Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50

geschrieben von - posted by Lunedi 
Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
25.03.25 23:36
Hallo zusammen,

Zunächst einmal: Es lebe dieses Forum.

Ich habe mehrere Probleme mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50. Dieser ist an eine Wurlitzer FW 60 CD Wallbox angeschlossen.
Wenn ich im Servicemodus bin, funktioniert der Lesetest nicht. Die CD beginnt sich für einige Sekunden zu drehen und stoppt dann. Außerdem dreht sich das Karussell nicht, wenn ich die Taste 8 drücke (es dreht sich mit dem Drehschalter).
Das zweite Problem besteht darin, dass bei aktiviertem Freimodus nach der Mehrfachauswahl nichts passiert.
Ich habe drei Videos aufgenommen, um die Probleme zu demonstrieren:
[youtube.com]
[youtube.com]
[youtu.be]

Ich habe die Leselinse gereinigt. Ich habe die BC337s und mehrere Kondensatoren ersetzt, aber das hat nichts behoben.

Zum jetzigen Zeitpunkt verfüge ich nicht über genügend Erfahrung, um das Problem weiter zu untersuchen.
Verfügt jemand über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen mit diesem Hideaway, um mir bei der Bestätigung des fehlerhaften Artikels zu helfen?
DANKE!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.03.25 11:15.
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
26.03.25 11:13
Die Teilenummer für die „SCC Control Unit“ lautet 403145 und der CD-Player ist höchstwahrscheinlich ein CDM1.
Ich habe diese Dokumentationen befolgt, die für den Carnegie CD-50 gelten und identisch für einen Hideaway CD-50 sind:
[www.flippers.com]
[www.flippers.com]
[wsz.f.free.fr]
Auf der SSC-Platine habe ich drei große Kondensatoren und die BC 337 ausgetauscht.
Ich habe Zweifel an der korrekten Funktionsweise des Mikroprozessors EF6821P auf SCC. Ich werde versuchen, es zu ersetzen.
Ich denke, es dürfte schwierig werden, eine andere SSC-Platine zu finden und ich weiß nicht, ob die anderen Wurlitzer 4031xx-Platinen passen würden.
Diese Jukebox hat viele Jahre lang nicht funktioniert, ich habe sie kaputt zurückbekommen. Ich würde ihn gerne retten.
Hat jemand im Forum Erfahrung mit dieser Art von Problem und mit einer Wurlitzer Carnegie? Ein ganz herzliches Dankeschön im Voraus



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.03.25 11:15.
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
26.03.25 13:46
Ist mehr oder weniger alles das selbe . 40315 ist halt eine alte SCC die neueren sind aber mit dem passenden Programm Rückwärtskompatibel .

Im Grunde lohnt es nicht sowas fertig zu machen . Wahrscheinlich hat der Laser ein Problem . CDM 1 müsste ich schauen ob es sowas überhaupt gab . Gerade zu Anfang haben die bei Wurlitzer mit einigen Laser Einheiten rumprobiert aber hab sowas noch nie in freier Wildbahn gesehen . Durchgestartet sind die eigentlich erst mit der CDM 3i . An den Dingern kann man nicht viel selber machen bzw. sollte man das nicht wenn man keine Ahnung davon hat . Da geht mittlerweile soviel dran kaputt das man das jemanden Überlassen sollte der davon Ahnung hat um nicht mehr kaputt zu machen als schon ist .

Ändert aber nichts an der Verweigerung eine Wahl anzunehmen bzw. das CD Magazin rotieren zu lassen . Hast du dir mal das Relais auf der SCC angeschaut ? Die gehen schon mal kaputt .
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
26.03.25 16:00
Hallo Swen, vielen Dank für Ihre Antwort, das ist nett.

Ich würde gerne versuchen, es wieder zum Laufen zu bringen.
Habe mir heute das EF6821P bestellt, es ist nicht teuer. Ich denke, es ist einen Versuch wert, das zu ändern.

Was das CDM1 betrifft, habe ich die darunterliegende Platine entfernt und die 5 polarisierten Kondensatoren ausgetauscht, aber das Problem besteht weiterhin.
Mir ist bewusst, dass es nicht oder nur von einem spezialisierten Techniker repariert werden kann? Ich habe online kein überarbeitetes CDM 3 zum Verkauf gesehen. Wäre es technisch möglich, dieses CDM1 durch ein CDM 3 zu ersetzen?

Ich habe mir gerade die 4 Relais auf der SCC-Platine angesehen und nur die beiden mittleren funktionieren. die anderen beiden scheinen nicht kaputt zu sein. Ich habe ihre Verwendung in den Diagrammen nicht gefunden, aber am einfachsten wäre es, die beiden, die funktionieren, mit den anderen beiden auszutauschen.
Von welchem ​​Relais hast Du genau gesprochen? Bei Bedarf kann ich ein Video erneut aufnehmen.
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
27.03.25 07:16
Wie gesagt ich kenne CDM1 nicht . Ich müsste dazu erst Unterlagen Wälzen . Aber 1:1 austauschen lassen wird sich das nicht . Da muss idr. immer auch der CD Controler gewechselt werden und das E-Prom im Rechner . Mit etwas Pech sogar die ganze SCC .

Nicht so an der SCC rumlöten . Das Risiko dabei was kaputt zu machen ist viel zu groß . Die Relais sind etwas widerspenstig beim Ausbau . Schlicht und ergreifend einfach mal im eingebauten Zustand den Widerstand der Relais Spulen Messen . Die Relais , sofern alle gleich sollten annähernd den selben Wert haben . Tanzt da einer aus der Reihe wäre das schonmal ein Hinweis und man kann dann in der Richtung weiter suchen .

Das Relais ganz links ( M3 ) steuert die Korbraste die dann über den Mikroschalter daran den Korbmotor anlaufen lässt .

Aber vielleicht schreibst du mal den User Kai Andres an . Sofern er sich dazu nicht auch noch meldet . Der sitzt da tiefer in der Materie .
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
27.03.25 08:35
Man sieht den Player nur kurz im Video, aber ich denke das ist ein CDM3.
Gruss Jürgen
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
27.03.25 20:12
Ich denke, ich wäre da auch keine große Hilfe...

Bei der Vielzahl von Playern und deren Unterschiede in der Ansteuerung sollte man schon die korrekten, zu der Box passenden Unterlagen/Schaltpläne haben.

Alleine schon die Art wie das "Startsignal" für den Player erzeugt wurde, variiert immer mal wieder. Mal ist es eine Art Interlock-Switch, der über den Puckarm ausgelöst wird, mal muss der SCC dieses Signal über eines der Relais selbst liefern. Und von den verschiedenen CD-Control Einheiten wollen wir mal schweigen... winking smiley

Sofern die richtigen Pläne zur Verfügung stehen, bin ich bei Bedarf gerne dabei.

-Catboy
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
27.03.25 23:46
Vielen Dank euch allen dreien für eure Antworten und eure Hilfe.

@Swen: Mit den Schweißnähten hast du recht, ich muss vorsichtig sein. Ich habe den spezifischen Widerstand der Relais vor Ort mit einem Ohmmeter gemessen. Relais 4 hat im Vergleich zu den anderen drei einen spezifischen Widerstand (ungefähr 45 mΩ). Dabei könnte es sich um die Steuerung der Korbverriegelung handeln, die dann über den Mikroschalter auf der Korbverriegelung den Korbmotor startet. Wenn ich die Relais auf der Platine messe, messe ich vielleicht auch andere Komponenten?
Ich habe zwei Videos gemacht:
[youtube.com]
[youtube.com]

@Jürgen: Du hast auch Recht, ich habe die Dokumentation noch einmal überprüft und es ist anscheinend ein CDM 3. Das sind ziemlich gute Neuigkeiten.
Ich habe 5 Kondensatoren auf der Platine unter dem CDM3-Player ausgetauscht (zwei 220 µF, zwei 47 µF und einen 33 µF). Ich habe auch die Kondensatoren auf der CD-Steuerplatine ausgetauscht (einen 1µF 25 Volt, einen 2,2µF 50 Volt und vier 47µF 25 Volt). Das Problem besteht immer noch und ich bin nicht sicher, ob das CDM 3 und die CD-Steuerkarte defekt sind, das ist nur meine Intuition.
Ich habe ein Video aufgenommen und eine funktionierende FW 60 CD-Wallbox angeschlossen (die, die steht und ursprünglich an eine Carnegie angeschlossen war). Sie sehen eine zweite Wallbox mit zerbrochenem Glas (sie funktioniert nicht, sie ist kaputt). Dies ist die Wallbox, die beim Hideaway dabei war, als ich es abgeholt habe.
Sie werden sehen, dass die Tastaturen unterschiedlich sind und es daher zwei Modelle (Hazelgroove) gab.
Im Video habe ich mehrere Auswahlen aus der Wallbox getroffen. Wir hören die Impulse in der Wallbox, aber am Hideaway passiert nichts.
Anschließend wechselte ich in den Servicemodus und führte mehrere Lesetests durch. Sie sehen, dass ich die Taste 6 zweimal drücken muss, um den Lesetest zu starten. Sie können auch sehen, dass sich das Karussell nicht dreht, wenn ich die Taste 8 drücke.
Ich habe diese Woche ein EF6802 und ein EF6821 bestellt und werde sie bald erhalten. Bei mir steuert der EF6821 die Relais und ich möchte durch einen Austausch die Zweifel ausräumen.
[youtu.be]-

Die CDM3-Diagramme finden Sie hier auf den Seiten 132 bis 134 (Servicehandbuch – Studer A730). Das Format ist .djvu. Dann müssen Sie es in PDF konvertieren
[www.google.com]

@Kai Andres: Dein Hilfsangebot ist nett. Leider habe ich diese Schaltpläne nur für die Carnegie gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob es sich um dieselben Karten wie für das Hideaway handelt.
[wsz.f.free.fr]
Ich schaue nochmal, ob ich im Internet etwas finde.
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
28.03.25 09:57
Video 2 wäre die Richtige Messung und die sieht ganz plausiebel aus .
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
28.03.25 14:06
Ja, die Relaisspulen liegen zwischen 10 und 20 Ohm, das scheint richtig zu sein.
Ich habe den EF6821 heute erhalten und nach dem Austausch besteht das Problem immer noch. Ich warte auf den Erhalt des EF6802.
Außerdem habe ich den Verstärker getestet, indem ich einen CD-Player direkt an die „RCA“-Buchsen angeschlossen habe, und er funktioniert (gute Nachrichten).
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
06.04.25 17:50
Guten Morgen,
Ich habe den EF6802 erhalten und ausgetauscht. Das Problem besteht weiterhin.
Ich habe in den nächsten Tagen keine Zeit, mich damit zu befassen, ich werde mich später damit befassen.
Ich denke, ich muss die Dioden und Transistoren auf dem SCC noch einmal überprüfen und auch andere Möglichkeiten prüfen, wie zum Beispiel das Finden eines anderen SCC, um die Zweifel auszuräumen.
Auch das Leseproblem beim CDM 3 muss behoben werden.
Wenn jemand schon einmal auf ein solches Problem gestoßen ist, lassen Sie es mich bitte wissen, ich würde mich über jede Information freuen :)
Vielen Dank
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
09.04.25 10:04
Quote
Lunedi
@Jürgen: Du hast auch Recht, ich habe die Dokumentation noch einmal überprüft und es ist anscheinend ein CDM 3. Das sind ziemlich gute Neuigkeiten.

Ich weiss nicht ob das wirklich so gute Neuigkeiten sind. Es wurde hier ja schon öfter erwänht, dass es immer weniger Leute gibt die so einen Player noch richten können/wollen. Vielleicht nimmst du mal Kontakt mit "Albert B" auf, der kennt offenbar eine Adresse. [forum.jukebox-world.de]

Um mal zu erklären wo die Probleme liegen:
Der CDM3 ist genau genommen nur ein "halber" Player, er besteht aus dem Laufwerk mit Laserpickup und einer kleinen Motorsteuerplatine. So wurde er in einigen Hifi Playern verbaut, die Servoregelung (Focus,Spur,Motordrehzahl),Decoder,Digital/Analog Wandler befanden sich auf einer anderen Platine im Gerät, so auch beim genannten Studer der zudem auch einen anderen Chipsatz (8808/09) verwendet als die Player in Jukeboxen. Diese sind OEM Versionen des CDM3 mit einer weiteren Platine im Laufwerk die aber auch nur die Signalverarbeitung für den Pickup und den Lateralmotor beinhaltet (5708/09). Darauf befinden sich einige Potis zum Abgleich der Platine auf das Laufwerk. Aber Vorsicht, eines davon ist für den Laserstrom, wenn man den zu hoch aufdreht schickt man ein intaktes Pickup schnell in die ewigen Jagdgründe! Das ist blöd weil es die nicht mehr gibt. Zum Betrieb und Abgleich ausserhalb der Box braucht man zudem einen passenden Decoder der das HF Signal decodiert, und wiederum die Steuersignale für die Drehzahlregelung und Spurregelung liefert.
Anders verhält es sich bei CDM12/CDMPro. Das sind komplette Player incl. Decoder und DAC. Die liefern ein NF-Signal und können über eine einfache Schnittstelle (DSA Protokoll) gesteuert werden. Die können also leicht am Labortisch repariert und vollständig getestet werden, zudem gibt es auch noch Pickups. CDM12 wäre jetzt also eine gute Nachricht gewesen smiling smiley
Zu einem vollständigen Test gehört nicht nur die Prüfung der normalen Funktion (alle Titel und Spurwechsel), idealerweise testet man auch mit speziellen Test CD`s sonst kann es passieren dass der Abgleich nicht ideal ist oder die Fehlerkorrektur nicht funktioniert, dann machen bereits leicht verkratzte CD`s Probleme.
Viel Erfolg !
Gruss Jürgen
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
10.04.25 19:32
Danke für die Info Jürgen, das ist nett.
Ich habe das Servicehandbuch gefunden und es ist nicht einfach, es zu überprüfen oder anzupassen. Es ist mir zu komplex.
Hier auf Niederländisch:
[elektrotanya.com]

Ich werde Albert B kontaktieren, wenn eine Reparatur meines CDM3 noch möglich ist.
Zuvor sollte ich wohl meine beiden anderen Probleme lösen können, nämlich das Karussell, das sich nicht dreht, wenn ich im Servicemodus die Taste 8 drücke, und auch die Auswahlen, die im Freimodus oder von der Wallbox nicht berücksichtigt werden.
Ich möchte alle Zweifel bezüglich SCC 403145 ausräumen. Dies wird meine Priorität. Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich die Dioden und Transistoren noch einmal überprüfen.
Die CD-Box-Version ist 1.25 auf dem Eprom. Ist es aktuell oder gibt es höhere Versionen? Wäre es vielleicht ein guter Test, das Eprom auf die neuste mögliche Version für SCC 403145 zu ändern?
Grüße
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
10.04.25 20:57
CDM3 (Laufwerk) in englisch incl. Servo Board und Decoder Board: [www.flippers.com]
Bei Stamanns bekommst du sicher eine bessere Kopie.
Aber ja, das ist sehr kompliziert und eigentlich musst du alle CD Komponenten ausbauen um vernünftig daran zu arbeiten oder zu messen. Der Fehler kann auch am Decoder Board liegen. Am einfachsten wäre die Fehlereingrenzung wenn du einzelne Komponenten aus einer funktionierenden Box tauschen könntest.
Zu dem anderen Problem kann ich dir nichts sagen, dazu kenne ich die Box zu wenig.
Gruss Jürgen
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
11.04.25 01:16
Die 40315 war im Vergleich zu den späteren echt Steinzeit . Ich bin mir daher nicht mal sicher ob der Test mit Taste 8 für den Korblauf da Überhaupt Funktioniert . Da kann Kai vielleicht mehr zu sagen .
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
11.04.25 14:14
Danke Jürgen für die Dokumentation auf Englisch, sie ist sehr interessant. Dies bestätigt, dass es mir zu kompliziert ist.

Gut gesehen, Swen
In der Wurlitzer-Dokumentation (http://wsz.f.free.fr/docs/Wurlitzer_Carnegie.pdf) sehen wir Seite 8: service program SCC-Computer 40315 (Eprom 2.03 or Higher) und ich habe Eprom 1.25, daher ist der Test der Taste 8 möglicherweise nicht verfügbar. Ich hatte es nicht gesehen :(
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
11.04.25 16:57
Genau davon Rede ich immer wenn es um die Bedienung der SCC geht . Nicht alle SCC können alles was in irgendwelchen Handbüchern steht die im Netz frei verfügbar sind . Um man sucht sich nen Wolf wo unter Umständen gar keiner vorliegt oder sucht bei Fehlern in der falschen Richtung . Einige SCC Lesen den Korb bei jedem Netz AN neu ein . Sprich , Netzschalter an , Korb dreht soweit bis die SCC erkannt hat es ist Beispielweise ein 50er Magazin . Dann hört der Vorgang auf und dann geht auch erst das Display an . Andere machen das erst wenn ein Titel gewählt wurde und das Display ist schon vorher an . Wieder andere Lesen sich einmal ein und dann garnicht mehr . Alles eine Frage vom Softwarestand .

Die Frage die mich beschäftigt ist ob deine SCC bei einer Wahl auch den Kredit abzieht . Das würde bedeuten die Wahl wird angenommen aber irgendwo klemmt es bei der Datenverarbeitung . Da hätte ich dann das RAM im Auge . RAM Fehler können echt Fieß sein . Vor allem bei den 6164 und auch die alten 6117 machen zunehmend Theater .

Das RAM bei dir sitzt rechts neben dem E-Prom .
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
11.04.25 17:34
Da es sich um ein Hideaway handelt, scheint es mir, dass das SCC im kostenlosen Modus ist, weil die Wallbox zur Auswahl steht?
Auf den Druckknopf links neben dem SCC kann ich freie Credits laden und Auswahlen treffen.
Der RAM ist TC5518BPL-20 Toshiba
Ja, ich werde mich um den Austausch dieses RAM kümmern. Es ist preiswert und einen Versuch wert. Ich werde im Internet nach einem suchen.
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
20.04.25 21:29
Ich habe den RAM ausgetauscht, aber die Probleme bestehen weiterhin.
Es war notwendig, die Anzahl der CDs im Modus „Service Level 1“ mit der Taste 5 auf 50 zurückzusetzen, da diese wieder auf 0 zurückgefallen war.

Allerdings gelingt mir die Aktivierung des „Service Level 2“ durch gleichzeitiges Drücken der Taste 4 und der RESET-Taste immer noch nicht.

Außerdem habe ich in der Dokumentation gelesen, dass beim Verlassen von „Service Level 1 oder 2“ durch Zurückdrehen des Service-Schalters auf OFF und Drücken der LT-Taste Folgendes gilt:
-Die Anzeigen schalten sich aus und der Korb dreht sich.
-der Korb bleibt vor Schließfach 1 stehen
-Ihr Gerät funktioniert wieder im Normalmodus
In meinem Fall habe ich diesen Vorgang nicht, sondern die CD wird aus dem Korb genommen und auf den CDM3 gelegt, oder wenn die CD auf dem CDM3 ist, wird sie wieder in den Korb gelegt. Auf dem Display steht 0000. Ist das komisch?

In der Dokumentation wird auch darauf hingewiesen, dass die neue Version der EPROM CD BOX 2.08 im Januar 1990 verfügbar war (mein EPROM ist in der Version 1.25). Dies bestätigt, dass mein SCC nie aktualisiert wurde.
Ich fange an zu zweifeln, ob mein EPROM richtig funktioniert.
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
21.04.25 04:23
Buch sagt :

V1.29 für SCC 40314 basiert auf dem Layout der 40313 Version . Wurde gebaut für die ersten Hide Away und Carnegie . SCC hat kein Realtime Clock Baustein . Kann nur CDM 3 und 4S steuern .

V2.18 für SCC 40315 neues Layout mit RTC Baustein .

Von daher stellt sich die Frage was für eine SCC du jetzt wirklich hast und ob ein V2.08 wenn es eine 40314 ist funktionieren würde . Es ist keine Information verfügbar ob es eine noch höhere Version als 1.29 für die 40314 gab . Geschweige denn was die Version 1.25 zur 1.29 Unterscheidet .
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
21.04.25 20:07
Ok, danke Sven!
Auf dem SCC-Cover steht 403145, es handelt sich also tatsächlich um eine Erstversion.
Ich habe ein Video gemacht: [youtube.com]
Ich habe auf Videos gesehen, dass Carnegies Kabel an GS, BS, B4, B3, B2 oder B1 haben. Als ich mein Hideaway abholte, war keines da. Ist es normal, dass bei einem Hideaway mit Wallbox keines vorhanden ist?

Das Problem, CDs auszuwählen, die nicht funktionieren, ist nicht einfach.
Ich gebe zu, ich bin etwas ratlos … Außerdem habe ich noch nie gesehen, dass sich das Karussell automatisch dreht, sondern nur manuell.
Jetzt gibt es mehrere Optionen, wie das Ändern des EPROM auf die gleiche Version oder das Finden eines Ersatz-SCC, aber das ist sehr kompliziert. Außerdem könnte ich versuchen, einen anderen defekten Carnegie/Hideaway zu kaufen und einige Teile auszutauschen, um alle Zweifel auszuräumen …
Ich denke, ich muss zunächst noch einmal auf den Schaltplan zurückgreifen, um zu versuchen, zu verstehen, wie die CD-Auswahl und der automatische Start des Karussells erfolgen, und auch die Spannungen, Transistoren, Dioden usw. erneut testen.
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
22.04.25 00:52
Also erstmal kann da jeder einfach irgend einen Deckel drauf geschraubt haben , muss ja nicht der Richtige sein . Schau nach ob es eine SCC mit RTC Chip ist wenn nicht ist das sehr wahrscheinlich eine 40314 .

Die meisten Brücken braucht die Box für die Kreditvergabe . Da es eine Hide Away ist braucht die keine weil die Kreditvergabe im Fernwähler gemacht wird .
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
22.04.25 14:41
Hier ein Bild von einer SCC 40315 . Den RTC Chip kann man über dem E-Prom finden .

Wenn ich mir deine "40315" anschaue dann vermisse ich auch die Stecker auf der rechten Seite unter den Eingängen der Münzkontakte . Das bestärkt mich in meiner Vermutung das es sich bei dir um eine 40314 handelt .


Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
23.04.25 13:56
Danke Swen für die Bestätigung.
Das Diagramm des SCC 40315 ist in der technischen Notiz von Wurlitzer zu sehen:
[www.flippers.com]
Dieses Dokument bestätigt, dass SCC 40315 zu CDM3 passt.
Wenn ich also einen SCC 40315 oder einen SCC 40314 zum Verkauf finde, könnte es sich lohnen zu testen, ob meiner defekt
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
23.04.25 16:21
Das ist nicht der Punkt .

Du hattest nach einem anderen Softwarestand V2.03 gefragt . Ich hab mir das jetzt mal angesehen . Ja , da steht aber nur was von 40315 nichts von 40314 . Da aber 40314 und 40315 Unterschiedliche Ausgänge benutzen bezweifel ich das V2.03 oder höher die 40314 überhaupt Unterstützen . Die Daten Konfiguration dürfte ganz anders sein . Sprich die höchste Version die ich jetzt sehe ist die V1.29 für die 40314 . In sofern ist es jetzt einfach mal wichtig raus zu bekommen ob du eine 40314 oder eine 40315 hast . Das ist am einfachsten wenn man nach dem RTC Chip sucht weil der auf der 40314 nicht zu finden ist . Wenn das Bestätigt ist dann kann man mal schauen ob man eine V1.29 für dich auftreiben kann .

Zum anderen solange dein Player nicht läuft ist die ganze Nummer hier sowieso Zeitverschwendung . Eine Carnegie oder New Orleans CD Box kostet schon nicht viel und eine Kellerbox noch viel weniger weil es einfach nicht nach Jukebox aussieht . Sprich da Geld zu Investieren ist wie Geld in eine Gracht zu werfen , das ist verloren . Das sieht man nie wieder . Aber das muss jeder mit seinem Geldbeutel ausmachen .
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
25.04.25 13:55
Danke, Swen.
Tatsächlich verliere ich mich manchmal :(

Es ist tatsächlich 40314. Auf meinem SCC gibt es keine RTC. Ich dachte, Sie hätten es in meinem letzten Video gesehen.

Mir wäre es lieber, wenn das Auswahlproblem gelöst würde, bevor ich den CDM 3 reparieren lasse. Wenn das CDM 3 zur Reparatur eingeschickt wird, kann es meiner Meinung nach mehrere Tage oder sogar Wochen dauern, und die Jukebox wird während dieser Zeit nicht verfügbar sein, um die Untersuchung fortzusetzen. Vielleicht irre ich mich?
Ich hatte diese Woche nicht viel Zeit, aber ich werde Albert B dieses Wochenende kontaktieren, ob er die CDM3-Reparaturen noch durchführen kann. Außerdem werde ich sehen, ob es möglich ist, eine V1.29-Version für SCC 40314 zu finden.
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
25.04.25 13:57
Kommst du nach Rosmalen ?
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
25.04.25 18:46
Nein, ich kann nicht nach Rosmalen fahren. Ich habe für dieses fragliche Wochenende schon etwas geplant.
Warum diese Frage?
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
26.04.25 05:16
Weil man da sowas vielleicht auftreiben könnte .
Re: Problem mit einem Wurlitzer Hideaway CD-50
26.04.25 14:32
Ich kann nicht hingehen, da ich an diesen Terminen zu einem Motorrad-Event in Le Mans fahren möchte.
Im schlimmsten Fall fahre ich im Oktober.
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in