut.
Sind die SCL4007UBE auch eher nicht so geeignet?
Ich höre keinen großen Unterschied, rauschen beide ziemlich gleich.
Danke für den Hinweis mit den Potis.
Die werde ich gleich mal bestellen, vielleicht wird es dann ja besser.
Gruß Mario
In einem Verstärker sind SCL4007UBE und in dem anderen MC14007B verbaut.
Sind die SCL4007UBE auch eher nicht so geeignet?
Ich höre keinen großen Unterschied, rauschen beide ziemlich gleich.
Danke für den Hinweis mit den Potis.
Die werde ich gleich mal bestellen, vielleicht wird es dann ja besser.
Gruß Mario
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 08:31 |
Registriert - Registered: 1 Jahr - Year Einträge - Posts: 57 |
Hallo
Mal was anderes.
Ich suche ein günstiges Labornetzgerät um die Verstärker am Schreibtisch mit Strom zu versorgen, ohne immer die Serviceeinheit auszubauen.
Dieses habe ich im Netz gefunden (YIHUA 605D-III DC Labor Netzteil 60 V 5A).
Würde das reichen? Ich brauche das nur hin und wieder hobbymäßig.
Gruß Mario
Mal was anderes.
Ich suche ein günstiges Labornetzgerät um die Verstärker am Schreibtisch mit Strom zu versorgen, ohne immer die Serviceeinheit auszubauen.
Dieses habe ich im Netz gefunden (YIHUA 605D-III DC Labor Netzteil 60 V 5A).
Würde das reichen? Ich brauche das nur hin und wieder hobbymäßig.
Gruß Mario
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 10:45 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.566 |
Hallo Mario
Dieses Labornetzteil reicht vollkommen aus.
2000 - 4000 Betriebsstunden sollte es auch schaffen (Thema - Elkos in Schaltnetzteilen).
Das dürften bei dir einige Jahre sein.
Zu den IC´s.
CD4007 funktioniert als IC II in der Schaltung nicht (rauscht).
Als IC I kann man ihn verwenden.
Ich habe vor einiger Zeit mal diverse IC´s getestet. Ergebnis siehe Foto.
Ich hatte jedoch auch von diesen Typen welche die gerauscht haben.
Möglicherweise wurden selektierte IC´s verwendet.
Gruß
Roland
Dieses Labornetzteil reicht vollkommen aus.
2000 - 4000 Betriebsstunden sollte es auch schaffen (Thema - Elkos in Schaltnetzteilen).
Das dürften bei dir einige Jahre sein.
Zu den IC´s.
CD4007 funktioniert als IC II in der Schaltung nicht (rauscht).
Als IC I kann man ihn verwenden.
Ich habe vor einiger Zeit mal diverse IC´s getestet. Ergebnis siehe Foto.
Ich hatte jedoch auch von diesen Typen welche die gerauscht haben.
Möglicherweise wurden selektierte IC´s verwendet.
Gruß
Roland
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 11:03 |
Registriert - Registered: 1 Jahr - Year Einträge - Posts: 57 |
Hallo Jens
Danke für die Info.
Dann kann ich ja meine beiden weiter verwenden.
Von dem SCL 4007UBE habe ich noch einige neue hier.
Werde mal das Labornetzteil und die Potis für die Höhen und Tiefen bestellen.
Gruß Mario
Danke für die Info.
Dann kann ich ja meine beiden weiter verwenden.
Von dem SCL 4007UBE habe ich noch einige neue hier.
Werde mal das Labornetzteil und die Potis für die Höhen und Tiefen bestellen.
Gruß Mario
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 11:35 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.566 |
Hallo Mario
Bin zwar nicht Jens, aber bei so vielen Beiträgen kann man schon mal was verwechseln.
Gruß
Roland
Bin zwar nicht Jens, aber bei so vielen Beiträgen kann man schon mal was verwechseln.
Gruß
Roland
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 11:44 |
Registriert - Registered: 1 Jahr - Year Einträge - Posts: 57 |
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 18:33 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.377 |
Quote
empress200
CD4007 funktioniert als IC II in der Schaltung nicht (rauscht).
Als IC I kann man ihn verwenden.
Ich habe vor einiger Zeit mal diverse IC´s getestet. Ergebnis siehe Foto.
Ich hatte jedoch auch von diesen Typen welche die gerauscht haben.
Möglicherweise wurden selektierte IC´s verwendet.
Gruß
Roland
Gibt's da keine bessere Lösung als ICs durchprobieren? Mal laut gedacht: Wenn ein "rauschender" 4007 als IC1 einsetzbar ist (dort wo die Signalpegel am kleinsten sind), dann kann es eigentlich nur an einem schlechten Design der Mute Schaltung IC11/1 liegen, dort wird ein N-Kanal Fet des 4007 als regelbarer Widerstand eingesetzt wird, alle anderen Stufen arbeiten als Verstäker. Vermutlich rauscht die Stufe nur während der Stummschaltung (??) wenn der N-Kanal sperrt - vielleicht hilft eine leichte Erhöhung der Vorspannung am Gate oder ein definerter Pegel an Ein- /Ausgang um die Schaltung unabhängig von (nicht spezifizierten) Bauteilparametern zu machen.
Gruss Jürgen
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 20:31 |
Registriert - Registered: 11 Jahre - Years Einträge - Posts: 605 |
Hallo Jürgen,
wenn ich mich recht erinnere, rauschen die CD4007 auf jeden Fall während der Wiedergabe.
Dass die Schaltung schlecht designt ist, wenn jemand einen für digitale Anwendung optimierten CMOS-Baustein als Verstärker bzw. FET-Ansammlung missbraucht, ist klar. Der Unterschied könnte auch einfach in der Qualität des Silizium-Rohmaterials liegen. Je mehr Dreck und Störstellen, desto mehr Rauschen ... bei Spannungen >5V und Digitalsignalen kratzt das niemanden.
Grüße
Jens
wenn ich mich recht erinnere, rauschen die CD4007 auf jeden Fall während der Wiedergabe.
Dass die Schaltung schlecht designt ist, wenn jemand einen für digitale Anwendung optimierten CMOS-Baustein als Verstärker bzw. FET-Ansammlung missbraucht, ist klar. Der Unterschied könnte auch einfach in der Qualität des Silizium-Rohmaterials liegen. Je mehr Dreck und Störstellen, desto mehr Rauschen ... bei Spannungen >5V und Digitalsignalen kratzt das niemanden.
Grüße
Jens
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 07.07.25 22:45 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.377 |
Servus Jens, dem kann ich nicht ganz zustimmen. Die 4000er und speziell der 4007 wurden früher sehr oft in Analogschaltungen eingesetzt, in den Datenblättern und Application Notes aller Hersteller finden sich entsprechende Beispiele und teilweise auch Spezifikationen. Als Kleinsignalverstärker (mit Bias Widerstand vom Eingang zum Ausgang) wie hier im 76M kann man damit ganz brauchbare Verstärkerchen bauen. Problematisch erscheint mir die Stummschaltung/Fade In. Das wurde dann bei ES3 anders gelöst während die Vorstufe übernommen wurde. Vielleicht ist hier der Hund begraben. Wenn ich mal so einen rauschenden Kameraden auf den Tisch bekomme, schau ich mir das genauer an.
Gruss Jürgen.
Gruss Jürgen.
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 08.07.25 12:23 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.566 |
Ein 4007 ist sicher nicht DAS Bauteil für NF-Anwendungen, konzipiert ist er definitiv für Digitale Schaltungen.
[jlcpcb.com]
[ia801904.us.archive.org]
Ich habe mehr als ein Dutzend dieser Platinen auf Lager und original sind diese und auch die 76M Verstärker durchwegs mit MC14007UB von Motorola bestückt. Eine komplett originale Platine ist jedoch dabei, welche einen CD4007UBE von RCA als IC I und einen MC14007UB von Motorola hat. Da stellt sich mir die Frage warum nicht auch ein RCA CD4007 als IC II. Im Laufe der Jahre bzw. Jahrzehnte hatte ich jede Menge 76M und ES II Verstärker repariert und defekte IC‘s waren relativ selten.
Zu den von mir selektierten ICs möchte ich anmerken, dass ich viele dieser Typen auf Lager hatte und testen wollte, ob diese i.O. sind. Zwangsläufig hat sich dabei auch herausgestellt, welche rauschen und welche nicht. CD4007, egal ob NOS oder neu gekauft rauschten alle. Ich sehe auch keinen Grund mir den Kopf über ein schlechtes Schaltungskonzept zu zerbrechen, solange es ICs gibt die nicht rauschen.
Dass NSM beim ES III Verstärker eine andere Schaltung verwendet als bei ES II sehe ich eher in der Verfügbarkeit neuer Audio ICs. Mit dem TDA 4290 gab es ein Bauteil, welches mit wenigen externen Bauteilen eine LS- und Klangregelung ermöglichte. Es kamen jetzt auch bei der Mute-Schaltung und der Endstufe ICs zum Einsatz.
Gruß
Roland
[jlcpcb.com]
[ia801904.us.archive.org]
Ich habe mehr als ein Dutzend dieser Platinen auf Lager und original sind diese und auch die 76M Verstärker durchwegs mit MC14007UB von Motorola bestückt. Eine komplett originale Platine ist jedoch dabei, welche einen CD4007UBE von RCA als IC I und einen MC14007UB von Motorola hat. Da stellt sich mir die Frage warum nicht auch ein RCA CD4007 als IC II. Im Laufe der Jahre bzw. Jahrzehnte hatte ich jede Menge 76M und ES II Verstärker repariert und defekte IC‘s waren relativ selten.
Zu den von mir selektierten ICs möchte ich anmerken, dass ich viele dieser Typen auf Lager hatte und testen wollte, ob diese i.O. sind. Zwangsläufig hat sich dabei auch herausgestellt, welche rauschen und welche nicht. CD4007, egal ob NOS oder neu gekauft rauschten alle. Ich sehe auch keinen Grund mir den Kopf über ein schlechtes Schaltungskonzept zu zerbrechen, solange es ICs gibt die nicht rauschen.
Dass NSM beim ES III Verstärker eine andere Schaltung verwendet als bei ES II sehe ich eher in der Verfügbarkeit neuer Audio ICs. Mit dem TDA 4290 gab es ein Bauteil, welches mit wenigen externen Bauteilen eine LS- und Klangregelung ermöglichte. Es kamen jetzt auch bei der Mute-Schaltung und der Endstufe ICs zum Einsatz.
Gruß
Roland
Re: NSM Prestige 120D Reparatur Hilfe 08.07.25 15:52 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.566 |
Update
Grau ist alle Theorie!
Das Rauschen verursacht die Klangregelstufe.
Es ist mit oder ohne Mute vorhanden und somit hörbar, sobald die Box eingeschaltet ist.
Der Unterschied zwischen MC14007 und CD4007 ist gut hörbar. MC14007 rauscht wirklich minimal, den CD4007 den ich soeben verwendet habe rauscht leicht.
Grau ist alle Theorie!
Das Rauschen verursacht die Klangregelstufe.
Es ist mit oder ohne Mute vorhanden und somit hörbar, sobald die Box eingeschaltet ist.
Der Unterschied zwischen MC14007 und CD4007 ist gut hörbar. MC14007 rauscht wirklich minimal, den CD4007 den ich soeben verwendet habe rauscht leicht.
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in