NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley

geschrieben von - posted by varnhagen 
Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
10.05.25 23:24
Hallo Christian,

die Scheibe könnte links zwischen dem Kabelkanal unten und der Rückwand gesessen haben, um die Dicke der Metallplatte mit dem Ein/Aus-Schalter auszugleichen.

Die Klappe hängt an zwei Stiften, die als Drehlager dienen. Beide Stifte haben eine Nut und müssen mit einem Schraubendreher o.ä. in dieser Nut nach innen geklopft werden. Wenn ein Dösbaddel den Stift falsch herum eingeklopft hat, ist die Nut innerhalb der Distanzhülse und man hat sehr schlechte Karten, weil das Packende fehlt!

Wenn Du dann weiter zerlegen willst, müssen die beiden Holzleisten links und rechts, sowie die Halterungen der Neonröhre raus, dann lässt sich die Aufhängung der Klappe ausbauen und der Lautsprechergrill nach unten ziehen. Wenn Du die Platte von den Hochtonhörnern abschraubst und rausnimmst, kommt lange "archivierter Kleipendunst" ans Tageslicht und die nächste Schüssel kaffeebraunes Waschwasser kann gebraut werden ;-)
Danach ist auch der Weg zu den Lautsprecherweichen mit ggf. ausgetrockneten bipolaren Elkos frei.

Viel Spaß (Erfolg ist garantiert!)
Jens
Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
11.05.25 00:11
Ich hab jetzt einfach die LSR Fassungen abgeschraubt und dann die Scharniere komplett gelöst.
Damit hab ich die Klappe ab.

Und unten die „tiefton“ Kiste ist auch schon offen.
Hier befindet sich aber, im Gegensatz zur Consul, dämmwolle drin.

Für heut ist erstmal Schluss.
Die Frau ist wieder im Haus und will Bier auf unserem neu gemachten Sonnendeck trinken.


Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
11.05.25 05:08
Uiiiii , ne freie Außenwand . Da passt doch Prima ein NSM Consulette Fernwähler hin für eine der beiden NSM Boxen . Wobei einen links und eine rechts neben die Tür , der Optischen Synchronität wegen würde auch gehen . grinning smiley

Ich hab von den Kisten lange keine mehr klein gehauen . Sitzt nicht eine Kunststoffscheibe am Aufstellarm der oberen Klappe als Rutschlager ?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.05.25 05:12.
Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
11.05.25 08:58
Sind die consulette und die Wandboxen denn Wasserfest…? ;-)
Die Prestige soll tatsächlich in der direkt angrenzenden Küche wohnen.

Beide Möglichkeiten, also unterm Kabelkanal und am aufstellarm werde ich prüfen, wenn ich die wieder zusammen Klöppel.

Tante Edit hat sich die Bild Doku von gestern nochmal angesehen.
Da gibt es ein Foto von der Befestigung des Aufstellarms.
Hier sind weiße Plastik Scheiben als „gleitelemente“ verbaut.
Ich glaube nicht, dass die braune scheibe hier fehlt.

Heute allen viel Spaß und Erfolg in Rosmalen
Wetter ist ja herrlich für einen Ausflug ins Nachbarland.

Gruß
Christian



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.05.25 11:15.


Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
12.05.25 21:43
Sind die consulette und die Wandboxen denn Wasserfest…? ;-)

Absolut - wenn man z.B. eine Plexiglasverkleidung drumherum baut grinning smiley.
Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
12.05.25 22:20
N’Abend,

Ich werd mal drüber nachdenken.
Kurz, gaaaanz kurz smiling smiley

Hab heute weiter geschraubt und die Hochtöner auch ausgebaut.
Braunes Waschwasser wird sich hier in der Tat einiges Brauen lassen.

Zu den Elkos.
Die haben 10uF/63V und 22uF/63V

[www.reichelt.de]
[www.reichelt.de]

Den 10uF gibt es bei Reichelt nicht von Visaton.

Ich denke man kann die ja auch gut von oben auflöten
Mit der fest genieteten Spule bekommt man die ja da wo sie sitzen nie wieder hin, oder gibt es da einen Trick?

An diversen Stellen der Box habe ich komplett verrottete „Moosgummi“ Streifen entfernt.
Habt ihr eine gute Quelle um die zu ersetzen? Und wie dick waren die wohl ursprünglich?

Gruß
Christian


Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
12.05.25 22:41
Hi Christian,

das Lötproblem bei den bipolaren Elkos verstehe ich nicht:
- Alten Elko möglichst knapp abkneifen
- Lötzinn per Entlötpumpe ablutschen
- Stummelenden mit Lötkolben erhitzen und per Pinzette rausnehmen
- Lötösen säubern
- neuen Elko einfädeln und anlöten

Die Abkneif-Methode wende ich auch gern bei den Verstärkern an. Die Stummelenden lassen sich ohne Kraftaufwand mit einer Pinzette zur Lötseite rausziehen. Die Leiterbahn wird dabei nur kurz erhitzt und nicht mechanisch belastet => Die teilweise schlecht haftenden Leiterbahnen lösen sich so nicht ab!

Grüße
Jens
Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
13.05.25 07:04
Moin,

Ich werd’s mal so versuchen.

Hat noch jemand Infos zu dem moosgummi?
Sind ja schon ein paar Meter in der Box verbaut gewesen.
Ist halt im dem letzten 50jahren komplett verrottet…

Gruß
Christian
Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
14.05.25 10:15
Moin,

Jetzt alles ist raus, was raus geht.
Müssen nurnoch die Alu Winkel ab und dann kann der Neuaufbau starten.
Ich hoffe ich habe alles so sortiert und beschriftet, dass ich das alles wieder zusammen bekomme smiling smiley

Folgende Fragen ergeben sich noch:

Was für ein Material haben die „Bretter“ an denen die Tieftöner befestigt sind?
Das ist schon teilweise gebrochen. Gibt es dafür gute Quellen, oder einfach durch Spanplatte ersetzen?

Ist die „Dämmung“ Original? In meiner Consul war keine drin.
Wenn Original werde ich sie einfach durch Steinwolle ersetzen.

Thema Moosgummi ist noch offen.

Grüße
Christian



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.05.25 10:15.


Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
14.05.25 13:22
Hallo Christian

"Bretter" sind Weichfaserplatten - gibt es immer noch.
Würde auch wieder solche nehmen (Entkopplung der Basslautsprecher).

Glasfaserwolle war bei Prestige original, genauso wie kein Dämmmaterial bei deiner Consul.
Glasfaserwolle ist auch noch erlaubt und somit erhältlich.
Alternativ kannst du auch die von dir genannte Steinwolle verwenden.

Moosgummi
Die Stärken kann ich dir nicht sagen, kann man aber anhand der alten Gummis oder deren Funktion bestimmen.
Gut sortiert ist u.a. dieser Anbieter.
[www.fixxprofile.de]

Ansonsten www.google.de

Gruß
Roland
Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
14.05.25 20:41
Moin,

Danke für die Infos.

Dann werde ich für die weichfaserplatten steico holzfaserdämmung nehmen.
Die bekomme ich in passender Stärke im örtlichen Holzhandel.

Ich denke ich werde nach Möglichkeit auf steinwolle umsteigen.
Die kratzt weniger beim verarbeiten. Die Glaswolle ist schon sehr piksig.

Vom alten moosgummi kann ich leider keine dicke abnehmen.
Das ist komplett zu Staub zerfallen… ich teste einfach mal welche.

Liebe Grüße
Christian
Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
20.05.25 22:11
Lange nichts gemacht, wetter war zu gut und es gab anderes zu tun.
Balkonkraftwerk ist auf dem Dach und versorgt die jukebox jetzt mit selbstgemachtem Strom und dank 3,2kWh Speicher auch sogar noch nachts…

Heute hab ich die letzten Alu Winkel abgenommen.
Oben, Links und Unten ist der Umleimer weg.
Die anderen gehen tatsächlich noch, werden aber wahrscheinlich auch entfernt.

Dann braunes Waschwasser gebraut mit dem oberen Alu Gitter, dass nun wieder schön blank ist.

Und zu guter letzt begonnen den Lack von der unteren resopal Platte zu putzen.
Damit die neue Oberflächenbeschichtung dann hält.

Gruß
Christian


Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
22.05.25 21:44
Ich möchte hier nochmal auf die hervorragende Nikotin und Kneipen Patina löse Kraft von bref verweisen.
Allerdings auch davor warnen, dass Aufkleber, Lack und Drucke davon auch direkt zerstört werden können.
Für das resopal der Box ist es aber ein idealer Reiniger…
Erstes Bild oben unter dem Deckel der Box, wo die Frequenzweichen hingen.
Zweites Bild gleiche Stelle nach Bref Behandlung…


Re: NSM Prestige 120Bb - eine Aufarbeitung grinning smiley
23.05.25 11:18
Hallo Christian

Ich nehme schon seit Jahren für meine Plattenspieler den Superschaum von Loctite.
Schont empfindliche Oberflächen, ist aber super bei Nikotin.
An Stellen wo ich nicht sprühen kann, sprühe ich etwas in ein Pinchen und verteile es mit einem kleinen Pinsel.
Anschließend feucht überwischen, bei Metall oder E Bauteile gehe ich noch mit Isopropanol drüber.

Gruß Mario
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in